WO2002003372A2 - Klaviatur für elektronische musikinstrumente - Google Patents

Klaviatur für elektronische musikinstrumente Download PDF

Info

Publication number
WO2002003372A2
WO2002003372A2 PCT/EP2001/007550 EP0107550W WO0203372A2 WO 2002003372 A2 WO2002003372 A2 WO 2002003372A2 EP 0107550 W EP0107550 W EP 0107550W WO 0203372 A2 WO0203372 A2 WO 0203372A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electromagnet
key
control circuit
connection
keyboard according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007550
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002003372A3 (de
Inventor
Rainer Gallitzendörfer
Original Assignee
Gallitzendoerfer Rainer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gallitzendoerfer Rainer filed Critical Gallitzendoerfer Rainer
Priority to AU2001270607A priority Critical patent/AU2001270607A1/en
Priority to DE50109649T priority patent/DE50109649D1/de
Priority to EP01949455A priority patent/EP1356449B1/de
Publication of WO2002003372A2 publication Critical patent/WO2002003372A2/de
Publication of WO2002003372A3 publication Critical patent/WO2002003372A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • G10H1/346Keys with an arrangement for simulating the feeling of a piano key, e.g. using counterweights, springs, cams
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/055Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements
    • G10H1/0555Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements using magnetic or electromagnetic means

Definitions

  • the invention relates to a keyboard for electronic musical instruments according to the preamble of claim 1.
  • a keyboard is known from US 5,783,765.
  • keyboard characteristic In the case of keyboards of electronic musical instruments, the characteristic of the mechanical keyboard of the corresponding instrument is to be reproduced as well as possible, for example with regard to inertia, pressure point, etc., generally referred to as "key characteristic".
  • key characteristic For example, pianos in which the key actuates a hammer have a very characteristic pressure point, and when the hammer strikes, the key can be pressed softer again.
  • Other keyboard instruments such as Organ or harpsichord, on the other hand, have a different characteristic.
  • No. 5,783,765 describes a keyboard for electronic musical instruments, in which the individual keys are mechanically coupled to a plunger or armature of an electromagnet. In addition, each key is biased into a predetermined position by two opposing springs. Each key is assigned a separate position sensor that queries the position of the key. Depending on the output signal of the position sensors, the electromagnets are excited so that they exert a force on the assigned key, which counteracts the key press applied by the player. This position-dependent "counterforce" can be freely programmed to set the key characteristics. Strain gauges are proposed as position sensors, which are coupled to one of the springs.
  • electromagnets are also known for actively pressing the keys of a keyboard (cf. US 4,031,796; US 4,524,669; US 5,506,369 and US 5,527,987).
  • US 4,580,478, US 4,838,139 and US 4,765,218 suggest using magnetic coils to measure the key position.
  • the simulation of the pressure point of a key with a mechanical method based on the hammer principle is described in US 4,217,803, US 4,273,017, US 4,890,533, US 5,062,342 and US 5,739,450.
  • US 4,476,769 the pressure point is simulated by preloaded springs; in US 5,204,486 through a backdrop guide.
  • the US 4,899,631 uses an electric motor that changes the bias of a spring via a rope, which in turn influences the characteristics of a keyboard.
  • EP 0 567 024 A2 simulates the playing impression of a piano by means of electromagnets, which generate a force opposite to the key press applied by the player.
  • the object of the invention is to provide a keyboard for musical instruments that can mimic any key characteristics with simple means.
  • the basic idea of the invention is to couple the button to a magnetic coil and to control this magnetic coil with pulse-width-modulated signals and thus to generate a mechanical counterforce.
  • the magnetic coil also serves as a measuring element for the respective key position. While pressing the button, the pulse width of the control signal for the solenoid can be changed for the individual characteristic in order to set the desired characteristic.
  • the counter voltage generated by the magnetic coil (counter EMF) is measured and evaluated during the pulse pauses of the control signal.
  • the current flowing through the magnetic coil becomes active during the pulses Current measured and evaluated.
  • the main advantages of the present invention are that the magnetic coil is used both as an active organ for the mechanical force and as a sensor for the position.
  • the manufacturing effort is thus low. There is no need to mechanically adjust an additional sensor.
  • the construction is mechanically more robust, since few and robust components are used.
  • An electromagnet is generally more mechanically stable than the sensors usually used. There is also little wear on mechanically moving parts that can tire or age.
  • the pulse width modulated control signal makes it particularly easy to use the digital technology used in today's electronic musical instruments and largely makes D / A converters superfluous.
  • An A / D converter is expediently required only for tapping the position signal, preferably only one, which is connected to sensor inputs one after the other in time-division multiplexing.
  • the key counterforce can be varied over the full key path and not only has a single pressure point in a narrow range.
  • the respective "key profile" can be saved and set individually for each user, for every timbre (piano, organ, etc.) or also for each key (eg more difficult in the bass range).
  • Fig. 1 shows a first exemplary embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows a second exemplary embodiment of the invention.
  • a key 1 of a keyboard is mounted in a pivot bearing 2 and biased by a spring 3.
  • the button is coupled to a plunger 5 of a magnet coil 4.
  • a first connection 4. 1 of the solenoid is powered by one Microprocessor 8 via its signal output 8. 1 and a driver circuit 6 driven with pulse width modulated signals.
  • a diode 10 designed in the reverse direction serves to decouple a (negative) counter voltage, which is dissipated to ground via diode 10 and the driver circuit
  • the second connection of the magnetic coil 4 is connected on the one hand via a vertical field effect transistor (V-FET) 9 to ground and on the other hand via a diode
  • the 8th . 2 f reads, which is evaluated by the microprocessor 8.
  • the current or voltage curve can be evaluated, both of which decay essentially exponentially.
  • the voltage or current pulse induced by the back emf depends on the relative position of the plunger 5 to the solenoid and is therefore a measure of the actuation of the key. With a correspondingly frequent or fast query, the dynamic behavior, e.g. B. rapid or slow depression of the button can be detected.
  • connection 8. 2 incoming signal is present as an analog signal and must be converted analog / digital in the microprocessor before further processing.
  • An external, A / D converter (not shown) may be provided, or an A / D converter integrated in the microprocessor 8, as shown in FIG. 1.
  • the key 1 additionally has two stop elements 1.1 and 1.2, which define an upper and a lower limit position of the key 1 with a stop element 11 which is stationary relative to the movable key.
  • the magnet coil 4 When the magnet coil 4 is not energized, the spring 3 presses the button 1 upwards until the stop 1.2 becomes effective.
  • the stop 1.1 for the lower limit position could theoretically also be formed by the plunger 5.
  • the coupling of the plunger 5 of the electromagnet with the button 1 can be done via a damping element 5.1, which has resilient and damping properties.
  • the plunger 5 can be pressed upwards against the key 1 by a spring (not shown) arranged in the magnet coil 4. This spring can then take over the function of the spring 3 shown in FIG. 1.
  • damping elements such as e.g. on the stop elements 1.1 and 1.2 and / or on the stop arm 11, a felt, a rubber or other damping and resilient material.
  • FIG. 2 differs from that of FIG. 1 in terms of circuit essentially in that the key position is detected by the magnet coil 4 during the active phase of the control signal at the terminal 4.1.
  • a current flows from the terminal 8.1 via the driver circuit 6 through the magnetic coil and from there to a part via a resistor 9 to ground and partly via a diode 7 connected in the forward direction to the microprocessor.
  • the resistor 9 has a low resistance.
  • the voltage drop across the resistor 9 is present at the connection 8.2 of the microprocessor 1.
  • the diode 7 essentially acts as Decoupling diode. Your voltage drop is negligible.
  • the input signal at port 8. 2 converted to analog / digital and evaluated.
  • the microprocessor 8 has a programmable memory in which the respective key characteristic is stored, i.e. a function of the relationship between key position and pulse width of the control signals. This function can be the same for all keys, which reduces the amount of memory. It can also be used for individual key groups, such as. B. low, medium and high tones to be different. Finally, it can also be saved individually for each key, so that in extreme cases each key has a different characteristic. In addition, various different characteristics can be stored for the entire keyboard, such as. B. Piano, organ, electronic keyboard, harpsichord etc.
  • the control circuit (8) can also have an interface, not shown, with which the control circuit can be coupled to a PC or other input device so that the user can program the characteristics of the keyboard himself according to his personal wishes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die Klaviatur für elektronische Musikinstrumente hat für jede Taste (1) einen Elektromagneten (4), der von einer Ansteuerschaltung (8) mit impulsbreiten-modulierten Signalen erregt wird. Der Anker (5) ist mit der jeweiligen Taste (1) mechanish gekoppelt. Ist der Elektromagnet erregt, so drückt der Anker (5) die Taste (1) in Richtung zu einer oberen Grenzstellung. Weiter dient der Elektromagnet als Sensor für die Erfassung der Tastenposition, indem entweder bei aktivem Ansteuersignal der Verlauf des elektrischen Stromes durch den Elektromagneten ausgewertet wird oder während der Impulspausen des Ansteuersignales die in der Spule des Elektromagneten (4) induzierte Gegenspannung. Die Ansteuerschaltung (8) verändert die Impulsbreite der Ansteuersignale in der Abhängigkeit von der erfassten Position, wodurch die Tastencharakteristik einstellbar ist.

Description

Klaviatur für elektronische Musikinstrumente
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klaviatur für elektronische Musikinstrumente gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine derartige Klaviatur ist aus der US 5,783,765 bekannt.
Bei Klaviaturen elektronischer Musikinstrumente will man die Charakteristik der mechanischen Tastatur des entsprechenden Instrumentes möglichst gut nachbilden, beispielsweise hinsichtlich Masseträgheit, Druckpunkt etc., allgemein als "Tastencharakteristik" bezeichnet. Beispielsweise haben Klaviere, bei denen die Taste einen Hammer betätigt, einen sehr charakteristischen Druckpunkt, wobei, wenn der Hammer angeschlagen hat, die Taste sich wieder weicher drücken läßt. Andere Tasteninstrumente, wie z.B. Orgel oder Cembalo, haben demgegenüber wieder eine andere Charakteristik.
BESTATIGUNGSKOPIE Schließlich haben auch Klaviere unterschiedlicher Hersteller eine eigene Charakteristik, die für einen geübten Pianisten durchaus fühlbar ist.
Die US 5,783,765 beschreibt eine Tastatur für elektronische Musikinstrumente, bei der die einzelnen Tasten mit einem Stößel bzw. Anker eines Elektromagneten mechanisch gekoppelt sind. Zusätzlich ist jede Taste durch zwei einander entgegenwirkende Federn in eine vorbestimmte Lage vorgespannt. Jeder Taste ist ein separater Positionssensor zugeordnet, der die Stellung der Taste abfragt. In Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Positionssensoren werden die Elektromagneten so erregt, daß sie auf die zugeordnete Taste eine Kraft ausüben, die dem vom Spieler aufgebrachten Tastendruck entgegenwirkt. Diese stellungsabhängige "Gegenkraft" kann frei programmiert werden, um die Tastencharak- teristik einzustellen. Als Positionssensor werden dort Dehnungsmeßstreifen vorgeschlagen, die mit einer der Federn gekoppelt sind.
Die Abfrage der Tastenposition durch diverse andere Meßverfahren, wie Kondensator (US 3,943,812, US 4,027,569), Halbleiter (US 4,276,538), leitfähiges Gummi (US 4,615,252), Elektroden (US 4,628,786), iderstandselemente (US 4,649,784), Schalter (US 4,884,073), piezo-elektrische Filme (US 5,237,125), optische Sensoren (US 5,524,521) und Lichtschranken (US 5,641,925) sind im Stand der Technik bekannt.
Zum aktiven Betätigen der Tasten einer Klaviatur ist auch die Verwendung von Elektromagneten bekannt (vgl. US 4,031,796; US 4,524,669; US 5,506,369 und US 5,527,987) .
Die US 4,580,478, US 4,838,139 und US 4,765,218 schlagen vor, zur Messung der Tastenposition Magnetspulen zu verwenden. Die Simulation des Druckpunktes einer Taste mit einem mechanischen Verfahren nach dem Hammerprinzip ist in der US 4,217,803, der US 4,273,017, US 4,890,533, US 5,062,342 und US 5,739,450 beschrieben. In der US 4,476,769 wird der Druckpunkt durch vorgespannte Federn simuliert; in der US 5,204,486 durch eine Kulissenführung.
Die US 4,899,631 verwendet einen Elektromotor, der über ein Seil die Vorspannung einer Feder verändert, die ihrerseits die Charakteristik einer Tastatur beeinflußt.
Die EP 0 567 024 A2 schließlich simuliert den Spieleindruck eines Klaviers durch Elektromagnete, die eine dem vom Spieler aufgebrachten Tastendruck entgegengesetzte Kraft erzeugt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klaviatur für Musikinstrumente zu schaffen, die mit einfachen Mitteln beliebige Tastencharakteristiken nachahmen kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Grundidee der Erfindung liegt darin, die Taste mit einer Magnetspule zu koppeln und diese Magnetspule mit impulsbreiten-modulierten Signalen anzusteuern und so eine mechanische Gegenkraft zu erzeugen. Gleichzeitig dient die Magnetspule auch als Meßorgan für die jeweilige Tastenstellung. Während des Niederdrückens der Taste kann für die individuelle Charakteristik die Impulsbreite des Ansteuersignales für die Magnetspule verändert werden, um so die gewünschte Charakteristik einzustellen.
Nach einer ersten Variante der Erfindung wird während der Impulspausen des Ansteuersignales die von der Magnetspule erzeugte Gegenspannung (Gegen-EMK) gemessen und ausgewertet. Nach einer zweiten Variante der Erfindung wird während der aktiven Impulse der durch die Magnetspule fließende Strom gemessen und ausgewertet .
Die wesentlichen Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen darin , daß die Magnetspule sowohl als aktives Organ für die mechanische Kraft als auch als Sensor für die Position verwendet wird . Damit ist der Herstellaufwand gering . Es muß keine mechanische Justierung eines zusätzlichen Sensors erfolgen . Der Aufbau ist mechanisch robuster , da wenige und robuste Bauteile verwendet werden . Ein Elektromagnet ist im allgemeinen mechanisch stabiler als die üblicherweise verwendeten Sensoren. Auch hat man einen geringen Verschleiß weniger mechanisch bewegter Teile , die ermüden oder altern können . Durch das Pulsweiten-modulierte Steuersignal kann man besonders gut die bei heutigen elektronischen Musikinstrumenten eingesetzte Digitaltechnik verwenden und macht D/A-Wandler weitgehend überflüssig. Lediglich für den Abgriff des Positionssignales wird zweckmäßigerweise noch ein A/D- Wandler benötigt, vorzugsweise nur einer, der im Zeitmulti- plex-Verf ahren nacheinander mit Sensoreingängen verbunden wird . Durch die Pulsweitenmodulations-Ansteuerung kann man die Tastengegenkraft über den vollen Tastenweg beliebig variieren und hat nicht nur einen einz igen Druckpunkt in einem engeren Bereich . Das j eweilige "Tastenprofil" kann abgespeichert und individuell für jeden Anwender, für jede Klangfarbe (Piano , Orgel etc . ) oder auch für j ede Taste ( z . B . im Baßbereich schwergängiger) eingestellt werden .
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert . Es zeigt :
Fig . 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erf indung ;
Fig . 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung .
In Fig. 1 ist eine Taste 1 einer Klaviatur in einem Schwenklager 2 gelagert und durch eine Feder 3 vorgespannt . Die Taste ist mit einem Stößel 5 einer Magnetspule 4 gekoppelt. Ein erster Anschluß 4 . 1 der Magnetspule wird von einem Mikroprozessor 8 über dessen Signalausgang 8 . 1 und eine Treiberschaltung 6 mit Impulsbreiten modulierten Signalen angesteuert . Eine in Sperrichtung gestaltete Diode 10 dient zur Entkopplung einer (negativen) Gegenspannung, die über Diode 10 gegen Masse abgeleitet wird und die Treiberschaltung
6 schützt . Der zweite Anschluß der Magnetspule 4 ist einerseits über einen Vertikal-Feldef fekttransistor (V-FET) 9 mit Masse verbunden und andererseits über eine Diode
7 mit einem Meßeingang 8 . 2 des Mikroprozessors 8 . Der Steuereingang des Transistors 9 ist mit dem Signalausgang
8 . 1 des Mikroprozessors 8 verbunden . Bei positivem Ausgangssignal des Mikroprozessors 8 ist der Transistor 9 durchgeschaltet und verbindet den entsprechenden Anschluß
4 . 2 der Magnetspule 4 mit Masse . Ein positiver Steuerimpuls drückt den Stößel 5 gegen die Taste 1 , wobei die Kraft von der zeitlichen Länge (Breite) der Ansteuerimpulse abhängt . Während der Impulspausen ist der Transistor 9 gesperrt. Die in der Magnetspule 4 induzierte Gegenspannung (Gegen-EMK) hat zur Folge , daß an den beiden Anschlüssen
4 . 1 und 4 . 2 der Magnetspule eine Spannung mit umgekehrter Polarität entsteht , so daß von Masse über die Diode 10 , die Magnetspule 4 und die Diode 7 ein Strom zum Anschluß
8 . 2 f ließt , der vom Mikroprozessor 8 ausgewertet wird. Es kann der Strom- oder Spannungsverlauf ausgewertet werden, die beide im wesentlichen exponentiell abklingen. Der jeweils durch die Gegen-EMK induzierte Spannungs- bzw. Stromimpuls hängt von der relativen Stellung des Stößels 5 zur Magnetspule ab und ist somit ein Maß für die Betätigung der Taste. Bei entsprechend häufiger bzw. schneller Abfrage kann daraus auch das dynamische Verhalten, z . B. schnelles oder langsames Niederdrücken der Taste erfaßt werden . Der Mikroprozessor
8 kann dann entsprechend einer vorprogrammierten Funktion die Impulsbreite der Steuerimpulse variieren und die Charakteristik der Taste festlegen .
Das am Anschluß 8 . 2 ankommende Signal liegt als analoges Signal vor und muß vor Weiterverarbeitung im Mikroprozessor analog/digital umgesetzt werden . Hierzu kann ein externer, nicht dargestellter A/D-Wandler vorgesehen sein oder auch ein im Mikroprozessor 8 integrierter A/D-Wandler, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Die Taste 1 hat zusätzlich zwei Anschlagelemente 1.1 und 1.2, die mit einem gegenüber der beweglichen Taste ortsfesten Anschlagelement 11 eine obere und eine untere Grenzstellung der Taste 1 definieren. Die Feder 3 drückt bei nicht erregter Magnetspule 4 die Taste 1 nach oben, bis der Anschlag 1.2 wirksam wird. Der Anschlag 1.1 für die untere Grenzstellung könnte theoretisch auch durch den Stößel 5 gebildet werden. Um die mechanische Beanspruchung des Elektromagneten aber geringer zu halten, ist es vorteilhaft, auch die untere Grenzstellung durch einen separaten mechanischen Anschlag zu begrenzen. Die Kopplung des Stößels 5 des Elektromagneten mit der Taste 1 kann über ein Dämpfungselement 5.1 erfolgen, das federelastische und dämpfende Eigenschaften hat. Der Stößel 5 kann durch eine nicht dargestellte, in der Magnetspule 4 angeordnete Feder nach oben gegen die Taste 1 gedrückt werden. Diese Feder kann dann die Funktion der in Fig. 1 dargestellten Feder 3 übernehmen. Schließlich können auch an den Anschlagelementen 1.1 und 1.2 und/oder am Anschlagarm 11 Dämpfungselemente, wie z.B. ein Filz, ein Gummi oder sonstiges dämpfendes und federelastisch wirkendes Material, angebracht sein.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 schaltungsmäßig im wesentlichen dadurch, daß die Erfassung der Tastenposition durch die Magnetspule 4 während der aktiven Phase des Steuersignals am Anschluß 4.1 erfolgt. Vom Anschluß 8.1 fließt in der aktiven Phase ein Strom über die Treiberschaltung 6 durch die Magnetspule und von dort zu einem Teil über einen Widerstand 9 gegen Masse und zu einem anderen Teil über eine in Durchlaßrichtung geschaltete Diode 7 zum Mikroprozessor. Der Widerstand 9 ist niederohmig. Am Anschluß 8.2 des Mikroprozessors 1 steht im Prinzip also der Spannungsabfall an dem Widerstand 9 an. Die Diode 7 wirkt auch hier im wesentlichen als Entkopplungsdiode. Ihr Spannungsabfall ist vernachlässigbar. Auch hier wird das Eingangssignal am Anschluß 8 . 2 analog/ digital gewandelt und ausgewertet .
Im Mikroprozessor 8 ist bei beiden Ausführungsbeispielen ein programmierbarer Speicher vorhanden, in dem die jeweilige Tastencharakteristik abgespeichert ist, d .h . eine Funktion des Zusammenhanges zwischen Tastenposition und Impulsbreite der Ansteuersignale . Diese Funktion kann für alle Tasten gleich sein, was den Speicheraufwand verringert. Sie kann auch für einzelne Tastengruppen, wie z . B . tiefe, mittlere und hohe Töne, unterschiedlich sein . Schließlich kann sie auch für j ede Taste individuell gespeichert werden , so daß im Extremfall jede Taste eine unterschiedliche Charakteristik hat . Zusätzlich können für die gesamte Klaviatur verschiedene unterschiedliche Charakteristiken gespeichert sein , wie z . B . Klavier , Orgel , elektronisches Keyboard , Cembalo etc . Die Ansteuerschaltung ( 8 ) kann auch eine nicht dargestellte Schnittstelle aufweisen , mit der die Ansteuerschaltung mit einem PC oder einem sonstigen Eingabegerät koppelbar ist , damit der Benutzer sich nach seinen persönlichen Wünschen die Charakteristik der Tastatur selbst programmieren kann .

Claims

Patentansprüche
1. Klaviatur für elektronische Musikinstrumente mit mehreren Tasten, denen jeweils ein Elektromagnet zugeordnet ist, dessen Anker mit der Taste gekoppelt ist und mit einer Ansteuerschaltung, die in Abhängigkeit von der Position der jeweiligen Taste den Elektromagneten so ansteuert, daß er eine vorbestimmte Kraft auf die Taste ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (4) gleichzeitig als Sensor für die Erfassung der Tastenposition ausgebildet ist, indem die Ansteuerschaltung (8) eine elektrische Kenngröße (Strom oder Spannung) des Elektromagneten (4) auswertet.
2. Klaviatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltung (8) den Elektromagneten (4) mit impulsweiten-modulierten Signalen ansteuert.
3. Klaviatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsbreite der Ansteuersignale nach einer vorgegebenen, gespeicherten Funktion in Abhängigkeit von der Tastenposition verändert wird.
4. Klaviatur nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Tastenposition während Impulspausen des Ansteuersignales dadurch erfolgt, daß eine in der Spule des Elektromagneten (4) induzierte Gegenspannung ausgewertet wird.
5. Klaviatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Masseanschluß (4.2) des Elektromagneten über einen elektronischen Schalter (9) mit Masse verbunden ist, daß ein Steuereingang dieses Schalters (9) mit dem die Ansteuersignale für den Elektromagneten (4) liefernden Anschluß (8.1) der Ansteuerschaltung (8) verbunden ist, derart, daß bei aktivem Ansteuersignal der Schalter (9) geöffnet und in den Impulspausen geschlossen ist, daß der Masseanschluß (4.2) des Elektromagneten (4) mit einem Auswerteeingang (8.2) der Ansteuerschaltung (8) verbunden ist und daß der andere Anschluß (4.1) des Elektromagneten (4) einerseits mit dem Ansteueranschluß (8.1) der Ansteuerschaltung (8) und andererseits über eine in Sperrichtung geschaltete Diode (10) mit Masse verbunden ist.
6. Klaviatur nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltung während der aktiven Phase des Ansteuersignals den Verlauf des durch die Magnetspule (4) fließenden Stromes auswertet.
7. Klaviatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschluß (4.1) des Elektromagneten (4) mit dem Ansteueranschluß (8.1) der Ansteuerschaltung (8) verbunden ist und daß der andere Anschluß (4.2) des Elektromagneten einerseits über einen niederohmigen Widerstand (9) mit Masse und andererseits mit einem Auswerteanschluß (8.2) der Ansteuerschaltung (8) verbunden ist.
8. Klaviatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (1) durch eine Rückholfeder (3) in Richtung zu einer oberen Grenzstellung vorgespannt ist.
9. Klaviatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Taste einen oberen und einen unteren Grenz- anschlag (1.1, 1.2) aufweist, die zusammen mit einem gegenüber der Taste (1) ortsfesten Anschlagarm (11) eine obere und eine untere Grenzstellung der Taste definieren.
10. Klaviatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (1.1, 1.2) und/oder der Anschlagarm (11) und/oder der Anker (5) des Elektromagneten (4) jeweils federelastische Dämpfungselemente (5.1) aufweisen.
PCT/EP2001/007550 2000-07-04 2001-07-02 Klaviatur für elektronische musikinstrumente WO2002003372A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001270607A AU2001270607A1 (en) 2000-07-04 2001-07-02 Keyboard for electronic musical instruments
DE50109649T DE50109649D1 (de) 2000-07-04 2001-07-02 Klaviatur für elektronische musikinstrumente
EP01949455A EP1356449B1 (de) 2000-07-04 2001-07-02 Klaviatur für elektronische musikinstrumente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031794.4 2000-07-04
DE10031794A DE10031794C2 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Klaviatur für elektronische Musikinstrumente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002003372A2 true WO2002003372A2 (de) 2002-01-10
WO2002003372A3 WO2002003372A3 (de) 2003-08-28

Family

ID=7647283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007550 WO2002003372A2 (de) 2000-07-04 2001-07-02 Klaviatur für elektronische musikinstrumente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030183066A1 (de)
EP (1) EP1356449B1 (de)
AT (1) ATE324652T1 (de)
AU (1) AU2001270607A1 (de)
DE (2) DE10031794C2 (de)
WO (1) WO2002003372A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60141153D1 (de) * 2000-06-30 2010-03-11 Ntech Properties Inc Tasten für musikinstrumente und musikalische verfahren
JP5082603B2 (ja) * 2007-06-07 2012-11-28 ヤマハ株式会社 電子楽器の鍵盤装置
US8319089B2 (en) * 2010-09-07 2012-11-27 William Henry Morong Oscillatory, magnetically activated position sensor
AT514416B1 (de) 2013-02-04 2015-03-15 Mario Aiwasian Musikinstrument
US9966052B2 (en) * 2014-02-12 2018-05-08 Rodrigo Vázquez Díaz Keyboard with adjustable touch for a musical instrument
AT516096B1 (de) 2014-07-09 2016-09-15 Alpha Pianos Gmbh Klaviatur für ein Musikinstrument
JP7220599B2 (ja) * 2019-03-19 2023-02-10 株式会社河合楽器製作所 鍵盤装置のタッチ重さ調整機構

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580478A (en) * 1984-02-06 1986-04-08 Bitronics, Inc. Musical keyboard using planar coil arrays
US5107262A (en) * 1988-10-13 1992-04-21 Ministere De La Culture, De La Communication, Des Grands Travaux Et Du Bicentenaire Modular retroactive keyboard and a flat modular actuator
US5952806A (en) * 1996-10-18 1999-09-14 Yamaha Corporation Inner force sense controller for providing variable force to multidirectional moving object, method of controlling inner force sense and information storage medium used therein

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5542759B2 (de) * 1973-11-02 1980-11-01
US4027569A (en) * 1975-06-19 1977-06-07 Norlin Music, Inc. Keyboard for an electronic musical instrument employing variable capacitors
US4031796A (en) * 1976-04-28 1977-06-28 Teledyne, Inc. Solenoid mounting assembly for musical keyboard
US4280478A (en) * 1978-11-13 1981-07-28 Duval Eugene F Freeze protection apparatus for solar collectors
US4273017A (en) * 1979-02-27 1981-06-16 Arp Instruments, Inc. Piano action keyboard with roller and elastic diaphragm transducer
US4217803A (en) * 1979-01-02 1980-08-19 Arp Instruments, Inc. Piano-action keyboard
US4276538A (en) * 1980-01-07 1981-06-30 Franklin N. Eventoff Touch switch keyboard apparatus
US4524669A (en) * 1981-06-11 1985-06-25 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Key-driving/detecting mechanism for keyboard instrument
US4476769A (en) * 1981-12-09 1984-10-16 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Keyboard apparatus in electronic musical instrument
JPS60125695U (ja) * 1984-02-01 1985-08-24 ヤマハ株式会社 電子鍵盤楽器のタツチコントロ−ル装置
US4628786A (en) * 1984-02-07 1986-12-16 Kimball International, Inc. Velocity responsive musical instrument keyboard
US4649784A (en) * 1985-01-31 1987-03-17 Robert G. Fulks Method and apparatus for sensing activity for a keyboard and the like
DE3534250A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Hohner Ag Matth Tastatur-schaltungsanordnung
US4838139A (en) * 1986-03-18 1989-06-13 Sensor Technologies, Inc. Musical keyboard
FR2597988A1 (fr) * 1986-04-25 1987-10-30 Souloumiac Alain Amelioration des claviers optiques a balayage matriciel
US4890533A (en) * 1987-10-12 1990-01-02 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Key device for electronic keyboard musical instrument
US4899631A (en) * 1988-05-24 1990-02-13 Baker Richard P Active touch keyboard
JP3772491B2 (ja) * 1996-10-18 2006-05-10 ヤマハ株式会社 鍵盤用力覚制御装置、鍵盤用力覚制御方法および記憶媒体
US5783765A (en) * 1997-07-02 1998-07-21 Yamaha Corporation Keyboard musical instrument equipped with electromagnetic key touch generator for imparting piano key-touch to player
US6888052B2 (en) * 1998-09-04 2005-05-03 David Meisel Key actuation systems for keyboard instruments
US6781046B2 (en) * 1998-09-04 2004-08-24 David Meisel Key actuation systems for keyboard instruments
US6194643B1 (en) * 1998-09-04 2001-02-27 David Meisel Key actuation systems for keyboard instruments
WO2001039169A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Ulrich Hermann Einrichtung zur simulation eines druckpunktes in tastaturen für klavierartige tasteninstrumente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580478A (en) * 1984-02-06 1986-04-08 Bitronics, Inc. Musical keyboard using planar coil arrays
US5107262A (en) * 1988-10-13 1992-04-21 Ministere De La Culture, De La Communication, Des Grands Travaux Et Du Bicentenaire Modular retroactive keyboard and a flat modular actuator
US5952806A (en) * 1996-10-18 1999-09-14 Yamaha Corporation Inner force sense controller for providing variable force to multidirectional moving object, method of controlling inner force sense and information storage medium used therein

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001270607A1 (en) 2002-01-14
EP1356449A2 (de) 2003-10-29
DE50109649D1 (de) 2006-06-01
EP1356449B1 (de) 2006-04-26
US20030183066A1 (en) 2003-10-02
WO2002003372A3 (de) 2003-08-28
DE10031794C2 (de) 2003-10-02
ATE324652T1 (de) 2006-05-15
DE10031794A1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182422B1 (de) Linearbetätigungsvorrichtung
DE3150853C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Art eines Spieltastenanschlags und entsprechender Änderung der charakteristischen Merkmale eines Musikklangs bei einem elektrischen Musikinstrument (Anschlag-Aufnehmer)
DE2523623B2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE10031794C2 (de) Klaviatur für elektronische Musikinstrumente
DE3447896A1 (de) Drosselklappensensor fuer eine brennkraftmaschine
DE3804716A1 (de) Vorrichtung zum messen der staerke von transportiertem blattmaterial
DE3133062A1 (de) "vibrationsfuehleranordnung"
DE19614830A1 (de) Tastenmusikinstrument, das ohne Geräusch im stillen Betriebszustand spielbar ist
DE3447629A1 (de) Signalverarbeitungssystem fuer einen kraftfahrzeug-beschleunigungsfuehler
EP3619705A1 (de) Elektronisches akkordeon
WO2004070321A1 (de) Sensoranordnung
DE3038724A1 (de) Vorrichtung zum isometrischen muskeltraining
DE2855377A1 (de) Einrichtung zur feststellung eines fluessigkeitsspiegels
DE202019003119U1 (de) Tastatur für elektronische Musikinstrumente mit sensitiven Tasten, welche eine Schallmodulation erlaubt
DE2509684B2 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument, insbesondere Orgel
EP0143181A2 (de) Anordnung bei einem elektronischen Tastenmusikinstrument
DE102013004468B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Betätigung einer auslenkbaren Geberkomponente
DE4446313A1 (de) Aktiver Sensor mit einem magnetfeldabhängigen Meßelement
DE102019204060A1 (de) Wischgestenerkennungsvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer auf ein bewegliches Oberflächenelement einer Fahrzeugkomponente ausgeübten Wischgeste
DE2736946A1 (de) Einrichtung zur dichtemessung von gasfoermigen medien
DE2400881A1 (de) Auswaegeeinrichtung mit elektromagnetischer kraftkompensation und vorrichtung zum temperaturabgleich
DE19800870A1 (de) Rauscharmer elektromechanischer Schwingungsaufnehmer mit nachgeschaltetem Verstärker und elektronisch einstellbarer Dämpfung
DE260256C (de)
DE60109797T2 (de) Einstellen eines Einganssignals ( magnetostriktiver Verschiebungswandler ) mit veränderbarer Verstärkung und einer einzigen Referenz
DE102022122660A1 (de) Musikinstrumentkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001949455

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10312381

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001949455

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001949455

Country of ref document: EP