DE7149080U - Steckdose ohne schutzkontakt, insbesondere kupplungssteckdose als teil einer verlaengerungsleitung fuer schutzisolierte elektrische geraete - Google Patents

Steckdose ohne schutzkontakt, insbesondere kupplungssteckdose als teil einer verlaengerungsleitung fuer schutzisolierte elektrische geraete

Info

Publication number
DE7149080U
DE7149080U DE19717149080 DE7149080U DE7149080U DE 7149080 U DE7149080 U DE 7149080U DE 19717149080 DE19717149080 DE 19717149080 DE 7149080 U DE7149080 U DE 7149080U DE 7149080 U DE7149080 U DE 7149080U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
protective
plug
protective contact
dimensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717149080
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draka Kabel BV
Original Assignee
Draka Kabel BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draka Kabel BV filed Critical Draka Kabel BV
Publication of DE7149080U publication Critical patent/DE7149080U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

ι > ι»
. «SB KiKfcao Jm,
ST" DIρL-Ing. B. H. Bailer
w^sm« DIpI.-ϊϋψ«. Eduard Betzier ^r^^n^n
_ S1014 DIpL-ing. W. Hemnann-TrentepoH »»«
Bahipat«!!· Hwna PATENTANWÄLTE
Τ·Ι·Χ 08 229 8S3 ->·-" 5 215 380
Bayrisch· Ventimbank USoehsa OraK&ier BwJc AQ H*cm 7-^04M ι Dortnund SBQ
MO 3229 B3/M.
In «tir Antwort bin· «gabaa Zuschr» bttt· nach:
München
Draka Kabel N. V.
Hamerstraat 2-4
Amsterdam / Niederlande
Steckdose ohne Schutzkontakt, insbesondere Kupplungssteekdose als Teil einer Verlängerungsleitting für schutzisolierte elektrische Geräte.
„, Die Neuerung betrifft eine zweipolige Steckdose ohne
"^ Schutzkontakt, insbesondere Kupplungssteckdose, die in einem elektrisch gefährdeten Baum, insbesondere als Teil einer elektrischen Verlängerungsleitung, verwendet werden soll, um ein elektrisch berührungssicheres Gerät an das Lichtnetz anzuschließen« und deren Form und Abmessungen der Isolierhülle an der Stirnseite den konturen einer Schutzkontaktsteckdose entsprechen.
Beim lösbaren Anschließen elektrischer Geräte an ein Liefttnetz unterscheidet man zwischen elektrisch gefährdenden und elektrisch ungefährlichen Räumen sowie zwischen elektrisch
— - 1 -
714308030.3.72
berührungssicheren Geräten und elektrisch nicht berührungssicheren Geräten. Elektrisch gefährdende Räume sind z.B. j feuchte Räume, wie Badezimmer, Duschräume, Garagen und Räume | mit Betonboden, feiner Preiland, wie Garten und Rasen.
Elektrisch berührungssichere Geräte sind Geräte, deren ■ Umhüllung über eine Schutzleitung geerdet werden kann, auch echutzisolierta Geräte gehören dazu.
Pur die Sicherheit des Benutzers ist es erforderlich, daß ein schutzzuerdendes Gerät nicht an eine Wandsteckdose oder eine Kupplungssteckdose angeschlossen werden kann, welche als Schutzkontaktdose ohne Schutzkontakte» ausgebildet ist.
Hinsichtlich der Sicherheit bestehen aber keine Bedenken, den Stecker eines ungeerdeten, jedoch schutzisolierten elektrischen Gerätes an eine mit Schutzkontakten versehene Wandsteckdose oder eine entsprechende Kupplungssteckdose einer Verlängerungsleitung anzuschließen, die in einem gefährdenden Raum benutzt werden können.
Die Verwendung einer Verlängerungsleitung mit einem Schutzleiter zum Anschließen eines elektrisch schutzisolierten, jedoch nicht mit einer Schutzleitung versehenen, Gerätes in einem gefährdenden Raum ist aber eine kostspielige Lösung., weil eine mit einer Schutzleitung versehene dreiadrige Verlängerungsleitung natürlich teurer ist als eine zweiadrige Verlängerungsleitung.
Andererseits ist die Verwendung einer zweipoligen Verlängerungsleitung ohne Schutzleiter mit einer früher üblichen schutzkontaktlosen Steckdose, die in der Normung mit Klasse bezeichnet wird., nicht zu verantworten, weil an eine solche Ver-längerungsleitung auch ein schutzzuerdendes Gerät gefahrbringend angeschlossen werden könnte.
Die Neuerung will eine zweipolige Steckdose, insbesondere eine Kupplungssteckdose als Teil einer Verlängerungsleitung schaffen, an die kein elektrisch schutzzuerdendes Gerät angeschlossen werden kann, das heißt, kein Schutzkontaktstecker, .jedoch ein Stooker der Normbezeichnung Klasse II, welcher mit einem schutzisolierten Gerät verbunden ist.
Die zweipolige Steckdose, insbesondere Kupplungssteckdose gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der IsolierhUlle an der Stirnseite Sperrnocken in solcher Anordnung vorgesehen sind, daß ein normaler Schutzkontaktstecker der Kickse I nicht damit gekuppelt werden kann, dagegen ein spezieller, entsprechende Aussparungen aufweisender, mit einem schutzisolierten elektrischen Gerät verbundener Stecker der Klasse II, der in eine normale Schutzkontaktsteckdose paßt, eingesteckt werden kann.
Die ÄnschiuBieitüng von schutzisolierteii elektrischen Geräten 1st mit einem Stecker der Klasse II versehen, welcher in eine Wandsteckdose oder in eine Kupplungssteckdose paßt, die mit Randkontakten als Schutzkontakte versehen sind, weil nur diese Art Schutzkontaktsteckdosen od.dgl. in gefährdenden Räumen erlaubt 1st.
Es ist üblich, einen solchen Stecker der Klasse II mit einem axialen Loch zu versehen, in weiche ein Erdungsstift paßt, so daß dieser Stecker auch in eine Wandsteckdose oder eine Kupplungssteckdose eingesteckt werden kann, welche nicht mit Randkontakten, sondern mit einem Schutzkontaktstift versehen sind.
Vorzugsweise 1st die zweipolige Steckdose, insbesondere eine Kupplungssteckdose, gemäß der Erfindung weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrnocken aus zwei radial nach
innen gerichteten Nockenteilen aus Isoliermaterial bestehen, deren Abmessungen und Anbringungsort denjenigen der Schutzkontakte einer Schutzkontaktsteckdose entsprechen, wobei wenigstens ein Sperrnockenteil innen eine in Steckrichtung verlaufende Verdickung aufweist, die in ein axiales Loch eines Steckers der Klasse ij greift, mit weichem üblicherweise Stecker an schutzisolierten Geräten versehen sind.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Stirnansicht eines Ausfuhrungsbeispiels für eine Steckdose gemäß der vorliegenden Erfindung und In
Pig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II der Flg. 1.
In flg. 1 und 2 ist ein Au»ft3irungsbeispiel der Steckdose der Neuerung in Form einer Kupplungssteckdose gezeigt.
Abmessungen und Form der elektrischen Isolierhülle 1 entsprechen bis avf die erflndungsgemäBe Abweichung den bestehenden Hörnen für Schutzkontaktsteckdosen.
Die Steckdose weist zwei Hülsen 2 und zwei Sperrnocken 3 und 4, 5 auf, welche an der Stelle angeordnet sind» an der bei normalen Schutzkontaktdosen die Schutzkontakte vorgesehen sind.
Die Nockenteile 3 und 4 sind als Blockierungsnocken ausgeführt, die in den Raum vorstehen, der sonst von den Schutzkontakten eingenommen wird. Der Nockenteil 4 weist ferner an seiner Schmalseite eine in Steckrichtung verlaufende Verdickung 5 von zylindrischer Form auf. Die Verdickung 5 greift in das axiale Loch, das nach der Norm in den Steckern der Klasse II vorgesehen ist. Diese Verdickung 5 macht das
Einstecken eines Steckers, der nicht mit einem solchen Axialloch versehen ist, unmöglich. Damit ist sichergestellt, daß ein Schutzkontaktstecker der Klasse I, welcher mit einem schutzzuerdenden Gerät verbunden ist, wegen Beiner ÄMisessungen nicht- »±* «iner Steckdose oder einer Kupplungssteckdose gemäß der vorliegenden Erfindung, welche ihrer Funktion nach zur Klasse II gehört, in Kontakt gebracht werden kann.
Mit der Kupplungssteckdose gemäß der Erfindung kann eine Verlängerungsleitung der Klasse H verwirklicht werden« die alle Vorteile einer zweiadrigen Ausführung aufweist und die doch in einem gefährdenden Raum benutzt werden kann. Es fehlen ihr aber die bekannten Nachteile einer Verlängerung·- leitung mit üblichem Schutzkontaktstecker und und -dosen·

Claims (2)

S chut z-ansprüche
1. In einem elektrisch gefährdenden Raum verwendbare zweipolige Steckdose ohne Schutzkontakt, insbesondere Kupplungssteckdose als Teil einer Verlängerungsleitung zum Anschluß eines schutzisolierten Gerätes an das Netz, bei der Form und Abmessungen der Isolierhülle an der Kupplungsseite Form und Abmessungen einer Schutzkontaktsteckdose ent-spreeiien? dadurch gekennzeichnet, daß in der Isolierhülle (1) an der Stirnseite Sperrnocken (3, 4, 5) in solcher Anordmsag vorgesehen sind, daß ein normaler Schutzkontaktstecker nicht damit gekuppelt werden kann, dagegen ein spezieller, entsprechende Aussparungen aufweisender, mit einem schutzisolierten elektrischen Gerät ^rrbuntfener Stecker, der in eine normale Schutzkontaktsteckdose paßt, eingesteckt werden kann.
2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurcn g e k e η η -zeichnet, daß die Sperrnocken aus zwei radial nach innen gerichteten Nockenteilen (3* 2O aus Isoli'-^material bestehen, deren Abmessungen und Anbringungsort denjenigen der Sehutzkot.takte einer Schutzkontaktsteckdose entsprechen, wobei wenigstens ein Sperrnockenteil (4) innen eine in Steckrichtung verlaufende Verdickung (5) aufweist, die in ein axiales- Loch eines Steckers greift, mit welchem üblicherweise Stecker an schutzisolierten Geräten versehen sind.
DE19717149080 1970-12-30 1971-12-28 Steckdose ohne schutzkontakt, insbesondere kupplungssteckdose als teil einer verlaengerungsleitung fuer schutzisolierte elektrische geraete Expired DE7149080U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7019029A NL163380C (nl) 1970-12-30 1970-12-30 Tweepolige koppelcontactstop voor een dubbel geisoleerd elektrisch apparaat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7149080U true DE7149080U (de) 1972-03-30

Family

ID=19811932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717149080 Expired DE7149080U (de) 1970-12-30 1971-12-28 Steckdose ohne schutzkontakt, insbesondere kupplungssteckdose als teil einer verlaengerungsleitung fuer schutzisolierte elektrische geraete

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT325130B (de)
BE (1) BE775682A (de)
DE (1) DE7149080U (de)
FR (1) FR2120759A5 (de)
IT (1) IT942959B (de)
NL (1) NL163380C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828342A1 (fr) * 2001-07-31 2003-02-07 Star Light Dispositif d'interdiction d'usage de tout type de fiche n'etant pas celui prevu pour etre raccorde

Also Published As

Publication number Publication date
NL7019029A (de) 1972-07-04
AT325130B (de) 1975-10-10
FR2120759A5 (de) 1972-08-18
NL163380C (nl) 1980-08-15
IT942959B (it) 1973-04-02
NL163380B (nl) 1980-03-17
BE775682A (nl) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726778C2 (de)
DE3540135C1 (en) Connection terminal
DE7149080U (de) Steckdose ohne schutzkontakt, insbesondere kupplungssteckdose als teil einer verlaengerungsleitung fuer schutzisolierte elektrische geraete
DE1934666C3 (de) Wasserdichte Wanddurchführung von elektrischen, von beiden Seiten an eine Trennwand herangeführte, unmittelbar miteinander über ihre Kontaktteile kuppelbare Leitungen
DE3806478A1 (de) Steckdose zur installation in gebaeuden
DE3624875A1 (de) Stecker- und dosenkombination fuer den anschluss elektrischer lampen und geraete
DE859647C (de) Geraetestecker mit Schutzkragen
EP0111756B1 (de) Mehrfachsteckdose mit kontaktgebender, aufsteckbarer Abdeckplatte für Schutzkontaktstecker und Zweipol-Stecker
DE3246404C2 (de)
DE527488C (de) Aus Dose und Stecker bestehende Steckvorrichtung mit Einrichtung fuer Erdung oder Nullung
DE837718C (de) Schalttafelabzweigklemme
DE808055C (de) Verteilersteckdose mit einteiligem Gehaeuse
DE944501C (de) Stecker
DE8517303U1 (de) Installationseinrichtung
DE6609706U (de) Wasserdichte kragensteckvorrichtung.
DE850166C (de) Gekapselte Steckdose
DE1191881B (de) Steckkupplung zur Herstellung von Strom-uebertragungsverbindungen zwischen Kabelstraengen
DE1665099B1 (de) Wasserdichte Kragensteckvorrichtung
DE401536C (de) Bleikabel-Endverschluss
DE19639519A1 (de) Anordnung zur Beseitigung von Störzonen in Räumen
AT387296B (de) Elektrische steckverbindung
DE684651C (de) Zusammensetzbares Stromleitungssystem
DE680078C (de) In eine normale, fuer nur einen einzigen Installationsapparat bestimmte metallene Unterputzdose einzubauende Zweifachsteckdose
CH350337A (de) Mehrfachsteckvorrichtung für elektrische Geräte gleicher Stromstärken
DE6916943U (de) Elektrische kontaktsteckvorrichtung