DE7143815U - Bausatz für einen Profilträger einer Deckenverkleidung - Google Patents

Bausatz für einen Profilträger einer Deckenverkleidung

Info

Publication number
DE7143815U
DE7143815U DE7143815U DE7143815DU DE7143815U DE 7143815 U DE7143815 U DE 7143815U DE 7143815 U DE7143815 U DE 7143815U DE 7143815D U DE7143815D U DE 7143815DU DE 7143815 U DE7143815 U DE 7143815U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
bandraster
support according
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7143815U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odenwald Faserplattenwerk GmbH
Original Assignee
Odenwald Faserplattenwerk GmbH
Publication date
Publication of DE7143815U publication Critical patent/DE7143815U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Bausatz für einen Profilliäger einer Deckenverkleidung in Wohn- oder Arbeiteräugen und dergleichen, bestehend aus Bandrasterprofil und Knotenteil.
Bei größeren Verwaltungsbauten wird heute inner mehr Wert darauf gelegt, daß nach Fertigstellung der Gebäude die Nutzung der vorhandenen Räume variabel gestaltet werden kauh. Das heißt, diese Gebäude werden, bereits bei der Planung so ausgelegt und auch ausgeführt, daß im Bedarfsfalle ohne größere Umbaumaßnahmen eine andere Benutzung möglich ist. Als Beispiel sei hier angeführt, daß z.3. bei der Planung und Bauausführung eines bestimmten Verwaltungsgebäudes die Raumnutzung als Großraumbüro ausgelegt wird, bei welchem sich eine grössere Anzahl Mitarbeiter in einem Arbeitsraum befinden. Durch Rationalisierung oder Automatisierung innerhalb der Verwaltung oder des Betriebes kann unter Umständen innerhalb
kurzer Zeit eine andere Nutzungeart des Großraumbüros erforderlich sein. Möglicherweise muß ein Teil der vorhandenen Fläche bzw. Raumes oder überhaupt der gdssats Satsraus is kleinere Arbeitsräume unterteilt werden. Damit derartige Xnderungen ohne Schwierigkeiten und ohne große Umbauten durchgeführt werden können, müssen die dafür erfordedichen Maßnahmen bereits bei der Planung und Ausführung berücksichtigt sein. Mit anderen Worten muß die Möglichkeit bestehen, zusätzliche Wände einzuziehen.
Im Bereich der Decken, die bei derartigen Bauten in erster Linie in Form von abgehängten Montagedecken ausgeführt werden, werden daher auch in Zafi6uüie&ä€üi MaSe BefestigungssrSglichkeiten für eventuell nachträglich einzubauende Trennwände vorgesehen.
Bekannt sind sogenannte Deckentrennwand- oder Bandrasterprofile, die man in bestimmten Abständen im Bereich der Decke anordnet und unter die dann jederzeit Raumtrennwände gestellt werden können. Durch geeignete Maßnahmen können die Wände an den Wandrasterprofilen von unten angeschraubt werden.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, derartige Bandrasterprofile rechtwinklig zueinander anzuordnen, und zwar mittels einer Kupplung oder einem Querverbinder für U-förmig gebogene Bandrasterprofile. Allerdings sind bei diesen vorgeschlagenen Bandrasterprofilen die U nach oben vom Raum weg
geöffnet. Die Trennwand muß bei dieser Deckenkonstruktion von unten untergeschraubt werden.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, einen Bausatz für einen Profilträger einer Deckenverkleidung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß einerseits ein einfaches Einsetzen, Austauschen oder Entfernen von an der Deckenkonstruktion befestigten Trennwänden ermöglicht ist und andererseits die durch den neuerungsgetnäßen Profilträger getragene Deckenverkleidung im Großraum, d.h. ohne Trennwände, ein ansprechendes Aussehen* Ferner soll die Montage der Profilträger einfach und die Herstellung preiswert und ebenfalls einfach sein.
Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das im
einen Querschnitt U-förmige Bandrasterprofil an seinem Ende auf Gehrung geformt ist und das Knotenteil in Draufsicht L-, T- oder kreuzförmig aneinander befestigte Führungsteile formgleichen, aber etwas größeren Querschnittes als das Bandrasterprofil, eine Anhängevorrichtung und Befestigungseinrichtungen für die Bandrasterprofile aufweist» Das Ü-Profil des neuen Profilträgers ist nach unten «um Raum hin geöffnet, so daß ein Einsetzen von Trennwänden in die Deckenkonstruktion, beispielsweise ca. 5 cm tief, ermöglicht ist, wobei die Trennwand nicht untergeschraubt ist. Nach Fertigstellung des Baues kaäk auf einfachste Art der mit dem neuerungsrungsgeaäSen Profilträger und dessen Deckenverkleidung
versehene Raum nachträglich durch Einsetzen von Trennwänden unterteilt werden. An der Deckenkonstruktion ist eine Änderung dann nicht mehr notwendig. Das Bandrasterprofil ist al$ Hohlprofil ausgebildet. Hierbei ist es neuerungsgemäß besonders zweckmäßig, wenn im Querschnitt mindestens das eine freie Ende des U des BaAdrasterprofils unter Bildung von zwei längs des Bandrasterprofils verlaufenden Leisten umgebördelt ist, wobei eine Leiste innerhalb, die andere Leiste außerhalb des Ό verlaufen. Nach Verlegen des neuerungsgemässen Profilträgers wird der Decken^piegel in bekannter Weise beispielsweise mit Mineralfaser-Ak-ustikplatten geschlossen, die jederzeit auf einfachste Weise wieder demontiert werden können und somit den ungehinderten Zugang zum Dedenhohlraun freigeben. In die Bandrasterhohlprofilöffnung können in vorteilhafter Weise die ggf. vorgesehen Leuchtstoffröhren installiert werden«
Es ist gemäß der Neuerung auch günstig, wenn das Bandrasterprofil aus kalt gewalztem, Sendzimirverzinktem und zur Stirnseite hin mit einem ansehnlichen Überzug versehenen Blech besteht. Derart hergestellte Profilträger sind haltbar, leicht herzustellen und haben ein ansehnliches Aussehen, beispielsweise, wenn der Überzug aus weißem Kunststoff besteht. In dem Bardrasterprofil sind bei einer besonderen Ausführungeform Löcher vorgesehen, durch die Schrauben oder Bolzen in dem darüber angeordneten Knotenteii ζαχ ßefet'Ϊ-gung des Bandrasterprofils am Knotenteil eingeführt werden körrnen.
In die Führungsteile des Knotenteils werden beim Verlegen die Bandrasterprofile eingeschoben, bevor sie - wie vorstehend erläutert - mit-einander verschraubt oder vernietet werden. Hierdurch ist eine schnelle und sichere Montage gewährleistet.
Die Neuerung ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, daß das Knotenteil einstückig ausgebildet ist und vier in einer Ebene unter 90° versetzt angeordnete Führungsteile aufweist. Diese vorgenannte Kreuzverbindung wird die in der Praxis häufigste Verwendungsform sein, da das Bandraster für den Profilträger so gelegt werden kann, daß am
Rand e ι L- oder T-förmiges Knotenteil nicht notwendig ist,
sondern das Bandrasterprofil bis an den Rand vorläuft.
Es ist hierbei neuerungsgenäß von besonderem Vorteil, wenn das Knotenteil aus tiefgezogenem Blech besteht. Bei einer anderen Ausführungsform ist es besonders zweckmäßig, wenn die freien Enden des U jedes Führungsteils unter Bildung einer Längsleiste umgebogen sind. Durch diese Maßnahme wird das vorgenannte Einschieben der Bandrasterprofile in das Knotenteil erleichtert. Außerdem ist ein noch besserer Halt gegeben, so daß die Verschraubung oder Vernietung der beiden Teile des Profilträgers vereinfacht werden kann.
Der Raum im Bandrasterhohlprofil kann entweder für die eingeschobenen Trennwände oder Elektroinstallationen verwendet werden oder anderenfalls für einen glatten Abschluß des Dekkenspiegels mit einem Miner .lfaserak+aistikplattenstreif en geschlossen werden· Diese Platten werden im Handel angeboten und bieten einen erhöhten Feuer- sowie Schallschutz der Rohdecke*
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Neuerung ergeben eich aus der beiliegenden einzigen Zeichnung im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung. Der in der Zeichnung dargestellte Profilträger besteht aus den zur besseren Klarheit abgeschnittenen Bandrasterprofilen 1 - k und dem diese verbindenden Knotenteil 5. Bei der Beschreibung der Bandrasterprofile wird der Einfachheit halber nur das Profil 1 beschrieben, da die anderen Profile gleich oder ähnlich ausgebildet sind.
• ft
An dem allgemein mit 6 bezeichneten Ende des Bandrasterprofiles 1 wird dieses über das Knotenteil 5 mit den anderen Bandrasterprofilen 2, 3 und k verbunden. Hierzu ist es an. der Seite 6 auf Gehrung gestanzt, wobei diese Eckenverbindung hierin Draufsicht zu unter k5 zur Längsrichtung des Profils verlaufenden Linien 7 und 8 führt. Der Profilquerschnitt geht aus der perspektivischen Darstellung deutlich hervor. Beide freien Enden des U des Bandrasterprofils 1 sind unter Bildung von zwei Leisten 9» 1O bzw. 9'» 10* mngebördelt, wobei die Leisten 9, 9* innerhalb und die Leisten 10, 10* außerhalb des U verlaufen. Über diese Leisten trägt der Profilträger nach dem Zusammensetzen die Deckenverkleidung,
-ze d.h. die Paserplatten 11 oder die Streifen 12. Letzte s^nd
aus demselben Material geschnitten.
Aus der Zeichnung ist des weiteren zu erkennen, daß an jedem freien Ende des U des Bandrasterprofile 1 längs drei Knick linien umgebördelt wurde; eine Maßnahme zum Abrunden der Kanten und zum Verbessern des Aussehens. Außerdem sind bei diesem Ausführungsbeiepiel die Schenkel des Ό noch mit Längsrippen 13 und 1*t versehen. Der dargestellte Profilträger ist in dej/zu verlegenden Stellung gezeigt, d.h. mit nach unten geöffnetem V des Bandrasterprofils 1. Auf der Oberseite trägt das Bandrasteyprofil 1 eine Bohrung 15 für den Durchtritt einer Schraube 16, die durch eine fluchtend darüber angeordnete weitere Bohrung 17 im Knotenteil 5 zur Befestigung der beiden Teile miteinander durchgeführt wird.
Das Knotenteil 5 ist einstückig mit kreuzförmig angeordneten Führungsteilen 18-21 ausgebildet. Die Anhängevorrichtung 22 ist hier als ausgestanzte Abhängelasche gezeigi, mit derai Hilfe der Profilträger an nicht gezeigte Abhänger, z.B. ein Schlitzband, Rödeldraht, Spannabhänger oder dergleichen, ange hängt werden kann. Die oben beschriebenen Befestigungseinrichtunger stellen im vorliegenden Beispiel die Löcher 15 uni2 17 und die Schrauben 16 dar.
Zur Materialersparnis ist as ausreichend, wenn der Knotenteil 5 lediglich in den Eckenbereichen unten kurze Längsleisten 23 und 2k aufweist, über die die in der linken Hälfte der Figur gezeigte Leiste 10* mit ihrer nochmaligen Umbördelung 25 geschoben wird.
Zum Einsetzen von zusätzlichen, nicht dargestellten Trennwänden, können die Paserplattenstreifen 12 herausgenommen und statt dessen die Trennwände eingeführt werden. Der Raster des Profilträgers beträgt bei einem besonderen Ausführungsbeispiel 120 cm auf 120 cm. Die gezeigten Bohrungen 15 und 17 haben hierbei einen Durchmesser von 3 mm.
Es versteht sich, daß, wie bei der Herstellung anderer Band rasterprofile, auch die neuerungsgemäßen Bandrasterhohlprofile im Werk auf Fertigmaß geschnitten bzw. gestanzt werden. Der Profilträger kann dann im Baukastensystem zusammengesetzt werden und ergibt mit den eingesetzten Faserplatten
i rr rr
zusammen eine einfache, preiswerte und gut aussehende Dek kenverkleidung.

Claims (3)

~i «<■ ·· r- Schutzansprüche
1. Bausatz für einen Profilträger einer Deckenverkleidung in Wohn- oder Arbeitsräumen und dergleichen, bestehend aus Bandrasterprofil und Knotenteil, dadurch gekennzeichnet,
im
daß das Querschnitt U-fBrmige Bandrasterprofil (i, 2, 3, h)
seinem einen Ende (6) auf Gehrung geformt ist und das Knotenteil (5) in Draufsicht L-, T- oder kreuzförmig aneinander befestigte Führungsteile (18, 19, 20, 21) formgleichen, aber etwas größeren Querschnittes als da« Bandrasterprofil (1-Ό, eine Anhängevorrichtung (22) und Befestigungseinrichtung« (15» 16, 17) für die Bandrasterprofile (1-h) aufweist.
2. Profilträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt mindestens das eine freie Ende des U des Bandrasterprofiles (1-^) unter Bildung von zwei längs des Bandrasterprofiles verlaufenden Leisten (9, 10; 91, 10') umgebördelt ist, wobei eine Leiste(9; 9') innerhalb und die andere Leiste (1O, 10') außerhalb des U verlaufen.
3. Profilträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß das Bandrasterprofil (1-Ί) aus kalt gewalztem, sendzitnirverzinktem und zur Sichtseite hin mit einem ansehnlichen Überzug versehenen Blech besteht.
- 10 -
- ίο -
k. Profilträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das KnotenteJ.1 (5) einstückig ausgebildet ist und vier in einer Ebene unter 90° versetzt angeordnete FiTirungsteile (18, 19, 20, 21) aufweist.
5- Profilträger nach Anspruch 1 oder h, dadurch gekennzeichnet, daß das Knotente11 (5) aus tiefgezogenem Blech besteht.
1 6. Profilträger nach den Ansprüchen, k oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden des TT jedes Führungsteiles (18-2 ) unter Bildung einer Längs.leiste (23, 24) umgebogen sind.
DE7143815U Bausatz für einen Profilträger einer Deckenverkleidung Expired DE7143815U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7143815U true DE7143815U (de) 1972-07-27

Family

ID=1274459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7143815U Expired DE7143815U (de) Bausatz für einen Profilträger einer Deckenverkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7143815U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642696A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-21 Emerson Electric Co Deckenbeleuchtungssystem
DE3902934A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-16 Hunter Douglas Ind Bv Unterdecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642696A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-21 Emerson Electric Co Deckenbeleuchtungssystem
DE3902934A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-16 Hunter Douglas Ind Bv Unterdecke
US5331785A (en) * 1989-02-01 1994-07-26 Hunter Douglas International N.V. Clean room ceiling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302046B1 (de) Wandelementanordnung
DE3726255C2 (de) Trennwand
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
DE2219648A1 (de) Abbaufähige Zwischenwand
DE2143160A1 (de) Bausatz zur bildung eines traggeruestes fuer kassettendecken mit laeuferschienen
DE7143815U (de) Bausatz für einen Profilträger einer Deckenverkleidung
DE10011285C2 (de) Anschlußprofil für Deckenverkleidungen
DE3005957A1 (de) Kassetten-verkleidung
DE2659722A1 (de) Textilbespannte kassetten, vorzugsweise zur wand- und deckenverkleidung
AT399641B (de) Mehrzweckprofilsystem
EP0340810A2 (de) Wandanschlussprofil
DE19856542A1 (de) Leichtbau-Trennwand und Bausatz zu ihrer Herstellung
DE3600933A1 (de) Zerlegbare stellwand, insbesondere fuer ausstellungen
DE1904506A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Trennwand
EP0792975A1 (de) Hohlkastenprofil
EP1211770B1 (de) Pfostenprofil
DE2544076A1 (de) Wandbautafel, insbesondere trennwandtafel
EP0902154A2 (de) Brandschutzverglasung
DE3426831A1 (de) Aus vorgefertigten wand- und deckentafeln bestehendes raumbausystem fuer schiffe und aehnliche baukoerper
AT266405B (de) Verkleidung von Bauteilen mittels Abdeckplatten
DE7208551U (de) Vorrichtung zur Herstellung einer abgehängten Decke
DE3903966A1 (de) Raumgliederungswand
AT524994A2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
DE3148880A1 (de) &#34;vorrichtung zur befestigung der elemente eines schallabsorptionssystems in reflexionsarmen raeumen&#34;