DE714594C - Spannungsteilerschaltung, insbesondere fuer Verdunkelung - Google Patents

Spannungsteilerschaltung, insbesondere fuer Verdunkelung

Info

Publication number
DE714594C
DE714594C DEL99415D DEL0099415D DE714594C DE 714594 C DE714594 C DE 714594C DE L99415 D DEL99415 D DE L99415D DE L0099415 D DEL0099415 D DE L0099415D DE 714594 C DE714594 C DE 714594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage divider
divider circuit
switch
resistance
darkening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL99415D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hansjoerg Schaefer
Dipl-Ing Kuno Spaderna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL99415D priority Critical patent/DE714594C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714594C publication Critical patent/DE714594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Spannungsteilerschaltung, insbesondere für Verdunkelung Eine rasche Verdunkelung von elektrischen Glühlampen, z. B. der Straßen- oder Werkstattbeleuchtung, wie sie insbesondere der Luftschutz erfordert, wird zweckmäßig durch eine Spannungsverminderung bewirkt. Diese kann jedoch im allgemeinen nicht einfach vom Kraftwerk aus vorgenommen werden, da verschiedene Lichtleitungen und Kraftanlagen, die an das gleiche Netz angeschlossen sind, mit voller Spannung in Betrieb bleiben müssen. Eine Umlegung von Parallel- auf Rdihenschaltung kommt nicht in Frage, wo man auf sichere Beleuchtung Wert liegt, insbesondere in Fahrzeugen, die Stößen ausgesetzt sind. `Bei Ausfall einer :einzigen Lampe würde nämlich das Licht aller in Reihe liegenden Lampen erlöschen.
  • Da die Spannungsteilung in einem Gleichstromnetz an mehreren Stellen vorgenommen werden muß, benötigt man :eine einfache Schaltung, um die Anschaffungskosten niedrig zu halten. Am idealsten ist die Spannungsherabsetzung an :einzelnen Verbrauchergruppen von einer einzigen Warte aus vorzunehmen. Die Spannungsteilerschaltung muß also übersichtlich und einfach zu unterhalten sein und gegnbenenfal'lseine Fernsteuerung ermöglichen.
  • Die Sp@annungsteilerschaltung nach der Erfindung verwendet zwei getrennte Widerstände, von denen jeder an einen Netzpol angeschIossen ist. Erfindungsgemäß, wird :ein einpoliger Umschalter verwendet,- dessen Drehpunkt mit dem freien Ende des einen Widerstandes und außerdem mit dien Verbrauchsgeräten verbunden ist und bei dem der eine Gegenkontakt am freien Ende dies anderen Widerstandes angeschlossen ist, während der andere Gegenkontakt dies Schalters Anschluß an das Netzpolende dies ersten Wid=erstandes besitzt, so daß dieser- Widerstand überbrückbar ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Der Umschalter U mit dem Drehpunkt verbindet durch seinen Kontakt 5 in der gezeichneten Lage die vorzugsweise gleich groß en Widerstände i und 2. Von 7 aus wird die halbierte Spannung den Verbrauchsgeräten 6 zugeführt. Wird der Schalter nach 3 umgelegt, so ist der -Widerstand 2 kurzgeschlossen, und die Verbrauchsgeräte 6 liegen über einen Weg 3, 7 unmittelbar an voller Spannung.
  • Durch die Auftrennung des Spannungsteilers .außer Betrieb wird ein dauernder Verluststrom vermieden, während ein gewisser Querstrom im Betrieb erwünscht ist, da ier die Lastabhängigkeit der Verbraucherspannung und damit z. B. der Helligkeit bei Lampen verringert. Die Widerstände i und 2 werden diesem Querstrom entsprechend ausgelegt. In den beiden Schaltstellungen 3 und 5 fließt bei gleicher Leistungsabgabe ungefähr der gleiche Strom. Der Schalter, hat nur die an dem Vorwiderstand 2 liegende Spannung zu schalten. In der Zwischenstellun=g des Schalters wirkt der überbrückbare Widerstand 2 wie in Vorwiderstand und mildert den Übergang zwischen Hell und Dunkel, der ja die Augen blenden würde, wenn @er plötzlich erfolgte. Vorteilhaft kann auch noch eine Anzapfung des Widerstandes 2 zu einem Zwischenkontakt 4. des Schalters auf dem gestrichelten Pfade geführt werden.
  • Bei Fernsteuerung ist ein langsames Schalten oder ein Verweilen auf dem Zwischenkontakt, z. B. durch eine Verzögerung im Steuerkreis, zwe=ckmäßig. Die Anzapfungsspannung- und die Dauer des Verweilen= richten- sich nach dem durchschnittlichen Anpassungsvermögen des Auges an den Beleuchtungswechsel.

Claims (1)

  1. I'AT1:XTANSPRÜCHr._: i. Spannungsteilerschaltung, insbesondere für Verdunkelung, mit zti-ei getrennten Widerständen, von denen jeder an einen Netzpol angeschlossen ist, gekenn.-zeichnet durch einen einpoligen Umschalter (.U), dessen Drehpunkt () mit dem freien Ende des einen Widerstandes und außerdem mit den Verbrauchsgeräten (6) verbunden ist und bei dem der eine Gegenkontakt (5) am freien Ende des an- deren Widerstandes (i) angeschlossen ist, während der andere Gegenkontakt 13, des Schalters Anschluß an das Netzpol- ende des ersten Widerstandes ' L i besitzt, so daß dieser Widersta=nd (z# iibcrl)rüek- bar ist. 2. Spannungsteilerschaltung nach An- spruch i mit Lampen als Verbrauchsgc- räten, dadurch gelzennzcichtiet, dal:') eine solche Anzapfung des überhrückhar@n Widerstandes (2) zu einem Zwischenkon- takt (.I) des Schalters geführt ist, daC; zwischen Hell und Dunkel eine dem An-
    passungsvermögen des Auges entsprechende Übergangshelligkeit eingeschaltet wird. .3. Spannungsteilerschaltung nach Anspruch i oder 2 mit Fernsteuerung des Schalters für Beleuchtungszwecke. gekennzeichnet durch eine Verzögerung in der Fernsteu=erung, die sich nach dem Anp#issungsvermögen des Auges richtet.
DEL99415D 1939-11-04 1939-11-04 Spannungsteilerschaltung, insbesondere fuer Verdunkelung Expired DE714594C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99415D DE714594C (de) 1939-11-04 1939-11-04 Spannungsteilerschaltung, insbesondere fuer Verdunkelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99415D DE714594C (de) 1939-11-04 1939-11-04 Spannungsteilerschaltung, insbesondere fuer Verdunkelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714594C true DE714594C (de) 1941-12-03

Family

ID=7289132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL99415D Expired DE714594C (de) 1939-11-04 1939-11-04 Spannungsteilerschaltung, insbesondere fuer Verdunkelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714594C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714594C (de) Spannungsteilerschaltung, insbesondere fuer Verdunkelung
DE806287C (de) Schaltung fuer das Anzeigegeraet eines Feintasters mit elektrischen Signalkontakten
DE655260C (de) Schaltungsanordnung von geschlossenen Sicherungspatronen
DE701109C (de) Schalteinrichtung zur Verdunkelung der Beleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE695476C (de) Schaltungsanordnung fuer einen Regeltransformator fuer Buehnenbeleuchtung
DE1124148B (de) Ersatzgluehlampenschaltung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Lichtstromes, insbesondere fuer einen als lichtelektrischen Verstaerker arbeitenden Messumformer
AT147869B (de) Lichtsignaleinrichtung mit Halt- und Fahrtanzeige.
DE473293C (de) Signalschaltung fuer Zentralschaltanlagen
DE1566950A1 (de) Blinksignaleinrichtung,insbesondere Fahrtrichtungsblinkgeber fuer Kraftfahrzeuge
CH615396A5 (en) Light system on a bicycle
DE823257C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungswinker mit Kontrollicht
AT158767B (de) Schaltvorrichtung für Beleuchtungskörper in Radioapparaten u. dgl.
DE582988C (de) Abblendevorrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE3122104C2 (de)
DE673666C (de) Vorrichtung zur UEberwachung von elektrischen Beleuchtungsanlagen, insbesondere fuerKraftfahrzeuge
DE661004C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Eisenbahnsignalen, insbesondere fuer UEberwege
DE880334C (de) Vorrichtung zur periodischen Unterbrechung eines Stromkreises unter Verwendung einer Bimetallfeder
DE882864C (de) Schaltungsanordnung im Eisenbahnsicherungswesen, insbesondere fuer Eisenbahnsignalanlagen
DE717072C (de) Elektrische Schalteinrichtung zum abwechselnden Betrieb von zwei oder mehr aus einem Gleichrichter gespeisten Bogenlampen, insbesondere fuer Projektionsgeraete
AT150759B (de) Stationsanzeige- bzw. Einstelleinrichtung für Radioapparate u. dgl.
DE392291C (de) Schaltung fuer selbsttaetige, mit Wechselstrom gespeiste Lampensignale
DE2016242C3 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Nachrichten-übertragungssysteme
DE619721C (de) Elektrische Wanderschriftanlage
DE1808871B2 (de) Vorrichtung zur verhuetung von einander ausschliessenden signalisierzustaenden
DE639347C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Anlagen (Beleuchtung, Zuendung, Hupe), insbesondere an Kraftfahrzeugen