DE7143168U - Schalldämmende Fenster mit schallgedämpften Lüftungsschleusen - Google Patents

Schalldämmende Fenster mit schallgedämpften Lüftungsschleusen

Info

Publication number
DE7143168U
DE7143168U DE7143168U DE7143168DU DE7143168U DE 7143168 U DE7143168 U DE 7143168U DE 7143168 U DE7143168 U DE 7143168U DE 7143168D U DE7143168D U DE 7143168DU DE 7143168 U DE7143168 U DE 7143168U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
air
window
locks
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7143168U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7143168U publication Critical patent/DE7143168U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

111 Il
- 1 - 1123 D
J. Eberspächer 73 Esslingen/Neckar, den 12. Juli 1972 ^J
Eberspächerstr. 24
Schalldämmendes Fenster mit schallgedämjjften Lüftungsschleus en.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein schalldämmendes Fenster mit schallgedämpften Lüftungs schleus en, bestehend aus einem Doppelfenster und zwei Luftschleusen, von denen die eine der Frischluftzufuhr mittels Gebläse und die andere der Abluftabfuhr dient, und die sich ober- und unterhalb des Fensters in ihrer Länge über die ganze Breite und Tiefe desselben erstrecken, wobei der Lufteiriritt an einem Ende der Schleuse erfolgt.
Es sind bereits Fenster der gattungs gemäß en Art bekannt, bei welchen zur Schalldämmung bei Gebäuden ober- und unterhalb einer bereits vorhandenen Doppelfensteranordnung Luftschleusen, die den Rahmen des Fensters durchsetzen, angeordnet sind. Diese Anordnungen haben jedoch Nachteile. So sind sie nicht geeignet zum Einbau in bereits vorhandene Fensteröffnungen, es sei denn, daß die bereits vorhandenen Fenster entfernt werden. Ferner liegt infolge der Ausgestaltung der nur für die Belüftung nicht aber für die Schalldämmung ausgelegten Fenster das Maximum der möglichen Dämpfung im Bereich der Tiefenfrequenz, die jedoch vom menschlichen Ohr nicht als so störend empfunden werden, wie gerade die hohen Frequenzen. In dem DT-GM 1 876 688 ist eine Anordnung gezeigt, bei welcher der Belüftung dienende Kanäle den Rahmen des Fensters durchsetzend angeordnet sind. Die bekannten Lüftungskanäle werden gradlinig, d. h. senkrecht zur Fenster- bzw. Mauerebene durchströmt. Fü1- eine von der Lärmdämmung unabhängige Belüftung reicht diese Anordnung aus. Soll jedoch gleichzeitig die Anordnung schalldämmend ausgebildet sein, so müßten die Schleusen eine Tiefe aufweisen, auf Grund deren sie erheblich tief in den zu belüftenden und gegen Schall zu schützenden Raum hereinragen. (Fig, 4 des GM) Ein solcher Einbau ist jedoch in Wohnräumen nicht möglich, da die Architektur des Raumes zu stark gestört wird. Außerdem ist die Dämpfung der hohen Frequenzen
72 07 12 - 2 -
- 2 - 1123 D
nicht nur unzureichend möglich, so daß gerade der wichtige Schallbereich ^ nicht hinreichend gedämpft wird.
Aus dem DT-GM 1 929 700 schließlich ist eine schalldämmende Anordnung, bestehend aus einem Doppelfenster und an diesem angeschlossener Schleuse, bekannt geworden. Abgesehen von dem sehr hohen Aufwand den diese Anordnung aufweist, bilden hierbei Fenster und Schleuse eine Einheit, d. h. das Doppelfenster ist integriertes Bestandteil der Schleuse, in dem der Raum zwischen den Scheiben des Doppelfensters als Bestandteil des Lüftungskanäles wirkt. Das hat aber zur Folge, daß nicht mehr geöffnet werden kann ohne die Wirkung der Anordnung völlig aufzuheben. Durch den ständigen Luftstrom zwischen dem Raum zwischen den beiden Scheiben ist außerdem eine erheb« liehe Verschmutzung des Fensters unvermeidbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein schalldämmendes Fenster mit schallgedämpften Lüftungs schleus en aufzuzeigen, bei welchem der Einbau der Luftschleusen unabhängig von dem Doppelfenster möglich ist und bei welchem die Schalldämmung optimal im Frequenzbereich des Straßenlärms ist und daß weiterhin den für eine wirkungsvolle und saubere Belüftung bestehenden Anforderungen entspricht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lüftungs schleusen (1, 2) in ihrer ganzen Länge von der Zu- bzw. Abluft durchströmt und akustisch an den Raum zwischen den Fenstern (1) angeschlossen sind und ein Gebläse (3) am Lufteintritt angeordnet ist. Die akustische Ankoppelung des Raumes zwischen den beiden Scheiben c 3S Doppelfensters erfolgt dsr art, daß der Raum, zwischen den Scheiben mit Randdämpfungselementen bekannter Art versehen ist und daß auch die Schleusen mit derartigen Randdämpfangselemehten versehen ist. Dadurch ist die akustische Ankoppelung erreicht, ohne daß der Raum zwischen den Scheiben von der die Schleusen durchströmenden Luft durchflossen wird. Hierdurch ist eine mittlere Pegeldifferenz von 45 dB (Außenmtssung/Innenmessung) erzielbar, wobei die als besonders unangenehm empfundenen hohen Frequenzen um über 50 dB gebremst werden. Als Nebeneffekt tritt außerdem eine Verbesserung der mittleren Wärmedurchgangszahl auf(auf ungefähr K B 1, 4 Kcal m h C).
Um bei schalldämmenden Feustern mit schallgedämpften Lüftungsschleusen eine einwandfreie und vor allem staubfreie Belüftung zu erreichen, sind nach
72 07 12 " 3 -
71431Ι82«.β.72
- 3 - 1123 D
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in der unteren Schleuse Staubfilter herausnehmbar angeordnet. Dabei hat es sich als zv/eckmäßig herausgestellt, daß diese Staubfil+erelemence schräg zu einer Fensterebene geneigt angeordnet sind. Oiese erfindungsgeriiäße Anordnung der Staubfilterelemente hat den Vorteil, daß die angesaugte Luft vor dem Eintritt in den zu belüftenden Raum gefiltert wird. Der Staubfilter ist dabei leicht auszuwechseln, da die Schleuse vom Innenraum offenbar ausgebildet sein kann. Ferner hat der Staubfi]+er den Vorteil, daß er als Einbauelement in der unteren Schleuse ebenfalls zur Schalldämmung beiträgt. Die schräg geneigte Anordnung des Filters ist besonders vorteilhaft zur Erzielung einer großen Filterfläche.
Bei den bekannten Anordnungen hat sich gezeigt, daß bei der Anbringung eines schalldämmenden Fensters mit schallgedämpften Lüftungs schleus en, z. B, in Küchen oder Badezimmern die Lebensdauer der Anordnung durch die Bildung von Kondenswasser verringert wird. Erfindungsgemäß wird daher vorgesehen, daß in der oberen Schleuse HeizeV-lente zur Verhinderung des Kondenswasserniederschlages angeordnet sind. Diese Heizelemente können z. B. aus auf der ganzen Schleusenlänge wirksamen Heizdrähten bestehen.
Um bei besonders durch Straßenverkehr und in Bahnhofsnähe eingebauten Anlagen eine noch bessere Dämpfung des Lärms zu bewirken, wird gemäß einer Weiterführung der vorliegenden Erfindung das Fenster mit den Schleusen derartig ausgestaltet, daß an der Oberseite der unteren Schleuse und/oder an der Unterseite der oberen Schleuse mit Öffnungen versehene Tafeln zur akustischen Ankoppelung des Raumes zwischen den beiden Fenstern angeordnet sind. Zur weiteren Verbesserung der Schalldämpfung hat sich als zweckmäßig herausgestellt, daß die untere Einlaßschleuse in einzelne Kammern unterteilt ist durch in Strömungsrichtung oder quer zur Strömungsrichtung angeordnete, mindestens teilweise mit Schallschluckstoff versehene Wände. Dabei sind die quer zur Strömungsrichtung der Luft angeordneten Wände mit Durchtrittsöffnungen versehen. In der Zeichnung ist ein Ausführxmgsbeispel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht und schematisch dargestellt.
72 07 12 - 4 -
714311828.1.72
Es zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines schalldämmenden Doppelfensters mit Luf tungs s chleus en
Fig. 2 eine der Schleusen im Teilschnitt von vorne gesehen und Fig. 3 einen Teilschnitt einer Schleuse in Draufsicht gesehen.
Die Anordnung besteht aus zwei Schleusen 1, 2 mit der Breite (b) und der Tiefe (t), wobei grundsätzlich die oberen und unteren Schleusen gleich ausgebildet sein können und die eine Schleuse (1) oberhalb und die andere Schleuse (2) unterhalb von zwei im Abstand zueinander angeordneten Verglasungen (9) angeordnet sind. Die Schleusen selbst bestehen aus einem Rahmen (10), der mit durch Gitter (8) überdeckte Lufteintritts - bzw. Luftaustritts öffnungen versehen ist. Zu jeder Schleuse gehört ein Ventilator oder Querstromgebläse (3), um Frischluft anzusaugen und aus dem abzudichtenden Raum herauszuführen. Die Schleusen selbst sind dem Raum zwischen den beiden getrennten Fenstern zu durch eine in den Figuren nicht dargestellte, gelochte Platte abgeschlossen. Durch diese gelochte Plrtte kann eine akustische Ankopplung des Raumes zwischen den Fenstern mit dem Schleusenraum erfolgen. In den Schleusen selbst sind die verschiedensten und unterschiedlichsten Einbauten möglich. So hat es sich als besonders .zweckmäßig erwiesen, zur Filterung der Eintrittsluft Staubfilter elemente (4) anzuordnen, wobei diese Staubfilter elemente (4) dann optimal angeordnet sind, wenn sie schräg zu der Fensterebene d.h. die Schleuse diagonal durchsetzend angeordnet sind. Um eine besonders gute SchaUdämmung zu erreichen, hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, daß in der Strömungsrichtung der Luft in der Einlaßschleuse mindestens teilweise mit Schallschluckstoff versehene Längswände (5) angeordnet sind. Diese Einbauteile (5) dienen gleichzeitig einer entsprechenden Luftführung, so kann z. B. mit ihnen bewirkt werden, daß der diese Längswände umgebende Raum akustisch angeschlossen ist im Simide eines Resonators. Diese mit Schallschluckstoff versehenen Längswände können auch als parallele Platten angeordnet sein, so wie sie in der Fig. 2 in Pos. 6 dargestellt sind. Um eine Kondenswasserbildung zu verhindern, ist es zweckmäßig, eine Heizeinrichtung z.B. durch elektrische Wi^d erstände -
72 07 12 - 5 -
- 5 - 1123 D
heizung anzuordnen. Diese Heizeinrichtung kann in Verbindung mit den EIe- f menten (5 oder 6) angeordnet werden.
72 07 12 - 5 -

Claims (8)

1123 D J. Eberspächer 73 Esslingen/Neckar, den 12. Juli 1972 ^ Eberspächastr. 24 "P~e ps nsprüche
1. Schallaämmendes Fenster mit schallgedämpften Lüftungsschleusen, bestehend aus einem Doppelfenster und zwei Luftschleusen, von denen die eine der Frischluftzufuhr mittels Gebläse und die andere der Abluftabfuhr dient und die sich ober- und unterhalb des Fensters in ihrer Länge über die ganze Breite und Tiefe desselben erstrecken, wobei der Lufteintritt an einem Ende der Schleuse erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungs schleus en (1, 2) in ihrer ganzen Länge von der Zu- bzw. Abluft durchströmt und akustisch an den Raum zwischen den Fenstern (1) angeschlossen sind und ein Gebläse (3) am Lufteintritt angeordent ist.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der der Luftzufuhr dienenden Schleuse (2) an sich bekannte Staubfilterelemente (4) herausnehmbar angeordnet sind.
3. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der der Luftzufuhr dienenden Schleuse (2)eine an sich bekannte Einrichtung zur Entkeimung angeordnet ist.
4. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubfilterelemente (4) schräg zur Längsrichtung der Schleuse angeordnet sind.
5. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Schleuse Heizelemente zur Verhinderung des Kondenswasserniederschlages angeordnet sind.
6. Fenster nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der unteren Schleuse (2) und/oder an der Unter-
07 12
1123 D
seite der oberen Schleuse (1) mit Öffnungen versehene Taf α zur akustischen Ankoppelung des Raumes zwischen den beiden Fenstern angeordnet sind.
7. Fenster nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Strömungsrichtung der Luft in der der Luftzufuhr dienenden Schleuse (2) in an sich bekannter Weise mindestens teilweise mit Schallschluckstoff versehene Längswände (B) angeordnet sind.
8. Fenster nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Strömungsrichtung der Luft in der der Luftzufuhr dienenden Schleuse (2) mindestens teilweise mit Schallschluckstoff und mit Durchtrittsöffnungen versehene Querwände angeordnet sind.
07 12
DE7143168U Schalldämmende Fenster mit schallgedämpften Lüftungsschleusen Expired DE7143168U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7143168U true DE7143168U (de) 1972-09-28

Family

ID=1274310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7143168U Expired DE7143168U (de) Schalldämmende Fenster mit schallgedämpften Lüftungsschleusen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7143168U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391015B (de) Einrichtung zur schallgedaempften belueftung von raeumen
DE2949235A1 (de) Lueftungsdecke
EP0164755A2 (de) Schallschutzfenster
DE19635466A1 (de) Gebäude mit vorgehängter Glasfassade
DE2410170A1 (de) Schallschlucklueftung
DE7143168U (de) Schalldämmende Fenster mit schallgedämpften Lüftungsschleusen
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE19908571C2 (de) Rolladenaggregat
DE1931346B2 (de) Schalldämmendes Fenster mit schallgedämpften Lüftungsschleusen
EP0030687A1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Spaltlüftung
DE102020108750A1 (de) Kastenfenster
DE2726252C2 (de)
AT396960B (de) Abdeckvorrichtung für fenster od. dgl.
WO2003033852A1 (de) Glasfront
DE2911673A1 (de) Ueberfenster
DE3022522A1 (de) Fenster
DE2203131A1 (de) Rahmen fuer fenster oder tueren
DE1857655U (de) Schallschluckende jalousie fuer fenster u. dgl.
DE7322128U (de) Schalldämmende Luftschleuse für Wohnräume und dergl
DE3405499A1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfung
EP0433612B1 (de) Wetterschutz-Abdeckung für Lüftungsvorrichtungen
DE2261909A1 (de) Einrichtung zur frischluftbelueftung von insbesondere wohnraeumen
DE3530866A1 (de) Anschlussrohr fuer raumbelueftungsgeraete
DE6751686U (de) Jalousielement fuer mehrfachanordnung
DE2306103A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume