DE7148890U - Mehrkammerleuchte fur Fahrzeuge - Google Patents

Mehrkammerleuchte fur Fahrzeuge

Info

Publication number
DE7148890U
DE7148890U DE7148890U DE7148890DU DE7148890U DE 7148890 U DE7148890 U DE 7148890U DE 7148890 U DE7148890 U DE 7148890U DE 7148890D U DE7148890D U DE 7148890DU DE 7148890 U DE7148890 U DE 7148890U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
opaque
light
plate
serving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7148890U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Publication date
Publication of DE7148890U publication Critical patent/DE7148890U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Westfälische Metall Industrie KG Lippstadt, den 20.12.1971
PAT/Bg/Mä. H u e c k & Co Nr. 2438
Beschreibung zur Gebrauchsmusteranmeldung: "Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge"
Die Neuerung betrifft eine Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge, deren gehäuseartig ausgebildete Lichtscheibe aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist und die Unterteilung der Lichtscheibe in einzelne Kammern oder die lichtundurchlässige Abdeckung der an die einzelnen Lichtscheibenteile mit angeformten Zwischenwänden durch einschiebbare dünne Platten erfolgt.
Bei bekannten Leuchten dieser Art ist an den Seitenwänden in unmittelbarer Nachbarschaft zu den die Zwischenwände bildenden Stegen ein weiterer schmaler Steg angeordnet zwischen dem und der Zwischenwand eine lichtundurchlässige dünne Platte schubladenartig eingeschoben ist. Die von den Stegen umfaßten Ränder der dünnen Platte sind mit krallenartigen Widerhaken versehen, welche das selbsttätige Herausfallen verhindern sollen. Diese an den Rändern angeordneten Widerhaken müssen jedoch maßlich sehr genau gearbeitet sein, da sie sonst das Einschieben der dünnen Platten in unzulässiger Weise erschweren oder, wenn sie mit Untermaß gearbeitet sind, ihre Wirkung verlieren.
Weiterhin ist es bekannt, lichtundurchlässige Platten mit
den Zwischenwänden zu vernieten. Das Vernieten ist jedoch ein umständlicher und zeitraubender Arbeitsgang, so daß diese Befestigungsart der dünnen Platten aus wirtschaftlichen Gründen abzulehnen ist. Aus den gleichen Gründen ist das nachträgliche Lackieren der Zwischenwände unvorteilhaft.
Die Neuerung hat die Aufgabe unter Umgehung der vorstehend angeführten Nachteile eine lichtundurchlässige Abgrenzung zwischen den einzelnen Kammern einer Mehrkammerleuchte zu schaffen, die größtmögliche Fertigungstoleranzen zuläßt und leicht und schnell zu montieren ist. Neuerungsgemäß wird dieses dadurch erreicht, daß jede der lichtundurchlässigen Platten, wie an sich bekannt, zwischen Stege und/oder Nocken eingesetzt sind und von einem an die Lichtscheibe angeformten und in eine wars.-jriormige Einbuchtung der Platte hineinragenden Bolzen gegen Herausfallen gesichert ist.
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung des Neuerungsgedankens ist dadurch gekennzeichnet, daß in den einen von zwei zusammenzufügenden Lichtscheibenteilen die lichtundurchlässige Platte, auf der Innenseite eines als Zwischenwand dienenden Stegs angeordnet, wie an sich bekannt, schubladenartig eingeschoben ist und der andere Lichtscheibenteil auf der Außenseite seines als Zwischenwand dienenden Stegs einen Bolzen aufweist, der nach dem Zusammenfügen beider Lichtscheibenteile durch den Steg des einen Lichtscheibenteils
hindurch in eine Ausbuchtung der lichtundurchlässigen Platt« hineinragt. Dabei können die beiden Lichtscheibenteile durch Schweißen, Kleben oder andere bekannte Verbindungsarten zusammengefügt werden. Eine solche Ausbildungsform ermöglicht eine kammartige Gestaltung der einzelnen Lichtscheibenteile, ohne für deren Herstellung komplizierte, mit Innenschiebern versehene Werkzeuge zu benötigen. Ferner deckt die ausschnitts lose Platte die Zwischenwandung vollständig ab, so daß kein Licht von der einen in die andere Leuchtenkammer einstrahlen kann.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform des Neuerungsgedankens ist so ausgeführt, daß die lichtundurchlässige Platte auf der Außenseite eines als Zwischenwand dienenden Stegs eines Lichtscheibenteils angeordnet ist, wobei die Platte am freien Ende des Stegs durch schubladenartiges Einschieben gehalten ist und an ihrem eingeschobenen vorderen Ende eine oder mehrere warzenartige Einbuchtungen aufweist, in die am Steg angeordnete Vorspränge hineinragen und daß beim Anfügen des benachbarten Lichtscheibenteils dieser an den durch die warzenförmigen Einbuchtungen sich auf der anderen Seite ergebenden Ausbuchtungen anliegt. Diese Ausführungsform hat gegenüber der vorstehend genannten noch den weiteren Vorteil, daß die Öffnung in einer der Zwischenwände entfällt. Bei einer Drei- und Mehrkannnerleuchte können beide Ausführungsformen angewandt werden.
Die lichtundurchlässigen Platten weisen an ihren beiden Sei-
tenkanten jeweils eine Klaue auf, mit denen sie seitlich über die freien Enden der als Zwischenwände dienenden Stege der eiizelnen Lichtscheibenabschnitte geschoben sind. Für die erstgenannte Ausführungsform, bei der der an einer Zwischenwand angeformte Bolzen die benachbarte Zwischenwand durchdringt, sind am Boden des kastenförmigen Lichtscheibenteils in Auszugsrichtung weisende Vorsprünge angeformt, die zusammen mit dem als Zwischenwand dienenden Steg eine Nut bilden, in die die lichtundurchlässige Platte einschiebbar ist.
Die neuerungsgemäße Befestigung der lichtundurchlässigen Platten zwischen den einzelnen Kammern einer Mehrkammerleuchte hat darüber hinaus die Vorteile, daß sie der Platte einen absolut rüttelsicheren Sitz gibt und daß bei der Demontage der Lichtscheibe, z. B. zwecks Glühlampenwechsel, die Platten weder selbsttätig herausfallen noch sich zwecks irgendwelcher Manipulationen hinsichtlich der Funktion der Leuchte herausnehmen lassen. Dieses sind Forderungen, welche von den Prüfstellen gestellt werden.
Die Zeichnung zeigt eine Mehrkammerleuchte, an der beide der vorstehend genannten vorteilhaften Ausführungsformen der Neuerung dargestellt sind und zwar zeigen
Fig. 1 einen Schnitt nach der Linia A-A
und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie B-B.
Die Leuchte besteht im wesentlichen aus der Grundplatte 1, welche mittelbar oder unmittelbar die Glühlampen mit ihren nicht dargestellten Fassungen und Kontaktelementen trägt, und aus der Lichtscheibe, welche aus den drei Lichtscheibenteilen 2, 3j 4 durch Schweißen, z. B. Spiegelschweißen, zusammengefügt ist. Die einzelnen Lichtscheibenteile, die entsprechend den einzelnen Funktionen der Mehrkammerleuchte unterschiedlich eingefärbt sein können, sind kastenförmig ausgebildet und bilden somit gleichzeitig die einzelnen Kammern der Leuchte. Da die Lichtscheibenteile 2, 3, 4 aus transparentem Kunststoff hergestellt sind, müssen diese, um die Aussagekraft der Leuchte deutlich zu halten, lichtundurchlässig voneinander getrennt sein. Dieses erfolgt durch lichtundurchlässige dünne Platten 5, 6, die an einem bzw. zwischen zwei als Zwischenwände dienenden Stegen 7, 8, 9 befestigt sind.
Die Platte 6 weist an ihrem der Grundplatte 1 benachbarten Ende seitlich zwei zum Leuchteninnern geöffnete Klauen 10 auf, mit denen sie schubladenartig über die freien seitlichen Ränder des Stegs 9 geschoben ist. Dabei greift sie am Boden des gehäuseartigen Lichtseheibenteils in eine Nut ein, die gebildet wird aus dem als Zwischenwand dienenden Steg 9 und mindestens zwei Vorspriingen 12, die in Auszugsrichtung dieses Lichtscheibenteils weisen. Fernerhin ist diese Platte 6 mit zwei warzenartigen Einbuchtungen 13 versehen, in die jeweils ein am Steg 14 angeformter und den Steg 9 durchdringender BoI-
zen 15 beim Zusammenfügen der beiden Lichtscheibente.lle 3, 4 eingreift.
Die Platte 5 ist an den seitlichen Rändern 20 an dem der Grundplatte benachbarten Ende freigeschnitten und der JTreigeschnittene Streifen 19 ist doppelt-winkelförmig abgewinkelt derart, daß er zusammen mit dem seitlichen Rand 20 als Klaue wirkt. Mit diesen Klauen ist die Platte 5 schubladenartig über die schmalen Verlängerungen 21 des Stegs 8 geschoben.
Die Platte 5 weist an ihrem Ende 17 zwei Einbuchtungen 16 auf, in die beim schubladenartigen Einschieben der Platte durch leichtes Anheben des Endes 17 ein am Steg angefonnter Vorsprung 18 eingreift. Beim Zusammenfügen dtr beiden Lichtscheibenteile 2 und 3 drückt der Steg 7 des Lichtscheibenteils 2 gegen die durch die warzenförmige Einbuchtung auf der anderen Seite der Platte sich ergebende Ausbuchtung, so daß die Platte sich nicht mehr von dem Steg 8 abheben kann.

Claims (1)

  1. ''3
    - 7 -Schutzansprüche
    Mehrkaminerleuchte für Fahrzeuge, deren gehäuseartig ausgebildete Lichtscheibe aus mehreren Teilen zusammengesetzt und die Unterteilung der Lichtscheibe in einzelne Kammern oder die lichtundurchlässige Abdeckung der an die einzelnen Lichtseheibenteile mit angeformten Zwischenwänden durch einschiebbare dünne Platten erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß jede der lichtundurchlässigen Platten (5, 6), wie an sich bekannt, zwischen Stege (7, 8) und/oder mehrere Nocken (12) eingesetzt &ind und von einem an die Lichtscheibe angeformten und in eine warzenartige Einbuchtung (13) der Platte (5, 6) hineinragenden Bolzen (15, 18) gegen Herausfallen gesichert ist.
    Mehrkammerleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den einen (4) von zwei zusammenzufügenden Lichtscheibenteilen die lichtundurchlässige Platte (6), auf der Innenseite eines als Zwischenwand dienenden Stegs (9) angeordnet, wie an sich bekannt, schubladenartig eingeschoben ist und der andere Lichtscheibenteil (3) auf der Außenseite
    seines als Zwischenwand dienenden Stegs (14) einen Bolzen (15) aufwe: ^t, der -"ach dem Zusammenfügen beider Lichtscheibenteile durch den Steg (9) des einen Lichtscheibenteils (4) hindurch in eine Ausbuchtung (13) der lichtundurchlä.ssigen Platte hineinragt.
    Mehrkammerleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtundurchlässige Platte (5) auf der Außenseite eines als Zwischenwand dienenden Stegs (8) eines Lichtscheibenteils (3) angeordnet ist, wobei die Platte (5) am freien Ende des Stegs (8) durch schubladenartiges Einschieben gehalten ist und an ihrem eingeschobenen Ende (17) eine oder mehrere warzenartige Einbuchtungen (16) aufweist, in die am Steg (8) angeordnete Vorsprünge (18) hineinragen und beim Anfügen des benachbarten Lichtscheibenteils (2) dieser an den durch die warzenförmigen Einbuchtungen sich auf der anderen Seite der Platte (5) ergebenden Ausbuchtungen anliegt.
    Mehrkammerleuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtundurchlässigen Platten (5» 6) an ihren beiden Seitenkanten jeweils eine Klaue (10 und 19, 20) aufweisen,
    mit denen sie über die seitlichen Ränder (11, 21) der als Zwischenwände dienenden Stege (8, 9) der einzelnen Lichtscheibenabschnitte geschoben sind.
    5· Mehrkammerleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des kastenförmigen Lichtscheibenteils (4) in Auszugsrichtung weisende Vorsprünge (12) angeformt sind, die zusammen mit dem als Zwischenwand dienenden Steg (9) eine Nut bilden, in die die lichtundurchlässige Platte (6) einschiebbar ist.
DE7148890U Mehrkammerleuchte fur Fahrzeuge Expired DE7148890U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7148890U true DE7148890U (de) 1972-04-06

Family

ID=1275735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7148890U Expired DE7148890U (de) Mehrkammerleuchte fur Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7148890U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250537A1 (de) * 1972-10-14 1974-04-18 Reitter & Schefenacker Kg Kraftfahrzeug-leuchtenfenster
DE2818081A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-16 Vega Auto Products Ltd Verfahren zur herstellung einer elektrischen lampeneinheit aus mehreren lampen
DE8801514U1 (de) * 1988-02-06 1988-04-07 Haeusler, Franz Ulrich, 2071 Siek, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250537A1 (de) * 1972-10-14 1974-04-18 Reitter & Schefenacker Kg Kraftfahrzeug-leuchtenfenster
DE2818081A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-16 Vega Auto Products Ltd Verfahren zur herstellung einer elektrischen lampeneinheit aus mehreren lampen
DE8801514U1 (de) * 1988-02-06 1988-04-07 Haeusler, Franz Ulrich, 2071 Siek, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335039A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE2220920C2 (de) Jalousieleiste für Lüftungsgitter
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE2460061C2 (de) Annietmutter
DE7148890U (de) Mehrkammerleuchte fur Fahrzeuge
DE2164776C3 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE2602388C2 (de) Gliederarmband
DE1272160B (de) Eckumlenkung fuer die Treibstangen von Fenster- und Tuerbeschlaegen od. dgl.
DE1683143B1 (de) Mehrteiliger formkern der aus einzelnen geraden rechtwinke lig aufeinander stehenden abschnitten zusammengesetzt ist
DE2441565A1 (de) Verbindungssystem fuer zwei teile aus leicht verformbarem material und fuer dasselbe zu verwendender gleitverschlusschieber
CH520259A (de) Lamellenrolladen
DE1683020C3 (de) Rolladen
DE2030478B2 (de) Klappascher, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1913729A1 (de) Anpassbares Gestell
DE2755135A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer eine schalttafel oder einen schaltschrank
DE2248263B2 (de) Halterung eines Deckprofils gegenüber einem Grundprofil
CH653793A5 (de) Halter fuer nummerntafel.
DE7527944U (de) Mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge
DE19903422A1 (de) Schließblech
DE2252384C3 (de)
DE2000652C (de) Briefeinwurfschlitz-AbdeckVerschluß
DE7313356U (de) Scharnier fuer profil- oder rohrrahmen von tueren od. dgl
DE2260136C3 (de) Gehäuse für Verdunstungsstoffträger
DE1405925C (de) Kraftfahrzeugdach mit einem in sich starren, mittleren Dachteil
DE1430919C3 (de)