DE715650C - Kreiszylinderfoermiger, beweglicher Kernteil fuer Transformatoren oder Drosselspulen - Google Patents

Kreiszylinderfoermiger, beweglicher Kernteil fuer Transformatoren oder Drosselspulen

Info

Publication number
DE715650C
DE715650C DEA80908D DEA0080908D DE715650C DE 715650 C DE715650 C DE 715650C DE A80908 D DEA80908 D DE A80908D DE A0080908 D DEA0080908 D DE A0080908D DE 715650 C DE715650 C DE 715650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core part
sheets
core
part according
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA80908D
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Marie Pruneau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE715650C publication Critical patent/DE715650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

  • Kreiszylinderförmiger, beweglicher Kernteil für Transformatoren oder Drosselspulen Es sind Kernteile für Transformatoren oder Drosselspulen bekannt, besonders drehbare oder-verschiebbare Kernteile, die angenähert radial zur Kernachse gestellte, ebene Bleche besitzen. Bei einer praktisch gut herstellbaren Ausführungsart eines solchen Kernteils sind die Bleche in Gruppen zusammengestapelt. Jede Blechgruppe füllt einen Sektor des Querschnittskreises des Kernteils aus und ist aus mehreren Blechen verschiedener Breite derart zusammengesetzt, daß die äußeren Begrenzungskanten der Bleche mit der Mantelfläche des Kreiszylinders zusammenfallen rund die inneren Begrenzungskanten der Bleche 'gegen eine radial zur Längsachse des Kernteils stehende Ebene stoßen.
  • Solche landen Kernteile sind nun schwierig zusammenzuhalten. Bisher hat man ihnen den erforderlichen- Zusammenhalt dadurch gegeben, daß man isolierende oder isolierte Bandagen.auf .dem zylinderförmigen Umfang vorgesehen hat. Das bedingt aber eine sehr sorgfältige Montage, da solche Bandagen wedier zu stark gespannt noch zu locker sein dürfen. Außerdem benötigen die Bandagen Platz, wodurch der gesamte Apparat größer ausfällt.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile: Sie beruht auf der Erkenntnis, daß die Stirnenden der beweglichen Kernteile magnetisch kaum beansprucht sind, weil sie sich an der Fortleitung des Kraftflusses praktisch nicht beteiligen. Erfindungsgemäß ist an den Stirnenden des Kernteils eine mechanische Verbindung von Blech zu Blech vorgesehen, ,die zweckmäßigerweise längs eines Kreises erfolgt, der konzentrisch zur Kernachse liegt.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsformen eines beweglichen Kernteils nach der Erfindung. Die gleiche Bauart kann auch für in Richtung ihrer Längsachse verschiebbare Kernteile verwendet werden. Fig. r zeigt im Querschnitt einige Blechgruppen der bekannten Anordnung und einen sektorförmigen Kanal, während die Fig. 2 und 3 veranschaulichen, wie nach der Erfindung die Bleche zu einem festen Körper zusammengehalten werden. Die Fig. 4. und 5 zeigen außerdem, wie der geblechte Kern auf, seiner Welle bzw. auf seinen Wellenstumpfen befestigt wird: .
  • Die Blechgruppen a und b . in Fig. t bestehen .je aus fünf Blechen von gleicher Länge. Die Blechbreiten nehmen aber, ausgegangen vom breitesten Blech, vön Blech zu Blech um ein Fünftel der maximalen Blechbreite ab. Der innere Radius des Kernteils ist immer gleich der minimalen Blechbreite. Die einzelnen Bleche sind so zu Gruppen zusammengestapelt, daß die äußeren Begrenzungsflächen der Bleche mit der Mantelfläche des Kreiszylinders ä zusammenfallen, während die einen Kanten der inneren Begrenzungsflächen gegen eine radial zur Längsachse des Kernteils stehende Ebene e stoßen. Statt das breiteste Blech jeder Gruppe auf dieselbe Seite jedes Stapels zu legen, wie bei den Gruppenre und b, können die breitesten Bleche von zwei zusammengehörenden Gruppen, z. B. c und "l, auch nebeneinanderliegen.
  • Um die einzelnen Kernbleche fest zusammenzuhalten, kann nun erfindungsgemäß an jedem Stirnende des Kerns ein Metallring/ gemäß Fig.2 verwendet werden, der in einer kreisförmigen Nut der Bleche eingebettet wird. Die Ringe können bei s mit den Blechen zusammengeschweißt werden, um dem Kern eine größere Festigkeit zu verleihen. Die Ringe könnten auch unmittelbar an die ungenuteten Bleche angeschweißt werden. Eine andere Art, die Bleche zusammenzuhalten, besteht nach der Erfindung darin, daß; die Bleche nur durch Schweißnähte miteinander verbunden werden. Es kann dafür zweckmäßig sein, die Länge der Bleche gemäß Fig.3 von außen nach innen stufenweiseetwas abnehmen zu lassen und eine oder mehrere Stufen mit einer Schweißnaht r zu versehen. Die Abnahme der Blechlänge gegen die Längsachse des Kernteils zu bietet noch die weiter en Vorteile der Materialersparnis und der rascheren Ausführung der Verstapelung der Bleche von Hand, da mit Hilfe einer an das Ende des Kernteils angelegten Schablone die Bleche genau in ihren gegenseitigen Lagen gehalten werden können.
  • Bei außerhalb des magnetischen Kreislaufs liegenden Enden des Kernteils besteht keine Gefahr, daß die beschriebenen Mittel zur Befestigung der Bleche einen Kurzschlußring bilden. Falls die Kernenden aber im magnetischen Feld liegen, müssen Befestigungsringe aus Isoliermaterial verwendet werden. Die bei der Herstellung der Kerne verbleibenden Zwischenräume zwischen den Blechen können durch eine nach dem Eingießen erstarrende Masse ausgefüllt werden; wodurch die Festigkeit der Kerne erhöht wird.
  • Falls der bewegliche Kernteil um seine Längsachse drehbar gemacht werden soll, kann gemäß Fig. q. ein Wellenzapfen ht mittels einer Schweißnaht i an den Blechen befestigt «erden, wobei die durchgehende Welle gespart wird. Kommt dagegen eine durchgehende Welle k nach Fig. 5 in Betracht, so kann der Metallring in, zur Befestigung des Kernteils an der Welle dienen. Der Metallring wird dann in q mit den Blechen zusammengeschweißt.
  • Wird der bewegliche Nernteil als drehbarer Kernteil zum Verstellen von Stromabnehmern längs festen Regelwicklungen oder zum Verstellen von Regelwicklungen gegenüber festen Stromabnehmern benutzt, so werden ein oder mehrere Blechsektoren durch sektorförmige Kanäle bzw. Rinnen n nach Fig. r ersetzt, `die sowohl zur Aufnahme der Stromzuführung o als auch zur Anbringung oder Führung der Strom.abnehmervorrichtung p dienen können.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE t. Kreiszylinderförmiger, beweglicher Kernteil für Transformatoren oder Drosselspulen, der angenähert radial zur Kernachse gestellte, ebene Bleche verschiedener Breite besitzt, die zu Blechstapeln zusammengefaßt sind, von denen jeder einen Sektor des Kernquerschnittskreises füllt, dadurch ' gekennzeichnet, daß an den Stirnenden des Kernteils eine mechanische Verbindung von Blech zu Blech vorgesehen ist, und daß diese Verbindung zweckmäßigerweise längs eines Kreises erfolgt, der konzentrisch zur Kernachse liegt.
  2. 2. Kernteil nach Anspruch t, dessen Enden außerhalb des magnetischen Kreislaufes liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche an den Stirnenden mittels eines Metallringes zusammengehalten werden.
  3. 3. Kernteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring in einer in den Blechen ausgesparten Nut eingebettet ist. .i.
  4. Kernteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring mit den Blechen zusammengeschweißt ist.
  5. 5. Kernteil nach Anspruch t, dessen Enden außerhalb des, magnetischen Kreislaufes liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche an den Stirnenden mittels wenigstens einer kreisförmigen Schweißnaht zusammengehalten werden.
  6. 6. Kernteil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Bleche von außen nach innen stufenweise abnimmt. Kernteil nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, da.ß der Metallring gleichzeitig zur Befestigung der Welle bzw. der Wellenstümpfe an dem Kern dient. B. Kernteil nach Anspruch r, der Stromzuführungen zu einer ihn umgebenden Wicklung enthält und Stromabnehmer, die längs der Wicklung verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein bzw. mehrere Sektoren des Kernquerschnittskreises blechstapellos sind und in den so entstandenen Ausschnitten die Stromzuführungen und Stromabnehmer angeordnet sind. 9., Kernteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in sämtliche Ausschnitte -des Kernteils diesen Ausschnitten ,angepaßte Metallrinnen eingesetzt sind. io. Kernteil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da,ß die Zwischenräume zwischen -den Blechen mit ,einer erstarrenden Masse ausgefüllt sind.
DEA80908D 1936-01-07 1936-10-29 Kreiszylinderfoermiger, beweglicher Kernteil fuer Transformatoren oder Drosselspulen Expired DE715650C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR715650X 1936-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715650C true DE715650C (de) 1942-01-05

Family

ID=9089073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA80908D Expired DE715650C (de) 1936-01-07 1936-10-29 Kreiszylinderfoermiger, beweglicher Kernteil fuer Transformatoren oder Drosselspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715650C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365190A1 (fr) * 1976-09-20 1978-04-14 Messwandler Bau Gmbh Transformateur de couplage pour reseaux avec tension a frequence sonore superposee, notamment pour installations de commande par diffusion
FR2482362A1 (fr) * 1980-05-12 1981-11-13 Alsthom Atlantique Bobine electrique d'inductance shunt
DE3537437A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Transformatoren Union Ag Drosselspule mit mindestens einem im querschnitt kreisfoermigen eisenkern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365190A1 (fr) * 1976-09-20 1978-04-14 Messwandler Bau Gmbh Transformateur de couplage pour reseaux avec tension a frequence sonore superposee, notamment pour installations de commande par diffusion
FR2482362A1 (fr) * 1980-05-12 1981-11-13 Alsthom Atlantique Bobine electrique d'inductance shunt
EP0039901A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-18 ALSTHOM-ATLANTIQUE Société anonyme dite: Elektrische Shunt-Drosselspule und automatische Maschine zum Schneiden von Blechen
US4453150A (en) * 1980-05-12 1984-06-05 Alsthom-Atlantique Electric shunt induction winding and automatic lamination cutting machine therefore
DE3537437A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Transformatoren Union Ag Drosselspule mit mindestens einem im querschnitt kreisfoermigen eisenkern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846583C (de) Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl.
DE2744263B2 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE112020002091T5 (de) Vakuum-unterbrecher
DE3029650A1 (de) Ringkerntransformator zum widerstandsstumpfschweissen
DE715650C (de) Kreiszylinderfoermiger, beweglicher Kernteil fuer Transformatoren oder Drosselspulen
DE705239C (de) Induktionsmotor
EP2735005B1 (de) Pressrahmenstruktur für transformator
DE3421940C2 (de)
AT151240B (de) Beweglicher Kern für Transformatoren und Drosselspulen.
CH193439A (de) Beweglicher Kern an Transformatoren und Drosselspulen.
DE716563C (de) Bandwiderstand zum Regeln hoher Stroeme
DE1115822B (de) Aus mehreren koaxialen Blechhuelsen zusammengesetzter Gehaeusering fuer elektrische Maschinen
CH240527A (de) Einphasentransformatorsatz.
CH646008A5 (de) Starkstromtransformator.
DE1054563B (de) Transformator oder Drosselspule mit Zylinderwicklung
AT125583B (de) Regeltransformator.
DE587963C (de) Anordnung zur Isolation der Roehrenspulen von OEltransformatoren mittels einer im OEl angeordneten Verschalung aus festem Isoliermaterial
DE910799C (de) Massiver Schenkelpol mit einem Polschuh aus Blechlamellen
DE449969C (de) Doppelkaefiglaeufer fuer Induktionsmotoren mit verlagerbaren Eisenschlussteilen zur Veraenderung der Impedanz des Arbeitskaefigs
DE2228739C3 (de) Kupplung zur elektrisch isolierenden Verbindung zweier Wellen
CH226858A (de) Verfahren zum Aufbringen von Wickelkernen mit nicht kreisförmigem Wickelfenster auf Spulen, z. B. auf Wicklungen von Transformatoren und Drosseln.
DE2507287C3 (de) Ständer einer elektrischen Maschine
DE953640C (de) Oberwellenfreier Rahmenkern fuer Drehstromtransformatoren
AT160263B (de) Spannungswandler für hohe Spannungen.
AT207448B (de) Magnetischer Kern