DE714127C - Trommelerhitzer fuer Milch, Rahm u. dgl. - Google Patents

Trommelerhitzer fuer Milch, Rahm u. dgl.

Info

Publication number
DE714127C
DE714127C DEH155595D DEH0155595D DE714127C DE 714127 C DE714127 C DE 714127C DE H155595 D DEH155595 D DE H155595D DE H0155595 D DEH0155595 D DE H0155595D DE 714127 C DE714127 C DE 714127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cream
milk
base
drum heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH155595D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Bruno Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1937H0152274 external-priority patent/DE698198C/de
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DEH155595D priority Critical patent/DE714127C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714127C publication Critical patent/DE714127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • A23C3/0337Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus the milk flowing through with indirect heat exchange, containing rotating elements, e.g. for improving the heat exchange

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Trommelerhitzer für Milch, Rahm u. dgl. Nach dem Patent 698 198 besitzen die Trommelerhitzer für Milch, Rahm oder ähnliche Flüssigkeiten. eine Rührtrommel, die mit geprägten, gleichförmig über Boden und Mantel verlaufenden, im wesentlichen quer zum Flüssigkeitsstrom umlaufenden Wulsten versehen ist und die überall aus gleichmäßig starkem Material besteht, wobei Wand und Boden aus einem Stück gezogen sind.
  • Als Verbesserung der vorstehend beschriebenen Trommel wird weiter vorgeschlagen, den Querschnitt,der Wulste so zu wählen, daß die vordere, bei der Drehbewegung gegen die Flüssigkeit anlaufende Fläche senkrecht oder nahezu senkrecht zur Grundfläche des Trommelbodens steht und die rückwärtige Fläche unter einem stumpfen Winkel gegen diesen anläuft. Durch eine solche Formgebung wird die richtige Führung der zu erhitzenden Flüssigkeit mehr als bisher gesichert, auch wenn diese Wulste nur am Boden und Deckel der Trommel angeordnet sind und der Trommelmantel nicht mehr mit diesen versehen ist.
  • Boden und Deckel der Trommel haben bei einer derartigen Ausführung der Wulste die Aufgabe, die zu erhitzende Flüssigkeit, ähnlich wie ein Kreiseleiner Zentrifugalpumpe, durch den Trommelerhitzer hinduxchzufflrdern, wenn die Innentrommel durch einen besonderen Antrieb in Drehung versetzt wird. Die Wulste der Trommel haben. somit eine ganz neue Aufgabe bekommen, welche sie von den bekannten durchgedrückten Wulsten bei feststehenden Einsätzen von Verdampfern, die zur Führung der in dem Heizmantel strömenden Flüssigkeit dienen, unterscheidet. Die durchgedrückten Wulste bieten besondere Vorteile bei der Herstellung der Inneiitrominel. Es ist wesentlich einfacher und auch billiger, die Sicken in den Trommelboden zudrücken, als hierauf Rippen o. dgl. aufzü;'' schweißen, aufzulöten oder sonstwie zu bi #-festigen. Dazu kommt ein besserer Wärme=' üb:ergang bei durchgedrückten Wulsten als bei aufgesetzten Wulsten, der sich bei innenbeheizten Trommeln geltend macht.
  • Einzelheiten der Erfindung sind aus den Abbildungen beispielsweise ersichtlich. Es zeigen Abb. i einen Qu.ersclinitt durch einen Trommelerhitzer, -Abb. 2 eine Draufsicht auf Boden und Deckel der Trommel, Abb. 3 in größerem 1Iaßstab den Querschnitt a-b durch" diesen Trommelboden.
  • Bei dem gezeichneten Beispiel tritt die zu erhitzende Flüssigkeit durch den Anschluf:>-stutzen i in den Erhitzer ein und wird durch die Drehung der Trommel 2 in dem Zwischenraum zwischen Trommel. und Heizmantel nach oben bewegt und dabei .auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Sie verläßt den Apparat durch den Austrittsstutzen 4. des oberen Abschlußdeckels 5, der durch Schrauben i9 auf dem Heizmantel zu befestigen ist.
  • Die Trommel ist in bekannter Weise durch ein Schraubengewinde o. dgl. leicht löslich mit der Antriebswelle 6 verbunden, deren antrieb in ebenfalls bekannter Weise über das Kegelradpaar ; erfolgt. Das Heizmittel (Dampf oder Heißwasser) wird dem Heizraum 8 durch den Anschlußstutzen 9 zugeführt und durch den Stutzen io im Boden des Heizraumes nach außen .abgeleitet.
  • Der Boden i i des Heizmantels 3 ist als Tiefzi-eh- und Preßteil aus nichtrostendem Stahlblech ausgebildet und mit dem .aus dem gleichen Werkstoff bestehenden Heizmantel 3 bei 12 durch Schweißung dampfdicht verbunden. Der untere und obere Baden 13 und 14 der "fromme] sind ebenfalls Preßstücke aus nichtrostendem Stahlblech, die hei 15 und 16 mit dem aus dem gleichen Werkstoff bestehen-*n Trommelmantel 2 durch Schweißung x1.-Impfdicht verbunden sind. An die Stelle der ;iE@hweißverbindungen 12, 15 und 16 können auch andere Verbindungsarten, beispielsweise durch Nieten oder Schrauben, treten.
  • In die Böden 13 und 14 der Trommel sind sternförmig von innen nach außen verlaufende Sicken 22 eingepreßt, die bei dem unteren Boden eine sofortige Mitnahme der in den Erhitzer eintretenden Flüssigkeit und bei dem oberen Boden eine Vergrößerung der Förderwirkung herbeiführen. Der Querschnitt dieser Sicken ist so gewählt, daß in der Be, wegungsrichtung die vordere Fläche 23 ziemlich senkrecht verläuft, die rückwärtige Fläche 2.1 dagegen unter einem stumpfen Winkel ;regen die Grundfläche des Trommelbadens anläuft.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich auch ainvendbar auf andere Bauformen von Trommel- oder Kreiselerhitzern als die gezeichnete, wie z. B. auf Apparate, bei denen auch die Trommel beheizt ist.

Claims (2)

  1. PATEsNTANSPRÜCHR i. Trommelerhitzer für Milch. Rahm und ähnliche Flüssigkeiten nach Patent 698 198, gekennzeichnet durchMitnehmeri%#tilste (22), deren vordere bei der Drehbewegung gegen die Flüssigkeit anlaufende Fläche (23) senkrecht oder nahezu senkrecht zu der Grundfläche des Trommelbodens (12 , 13) und deren rückwärtige Fläche (2.4) unter einem stumpfen Winkel gegen diesen anläuft.
  2. 2. Trommelerhitzer nach Anspruch i, gekennzeichnet durch in Boden und Deckel der rotierenden Innentrommel sternförmig verlaufende, nach außen durchgedrückte Mitnehmersicken (22).
DEH155595D 1937-07-10 1938-04-15 Trommelerhitzer fuer Milch, Rahm u. dgl. Expired DE714127C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH155595D DE714127C (de) 1937-07-10 1938-04-15 Trommelerhitzer fuer Milch, Rahm u. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0152274 DE698198C (de) 1937-07-10 1937-07-10 Trommelerhitzer fuer Milch, Rahm oder aehnliche Fluessigkeiten
DEH155595D DE714127C (de) 1937-07-10 1938-04-15 Trommelerhitzer fuer Milch, Rahm u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714127C true DE714127C (de) 1941-11-21

Family

ID=7182183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH155595D Expired DE714127C (de) 1937-07-10 1938-04-15 Trommelerhitzer fuer Milch, Rahm u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714127C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE714127C (de) Trommelerhitzer fuer Milch, Rahm u. dgl.
DE1496443A1 (de) Vorrichtung zum Verruehren von Glas
DE1284400B (de) Vorrichtung zum Umwaelzen und Belueften einer Fluessigkeit
DE707772C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum gleichzeitigen Spinnen und Zwirnen von kuenstlichen Faeden mit einer Drehduese und einem mit dieser umlaufenden Faellbad
CH633970A5 (de) Duennschicht-wischblattverdampfer.
DE3442516C1 (de) Innenkocher, insbesondere Röhrenkocher zum Einbau in eine Würzepfanne
DE577336C (de) Beheizbare Eingefaess-Trommelwaschmaschine
AT251522B (de) Einrichtung zum Einspülen von Waschmitteln für automatische Waschmaschinen
AT133238B (de) Elektrischer Heizapparat für Zirkulationsheizung.
DE377911C (de) Vorrichtung zum Destillieren, Rektifizieren, Abtreiben u. dgl.
DE678228C (de) Milcherhitzer
DE4244038C1 (de) Vorrichtung zum streifen- oder tropfenförmigen Ausbringen fließfähiger Massen
DE698198C (de) Trommelerhitzer fuer Milch, Rahm oder aehnliche Fluessigkeiten
DE559141C (de) Umlaufende Glocke mit Vertiefung zur Aufnahme einer zu zerstaeubenden Fluessigkeit o. dgl.
CH97627A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuckerwaren.
DE1005482B (de) Waschmaschine mit einem den Waeschebeweger enthaltenden Laugenbehaelter
DE683663C (de) Axial verschiebbare Ruehr- und Verdraengertrommel bei Fluessigkeitserhitzern
DE2914353C2 (de) Haube am Kaltwasserzulaufrohr eines Warmwasserbereiters
DE608900C (de) Misch-, Ruehr- und Knetmaschine
DE493731C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer Milchschleuder in eine Molkenschleuder
AT115649B (de) Seifensiedekessel.
DE1278952B (de) Zentrifuge zum kontinuierlichen Trennen von Feststoff-Fluessigkeitsgemischen, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE510074C (de) Poliermaschine fuer Bronzefarben
AT51798B (de) Vorrichtung zum Waschen, Spülen und Trocknen von Wäsche und dgl.