DE714869C - Mundstueck fuer den stossweisen Auslass einer unter Druck stehenden Fluessigkeit - Google Patents

Mundstueck fuer den stossweisen Auslass einer unter Druck stehenden Fluessigkeit

Info

Publication number
DE714869C
DE714869C DEG100796D DEG0100796D DE714869C DE 714869 C DE714869 C DE 714869C DE G100796 D DEG100796 D DE G100796D DE G0100796 D DEG0100796 D DE G0100796D DE 714869 C DE714869 C DE 714869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
guide piece
rotation
axis
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG100796D
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Schmiedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO THERAPIE M B H GES
Original Assignee
ELEKTRO THERAPIE M B H GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO THERAPIE M B H GES filed Critical ELEKTRO THERAPIE M B H GES
Priority to DEG100796D priority Critical patent/DE714869C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714869C publication Critical patent/DE714869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet

Landscapes

  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Mundstück für den stoßweisen Auslaß einer unter Druck stehenden Flüssigkeit Die Erfindung betrifft ein. Mundstück für den stoßweisen Auslaß einer unter Druck stehenden Flüssigkeit zur hydraulischen Massage mit einer das ausströmende Medium einem die S.rahlunterbrechung bewirkenden Drehschieber zuführenden Flügelschraube.
  • Zur Erzeugung eines solchen stoßweisen Auslasses ein-er unter Druck. stehenden Flüs. sigkeit ist bei -den bekannten Flüssigkeitsmassagevörrichtungen die zur Erzeugung dies Druckes und Förderung des Mediums notwendige Pumpe derart ausgebildet, da3 sie die stoßweise Förderung des Mediums selbst bewirkt. Dieses Medium wird über eine Leitung, vorzugsweise einen Gummischlauch, einem auf den menschlichen Körper zu richtenden Mundstück zugeführt. Der Nachteil dieser Anordnung liegt in der dauernden stoßweisen Beanspruchung des das Medium weiterleitenden Schlauches.
  • Bei Druckluftmassag,egeräten bat man bereits zur Erzeugung des stoßweisen Auslasses des Mediums einen Dre'aschieber vorgesehen, der innerhalb däs Mundstückes angeordnet ist und der mit Hilfe einer durch das ausströmende Medium angetriebenen Flügelschraube in Bewegung gesetzt wird. Bei einem b:e'.>annten Drucilu''tmassagegerät dieser Art sind die antreibende Flügelsclraube einerseits und der Drehschieber anderseits-getrennt voneinander jeweils auf einem Ende einer dünnen Welle befe3tigt. Diese für ein gasförmiges Medium au-gebilde:e Bauart ist bei flüssigen Massagemi.teln nicht anwendbar-Sie wäre einerseits de-n auftret--nden D: uck nicht gewachsen und würde anderseits auch den gewünschten stoßweisen Auslaß des flüssigen Massagemittels nicht in einem praktisch brauchbaren Ausmaß erzeugen können. Die vorstehend genannten -Mängel der bekannten Massagevorrichtungen werden bei dem Mundstück nach -der Erfindung dadurch beseit-gt, daß in ihm ein Leitstück mit rad',alen Durchlaßöffnungen für das Maasagemedium festeingebaut ist, welches die Drehachse für die Flügelschraube trägt, und daß diese aus einer Trommel mit steilgängigen Schraubenflügeln besteht, die an ihrem dein Leitstück zugekehrten Ende den Drehschieber bildende, quer zur Drehachse verlaufende Abwinklungen aufweisen, die beim Umlauf der Trommel die Durchlaßöffnungen des Leitstückes abwechselnd abdecken und wieder freigeben.
  • Bei dieser neuartigen Gestaltung des er#induiigsgerräP-en Mundstückes ist es möglich, das Massagegerät unmittelhar dem Druck jeder Haushaltwasserleitung auszusetzen. Weiter gestattet die gewählte Sauart trotz des hohen zu beach;enden Druckes des Massageniediums die ganze Vorrichtung in einem Munds:üzl> sDlzh geringen Durchnieseers unterzubringen, daß die--es leicht von der Hand des Masseurs umfaßt werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist eine Aus fübrungsform des Gege.ns;andes der Erfindung beispielswoise chematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch das Mund-5tück mit eingebauter F:ügelscliraube.
  • Abb.2 eine Draufsicht auf die aus einer Trommel niit stoilgängijen Szhraubenflügelti bestehende Flügelschraube und Abb.3 eine abgewickelte An3iclit gegen das obere Ende eines Schraubenflügels und ein ihm benachbartes Leitstück mit Durchlaßöffnun--.
  • Eine biegsame Zuleitung i t Gu.7imischlauch) ist auf einen als gewellter An-Schlußstutzen 2 ausgebildeten Teil des Mundstückkörpers 3 aufgeschoLen und durch eine Rohrschelle 4. gegen unerwünsch es Lösen von dein Anschlußstutzen 2 ge.3izhert. Ein scheibenartiges Leitstück 5 ist im MundstückkÖrPer 3 mittels zwe'er Schrauben 6 feit einbebaut. Auf dem Leitstück 5 ist eine dem strömenden Medium entgegengerichtc-te Spitze 7 angeordnet, die der Verteilung des strömenden Mediums auf zwei Ln Leitstück 5 vorgesehene radiale, unter einem Winlzel zur Stirnseite des Leitstückes stehende Durchlaßöffnungen 8 dient. Auf einem konzentrisch in das Leitstück 5 einge'assenen Achsbolzen 9 dreht sich eine Flügelschraube, die aus einer Trommel io mit steilgängigen Schraubenflügeln i i besteht. Diese Flügel sind an ihrem dem Leitstück-zugekehrten Ende mit Abwinlelungen 24. versehen, die gegen die auf der Drehachse senkrecht stehende Ebene leicht geneigt sind. In die Trommel io der Flügelschraube ist auf der dem Leitstück 5 abgekehrten Seite eine auf einer Kugel 13 laufende Pfanne 12 eingesetzt. Die Kugel 13 liegt auf einer axial verstellbaren Lagerdruckplatte 1 ¢ auf, die in der Bohrung 16 eines weiteren ebenfalls mit .einer Spitze, die .aber in die Stromrichtung zeigt, verzehenen Leitstückes 17 geführt wird. Die der Längsverschiebung dienende Schraube i 5 ist in der Mittelachse dieses Leitstützes 17 vorgeseten. Übox Stege 18 ist das Leitstücl:17 in ein Düsenmundstück
    i9 eingesetzt. Dieses endigt in einer Auslaß-
    öffnUng 2o, die dem ausströmenden Mediun
    die erforderliche Strahl.:tär,@e e:teilt. Eine
    i"berivurfmutter 2i ist über einen Flansch 22
    tles Dii--enmundstückes i9 geschoLen und auf
    c,iii Gewinde 23 des Mundstückkörpers 3 auf-
    geschraubt.
    Die unter Drud.- einströnende Flü s:g'z:eit,
    die zur Körpermassage veiivandt wird, wird
    an der im Mundstückkörper 3 angeordneten
    Spitze 7 vorbei zu den schrägen Durzhlaß-
    öffnungen 8 im Leitstück 5 geführt. Diese
    --eben der Flüssig'eit eineRichtung=änderung,
    so daß sie in geeigneter Richtung zut der
    Fläche der Schraubenflügel i i auf diese auf-
    trifft und die Trommel io in Umlauf setzt.
    Diese Umdrehung bewirkt im Zusammen-
    wirken mit den Abwinklungen 24, daß über
    einen bestimmten Teil der Uindrehunj die
    üffnungeen 8 abgedeckt sind. Während des
    Restes der Umdrehungszeit kann die Mas-
    sageflüssigIzeit unge"i.idert durchströmen. Es
    wird so ein intermittierender Stra'.il erzeugt.
    Die obenerwähnte leichte S:eigung der Ab-
    winkelun gen 2.1. gegen die auf der Drehachse
    senkrecht stehende Ebene bewirkt, daß auch
    hei ungünstiger Stellung der Trommel io der
    :Xnlauf gesichert ist.

Claims (3)

  1. I '.\ -i 1:1r -\ #\ s 1, 1; ü- e: 11 1,' t. Mundstück für den stoßweisen Auslaß einer unter Druck ste'ie:id2n Flüssigkeit zur hydrau'13chen Mmsage mit einer das nusströ.re:id,e Me lium einem die Strahlunterbrecbung bewir-,enden Drehazhieber zuführenden Flügelschraube dadurch gekennzeichnet, daß im Mund-täck ein Leitstück (5) reit radialen Durchlal3öffnungen (8) für das Medium feit eingeraut ist, welches die Drehachse (9) für die Flügelschraube trägt, und daß die--e aus einer Trommel lio) mit steilgängigen Schraubenflügeln `(i i) besteht, die an ihrem dem Leitstück (5) zugekehrten Ende den Drehschiebei bildende, quer zur Drehachse (9) verlaufende Abwinl;e'ungen (2q.) aufweisen, die beim Umlauf der Trommel die Durchlaßöffnungen (8) des Leitstückes (5) abwechselnd abdecken und wieder freigeben.
  2. 2. Mundstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinkelungen (2q.) gegen die auf der Drehachse (9) senkrecht stehende Ebene schwach geneigt sind.
  3. 3. Mundstück nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Durchlaßöffnungen (8) des Leitstückes (5) gegen die Drehachse (9) geneigt sind.
DEG100796D 1939-10-13 1939-10-14 Mundstueck fuer den stossweisen Auslass einer unter Druck stehenden Fluessigkeit Expired DE714869C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG100796D DE714869C (de) 1939-10-13 1939-10-14 Mundstueck fuer den stossweisen Auslass einer unter Druck stehenden Fluessigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218228X 1939-10-13
DEG100796D DE714869C (de) 1939-10-13 1939-10-14 Mundstueck fuer den stossweisen Auslass einer unter Druck stehenden Fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714869C true DE714869C (de) 1941-12-09

Family

ID=25762405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG100796D Expired DE714869C (de) 1939-10-13 1939-10-14 Mundstueck fuer den stossweisen Auslass einer unter Druck stehenden Fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714869C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289947B (de) * 1965-03-10 1969-02-27 Troma Zentrale Koeln Karl Von Massagegeraet fuer Teile der Koerperoberflaeche, insbesondere fuer die Gesichtshaut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289947B (de) * 1965-03-10 1969-02-27 Troma Zentrale Koeln Karl Von Massagegeraet fuer Teile der Koerperoberflaeche, insbesondere fuer die Gesichtshaut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528366A1 (de) Geraet fuer Pflege und Reinigung von Zaehnen und Zahnfleisch
DE2408791A1 (de) Inhaliervorrichtung
DE29923938U1 (de) Vorrichtung zum Austragen eines pastösen Zweikomponenten-Gemisches
US1882213A (en) Trocar
DE714869C (de) Mundstueck fuer den stossweisen Auslass einer unter Druck stehenden Fluessigkeit
DE1553022A1 (de) Vorrichtung zum Saugen von Fluessigkeit,Luft und festen Teilchen
DE4104899C1 (en) Foot massage bubble bath - incorporates perforated hoses held in cage and joined to pump in vibration turret
DE829257C (de) Kreiselpumpe zum Aufruehren und Foerdern von Dickstoffen (Jauche, Schlamm usw.) aus Gruben
CH602277A5 (en) Pistol grip sand blasting tool
DE557309C (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Fluessigkeiten
AT210560B (de) Vorrichtung zur Zerstäubung von flüssigen oder staubförmigen Stoffen, insbesondere für Inhaliergeräte
DE811559C (de) Fassausgussstutzen
DE1782704A1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Fluessigkeiten
DE7500720U (de) Schlauchventil
DE957822C (de) Voll schlauchpistole fur Treibstoff-Öl-Gemisch
DE706986C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Zaehnen im Munde des Patienten beim Bohren, Schleifen o. dgl.
AT160425B (de) Vorrichtung zur künstlichen Befruchtung bzw. Infektion von Pflanzen.
SU694119A1 (ru) Устройство дл внесени жидких удобрений в почву
DE542640C (de) Reinigungsgeraet mit Zufuehrung von Fluessigkeit
DE1157357B (de) Einrichtung fuer Geschirrwaschmaschinen zur Abgabe eines fluessigen Zusatzmittels in das Waschwasser
CH540687A (de) Vorrichtung zur Zahnreinigung
DE935817C (de) Vorrichtung zum Ausserbetriebsetzen von Viehtraenkebecken
DE855091C (de) Waschmaschine mit angetriebenem Stampfer und mit Steuervorrichtung fuer den Antrieb dieses Stampfers
DE604152C (de) Lagerung fuer dampfbeheizte Kippkessel
DE327006C (de) Invertlampe mit leicht zu loesender und wieder herzustellender Befestigung am Gaszuleitungsrohr