DE71561C - Stromregler für elektrisch bethätigte Tasteninstrumente - Google Patents

Stromregler für elektrisch bethätigte Tasteninstrumente

Info

Publication number
DE71561C
DE71561C DENDAT71561D DE71561DA DE71561C DE 71561 C DE71561 C DE 71561C DE NDAT71561 D DENDAT71561 D DE NDAT71561D DE 71561D A DE71561D A DE 71561DA DE 71561 C DE71561 C DE 71561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
keys
electrically operated
current regulators
keyboard instruments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT71561D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. E. SINGER, 6 Victoria Road, Kensington, London
Publication of DE71561C publication Critical patent/DE71561C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/055Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements
    • G10H1/0556Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements using piezoelectric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zweck vorliegender Erfindung ist, den Spieler eines durch Elektricität bethätigten Instrumentes in den Stand zu setzen, einen beliebigen Ton durch vermehrten Druck des Fingers auf die den Ton gebende Taste zu verstärken.
Zur Ausführung der Erfindung wird in der Nähe einer jeden Taste ein Gefäfs, welches mit einer gewissen Menge Kohlenpulver oder dergleichen Masse angefüllt wird, so aufgestellt, dafs mit dem Niederdrücken einer Taste der das Instrument bethätigende Stromkreis durch die zwischengeschaltete Kohle hindurch geschlossen wird. Ein weiterer Druck auf die Taste vermindert unter Zusammendrückung des Kohlenpulvers den Widerstand, was eine Verstärkung des Tones zur Folge hat.
Die beiliegende Zeichnung zeigt so viel von einem durch Elektricität bethätigten Pianoforte, als zur Erklärung des Wesens der Erfindung nöthig ist. . ■
Die Pianofortetaste A ist mit einer mit der Batterie in elektrischer Verbindung befindlichen Stromschlufsfeder α versehen. Ueber das Pianoforte erstreckt sich eine Platte oder Schiene B unmittelbar unter den Tasten; in dieser Platte sind, für jede Taste cylindrische Vertiefungen ausgebohrt, in welche das Kohlenpulver eingebracht wird. Letzteres bildet in jedem Tastenstromkreis das Zwischenglied. Der von der Batterie kommende Leitungsdraht schliefst sich an eine Scheibe b aus Ebonit mit aufgelegter Metallplatte b* an. Auf Scheibe b ist ein massives Rohr c zur Aufnahme, eines Hohlcylinders d aus Gummi aufgesetzt, welcher mit Kohlenpulver angefüllt wird und oben etwas länger ist als das Rohr c. .Auf-den Cylinder d ist eine Scheibe bl aus Ebonit aufgelegt, welche auf ihrer Oberseite eine Metallplatte bl* und auf ihrer Unterseite eine ebensolche b2* trägt; beide Platten sind durch eine Spindel e mit einander verbunden, die zu dem nachgenannten Zweck tief in das Kohlenpulver hineinragt.
Scheibe b1 findet gleichzeitig auf einer Schraubenfeder f Lageruug, welche Feder um das Rohr c herumgewickelt ist und den Raum zwischen Rohr und der cylindrischen Aushöhlung in der Platte B ausfüllt.
Drückt der Spieler auf die Taste A, so preist Feder α auf die Metallplatte 61* der Scheibe b\ die Feder / giebt nach und es gelangt die Metallplatte P* auf das Kohlenpulver in dem elastischen Rohre d, was ein Zusammenpressen dieses Pulvers zur Folge hat. Durch Zusammenpressen des Kohlenpulvers wird im Verhältnifs zu der vom Spieler geäufserten Kraft ein Stromkreis von mehr oder weniger grofsem Widerstände hergestellt und dadurch die Klangstärke des erklingenden Tones verändert.
Um ein Festwerden des Kohlenpulvers durch den wiederholten Druck zu verhüten, welchem dasselbe unterliegt, werden aus der Spindel e vorstehende radiale Arme angebracht, welche bei der Auf- und Abwärtsbewegung der Spindel innerhalb des Cylinders d das Kohlenpulver durchdringen und auflockern und damit ein Zusammenbacken desselben verhindern. Es ist hier noch zu bemerken, dafs an Stelle des Kohlenpulvers kleine Scheiben oder Kugeln aus Kohle verwendet werden können, welche
in den cylindrischen Behälter d eingebracht und durch die Metallplatte £2* zusammengedrückt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung an Klaviaturen für elektrische Klaviere zur Aenderung der Stromstärke, dadurch gekennzeichnet, dafs Stromschliefser unter den an der Tastenunterseite angebrachten Platten oder Knöpfen angeordnet und in den durch die Tasten hindurchgeführten Stromkreis eingeschaltet sind, welche Stromschliefser aus Kohlenplatten, Kohlenpulver oder dergleichen Material bestehen, das in einem unter den Tasten fest, angebrachten und mit dem Leitungsdraht verbundenen Rohr oder einer rohrförmigen Vertiefung sich befindet, wobei die Stromschliefser durch den veränderlichen Druck der angeschlagenen Tasten den Widerstand im Stromkreise bestimmen und dadurch dem Spieler die - Möglichkeit gewähren, die Klangstärke der vom Instrument hervorgebrachten Töne zu verändern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT71561D Stromregler für elektrisch bethätigte Tasteninstrumente Expired - Lifetime DE71561C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71561C true DE71561C (de)

Family

ID=344853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71561D Expired - Lifetime DE71561C (de) Stromregler für elektrisch bethätigte Tasteninstrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71561C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143181A2 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Matth. Hohner AG Anordnung bei einem elektronischen Tastenmusikinstrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143181A2 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Matth. Hohner AG Anordnung bei einem elektronischen Tastenmusikinstrument
EP0143181A3 (de) * 1983-11-25 1987-02-04 Matth. Hohner AG Anordnung bei einem elektronischen Tastenmusikinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE71561C (de) Stromregler für elektrisch bethätigte Tasteninstrumente
JPH01200289A (ja) 電子楽器のタツチレスポンス装置
DE112017008066B4 (de) Klangsignalerzeugungsvorrichtung, tasteninstrument und programm
DE112017000029T5 (de) Elektronisches schlaginstrument
DE19639420C2 (de) Tastenmusikinstrument mit Hammerköpfen, die aus Metallpulver gebildet sind, welches Synthetikharz enthält, und Verfahren zur Herstellung der Hammeranordnung
DE2010017B2 (de) Kombiniertes Musikinstrument
DE102018206302A1 (de) Resonanztonregelungsvorrichtung
DE2014302A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Musiktönen
DE3540314A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE62765C (de) Elektro-telephonischer Apparat zur Diagnose der Herz- und Pulsbewegungen
AT508620B1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE202007007055U1 (de) Signalgebereinrichtung
US501543A (en) singer
DE66652C (de) Mikrophon mit unter Federdruck stehenden Kohlenkugeln und doppelter Schallplatte
AT71666B (de) Klavierartiger Lehr- und Übungsapparat zur Schärfung der Tonempfindung.
AT10552B (de) Apparat zur Kenntlichmachung elektrischer Schwingungen.
DE717728C (de) Elektrisches Musikinstrument
DE82970C (de)
DE2707640A1 (de) Anschlag abhaengige steuerung von elektronischen musikinstrumenten
DE3000646C2 (de) Tastatur für elektronische Musikinstrumente
DE2261071A1 (de) Verfahren zur lautstaerkereglung bei tasteninstrumenten mit tonerzeugung auf dem elektrischen wege, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT34622B (de) Mechanisches Tasten-Streichinstrument.
DE32150C (de) Mikrophon
DE904852C (de) Impulsabhaengiege Kontaktvermittlung, insbesondere fuer elektrisch ausloesbare Musikinstrumente
DE224788C (de)