DE7148001U - Einrichtung zum Befestigen des Gummituches bzw. einer Druckplatte auf dem Gummioder Plattenzylinder einer Rotationsoffsetdruckmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Befestigen des Gummituches bzw. einer Druckplatte auf dem Gummioder Plattenzylinder einer Rotationsoffsetdruckmaschine

Info

Publication number
DE7148001U
DE7148001U DE7148001U DE7148001DU DE7148001U DE 7148001 U DE7148001 U DE 7148001U DE 7148001 U DE7148001 U DE 7148001U DE 7148001D U DE7148001D U DE 7148001DU DE 7148001 U DE7148001 U DE 7148001U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover strip
rubber
cylinder
plate
rubber blanket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7148001U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Publication date
Publication of DE7148001U publication Critical patent/DE7148001U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

!Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft 89 Augsburg, Stadtbachs tr äße 1
Gm. B. 1075 Augsburg, den 2θ.ΟβΖ.ΐ9?1
Einrichtung zum Befestigen des Gummituches bzw. einer Druckplatte auf dem Gummi- oder Plattenzyüinder einer Rotationsoiisetdrucktüa»-
s chine
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zum Befestigen des Gummituches bzw. einer Druckplatte auf dem Gummi- oder Plattenzylinder eines Ro« tationsoffsetdruckmaschine mittels wenigstens einer achsparallelen drehbaren Spannspindel in einer peripheren Längsnut, an der das Gummituchende befestigbar ist.
Derartige Spannvorrichtungen haben den Nachteil, daß bei kleiner Spaltweite das Einführen des Gummituches bzw. der Platte beschwerlich ist oder sich bei weiter auseinanderliegenden Grubenkanten die nutzbare Mantelfläche in unerwünschtem Maße verkleinert.
Aufgabe der Neuerung ist; ea, eine Ausnutzung der vollen Mantelfläche unter Beibehaltung guter Zugänglichkeit zu gewährleisten. Nach der Neuerung wird dies bei einer Einrichtung der eingangs bezeichneten Art dadurch erreicht, daß eine an sich bekannte Abdeckleiste entlang der einen Längskante im Bereich der Mantelfläche schwenkbar gelagert und herausnehmbar in der Längsnut angeordnet ist. Durch diese
Maßnahme kann die Grubenbreite auf ein Mindestmaß verringert und damit auch der durch die Mantelflächenunterbrechung durch die Grube bedingte Schlag verringert werden. Nach eiaer bevorzugten Ausführungs» form weist die Abdeckleiste dabei an der einen Längekante eine Hohl·· kehle auf und ist mit dieser um eine Rippe im Zylinder kör per, welche sich über die gesamte Zylinder länge erstreckt, schwenkbar gelagert, wobei deren Drehachse an der Zylindermantelfläche vorgesehen ist»
Gummizylindern, in denen nur eine Spannspindel erwünscht ist, ist die
Abdeckleiste ebenfalls schwenkbar und durch eine längs verschiebbare Keilleiste in Spannstellung bringbar, wobei das eine Gummituchende an der Abdeckleiste selbst befestigbar ist. Bei Platten zylindern hingegen wird die schwenkbare Abdeckleiste über auf letztere angeschraubte Winke !hebel stücke von einer Spannspindel mit eingearbeitetem Spiral« keil in Spannstellung festgehalten.
Es ist zwar eine Plattenspannvorrichtung für Druckplatten bekannt (DT-PS 454 951), bei der ein Teil der Mantelfläche schwenkbar ausgebildet ist, um die Grube zu überbrücken. Die keilförmig abgeschrägten Leisten, an denen die Druckplattenenden befestigt sind, bieten aber infolge der Verschmutzungsgefahr durch Farbe keine Gewähr für eine einwandfreie Anlage, wodurch der Rundlauf des Zylir ders beeinträchtigt wird. Außerdem ist das ausschwenkbare Zylindersegment nur an den Enden gelagert, wodurch sich dieses zwischen den Lagern unter der Belastung beim Druck durchbiegt und somit kein einwandfreies Druckbild gewährleistet. Im übrigen wird die Beanspruchbarkeit des Zylinders durch die großen Ausnehmungen in unnötiger Weise verringert und die Verwendung bei kleinen Zylinderdurchmessern nicht mehr möglich.
In der Zeichnung sind Ausführungebeispiele der Neuerung dargestellt. Es zeigen
Figur 1 einen Querschnitt durch eine Gummi
tuchs pannvorrichitung nach der Neuerung,
Figur 2 einen Querschnitt durch eine andere Aus
führungsform,
Figur 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Figur 2, Figur 4 einen Querschnitt durch eine Ausführungs-
form für einen Plattenzylinder.
Im Gummizylinder 1 sind nach Figur 1 zwei Längsbohrungen 2 und 3 vorgesehen, in denen die beiden Spannspindeln 4 und 5 mit Spiel gelagert sind. Die Spannspindeln 4 und 5 weisen Längs schli+ze 6 und 7 auf, in welche die durch Bleche verstärkten Enden des Gummituches 8 einlegbar sind. Um den Spalt zwischen den Kanten 9 und 10 möglichst klein zu halten und trotzdem eine bessere Zugänglichkeit beim Einfahren der Gummituchenden zu ermöglichen, ist im Bereich der Mantelfläche des Gummizylinders 1 eine Abdeckleiste 11 vorgesehen, die schwenkbar und herausnehmbar gelagert ist· Zu diesem Zweck weist die Abdeckleiste 11 eine Hohlkehle 12 auf, die mit einer entsprechenden längs» laufenden Rippe 13 des Zylinders zusammenwirkt. In dem in strichpunktierten Linien angedeuteten entspannten Zustand ist die Abdeckleiste 11 auS-srhalb der Peripherie des Zylinders, wodurch sich der Abstand zwischen den Kanten 9 und 10 erweitert und ein leichteres Einlegen der Enden ermöglicht. Werden nun die beiden Spannspindeln 4, in an sich bekannter Weise durch stirnseitig angebrachte Schneckenge-
triebe ir, die Spannstellung gebracht, so bewegt sich auch die Abdeckleiste 11 einwärts und stützt sich, wie in ausgezogenen Linien dargestellt ist, auf ciaes Absatz 14 des Gumasisylisd*rs 1 ab. nie Kanten 9 und 10 liegen dabei nahezu nebeneinander, so daß eine fast geschlossene Mantelfläche gebildet wird« Beim Lockern des Gummituches 8 kann die Abdeckleiste mühelos in die äußere Stellung bewegt oder auch ganz entfernt werden, so daß beim Wechsel des Gummi« tuches das Einlegen der Enden des neuen Tuches wesentlich vereinfacht wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist eine einsige Spannspindel 15 in einer Längsbohrung 16 des Gummisylinders 1 angebracht» in welche, wie beschrieben, das eine Ende des Gummituches 8 eingesteckt wird· Das andere Ende wird an Bolzen 17 einer Abdeckleiste 18 eingehängt, die um eine Längsr.Äs-4 19 schwenkbar ist· Stirnserog ist die Abdeckleiste 18 mit dem Gummizylinder 1 nach Art von Nut und Feder, wie in Figur 3 bei 19 angedeutet ist» verbunden. Auf der Innenweite ist die Abdeckleiste mit einer Anzahl Haken 20 versehen, in deren Öffnungen sich Keilstücke 21 einer Keilleiste 22 einschieben lassen, bei deren Längsbewegung die Abdeckleiste 18 nach innen bis zam Anschlag gezogen werden kann. Die restliche Spannung des Gummituches 8 er« folgt dann durch Verdrehen der Spannspindel 15, im gezeigten Fall· entgegen dem Ohrzeigersinn· Durch entsprechende Abschrägung der Abdeckleiste und die WaM de» Drehachse ist m gespanntem Zustand die Mantelfläche nahezu geschlossen, wahrend durch Auswärtssohwenken der Abdeckleiste die Spaltwexte beim Einbau des Gwamdtuches für eine leichtere Handhabung vergrößert werden kann·
Die Keilleiste 22 kann, wie aus Figur 3 ersieht-:ch ist, durch Verdrehen des Schraubstacks 23 an der Stirnseite gegenüber der Abdeck-
leiste verschoben werden und gewährleistet damit einen festen Sitz der Abdeckleiste bei vollkommen zylindrischer Mantelfläche des Zylinders.
In der Figur 4 ist eine besonders für biegsame Druckplatten geeignete Spannvorrichtung gezeigt« Die Druckplatte 25 wird dabei in bekannter Weise mit der einen winkelförmig abgeknickten iSndkante in einen Schlitz der Spannspindel 26 eingeführt, während das andere Ende um die eine äuflere Längskante der schwenkbaren Abdeckleiste 27 herum· gelegt ist. Die Abdeckleiste weist einet längsverlaufende Hohlkehle 28 auf, mit welcher sie in eine Längsrippe 29 in der Nähe der Zylinder manuelfläche eingreift und um diese schwenkbar ist. Auf der Innenseite der Abdeckleiste 27 ist eine Anzahl Winkelstücke 30 befestigt, mit denen eine drehbare Längsspindei 31 mit unxu&desä Querschnitt sa· sammenwirkc» Durch Vcrdfeueö des: Spindel 31, iss gessigtss FsIl entgegen dem Uhrzeigersinn, wird die Abdeckleiste 27 um die Längs« rippe 29 in die gezeigte Sprjinstellung bewegt, während zum Einlegen der Plattenenden durch Auswärts schwenken der Abdeckleiste» wie ein» gangs besenrieben, die Zugänglichkeit verbessert wüe^i, insbesondere auch dann, wenn dies Abdeckleiste 27 in Achsrichtung aus dem Zylin· derkörper 1 ganz entfernt wird. Eine Anlagefläche 32 im Zylij>4erkörper 1 begrenzt die Endstellung im gespannten Zustand· Dew Spannen? der Druckplatte 25 selbst erfolgt durch. Verdrehen der Spaunspindef wobei das um die Abdeckleiste 2? gelegte Ende durch du in der spindel 26 eingehängte Ende der Druckplatte zwangsläufig während de« gesamten Spannvorgange und im gespannten Zustand gehatten wird.

Claims (4)

(Gm. B. 1075) 1 * t '' -6- J Ansprüche
1. Einrichtung zum Befestigendes Gummi'xhes bzw. einer Druckplatte auf dem Gummi- oder Plattenzylinder einer Rotationsoffsetdruckmaschine mittels wenigstens einer achsparallelen drehbaren Spannspindel in einer peripUeren Längsnut, an der das Gummituchende befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte Abdeckleiste (11, 18, 27) entlang der einen Längskante im Bereich der Mantelfläche schwenkbar gelagert und herausnehmbar in der Längsnut angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (11) an der einen Längskante eine Hohlkehle (12) aufweist und mit dieser um «ire Rippe (13) im Zylinderkörper, welche sich über die gesamte Zylinderlänge er· streckt, schwenkbar gelagert ist, wobei deren Drehachse an der Zylindermantelfläche vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (18) zur Befestigung des einen Gummituchendes dient und durch eine längsverschiebbare Keilleiste (22) in Spannstellung bringbar ist.
4. Einrichtung nacb Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (27) mittels einer Spindel (31) mit unrundem Querschnitt verschwenkbar und in Spannstellung bringbar ist.
714S00123U.W
DE7148001U Einrichtung zum Befestigen des Gummituches bzw. einer Druckplatte auf dem Gummioder Plattenzylinder einer Rotationsoffsetdruckmaschine Expired DE7148001U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7148001U true DE7148001U (de) 1900-01-01

Family

ID=1275517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7148001U Expired DE7148001U (de) Einrichtung zum Befestigen des Gummituches bzw. einer Druckplatte auf dem Gummioder Plattenzylinder einer Rotationsoffsetdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7148001U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842000A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum spannen des gummituches auf dem gummizylinder von rotationsdruckmaschinen
DE3036519A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-22 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum befestigen des gummituches auf dem gummizylinder eines offsetdruckwerkes, verfahren zum betrieb der vorrichtung und hierin verwendbares gummituch
DE102004008723A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerkzylinder mit einem Spannkanal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842000A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum spannen des gummituches auf dem gummizylinder von rotationsdruckmaschinen
DE3036519A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-22 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum befestigen des gummituches auf dem gummizylinder eines offsetdruckwerkes, verfahren zum betrieb der vorrichtung und hierin verwendbares gummituch
DE102004008723A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerkzylinder mit einem Spannkanal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937204C2 (de) Extrudermaschine mit Breitspritzkopf und zugeordnetem Kalander
EP0270816B1 (de) Extrusionskopf
DE2654255A1 (de) Spannvorrichtung fuer druckplatten
EP0201747B1 (de) Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP0011076B1 (de) Bogentrageinrichtung
EP0154843B1 (de) Druckplattenspannvorrichtung
DE19509561C2 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Platten auf einem Zylinder
EP0369195B1 (de) Extrusionskopf
DE4444062A1 (de) Verstellbare Ausrichtvorrichtung für Druckplatten
DE2724621A1 (de) Bogenwendevorrichtung einer bogen- rotations-druckmaschine in reihenbauart
DE7148001U (de) Einrichtung zum Befestigen des Gummituches bzw. einer Druckplatte auf dem Gummioder Plattenzylinder einer Rotationsoffsetdruckmaschine
DE3315488A1 (de) Vorrichtung zum spannen von druckplatten
DE1997948U (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen- und plattenfoermiger bauteile
DE3812137A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE2163417A1 (de) Einrichtung zum befestigen des gummituches bzw. einer druckplatte auf dem gummi- oder plattenzylinder einer rotationsoffsetdruckmaschine
EP0287800B1 (de) Extrusionskopf mit einer Klemmeinrichtung für die Werkzeugteile
DE2547481A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und spannen von biegsamen druckplatten
DE4326248C2 (de) Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE4420314C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von Druckplatten mit "Z"-förmig abgekanteten Enden
DE4242606A1 (de)
EP0553739A1 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenleitelementen in Rotationsdruckmaschinen
DE2501511A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte auf dem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
DE2065582A1 (de) Spannvorrichtung fuer biegsame druckformen
DE3644501C2 (de)
EP0316673B1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Druckplatten