DE2736946A1 - Einrichtung zur dichtemessung von gasfoermigen medien - Google Patents

Einrichtung zur dichtemessung von gasfoermigen medien

Info

Publication number
DE2736946A1
DE2736946A1 DE19772736946 DE2736946A DE2736946A1 DE 2736946 A1 DE2736946 A1 DE 2736946A1 DE 19772736946 DE19772736946 DE 19772736946 DE 2736946 A DE2736946 A DE 2736946A DE 2736946 A1 DE2736946 A1 DE 2736946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
pressure
electrical
density measurement
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772736946
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing Lanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2736946A1 publication Critical patent/DE2736946A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/16Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a value which is a function of two or more values, e.g. product or ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/06Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of piezo-resistive devices
    • G01L9/065Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of piezo-resistive devices with temperature compensating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description

• I.·
5^/77 Fd /dh
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz) Einrichtung zur Dichtemessung von gasförmigen Medien
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Dichtemessung von gasförmigen Medien, z.B. also auch von Dämpfen, wie sie bekanntermassen mit Hilfe von mechanischen Druckmessgeräten unter zusätzlicher Berücksichtigung der Tempe- ratur des Mediums als Relativmessung oder unter zusätzlicher Berücksichtigung von Materialkonstanten bzw. der Gaskonstante als Absolutmessung durchgeführt werden kann. Unter den Begriff "Dichtemessung" ist in diesem Zusammenhang auch ein quantitativer Grenzwertvergleich im Sinne einer Dichte-Grenz- Wertüberwachung zu verstehen. Die Durchführung des Grenz wertvergleiches selbst gehört dabei jedoch nicht zum Erfindungsgegenstand. Vielmehr richtet sich dieser auf die Bereitstellung eines zur Relativ-Absolutmessung und damit auch zu einer GrenzwertÜberwachung geeigneten Messsignals.
Von besonderer Bedeutung ist die Dichtemessung für die
809883/0557
BBC Baden
Ueberwachung von Isoliergasen für Schaltanlagen, vor allem das hierfür zunehmend verwendete Schwefelhexafluorid. Hier kommen in der Praxis zahlreiche Mess- und Ueberwachungsstellen innerhalb einer Anlage zum Einsatz, so dass ein er- hebliches Bedürfnis nach Vereinfachung und Verbilligung der entsprechenden Einrichtungen ohne Einbusse an Zuverlässigkeit und Genauigkeit besteht. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung zur Dichtemessung, die in dieser Hinsicht einen Fortschritt gegenüber den üblichen elektro mechanischen Druckwächtern mit zusätzlicher Temperaturbe rücksichtigung ermöglicht. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Die erfindungsgemässe Einrichtung umfasst also grundsätzlieh druck- und temperaturempfindliche Messorgane oder Sensoren und vollzieht mit den entsprechenden Signalkomponenten eine Quotientenbildung, wodurch sich ein dichteabhängiges Ausgangssignal ergibt. Dabei besteht unter anderem die Möglichkeit der Aufnahme eines druckabhängigen und eines temperaturabhängigen Signals in getrennten Messwandlern mit anschliessender, multiplikativer oder quotientenbildender Ueberlagerung. Die erstgenannte Möglichkeit bedingt ein temperaturreziprokes Signal, die zweitgenannte ein .temperaturproportionales Signal für die Ueberlagerung mit dem druckproportionalen Signal. Durch die praktisch verfügbaren Wandler-
809883/0557
BBC Baden
elemente können beide Typen der Temperaturabhängigkeit im allgemeinen in gewissen Messbereichen mit ausreichender Näherung verwirklicht werden. Für die reziproke Temperaturabhängigkeit kommen dabei z.B. Halbleiterelemente wie Dioden und andere in Betracht, die an sich eine linear fallende Spannungs-Temperaturkennlinie bei konstant eingeprägtem Strom aufweisen, wobei jedoch die linear fallende Kennlinie in begrenzten Abschnitten als ausreichende Näherung für die hyperbolisch fallende Kennlinie einer reziproken Funktion verwendbar ist. Mit ausreichender Näherung temperaturproportionale Wandlerelemente sind in der Praxis verfügbar, jedoch erfordern diese eine besondere Einrichtung zur Quotientenbildung.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, druck- und temperaturabhängige Wandlerelemente in einer geeigneten Schaltung einzusetzen, die wiederum zu einem wenigstens annähernd druckproportionalen und temperaturreziproken Ausgangssignal führt. Hierfür kommen beispielsweise piezoelektrische Wandlerelemente in einer Brückenschaltung in Betracht, wobei die Temperaturabhängigkeit der Wandlerelemente für den genannten Zweck ausgenutzt werden kann.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Messeinrichtung besteht in Bezug auf elektromechanische Einrichtungen in der schnellen Reaktionsfähigkeit und im Fehlen einer
809883/0557
BBC Baden
5'»/77
2736948
Hysterese im Kennlinienverlauf, wodurch eine verbesserte Messgenauigkeit und mit Sicherheit erreichbar ist. Justierung und Eichung können ferner im Bereich der elektrischen Schaltungselemente vorgenommen werden, während eine Nach-Justierung unter Berücksichtigung von physikalischen Umge bungsverhältnissen am Messort entfallen. Fertigung und Einbau bzw. Inbetriebnahme werden dadurch erleichtert.
Eine besondere Eigenschaft der vorliegenden Messeinrichtung besteht darin, dass der Druck-Messwandler in der Praxis im allgemeinen rascher auf Druckänderungen reagiert, als der Temperatur-Messwandler auf Temperaturänderungen. Dies bedeutet, dass bei raschen Druck- und Temperaturänderungen das Ausgangssignal in einem anfänglichen Uebergangsintervall Überwiegend durch die Druckänderung bestimmt ist, also eine entsprechende Abweichung von der Dichtemessung aufweist. Die Trägheit des Temperatur-Messwandlers kann aber im allgemeinen so gering gehalten werden, dass das Uebergangs Intervall für die praktischen Anforderungen der Dichteüberwachung genügend kurz wird. Andererseits kann die vor- genannte Eigenschaft mit Vorteil für eine zusätzliche Ueber wachung eines Gasdruckraumes auf schnelle Druckänderungen für sich ausgenutzt werden, was in manchen Fällen einen erheblichen Vorteil darstellt.
Für die multiplikative Lösung kommt insbesondere ein piezo-
809883/0557
BBC Baden
5 μ / 7 7
resistiver Druck-Messwandler in Betracht, der an eine elektrische Speisequelle mit temperaturreziproker Ausgangsgrösse angeschlossen ist. Damit ergibt sich unmittelbar eine zum Verhältnis p/T (p = Druck, T = Absoluttemperatur), d.h. dichte proportionale Messgrösse, die in einer Grenzwert-Ueberwachungs schaltung leicht ausgewertet werden kann. Eine solche Lösung zeichnet sich durch grosse Einfachheit aus, wobei mechanisch bewegte oder verformte Elemente wie Metallbälge und Bimetallmembranen entfallen. Da ferner der piezoresistive Effekt vom Absolutdruck des Mediums und die elektrische Speisung ebenfalls von der Absoluttemperatur abhängig ist, entfallen die bei umgebungstemperatur- und umgebungsdruckabhängigen Einrichtungen erforderlichen Justier- und"Kontrollarbeiten.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden weiter anhand des in der Zeichnung schematisch angedeuteten Ausführungsbeispiels erläutert. Hierin zeigt
Fig. 1 das Prinzipschaltbild einer multiplikativen elektropiezoresistiven Dichtemesseinrichtung,
Fig. 2 das Blockschaltbild einer Dichtemesseinrichtung mit 0 Quotientenbildung und
Fig. 3 das Blockschaltbild einer Dichtemesseinrichtung mit Fernauswertung.
809883/0557
BBC Baden
3 μ / 7
2736948
. 9·
Die in Fig. 1 dargestellte Messeinrichtung umfasst einen piezoresistiven Druck-Messwandler MWP mit einer Brückenschaltung, in der diametral zwei elektrische Wandlerelemente Rx und Rx. mit druckabhängigem Widerstand angeordnet sind und die von einer elektrischen Speisequelle QI über eine Diagonale mit einem Speisestrom Iß beaufschlagt wird. Der Wandler MWP wird in hier nicht näher interessierender Weise dem Druck des Messmediums ausgesetzt, wobei an der anderen Brückendiagonale eine druckproportionale und ausserdem zum Speisestrom I proportionale Messspannung U., erscheint. Letztere wird in einem Ausgangsverstärker VA in ein Spannungssignal U. geeigneten Leistungsniveaus umgesetzt.
Die reziproke Temperaturabhängigkeit der Messspannung U wird durch eine solche des Speisestromes In und diese wiede-
rum mittels eines Kompensationsverstärkers VC mit temperaturreziproker Eingangsspannung erzielt. Im Eingangskreis des Kompensationsverstärkers wird die Differenz zwischen dem zu In proportionalen Spannungsabfall an einem - zu Justierzwecken einstellbaren - Widerstand P2 und einer temperaturabhängigen Eingangsspannung U„ gebildet, wobei durch die hohe Verstärkung diese Differenz durch den sich entsprechend einstellenden Speisestrom I„ annähernd auf Null gebracht wird. In diesem abgeglichenen Zustand des Kompensationsver- 5 stärkere ist also I„ proportional zur temperaturabhängigen
809883/0557
BBC Baden
. AO-
Eingangsspannung U£. Der Kompensationsverstärker wirkt also als Spannungs-Stromwandler.
Die temperaturabhängige Eingangsspannung wird wiederum mit Hilfe einer Konstantstromquelle QIC als Spannungsabfall an einem temperaturreziprok veränderlichem Widerstandselement D, etwa einer geeigneten Halbleiterdiode, gebildet. In Serie dazu ist noch ein zur Korrektur des Temperaturkoeffizienten dienendes Potentiometer P1 vorgesehen. Auf diese Weise lässt sich mit einfachen Mitteln eine vergleichsweise genaue reziproke Temperaturabhängigkeit mit hoher Langzeitstabilität (Driftarmut) verwirklichen.
Eine weitere, schaltungsmässig nicht dargestellte Ausführungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, unmittelbar einen piezoresistiven Druck-Messwandler MWP zu verwenden, dessen Wandlerelemente einen nicht nur druckabhängigen, sondern auch passend temperaturabhängig veränderlichen Widerstand aufweisen. Bei geeigneter Bemessung der Brückenelemente ergibt sich dann mit temperaturunabhängigem Speisestrom eine druckproportionale und temperaturreziproke Messspannung U^. Eine solche Ausführung zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus, weil die sonst üblichen Kompensationsschaltungen zum Ausgleich der Temperaturabhängigkeit der piezoresistiven Wandlerelemente entfallen.
809883/0557
BBC Baden
'3'J/77
Das Ausführungsbeispiel der multiplikativen Lösung gemäss Fig. 2 weist gesonderte Messwandler auf, nämlich einen Druck-Messwandler MWP mit wenigstens annähernd druckproportionalem Ausgangssignal U und einen Temperatur-Messwandler MWT mit wenigstens annähernd temperaturproportionalem Ausgangssignal U_,. Die Ausgänge dieser Wandler sind an zugehörige Eingänge eines Quotientenbildners Q an sich üblicher Art geführt, der nunmehr das dichteabhängige Ausgangssignal U- liefert. Insbesondere kommen für eine solche Quotienten bildung Digitalschaltungen in Betracht, wobei die Messwandler über entsprechende Analog-Digitalwandler anzuschliessen sind.
Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel kommt für eine Fernüberwachung oder Fernmessung der Gasdichte mit einer Mehrzahl von Messstellen in Betracht. Jede Messstelle ist mit einem Wandlerpaar MWP, MWT für Druck und Temperatur versehen und über einen entsprechend zweifachen Uebertragungskanal K , K„ an eine zentrale, von den Messstellen entfernte Auswerteeinrichtung A angeschlossen. In letzterer werden in nicht dargestellter, an sich üblicher Weise die vorstehend angegebenen Verknüpfungen und gegebenenfalls Analog-Digitalumformungen sowie Grenzwertvergleiche und dergleichen für eine umfassende Dichte- und gegebenenfalls DruckänderungsUberwachung vorgenommen.
809883/0557

Claims (1)

  1. BBC Baden
    5J»/77
    Patentansprüche
    ^ 1/ Einrichtung zur Dichtemessung von gasförmigen Medien., gekennzeichnet durch eine druck- und temperaturabhängige elektrische Messwandlereinrichtung mit wenigstens annähernd druckproportionalem und temperaturreziprokem Ausgangssignal (U.).
    2. Einrichtung zur Dichtemessung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Druck-Messwandler (MWP) und ein elektrischer Temperatur-Messwandler (D bzw. MWT) unter Bildung eines wenigstens annähernd druckproportionalen und temperaturreziproken Ausgangssignals (U.) in multiplikativer oder quotientenbildender elektrischer Steuerverbindung angeordnet sind.
    3. Einrichtung zur Dichtemessung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen piezoresistiven Druck-Messwandler (MWP), der an eine elektrische Speisequelle (QI) mit wenigstens annähernd temperaturreziproker Ausgangsgrösse angeschlossen ist.
    1I. Einrichtung zur Dichtemessung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine elektrische Speisequelle (QI) mit wenigstens annähernd temperaturreziprok eingeprägtem Ausgangsstrom (Iß
    809883/0557
    BBC Baden
    5. Einrichtung zur Dichtemessung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Speisequelle eine Konstantstromquelle (QIC) aufweist, in deren Ausgangskreis ein Schaltungselement (D) mit wenigstens annähernd temperaturreziprok veränderlichem Widerstand angeordnet ist, und dass der Spannungsabfall an diesem Schaltungselement (υ) auf den Eingang eines Spannungs-Stromwandlers (VC) geschaltet ist.
    6. Einrichtung zur Dichtemessung nach einem der Ansprüche
    bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Speisequelle (QI) als temperaturabhängiges Uandlerelement ein elektrisches Schaltungselement aufweist, das eine wenigstens annähernd linear fallende Temperaturkennlinie seines Widerstandes bzw. seiner Klemmenspannung bei konstantem Strom aufweist.
    7. Einrichtung zur Dichtemessung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannungs-Stromwandler ein Kompensationsverstärker vorgesehen ist.
    8. Einrichtung zur Dichtemessung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Druck-Messwandler (MUP) mit wenigstens annähernd druckproportionalem Ausgangssignal (U ) und ein elektrischer Temperatur-Messwandler (MUT) mit einem wenigstens annähernd temperaturproportionalem Ausgangssignal (U^) an einen Quotientenbildner (Q) mit wenigstens annähernd druckproportionalem
    809883/0557
    BBC Baden
    und temperaturreziprokem Ausgangssignal (LJ.) angeschlossen sind«
    9. Einrichtung zur Dichtemessung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge je eines an einem Messort vorgesehenen elektrischen Druck-Messuandlers (NUP) und Temperatur-Messwandlers (MUT) durch gesonderte Uebertragungskanäle (K , KT) an eine vom Messort entfernte Ausuerteeinrichtung (A) angeschlossen sind, in der durch multiplikative oder quotientenbildende Uerknüpfung dieser Ausgänge ein wenigstens annähernd druckproportionales und temperaturreziprokes Ausgangssignal gebildet uird.
    10. Einrichtung zur Dichtemessung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen elektrischen Druck-Messuandler (MUP) mit wenigstens annähernd temperaturreziprokem Ausgangssignal (1O ·
    11· Einrichtung zur Dichtemessung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein piezoresistiver Druck-Messuandler (MUP) vorgesehen ist, der mindestens ein Uandlerelement (Rxi, Rx2) mit temperaturabhängig und druckabhängig veränderlichem elektrischem Widerstand aufweist·
    BBC Aktiengesellschaft Broun, Boveri & Cie.
    809883/0557
DE19772736946 1977-07-01 1977-08-17 Einrichtung zur dichtemessung von gasfoermigen medien Ceased DE2736946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH809777A CH616743A5 (en) 1977-07-01 1977-07-01 Device for measuring the density of gaseous media.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736946A1 true DE2736946A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=4335108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736946 Ceased DE2736946A1 (de) 1977-07-01 1977-08-17 Einrichtung zur dichtemessung von gasfoermigen medien

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5414270A (de)
CH (1) CH616743A5 (de)
DE (1) DE2736946A1 (de)
FR (1) FR2396283A1 (de)
NL (1) NL7806940A (de)
SU (1) SU884587A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016866A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten
EP0126907A2 (de) * 1983-04-06 1984-12-05 Hitachi, Ltd. Temperaturkompensierter Druckwandler vom Halbleitertyp

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5686331A (en) * 1979-12-17 1981-07-14 Toshiba Corp Measuring device of gas density
JPS63206634A (ja) * 1987-02-24 1988-08-25 Toshiba Corp ガス密度センサ
FR2872572B1 (fr) * 2004-06-30 2006-09-22 Commissariat Energie Atomique Test de l'etancheite de mems ou de petits composants encapsules
RU2531043C1 (ru) * 2013-07-26 2014-10-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тверской государственный технический университет" Лабораторный анализатор плотности газов

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162043A (en) * 1960-08-12 1964-12-22 Giannini Controls Corp Compensated air density computer
DE2330972A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-02 Kratky Otto Dr Dr E H Vorrichtung zur messung der dichte, insbesondere von fluessigkeiten und gasen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1366909A (fr) * 1963-06-05 1964-07-17 Bagneux S A Atel Const Dispositif de calcul de la densité de l'air et son application aux hélicoptères
FR1467112A (fr) * 1965-12-08 1967-01-27 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux procédé et dispositifs de détermination de la masse volumique d'un gaz
US3862568A (en) * 1972-06-22 1975-01-28 Itt Method of and apparatus for producing fluid gravity and density analogs and flowmeters incorporating gravitometers
US3967188A (en) * 1973-05-24 1976-06-29 Bell & Howell Company Temperature compensation circuit for sensor of physical variables such as temperature and pressure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162043A (en) * 1960-08-12 1964-12-22 Giannini Controls Corp Compensated air density computer
DE2330972A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-02 Kratky Otto Dr Dr E H Vorrichtung zur messung der dichte, insbesondere von fluessigkeiten und gasen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016866A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten
EP0126907A2 (de) * 1983-04-06 1984-12-05 Hitachi, Ltd. Temperaturkompensierter Druckwandler vom Halbleitertyp
EP0126907A3 (en) * 1983-04-06 1988-03-02 Hitachi, Ltd. Semiconductor-type pressure transducer semiconductor-type pressure transducer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6147371B2 (de) 1986-10-18
NL7806940A (nl) 1979-01-03
FR2396283A1 (fr) 1979-01-26
CH616743A5 (en) 1980-04-15
SU884587A3 (ru) 1981-11-23
JPS5414270A (en) 1979-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917237C2 (de)
DE1791050C3 (de) Meßumformer
DE2237210A1 (de) Temperaturueberwachungsschaltung
DE102007038225B4 (de) Hochstabiles kapazitives Messsystem für extreme Einsatzbedingungen
DE4324119C2 (de) Verfahren zur Wandlung eines gemessenen Signals, Wandler sowie Messanordnung und Pirani-Messschaltung
DE4100318A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur hochfrequenzspannungs/strommessung
DE2736946A1 (de) Einrichtung zur dichtemessung von gasfoermigen medien
DE3633679A1 (de) Schaltunganordung zur beeinflussung von signalen
DE2518422A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kompensation des ohmschen widerstandes der verbindungsleitungen zwischen widerstandsgebern und messgeraeten
DE3608633A1 (de) Drucksensor
EP0628155B1 (de) Schaltungsanordnung für einen geber
DE4315336A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung und Korrektur von Prozeßvariablen
EP0129132B1 (de) Messeinrichtung zur Erfassung einer Temperaturdifferenz
DE2706431C2 (de)
DE3534050C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Brückenschaltung
DE2100775C3 (de) Einrichtung zur Linearisierung von Widerstandsmessungen
DE2163749C3 (de) Verfahren zur Eliminierung der Temperatureinflüsse einer Schaltungsanordnung mit nicht linearer Kennliniencharakteristik
DE1616049C (de) Schaltung zum Umwandeln einer als elektrische Widerstandsänderung abgebildeten physikalischen Meßgröße in einen dieser umgekehrt proportionalen Strom
DE1942501C (de) Elektrische Meßschaltung zur Widerstandsfernmessung
DE3326956C2 (de) Stromdifferenzschaltung zur Messung kleiner Widerstandsänderungen
DE2129566A1 (de) Linearisierungsschaltung
DE3306112C2 (de)
DE2111725C3 (de) Elektrische Vergleicherschaltung mit einem aktiven Zweig
DE1948517C (de) Elektrische Meßschaltung zur Messung physikalischer Größen mit zweipoligem Aufbau unter Verwendung von Transistoren
AT312739B (de) Einrichtung zur elektrischen Frequenzmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER

8131 Rejection