DE715564C - Elektrische Niederdruckleuchtroehre fuer Netzspannungsbetrieb mit mittelbar geheizten Gluehelektroden - Google Patents

Elektrische Niederdruckleuchtroehre fuer Netzspannungsbetrieb mit mittelbar geheizten Gluehelektroden

Info

Publication number
DE715564C
DE715564C DEP79360D DEP0079360D DE715564C DE 715564 C DE715564 C DE 715564C DE P79360 D DEP79360 D DE P79360D DE P0079360 D DEP0079360 D DE P0079360D DE 715564 C DE715564 C DE 715564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
mains voltage
resistance
electrodes
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP79360D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Arved Lompe
Dr Martin Reger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP79360D priority Critical patent/DE715564C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715564C publication Critical patent/DE715564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/06Starting switches thermal only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • Elektrische Nied'erdruckleuchtröhre für Netzspannungsbetrieb mit mittelbar geheizten Glühelektroden Man hat bereits vorgeschlagen, bei elektrischen Niederdruckleuchtröhren mit mittelbar geheizten Glühelektroden deren Heizdrähte der Entladungsstrecke vorzuschalten, so daß sie auch zur Begrenzung des Entladungsstromes dienen. Versuche mit derart ausgebildeten Leuchtröhren haben gezeigt, daß ein einigermaßen zufriedenstellender Betrieb nur dann möglich ist, wenn der durch die Heizdrähte gebildete Ohmsche Widerstand größer ist als. der Betriebswiderstand der Entladungssäule, insbesondere wegen der bei Spannungsschwankungen des Netzes sich einstellenden, für die Praxis unerträglich großen Schwankungen der Lichtleistung. Bei Verwendung üblicher Röhrenfüllungen erreichen diese Leistungsschwankungen anteilmäßig das Vielfache der Netzspannungsschwankungen, weil praktisch die gesamte Spannungsschwankung nur ,allein von dem Vorschaltwiderstand aufgenommen werden muß und weil sich im vorliegenden Fall bei jeder Stromänderung auch die BetrIebstemp.eratur der Glühelektrode verändert, und zwar in dem Sinne, daß eine Netzspannungserhöhung durch verstärkten Strom in den Elektrodenheizdrähten eine Steigerung der Betriebstemperatur und.Emissions. fähigkeit der Glühelektrode herbeiführt, was sich wiederum stromsteigernd auswirkt. Die Zuhilfenahme eines großen Ohmschen Vorsch.altwiderstandes bringt naturgemäß im Betrieb der Leuchtröhre einen erheblichen Leistungsverlust mit sich.
  • Nach der Erfindung wird ein wesentlich besserer Wirkungsgrad bei weitgehender Verminderung der im Betrieb durch Netzspannungsschwankungen verursachten Lichtleistungss:chwankungen erzielt, wenn zur Begren7ung des Entladungsstromes sowohl die Elektrodenheizdrähte als auch ein Eisenwasserstoffwiderstand, dessen Betriebswiderstand höchstens gleich, zweckmäßig aber kleiner ist als der Summenbetriebswiderstand der Elektrodenheizdrähte, der Nied.erdruckleuchtröhre vorgeschaltet sind bei einem so großen El.ektrodenabstand, daß die Entladungsröhre mindestens 6oo,'o der Netzspannung aufnimmt.
  • Die Begrenzung des Entladungsstromes erfolgt demgemäß bei einer nach der Erfindung ausgebildeten Leuchtröhre in erster Linie durch die Heizdrähte der-Glühelektroden. Der verhältnismäßig kleine Eisenwasserstoffwiderstand verhindert, daß Netzspannungsschwankungen zu erheblichen Stromstärken- und Lichtleistungsänderungenführen. Diese Unterdrückung der Lichtleistungsschwankungen ermöglicht nunmehr die Verwendung des größeren Elektrodenabstandes und damit einer höheren Brennspannung der Entladungssäule. Ein wesentlicher Vorteil der neuen Niederdruckleuchtröhre besteht darin, daß die bisher in der Praxis benutzten umständlichen Vorschaltgeräte fortfallen. Der kleine Eisenwasserstoftwiderstand kann gegebenenfalls ohne Schwierigkeit in der Leuchtröhre untergebracht werden.
  • Die zusätzliche Verwendung eines Eisen-,vasserstoffwiderstand,es, der als Vorschaltgerät für Leuchtröhren an sich bekannt ist, erscheint bei Leuchtröhren mit mittelbar geheizten Elektroden und mit der Entladungsstrecke vorgeschalteten Elektrodenheizdrähten auf den ersten Blick befremdlich, weil bekanntlich die Heizglühdräht,e der Elektroden schon eine ähnlich steile Stromspannungskennlinie auf-«-eisen wie ein Eisenwasserstoffwiderstand. Es erscheint aus diesem Grunde naheliegend, bei ungenügender Stromstabilisierung einfach die Elelztrodenheizdrähte zu vergrößern. Diese Maßnahme bringt jedoch wenig Erfolg, .da die Vergrößerung der Elektrodenheizdrähte durch verstärkte Aufheizung der Glühelektroden in nachteiliger Weise zu .einer Abnahme des Widerstandes der Entladungsstrecke führt. Ein Eisenwasserstoffwiderstand mit zwar annähernd gleicher Stromspannungskennlinie übt dagegen keine Heizwirkung auf die Glühelektroden aus und verursacht daher auch keine Widerstandsabnahme der Entladungsstrecke.
  • Zum Herabsetzen der Erstzündspannung der neuen Leuchtröhre können an sich bekannte Mittel Verwendung finden. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform wird erhalten, wenn die Elektroden durch eine Leitung überbrückt werden, in der ein Zündschalter und gegebenenfalls noch ein Hilfswiderstand liegen. Beim Einschalten der Leuchtröhre fließt dann sofort ein Vorheizstrom über die Elektrodenheizdrähte und die Überbrückungsleitung, bis dann nach Aufheizen der Glühelektroden der Zündschalter von Hand oder selbsttätig geöffnet und die Zündung der Leuchtröhre herbeigeführt wird. Mit Vorteil wird eine solche überbrückungsleitung im Innern oder außerhalb der Leuchtröhre auf der Leuchtröhrenwand befestigt, etwa aufgekittet. Sie wirkt dann in bekannter Weise als kapazitive Zündhilfselektrode.
  • Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine nach der Erfindung ausgebildete Niederdruckleuchtröhre für eine Anschlußspannung von 22o V schematisch dargestellt.
  • Die etwa i m lange, aus Glas bestehende Röhre i weist einen Innendurchmesser von 25 mm auf und enthält außer einem Quecksilberbodenkörper 2 noch eine Edelgasgru.ndfüllung aus Argon mit einem Druck von etwa 2 Torr.
  • Die beiden mittelbar geheizten Glühelektroden 3 sind in einem so großen Abstand voneinander angeordnet, daß bei der Betriebsstromstärke von etwa ioo mA der Spannungsabfall der Entladungssäule etwa i55 V beträgt.
  • Die Heizdrähte ¢ der aus Nickelhülsen bestehenden und mit aktivierenden Stoffen überzogenen Glühelektroden 3 sind der Entladungsstrecke vorgeschaltet. Außerdem ist in die eine Verbindungsleitung zum Netz ein Eisenwasserstoffwiderstand 5 üblicher Bauart eingeschaltet. Der Summenbetriebswiderstand der Elektro.denh,eizdrähte q. ist größer bemessen als der Betriebswiderstand des Eisenwasserstoffwiderstandes 5, und zwar derart, daß im Betrieb in den Elektrodenheizdrähten q. ein Spannungsabfall von etwa 2 X 20 V, am Eisenwasserstoffwiderstand 5 dagegen nur ein Spannungsabfall von etwa 25 V auftritt.
  • Die Elektroden 3 sind ferner durch die Überbrückungsleitung 6 miteinander verbunden, die auf der Außenwand der Glasröhre i aufgekittet ist und daher als kapazitive Zündhilfselektrode ionisierend auf die Röhrenfüllung wirkt und in der der Hilfswiderstand ; von etwa 1500 Ohm und ferner ein in einem Glasgefäß eingeschlossener Bimetallzündschalter 8 eingeschaltet sind. Dieser Bimetallschalter ist so bemessen, daß er nach Erreichen der richtigen Kathodentemperatur (etwa nach einigen Sekunden) den üb:erbrükkungsheizkreis unterbricht. Gegebenenfalls kann der Bimetallschalter 8 auch in Abhängigkeit von der Temperatur einer GlühelAtrode gebracht werden. Wie die Zeichnung zeigt, sind sowohl der Eisenwasserstoffwiders.tand 5 als auch der Hilfswiderstand 7 in je :einem Sockel 9 der Leuchtröhre untergebracht. Da zum Betrieb keine sonstigen Vorschaltgeräte mehr notwendig sind, kann die Leuchtröhre wie :eine Glühlampe unmittelbar an übliche Netzspannungen angeschlossen werden.
  • Bei der dargestellten Leuchtröhre ist die Innenwandung der Glasröhre z in an sich bekannter Weise mit Leuchtstoffen überzogen, um besondere Farbwirkungen oder hohe Lichtausbeuten durch Ausnutzung der Ultraviolettstrahlung der Quecksilberentladung zu erreichen. Die Röhre r kann statt dessen auch aus Leuchtgas bestehen.
  • Für Bestrahlungs- und Sterilisationszwecke wird die Röhrenwand, wie üblich, aus Quarz oder einem gut ultraviolettdurcblässigen Glase hergestellt. ' Besonders geringe Lichtleistungsschwankungen treten auf, wenn eine Leuchtröhre verwendet wird, deren Füllung und Rohrdurchmesser sowie deren Betriebsstromstärke in an sich bekannter Weise so bemessen sind, daß die Stromspannungskennlinie der Leuchtröhre waagerecht oder sogar steigend verläuft. Eine solche Eigenschaft ergibt sich beispielsweise bei :einer mindestens 3o mm weiten Leuchtröhre, die außereinemQuecksilb:erbodenkörper eine Neonfüllung mit einem Druck von höchstens 2 Torr bei Betriebsstromstärken zwischen roo bis 300 mA aufweist.
  • Die dargestellte Leuchtröhre kann mit Gleich- oder Wechselstrom" betrieben werden. In einzelnen Fällen genügt es, wenn nur :einn der beiden Elektroden als mittelbar geheizte Glühelektrode ausgebildet ist. Der Bimetallschalter 8 kann ebenso wie der Eisenwasserstoff-widerstand 5 und der Hilfswiderstand 7 im Innern :eines Tellerfußröhrchens untergebracht sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Elektrische Niederdruckleuchtröhre für Netzspannungsbetrieb mit mittelbar geheizten Glühelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Entladungsstromes sowohl die Elektrodenheizdrähte (¢) als auch ein Eisenwasserstoffwiderstand (5), dessen Betriebswiderstand höchstens gleich, zweckmäßig aber kleiner ist als der Summenbetriebswiderstand der Elektra:denheizdrähte (4.), der Röhre vorgeschaltet sind bei einem so großen Elektrodenabst.and, daß die Entladungsröhre mindestens 6o % der Netzspannung aufnimmt.
  2. 2. Leuchtröhre nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3) durch eine Leitung (6) überbrückt sind, in der :ein Zündschalter (8) und gegebenenfalls noch ein Hilfswiderstand (7) liegen, wobei die Überbrückungsleitung (6) zweckmäßig längs auf der Röhrenwand befestigt ist, so daß sie als kapazitive Zündelektrode wirkt.
  3. 3. Leuchtröhre nach Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Tellerfußrohr oder Sockel der einen Röhrenseite der Eisenwasserstoffwiderstand (5) und im Tellerfußrohr oder Sockel der anderen Röhrenseite der Hilfswiderstand (7) und gegebenenfalls auch der Bimetallzündschalter (8) eingebaut sind.
  4. 4. Leuchtröhre nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Füllung, ihre Betriebsstromstärke und ihr Innendurchmesser in an sich bekannter Weise so bemessen sind, daß ihre Stromspannungskennlinie waagerecht oder sogar steigend verläuft.
DEP79360D 1939-06-28 1939-06-29 Elektrische Niederdruckleuchtroehre fuer Netzspannungsbetrieb mit mittelbar geheizten Gluehelektroden Expired DE715564C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP79360D DE715564C (de) 1939-06-28 1939-06-29 Elektrische Niederdruckleuchtroehre fuer Netzspannungsbetrieb mit mittelbar geheizten Gluehelektroden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216061X 1939-06-28
DEP79360D DE715564C (de) 1939-06-28 1939-06-29 Elektrische Niederdruckleuchtroehre fuer Netzspannungsbetrieb mit mittelbar geheizten Gluehelektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715564C true DE715564C (de) 1942-01-02

Family

ID=25762137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP79360D Expired DE715564C (de) 1939-06-28 1939-06-29 Elektrische Niederdruckleuchtroehre fuer Netzspannungsbetrieb mit mittelbar geheizten Gluehelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715564C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657824C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruck-Metalldampflampe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2332274A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE552510C (de) Elektrische Leuchtroehre mit durch einen Schirm voneinander getrennten Elektroden
CH185268A (de) Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre.
DE715564C (de) Elektrische Niederdruckleuchtroehre fuer Netzspannungsbetrieb mit mittelbar geheizten Gluehelektroden
DE1489406C3 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf entladungslampe
DE1764015A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit grosser Leistung und ausgezeichneter Farbwiedergabe
DE2746413C2 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE918585C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt
DE1539498C3 (de) Gasentladungslampe mit positiver Strom-Spannungs-Kennlinie
DE597744C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit verdampfbarem Metallbodenkoerper
DE974049C (de) Elektrische Metalldampf-Hochdruckentladungslampe
DE845367C (de) Niederdruck-Entladungslampe mit positiver Saeule, insbesondere Leuchtstofflampe
DE712542C (de) Anordnung zum Wechselstrombetrieb einer elektrischen Mischlichtlampe, die aus einer Quecksilberueberdruckentladungsroehre und einem der Entladungsroehre vorgeschalteten Gluehkoerper besteht, der in ein Leuchtstoffe enthaltendes Huellgefaess eingeschlossen ist
DE1001416C2 (de) Glimmschalter, insbesondere zur Zuendung von bei einer Netzspannung von etwa 110 V betriebenen elektrischen Gas- oder Dampfentladungslampen
DE688611C (de) Elektrische Quecksilberhochdruckentladungslampe
DE703298C (de) Elektrische Mischlichtlampe zum Betrieb an Niederspannungsnetzen
DE729506C (de) Analysenlampe mit einer ultraviolettdurchlaessigen, sichtbare Strahlen aber weitgehend abschirmenden Huelle
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
AT157579B (de) Elektrische Entladungsröhre mit eingebautem Temperaturstrahler.
DE651555C (de) Verfahren zur Erzeugung und Aufrechterhaltung mehrerer der Laenge nach aneinandergereihter verschiedenfarbiger Leuchtsaeulen
DE629329C (de) Elektrische Leuchtroehre fuer Wechselstrombetrieb
DE693059C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bestehend aus einer Hochdruckentladungsroehre und einem als Vorschaltwiderstand dienenden Gluehdraht
DE720817C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit Gluehelektroden, Umhuellungsgefaess und vorgeschaltetem Eisenwasserstoffwiderstand
DE1124603B (de) Hochdruck-Entladungslampe mit einem Fuelldruck gleich oder kleiner als 2 at