DE713728C - Klingelthermometer - Google Patents

Klingelthermometer

Info

Publication number
DE713728C
DE713728C DET52903D DET0052903D DE713728C DE 713728 C DE713728 C DE 713728C DE T52903 D DET52903 D DE T52903D DE T0052903 D DET0052903 D DE T0052903D DE 713728 C DE713728 C DE 713728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
temperature
thermometer
housing
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET52903D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Funditor Bader & Cie
Original Assignee
Elektro Funditor Bader & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Funditor Bader & Cie filed Critical Elektro Funditor Bader & Cie
Priority to DET52903D priority Critical patent/DE713728C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713728C publication Critical patent/DE713728C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Klingelthermometer Die Erfindung betrifft ein Klingelthermometer nach Patent 694 4oo, bei dein- bei Erreichen einer bestimmten, Beingestellten Temperatur ein mechanisches Läutewerk ausgelöst wird, dessen auslösender Teil getrennt von dem= Temperaturorgan angeordnet ist, wobei der zum Einstellen der kritischen Temperatur dienende, gegenüber dem Temperaturorgan einstellbare; .auslösende Steuerfeil von dem Temperaturorgan erst bei Erreichen der kritischen Temperatur oder kurz vorher .erfaßt wird.
  • Der Zweck der Erfindung ist, die Bauweise derartiger einen verhältnismäßig großen Raum beanspruchender Klingelthermometer zu verbessern. Es wird dies gemäß der Erfindung in erster Linie dadurch erreicht, daß die Bewegungen des Temperaturorgans in Drehbewegungen. einer - Welle umgesetzt werden, die-an einer von dem Temperaturorgan entfernten Stelle einen Nocken zum Steuern -des Steuerteiles der Auslösevorrichtung trägt. Es ist hierdurch möglich, das gesamte Läutewerk ,einschließlich der Auslösevorrichtung hinter dem Thermometermechanismus ,anzuordnen.
  • Bei Klingelthermometern, deren Temperaturorgan aus einem Spiralthermometer besteht, sieht. die Erfindung vor, daß sich die den Steuernocken tragende Welle durch die Mitte der: Tauchthermometerspirale erstreckt. In - diesem - Falle kann der Durchmesser des Thermometergehäuses so klein gehalten werden, daß er den- Durchmesser des Spiralthermometers nicht wesentlich übersteigt.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Tauchthermometerspirale konzentrisch in einem kreisförmigen Gehäuse angeordnet ist und daß das Läutewerk auf einem konzentrisch zu dem Thermometergehäuse angeordneten, gegenüber diesem Gehäuse drehbaren Rahmen sitzt und einen in der Bewegungs= bahn- des Steuernockens liegenden Steuerarm für das Läutewerk trägt, der exzentrisch in dem Rahmen gelagert ist und eine Sperrklinke des Läutewerkes steuert. Insbesondere bei dieser Bauweise des Gerätes ist: abgesehen von der Ermöglichung einer günstigen gedrungenen Bauweise, die Möglichkeit der Verwendung einer kreisförmig geschlossenen Temperaturskala gegeben, da sich der Steuernocken des Gerätes infolge der erfindungsgemäßen Umsetzung der mehr oder minder linearen Bewegungen des Temperaturorgans in Drehbewegungen einer Welle um 36o" zu drehen vermag und wegen des konzentrischen Aufbaues des Gerätes auch der Steuerarm der Auslösevorrichtung um den gleichen Winkelbetrag verdreht werden kann, ohne daß sich bei der kritischen Temperatur die relative Lage von Steuernocken und Steuerarm verändert. Die Umsetzung der mehr oder weniger linearen Bewegungen des freien Endes des Temperaturorgans in Drehbewegungen der sich durch dieses Organ erstreckenden Welle erfolgt vorzugsweise derart, daß das Temperaturorgan seine Bewegungen einem drehbar gelagerten Zahnsegment übermittelt, das mit einem auf der Welle des Steuernockens vorgesehenen Ritze] in Eingriff steht.
  • In der Zeichnung ist ein Klingeltherrnometer gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch das Gerät, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i in der Pfeilrichtung gesehen, Fig.3 eine Seitenansicht des Gerätes bei abgenommener Glocke des Läutewerkes.
  • Ein an sich bekanntes Spiralthermometer i ist an einer Platte 2 befestigt, die mit einer Zwischenwand 3 eines kreisförmigen Gehäuses .l derart fest verbunden ist, daß die Achse des Speralthermometers mit der Achse des kreisförmigen Gehäuses zusammenfällt. Das Gehäuse ist durch einen Überschiebdeckel 5 vervollständigt, der auf seiner Vorderseite kreisförmig ausgeschnitten ist und zwischen sich und der Vorderkante des Gehäuses eine Glasscheibe 6 festsnannt. Die Zwischenwand 3 des Gehäuses besitzt bei 7 eine Öffnung, durch die sich der mit Gewinde 8 versehene rohrförmige Ansatz eines Gehäuses Io erstreckt. Der rohrförmige Teil g des Gehäuses ist bei i i abgesetzt und zwischen dem Gewindeteil 8 und dem eigentlichen Gehäuse Io kantig ausgebildet. In der Platte 2 ist eine dem kantigen Querschnitt des Gehäuseteiles 9 .entsprechende Öffnung 12 vorgesehen, so daß das Gehäuse, wenn es durch die Mutter 13 mit seinem kantigen Teil in die Öffnung 12 hineingezogen ist, gegen' Verdrehungen gesichert ist. In dem Gehäuse 9, 1 o ist eine Welle 14 gelagert, die bei 15 ein Ritzel besitzt. Ferner liegt in dem G-häuse i o eine Spiralfeder 16, die mit ihrem inneren Ende an einem .auf der Welle 1.1 auf-
    Däs Gehäuse Io wird vorn durch einen Deckel 18 abgeschlossen, der gleichzeitig als Lager für die Welle 14. dient, die sich durch den Deckel. hindurch erstreckt und auf ihrem äußeren Ende einen Zeiger i9 trägt. <auf der Außenseite des Deckels i8 ist durch die Schrauben 2o eine preisförmige Temperaturskala 21 befestigt.
  • Das Gehäuse Io besitzt in seiner einen Seite eine Öffnung, durch die ein Zahnsegment 22 in das Gehäuse hineinragt, das mit dem Ritze]. 15 der Welle 14 in Eingriff steht. Das Zahnsegment 22 sitzt fest auf der Welle 23, die einerseits in dem Gehäuse Io, andererseits in dem Deckel 18 dieses Gehäuses drehbar gelagert ist. Die Bewegung -des Zahnsegmentes ist in der einen Richtung durch einen einstellbaren Anschlag 24. begrenzt, der von dem Gehäuse Io getragen wird. Liegt das Zahnsegment an diesem Anschlag .an, so entspricht dies der Ausgangsstellung des Zeigers i9 über der Skala 2I. Das freie Ende des Zahnsegmentes ist durch eine gelenkige Verbindung 25 mit dem freien Ende der Thermometerspirale i verbunden. Dehnt sich die Thermometerspirale infolge eines Temperaturanstieges ,aus,- so werden die mehr :oder weniger linearen Bewegungen des freien Endes dieser Spirale dem Zahnsegment 22 übermittelt, das sie in Drehbewegungen der Welle l a umsetzt. Die Welle 14. trägt auf ihrem hinteren Ende einen Steuernocken 26, der durch eine Stellschraube 27 auf der Welle 1;1 befestigt ist. Das Gehäuse 4. des Gerätes ist an seinem hinteren Ende bei 28 abgesetzt und mit einem mit Gewinde versehenen Ansatz 29 versehen. In diesen Ansatz greift der kreisförmige Ansatz 30 eines das Läutewerk tragenden Rahmens 31 ein. Das Läutewerk ist auf der Zwischenwand 32 des Rahmens aufgebaut. Eine ringförmige Überwurfmutter 33 hält den Rahmen 31 fest mit dem Gehäuse 4 zusammen. Wird die überwurfmutter 33 gelockert, so läßt sich der Rahmen 31 gegenüber dem Gehäuse .I verdrehen. Der Rahmen 31 trägt auch die Glocke 34 des Läutewerkes. In der Zwischenw,aud 32 des Rahmens 3 i ist eine Welle 35 gelagert, die innerhalb des Gehäuses .l einen Steuerarm 36 für das Läutewerk trägt. Dieser Steuerarm ragt mit seinem freien Ende in die Bewegungsbahn des Steuernockens 26, so daß, wenn sich die Nocken infolge einer Temperaturerhöhung um ein bestimmtes Maß gedreht hat, er auf den Steuerarm 36 auftrifft und diesen verschw unkt. Die Versclnvenkung des Steuerarmes hat eine Drehung der Welle 35 zur Folge, die ,auf ihrem in den Rahmen 31 hineinragenden Ende eine Sperrklinke 37 trägt, die unter der Steuerung einer Feder 38 steht, die mit ihrem einen Ende an der Sperr klinke und mit ihrem anderen Ende an dein Rahmen des Läutewerkes bzw. an einem fest mit diesem Rahmen verbundenen Teil angreift. Die Sperrklinke greift in die Ausnehmung 39 einer Scheibe 40 ein, die mit dem Räderwerk des Läutewerkes verbunden ist. Von einer Beschreibung des an sich bekannten Läutewerkes wird abgesehen.
  • Wird beim Erreichen einer kritischen Temperatur der Steuerarm 36 durch den Steuernocken 26 verschwenkt, so kommt die Sperrklinke 37 ,außer Eingriff mit der Ausnehmung 39 der Scheibe 40. Dadurch wird die Feder des Läutewerkes freigegeben, und der Hammer schlägt an die Glocke des Läutewerkes an. Sinkt die Temperatur wieder unter den kritischen Wert, so dreht sich der Steuernocken 26 zurück, gibt dadurch den Steuerarm 36 frei und gestattet der Sperrklinke 37, unter dem Einfluß der Feder 38 wieder in die Ausnehmung 39 der Scheibe 40 einzufallen, wodurch das Läutewerk gesperrt wird.
  • An dem Rahmen 31 des Läutewerkes ist bei 41 ein Zeiger 42 befestigt, der sich durch eine Öffnung der Zwischenwand 32 erstreckt und um die Temperaturskala 21 herumgreift. Dieser Zeiger 42 ist an dem Rahmen 31 derart angebracht, daß, wenn die Temperatur den Wert erreicht hat, über dem der Zeiger ,auf der Skala 21 steht, der Nocken 26 den Steuerarm 36 gerade so weit verschwenkt hat, daß die Sperrklinke 37 die Scheibe 4o und damit das Läutewerk freigibt. Da sowohl der Steuerarm 36 als auch der Zeiger 42 von dem Rahmen 31 getragen werden und :eine bestimmte relative Lage zueinander haben, kann durch Verdrehen des Rähmens 31 gegenüber dem Gehäuse 4 der Zeiger 42 über jeden Temperaturwert der Skala 21 eingestellt werden, ohne daß sich an der obenerwähnten Wirkungsweise, d. h. dem Auslösen des Läutewerkes bei der eingestellten kritischen Temperatur, etwas ändert. Infolge des konzentrischen Aufbaues des Klingelthermometers ist auch die Verwendung einer kreisförmigen Temperaturskala und die Einstellung des Zeigers 42 über jedem Wert des gesamten Umfanges dieser Skala möglich, so daß das Klingelthermometer sowohl für einen sehr großen Temperaturbereich Verwendung finden. kann als auch eine sehr genaue Temperatureinstellung möglich ist. Es sei noch bemerkt, daß die Spiralfeder 16 den Zweck hat, beim Zurückdrehen der Welle 14 den toten Gang zwischen Trieb und Zahnsegment 22 auszugleichen. _ Es entstehen dadurch keine Differenzen .auf der Skala.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klingelthermometer nach Patent 69440o, bei dem bei Erreichen einer bestimmten, eingestellten Temperatur ,ein mechanisches Läutewerk ausgelöst wird, dessen ,auslösender Teil getrennt von dem Temperaturorgan angeordnet ist, wobei der zum Einstellen der kritischen Temperatur dienende, gegenüber dem Temperaturorgan einstellbare, ,auslösende Steuerteil von dem Temperaturorgan erst bei Erreichen der kritischen Temperatur oder kurz vorher erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen des Temperaturorgans in Drehbewegungen einer Welle umgesetzt werden, die an einer von dem Temperaturorgan entfernten Stellte einen Nocken zum Steuern des Steuerteiles der Auslösevorrichtung trägt.
  2. 2. Klingelthermometer nach Anspruch i, bei dem das Temperaturorgan aus einem Spiraltauchthermometer besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sich die den Steuernocken tragende Welle durch die Mitte der Tauchthermometerspirale erstreckt.
  3. 3. Klingelthermometer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchthermometerspirale konzentrisch in einem kreisförmigen Gehäuse angeordnet ist und .das Läutewerk an einem konzentrisch zu dem Thermometergehäuse anbeor dneten, gegenüber diesem Gehäuse ver drehbaren Rahmen sitzt und einen in der Bewegungsbahn des Steuernockens liegenden Steuerarm für das Läutewerk trägt.
  4. 4. Klingelthermometer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß -die den Steuernocken tragende Welle mit einem Ritzet versehen ist, das mit einem drehbar gelagerten Zahnsegment in Eingriff steht, dem die mehr oder minder geradlinigen Bewegungen des Temperaturorgans übermittelt werden.
  5. 5. Klingelthermometer nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Bewegungsbahn des Steuernockens ragende Steuerarm des Läutewerkes exzentrisch in dem Rahmen des Läutewerkes gelagert ist und eine Sperrklinke des Läute@eerkes steuert.
DET52903D 1939-10-05 1939-10-05 Klingelthermometer Expired DE713728C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET52903D DE713728C (de) 1939-10-05 1939-10-05 Klingelthermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET52903D DE713728C (de) 1939-10-05 1939-10-05 Klingelthermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713728C true DE713728C (de) 1941-11-14

Family

ID=7564058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET52903D Expired DE713728C (de) 1939-10-05 1939-10-05 Klingelthermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713728C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957554C (de) * 1953-09-13 1957-02-07 Otto Ramstetter Dipl Ing Temperatur-UEberwachungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957554C (de) * 1953-09-13 1957-02-07 Otto Ramstetter Dipl Ing Temperatur-UEberwachungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713728C (de) Klingelthermometer
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE1773798A1 (de) Durchflussmessgeraet
DE902836C (de) Zeitmesser mit Ausloesung, insbesondere Weckeruhr
DE703642C (de) Geschlossenes Tonfilmaufnahmegeraet
DE494624C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Gliederlin Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE2124661C3 (de) Kalenderuhr
AT233279B (de) Flügelradzähler
DE831828C (de) Schwimmergesteuerte Spueleinrichtung fuer Abortanlagen o. dgl.
DE2832688A1 (de) Wasserzaehler, insbesondere woltmann- zaehler mit einer einrichtung zur elektrischen fernuebertragung des messwertes
DE1116454B (de) Temperaturmesswerk mit Anzeige- und Steuervorrichtung
DE915748C (de) Wendegeschwindigkeitsanzeiger
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE864802C (de) Objektivverschluss
AT97636B (de) Elektrische Aufzugvorrichtung für Uhren.
DE1465570A1 (de) Zeitschalter
DE6926017U (de) Abfederung fuer mischerschaufeln
DE621219C (de) Selbstanzeigende Waage mit einer durch eine elektrisch gesteuerte Nachlaufvorrichtung einstellbaren Registriereinrichtung
DE550589C (de) Zweiteilige Schutzkapsel fuer Uhren
DE467671C (de) Tischuhr mit durchsichtigem Uhrkoerper
DE221082C (de)
DE637952C (de) Muenzwassermesser
DE705921C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von UEbersetzungsverhaeltnissen zwischen umlaufenden Maschinenteilen
DE8708378U1 (de) Alarmkontaktvorrichtung
DE182682C (de) Vorrichtung zum Aufziehen des Schlag- und Gehwerks sowie zur Verstellung der Zeiger an Federuhren