DE2707640A1 - Anschlag abhaengige steuerung von elektronischen musikinstrumenten - Google Patents

Anschlag abhaengige steuerung von elektronischen musikinstrumenten

Info

Publication number
DE2707640A1
DE2707640A1 DE19772707640 DE2707640A DE2707640A1 DE 2707640 A1 DE2707640 A1 DE 2707640A1 DE 19772707640 DE19772707640 DE 19772707640 DE 2707640 A DE2707640 A DE 2707640A DE 2707640 A1 DE2707640 A1 DE 2707640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
dependent control
sensor
control according
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772707640
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Heinrich Knuettel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNUETTEL FRANZ HEINRICH
Original Assignee
KNUETTEL FRANZ HEINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNUETTEL FRANZ HEINRICH filed Critical KNUETTEL FRANZ HEINRICH
Priority to DE19772707640 priority Critical patent/DE2707640A1/de
Publication of DE2707640A1 publication Critical patent/DE2707640A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H5/00Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators
    • G10H5/002Instruments using voltage controlled oscillators and amplifiers or voltage controlled oscillators and filters, e.g. Synthesisers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/0535Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches incorporating a mechanical vibrator, the envelope of the mechanical vibration being used as modulating signal
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/055Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements
    • G10H1/0556Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements using piezoelectric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Anschlag abhängige Steuerung von elektronischen
  • Musikinstrumenten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Anschlag abhängige Steuerung von elektronischen Musikinstrumenten.
  • Es ist bekannt, elektronische Musikinstrumente zur Klangerzeugung über mechanische Schaltkontakte anzusteuern. Neben der Anfälligkeit für einen Verschleiß hat dieses Prinzip den Nachteil, daß die Lautstärke des erzeugtcn Tones in keiner Weise von dem Anschlag der Finger des Spielers beeinflußt werden kann.
  • Dieser Mangel an künstlerischer Ausdrucksmöglichkeit soll erfindungsgemäß durch die Verwendung piezokeramischer Sensoren behoben werden. Ihre Funktion beruht auf dem an sich bekannten Prinzip des piezoelektrischen Effektes.
  • Durch einen Druck auf einen geeigneten Kristall werden Elektronen im Gefüge des Festkörpers senkrecht zur Richtung des Druckvektors verschoben, so daß an den Seitenflächen des Kristalls eine Spannung erzeugt wird, die proportional zur Stärke des Druckes ist.
  • Die Steilheit des Anstieges der Spannung hängt außerdem noch von der Anstiegsgeschwindigkeit des Druckes ab, der auf den Sensor ausgeübt wird. In Verbindung mit einem elektronischen Musikinstrument läßt sich nach geeigneter Aufbereitung die vom Sensorkristall gelieferte Spannung eine subtile Beeinflussung der vom Instrument erzeugten Töne erreichen.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Sensors soll vorzugsweise bei zwei Typen von elektronischen Instrumenten erfolgen und zwar bei einem elektronischen Schlagzeug und einem elektronischen Tasteninstrument jeweils in Verbindung mit einer Schlagplatte. Das elektronische Schlagzeug besteht aus einer trommelähnlichen Anordnung, die unter der Schlagplatte den Sensor enthält. Das elektronische Tasteninstrument besitzt hingegen unterhalb einer Schlagplatte zwei Sensoren.
  • In beiden Fällen dienen elektronische Schaltbilder zur Erreichung des gewünschten Effektes.
  • Zum Prinzip der elektronischen Erzeugung von Schlagzeugtönen ist folgendes zu sagen : Alle diese Töne sind unabhängig von der Art des Klangkörpers g so gibt es gedämpfte Schwingun gen mit einem schnellen Anstieg der Amplitude und eine mehr oder weniger lange Ausklingzeit. Ein Ton mit dem unterschiedlichen Ausschwingverhalten läßt sich auf zweierlei Art erreichen 1. Durch Modulation der Hüllkurve eines durchschwingenden Generators mit einer Spannung, die einen analogen Verlauf aufweist.
  • 2. Durch Anstoßen einer elektronischen Filterschaltung hoher Güte mit der vom Sensor gelieferten Impulsspannung.
  • Als Filter wird eine Generatorschaltung verwendet.
  • In der Zeichnung ist der Erfindlmgsgegenstand beispielsweise in verschiedenen Figuren dar estellt. Es zeigt Fig. 1 die schematische Darstellung einer elektronischen Trommel mit dem Sensor, Fig. 2 die schematische Darstellung eines elektronischen Tasteninstrumentes mit zwei Sensoren, Fig. 3 ein Blockschaltbild des elektronischen Schlagzeuges wie es auch für das elektronische Tasteninstrument zur Anwendung kommt, Fig. 4,4a,4b,4c,4d Schaltbilder zu den verschiedenen Anwendungsprinzipien und Fig. 5 das Schaltbild eines spannungsgesteuerten Filtermoduls.
  • Nach Figur 1 ist a die Schlagzeugplatte, b der Sensor, c die Vergußmasse aus einem elastischen Silikongummi, d ein Metallrohr, e eine harte Vergußmasse und G das Gehäuse.
  • Nach Figur 2 ist T die Tastatur und b sind zwei piezokeramische Sensoren f ist eine Schlagplatte.
  • Figur 3 zeigt das Schaltbild eines elektronischen Schlagzeuges.
  • Nach den Figuren 4,4a,4b,4c,4d dienen die mit 7 bezeichneten Triminpotis zur Kompensation eventueller Offset-Spannung, die mit 8 bezeichneten Pfeile deuten die Druckrichtung auf die Sensoren an.
  • Nach Figur 4 ist 1 der Anschlußpunkt des Sensors.
  • Nach Figur 4a kennzeichnet 3 eine Leuchtdiode und 2 einen Fototransistor. Nach Figur 4b ist 4 ein vorgespannter Dehnungsmeßstreifen. Nach Figur 4c ist 5 ein Magnet und nach Figur 4d ist 6 ein mit der Schlagplatte verbundener Schleifer.
  • Die Anschlag abhängige Steuerung eines elektronischen Perkussionsinstrumentes läßt sich gemäß den Figuren 4 bis 4d durch unterschiedliche Prinzipien verwirklichen.
  • Nach Figur 4 wird ein Beschleunigungsaufnehmer, der auf geeignete Weise mit einer Schlagplatte verbunden ist, aus seiner Ruhelage ausgelenkt und gibt dabei einen der Anschlagstärke proportionalen Spannungsstoß ab ; oder beim Anschlag wird ein Permanentmagnet einem Hallgenerator auf Halbleiterbasis mehr oder weniger genähert, wobei sich der ändernde magnetische Fluß in der Umgebung des Hallgenerators die Abgabe der Schlagstärke proportionaler Spannungsimpulse bewirkt Figur 4a zeigt ein optoelektronisches Prinzip.
  • Mit der Schlagplatte ist eine bewegliche Blende verbunden, die beim Snschlag den Lichtweg zwischen einer Lichtquelle und einem Fotoelement kurzzeitig verdunkelt.
  • Die Darstellung nach Figur 4b beruht auf einem Entdehnungsprinzip. Ein vorgespannter Dehnungsmeßstreifen in einer Spannungsteilerschaltung wird beim Anschlag entdehnt, sein Innenwiderstand wird dadurch geringer, der Spannungsabfall am Meßstreifen wird kleiner und der Differenzverstärker gibt einen kurzen Spannungsstoß ab, dessen Höhe von dem Maß der Entdehnung und somit von der Stärke des Anschlages abhängt.
  • Die Darstellung gemäß Figur 4c beruht auf dem elektromagnetischen Prinzip. Beim Anschlag taucht ein Magnet in eine Spule und reduziert in ihr eine Spannung, die nach dem Induktionsgesetz von der Geschwindigkeit des Eintauchens abhängt.
  • Die Darstellung gemäß Figur 4d stellt das Potentiometer-Prinzip dar.
  • Der Schleifer eines verstellbaren iderstandes ist mit der Anschlagplatte verbunden. Beim Anschlag wird der Schleifer 6 entlang der Widerstandsbahn bewegt g dadurch ändert sich die vom Schleifer abgegriffene Spannung impulsartig. Ein angeschlossener Differenzverstärker verstärkt den Spannungsstoß und lädt den Kondensator im Kontnrgenerator auf.
  • Gemäß dem Schaltbild Figur 5 ist 9 der Eingang, 9 die Bandbreiten-Einstellung, 10 ist der Hochpaß-Ausgang, II 10 der Bandpaß-Ausgang und 10 der Tiefpaß-Ausgang.
  • 11 sind die Lineareingänge eines Exponentialwandlers und 11 ist der Addiereingang ( exponentiell ). Bei dem III Kompensationsverstärker ist wiederum 10 der Ausgang und 12 sind die Filterausgänge.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. patentansprüche: 1. Anschlag abhängige Steuerung von elektronischen Biusikinstrumenten, dadurch gekennzeichnet, daß die von piezoelektrischen Sensorenkristallen durch wechselnde Anschläge auf die Schlagplatten eines elektronischen Schlagzeuges bzw.
    auf die Tastatur eines elektronischen Musikinstrumentes in Verbindung mit einer entsprechenden elektronischen Schaltung erzeugten Spannungsimpulse eine akustisch günstige wahlweise veränderliche Klangwirkung erzeugen.
  2. 2. Anschlag abhängige Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch wechselnde Drücke auf einen piezokeramischen Sensor im Gefüge des Festkörpers senkrecht zur Richtung des Druckes Elektronen verschoben werden, so daß an den Seitenflächen des Kristalls eine Spannung auftritt, die proportional zur Höhe des Druckes ist, wobei die Steilheit des Spannungsanstieges von der Anstiegsgeschwindigkeit des Druckes abhängt, die auf den Sensor ausgeübt wird.
  3. 3. Anschlag abhängige Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein und Ausschtingverhalten eines Tones lurch die Modulation eines durchschwingenden Generators mit einer Spannung, die einen analogon Verlauf aufweist, erreicht wird.
  4. 4. Anschlag abhängige Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- und Ausschwingverhalten eines Tones durch das Anstoßen einer elektronischen Filterschaltung hoher Güte mit der vom Sensor gelieferten Impulsspannung erreicht wird.
  5. 5. Anschlag abhängige Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Schlagplatte verbundene Sensor bei Druckeinwirkungen als Beschleunigungsaufnehmer Spannungsimpulse abgibt.
  6. 6. Anschlag abhängige Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Spannungsimpulse des Sensors in Verbindung mit einem optoelektronischen Prinzip übertragen werden.
  7. 7. Anschlag abhängige Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Spannungsimpulse des Sensors in Verbindung mit einem Dehnungsmeßstreifen wirksam sind.
  8. 8. Anschlag abhängige Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsimpulse nach dem elektromechanischen Prinzip wirksam sind.
  9. 9. Anschlag abhängige Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Spannungsimpulse nach dem Potentiometer-Prinzip wirksam sind.
DE19772707640 1977-02-23 1977-02-23 Anschlag abhaengige steuerung von elektronischen musikinstrumenten Pending DE2707640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707640 DE2707640A1 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Anschlag abhaengige steuerung von elektronischen musikinstrumenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707640 DE2707640A1 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Anschlag abhaengige steuerung von elektronischen musikinstrumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707640A1 true DE2707640A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=6001898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707640 Pending DE2707640A1 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Anschlag abhaengige steuerung von elektronischen musikinstrumenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2707640A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116678A1 (de) * 1983-01-18 1984-08-29 Matth. Hohner AG Elektronisches Musikinstrument
EP0207631A2 (de) * 1985-05-31 1987-01-07 E-Mu Systems, Inc. Elektronisches Tonerzeugungsinstrument
CN105825842A (zh) * 2016-04-28 2016-08-03 北京千音互联科技有限公司 一种智能掌上管笛类乐器、演奏系统及方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116678A1 (de) * 1983-01-18 1984-08-29 Matth. Hohner AG Elektronisches Musikinstrument
EP0207631A2 (de) * 1985-05-31 1987-01-07 E-Mu Systems, Inc. Elektronisches Tonerzeugungsinstrument
EP0207631A3 (de) * 1985-05-31 1988-07-06 E-Mu Systems, Inc. Elektronisches Tonerzeugungsinstrument
CN105825842A (zh) * 2016-04-28 2016-08-03 北京千音互联科技有限公司 一种智能掌上管笛类乐器、演奏系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712226A1 (de) Tongeneratoranordnung, insbesondere fuer ein elektronisches musikinstrument
DE2917213A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der staerke des klopfens einer brennkraftmaschine
DE19641113A1 (de) Eigenresonanter Lautsprecher
DE69112708T2 (de) Vorrichtung zur Synthetisierung von Musiktönen.
DE2707640A1 (de) Anschlag abhaengige steuerung von elektronischen musikinstrumenten
DE2326960A1 (de) Wandler
DE1773491A1 (de) Druckempfindliche Vorrichtung
DE4294875C2 (de) Schallkalibrator
DE2620843A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3110759A1 (de) "mehrstimmiges elektrisches piano und verfahren zur erzeugung von dessen toenen"
DE1491897B2 (de) Elektronischer Summer für eine Uhr, insbesondere Weckeruhr
WO2002003372A2 (de) Klaviatur für elektronische musikinstrumente
DE3540314C2 (de)
DE3528212A1 (de) Helmholtz-resonanz-simulator
DE2404724C2 (de) Handmikrofon mit Nachhalleffekt
DE19860113B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Geräuschen, insbesondere von Schaltgeräuschen
DE2316000C3 (de) Magnetischer Tonabnehmer für einen schwingenden Resonanzkörper aufweisende Musikinstrumente
AT312720B (de) Anordnung mit wenigstens einem Mikrophon zur Schallabnahme vom Resonanzboden von Musikinstrumenten
DE4329131C1 (de) Tastatur zur Dynamiksteuerung bei digitaler Tonerzeugung
DE3000646C2 (de) Tastatur für elektronische Musikinstrumente
AT508620B1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE102016015431B4 (de) Analoge Trommel für musikalische Anwendungen
DE19800870A1 (de) Rauscharmer elektromechanischer Schwingungsaufnehmer mit nachgeschaltetem Verstärker und elektronisch einstellbarer Dämpfung
DE643037C (de) Elektrisches Musikinstrument
DE628515C (de) Mit Verstaerkern arbeitendes mechanisch-elektrisches Musikinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee