DE7136628U - Vorrichtung zur Liniennummernanzeige bei insbesondere öffentlichen Verkehrsmitteln - Google Patents

Vorrichtung zur Liniennummernanzeige bei insbesondere öffentlichen Verkehrsmitteln

Info

Publication number
DE7136628U
DE7136628U DE7136628U DE7136628DU DE7136628U DE 7136628 U DE7136628 U DE 7136628U DE 7136628 U DE7136628 U DE 7136628U DE 7136628D U DE7136628D U DE 7136628DU DE 7136628 U DE7136628 U DE 7136628U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
shafts
rollers
hand crank
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7136628U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose C & Co
Original Assignee
Brose C & Co
Publication date
Publication of DE7136628U publication Critical patent/DE7136628U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

• ■
PATENTANWALT DlPL.-ING. H. J. INGRlSCH
D- 56 WUPPERTAL-ELBER F ELDW ALL 27.29
Wuppertal-E., den 24. Sept. 1971 12/w
Gebrauchsmuster-Anmeldung Anwaltsakte Nr.4862 Pa. Carl Bros« & Co.. Vuroertal-Elberfeld
Vorrichtung zur Liniennummernanzeige bei insbesondere Öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Liniennummern-t anzeige bei insbesondere Öffentlichen Verkehrsmitteln, bestehend aus einem, ein llchtfenster aufweisendes Gehäuse mit darin im Abstand parallel zueinander angeordneten Rollen, die über ein handkurbelbetätigtes Getriebe gegenläufig bewegbar sind, wobei jef das Rollenpaar mit einem, mit aufgedruckten Ziffern od. dgl. versehenen Band bestückt ist, das wechselweise auf die eine oder andere Rolle aufspulbar ist.
Die bekannten Anzeigevorrichtungen der vorgenannten Art sind mit einem Anselgeband ausgerastet, des mit einer Ziffernfolge von s. B. 0 bis 100 versahen ist. Bei einer Fahrziel- bzw. Linien-■ι—am ImI·iimt d«s Verkehrsmittel» miß das Anzeigeband mittels elaer Handkurbel von dar einen auf die andere Rolle umgespult ι» bis die dar neuen Linie entsprechende Hummer im Sicht-
u Dia Verstellung der Llnieanummeranzeige kann, im ftttttem adar grOeerea Ortschaften mit einem
«atftmmramats «ehr zeitraubend, zumindest aber lim*!* sjmOu Sm« lelaplel dmma, mn ein die Linie 13
7HM2ltiiiit
- - w ca*
fahrender Bus mehrmals am Tage eine der Linie 75 entsprechende i Route fahren muß. Dann nämlich muß das Anzeigeband, entsprechend dem Differenzbetrag von der Ziffer 13 bis zur Ziffer 75 weitergespult werden, was 62 volle Umdrehungen der Handkurbel erfordert.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, die wesentlich kürzere Verstellzeiten ermöglicht.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe der Neuerung zufolge dadurch gelöst, daß in dem Gehäuse zumindest zwei unabhängig voneinander mittels derselben Handkurbel verstellbare Anzeigebänder angeordnet sind, wobei die die Bänder fragenden, in axialer Richtung festgelegten Rollen auf Antriebswellen gelagert sind, die jeweils mit einer Rolle kuppelbar sind. Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen werden verschiedene wesentliche Vorteile erreicht. Vor allem ist eine ungemein kürzere Verstellzeit gegeben, da lediglich der Differenzbetrag eines jeden Ziffernbandes für sich allein verstellt zu werden braucht. Um beim vorgenannten Beispiel zu bleiben, braucht also der Neuerung zufeige mit der Eandkubel lediglich 8 mal eine volle Umdrehung durchgeführt zu werden, um von der Ziffer 13 auf s Äie Ziffer 75 zu gelangen, indem nämlich die Ziffer 3 um zwei Stellen weiter auf die Ziffer 5 und die Ziffer 1 um 6 Stellen weiter auf die Ziffer 7 verstellt wird. Gegenüber den herkömmlichen Anzeigevorrichtungen können somit 54 Handkurbelumdrehungen eingespart werden. Dieses Verhältnis nimmt natürlich in dem
713682813.1.72
Maße zu Gunsten des Neuerungsgegenstandes zu, in dee die Anzahl und die Höhe der Ziffern steigt.
Ein weiterer Vorteil der Neuerung liegt darin begründet, daß nunmehr wesentlich schmalere, kürzere und damit preisgünstigere Anzeigebänder zur Anwendung gelangen können. Während die Anzeigebänder der bekannten Anzeigevorrichtungen eine Lange aufweisen mußten, die der Ziffernzahl eines Liniennetzes der öffentlichen Verkehrsbetriebe entsprach, genügt nunmehr ein Band, das lediglich zehn Ziffern, nämlich von 0-9 besitzt, womit auch die Druckkosten wesentlich -geringer sind. Eine mit z. B. zwei Anzeigebändern ausgerüstete Vorrichtung ist somit geeignet, jede beliebige Zahl zwischen 0 und 99 in relativ kurzer Zeit anzeigen zu können.
In Ausgestaltung dar Neuerung ist vorgesehen, daß jede Antriebswelle für jede Rolle eine Bohrung mit darin eingesetztem federbelasteten Mitnehmerstift besitzt, dar gegen eine in der Rolleanabe vorgesehene Nase wirkt, und daJB die Antriebswellen mittels eines auf beidei Wellen wirkenden Schalthebels axial verschieblich gelagert sind, wobei die Mitnehmerstifte auf den Wellen derart versetzt sind, daß jeweils nur eine Rolle auf Mitnahme gekuppelt ist. Durch eine solche Maßnahme bleibt der Gesamtumfang der neuerungsgemäßen Vorrichtung auf einfache ,konstruktive Bauteile beschrankt.
Das Sichtfenster kann der Neuerung zufolge, entsprechend der
713612813.1.7!
Anzahl der Anzeigebänder, in Einzelfenster unterteilt sein. Der Gegenstand der Neuerung ist auf der Zeichnung ^whjffyjl ein·· AusfUhrungsbeispleles dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Rückansicht,
Fig. 3 eine Draufsicht und
Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung gomBO der Neuerung.
Die neuartige Vorrichtung zur Liniennusmernanzelge besteht aus einem Gehäuse 5» das vornehmlich aus grundiertem und anschließend lackiertem Stahlblech gebildet ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung mit drei Anzeigebändern 6 ausgerastet, die gemlB Fig. 1 mit Ziffern bedruckt sind. Bs liegt selbstverständlich im Rahmen der Neuerung eines oder alle der Binder 6 mit Buchstaben oder beliebigen Symbolen zu bedrucken.
Vie dies insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen 1st, sind die dia AnzeigebSnder 6 tragenden Rollen 7 auf im Abstand voneinander angeordneten Wellen 9. 9 gelagert, wobei die Rollen 7 durch vertikal in das Gehäuseinnere hineinragende Blechsteg· 51 gegen axial· ; Verschiebung gesichert sind. Die Wellen 8, 9 stehen einendig mit einem Zahnradgetriebe laiBingriff, während ihr anderes Ende mit einem Umschaltmechanismus verbunden ist, der eine senkrecht gelagerte Welle 10 mit beidendig daran angeschlossenen Schaltklau· 11 sowie einen Schalthebel 12 umfaßt.
Das Getriebe wird gebildet aus einem Zahnradblock 13 »it drei
713612813.172
auf einen Vellenstumpf gelagerten Zahnrädern, von denen das mitt- ! lere ale Kegelzahnrad ausgebildet ist und fest auf der Welle sitzt, während das obere und untere Zahnrad des Blocks 13 freibeweglich gelagert sind. Eine Handkurbel 14 trägt an ihren gehäuseinnenscitigen Zapühde ein Kegelzahnrad 141, das alt dem Kegelzahnrad des Blocks 13 kämint. Pie freibeweglich gelagerten Zahnräder des Blocke 13 weisen jeweils eines gegen das mittlere Kegelzahnrad gerichteten Kurvennocken auf, gegen den bei Betätigung der Handkurbel 14 jeweils ein in Kegelzahnrad koacial Iverschieblich gelagerter Hitnahmestift aufläuft, so daß bei Betätigung der Handkurbel in Uhrzeigersinn der Kraftfluß durch die Welle 9 führt, die dann in Pfeilrichtung umläuft. Es versteht sich, daß bei einer Kurbelbetätigung entgegen dem Uhrzeigersinn die Welle 8 angetrieben wird.
Die Wirkungsweise der neuartigen Vorrichtung ist denkbar einfach. Soll z. B. die in Fig. 1 gezeigte Zahl 147 eingestellt werden, so wird zunächst (geht man von Fig. 2 aus) der Schalthebel 12 in die linke Raststellung verschwenkt. Hierdurch werden die Wellen 8, 9 axial verschoben, wodurch jeweils einer der in den Wellen 8, 9 eingesetzten öund mittels Druckfedern 91 nach außen !belasteten Stifte 92 in bzw. hinter die in der Nabe 71 der je-
!weiligen Rolle 7 vorgesehene Nase 72 greift, und die Rolle auf Mitnahme gekuppelt wird. Durch Betätigung der Handkurbel 14 iwird alsdann die obere oder untere Rolle 7 solange verdreht, bis die gewünschte Ziffer 1 im Sichtfenster 52 erscheint. Zur Einstellung der nächsten Ziffer (hier 4) wird zunächst der Schalthebel auf die ir ttlere Stellung verschwenkt, so daß die linke
I Rolle 7 von den Stift 92 freigegeben wird, und der der mittleren Rolle zugeordnete Stift die Nase 72 der mittleren Rolle hinterfaßt. Die Stifte 92 sind zueinander versetzt, damit nur je ein Rollenpaar auf Mitnahme kuppelbar ist.
Die Anzeigebänder sind mit ihren Enden mittels Kunststoffschnallen od. dgl. befestigt.
Der Neuerungsgegenstand kann mit 2, 3, 4 oder auch mehreren Anzeigebändern 6 ausgerüstet werden. Er dient in erster Linie zur Liniennummernanzeige in öffentlichen Verkehrsmitteln und kann dabei sowohl einzeln zur Liniennummernanzeige im Heck als auch kombiniert mit dem Fahrtzielanzeiger im Bug und an der Seite kombiniert werden. SelbstversänAlich ist die Vorrichtung auch anderweitig verwendbar, z. B. als optisches Anzeigemittel in Betrieben od. dgl.
Es versteht sich, daß die Vorrichtung durch eine Lampe, Leuchtstoffröhre od. dgl. ausgeleuchtet werden kann.
Als erf?ndungswesentlich wird vor allem erachtet, daß einzelne Rollbänder mit einzelnen Zahlen-, Buchstaben- od. dgl. Reihen einzeln durch Drehen einer Handkurbel wahlweise in beiden Rieh= tungen bewegbar sind.
Schutgang /liehet - 7 -
713662813.1.72 j
I -

Claims (3)

  1. PATENTANWALT DlPL.-ING. H. J. INGRISCH
    D- 56 WUPPERTAL-ELBERFELD. WALL 27/29
    Schutzansprüche
    ——————————————————— j
    1· Vorrichtung zur Liniennummernanzeige bei insbesondere öffentlichen Verkehrsmitteln, bestehend aus einem ein Sichtfenster aufweisendes Gehäuse mit darin im Abstand parallel zueinander ! angeordneten Rollen, die über ein handkurbelbetätigtes Getriebe gegenläufig bewegbar sind, wobei das Rollenpaar mit einem i mit aufgedruckten Ziffern od. dgl. versehenen Band bestückt ist, das wechselweise auf die eine oder andere Stolle aufspulbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (5) zumindest zwei unabhängig voneinander mxttels derselben Handkurbel (14) verstellbare Anzeigebänder (6) angeordnet sind, wobei die die Bänder (6) tragenden, in axialer Richtung festgelegten Rollen (7) auf Antriebswellen (8„ 9) gelagert sind, die jeweils mit einer Rolle (7) kuppelbar sind«
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antriebswelle (8, 9) für jede Rolle (7) eine Bohrung mit darin eingesetztem federbelasteten Mitnehmerstift (92) besitzt, der gegen eine in der Rollennabe (71) vorgesehenen Nase (72) wirkt, und daß die Antriebswellen (8, 9) mittels eines auf beide Wellen wirkenden Schalthebels (12) axial verschieblich gelagert sind, wobei die Mitnehmerstifte (92) auf den Wellen (8, 9) derart versetzt sind, daß
    „ 8 -
    • I » · I
    - 8 jeweils nur eine Rolle (7) auf Mitnahme gekuppelt ist*
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Sichtfenster (52) entsprechend der Anzahl der Anzeigebänder (6) in Einzelfenster unterteilt ist.
    713682813.1.72
DE7136628U Vorrichtung zur Liniennummernanzeige bei insbesondere öffentlichen Verkehrsmitteln Expired DE7136628U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7136628U true DE7136628U (de) 1972-01-13

Family

ID=1272579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7136628U Expired DE7136628U (de) Vorrichtung zur Liniennummernanzeige bei insbesondere öffentlichen Verkehrsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7136628U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536346C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige durchzuführender Wartungsarbeiten an einem Fahrzeug
DE7136628U (de) Vorrichtung zur Liniennummernanzeige bei insbesondere öffentlichen Verkehrsmitteln
DE1151754B (de) Praegevorrichtung
DE491826C (de) Vorrichtung zur Hubuntersetzung
DE2521337A1 (de) Zaehlvorrichtung
DE2136713A1 (de) Ruckstellbares Zahlwerk
DE911666C (de) Druckendes Zaehlwerk fuer Mengenmesser, insbesondere fuer Maximumzaehler
DE570714C (de) Antriebsvorrichtung zum wechselseitigen Auf- und Abwickeln eines beschrifteten Bandes
DE2629224B2 (de) Anzeigeeinrichtung für mehrstellige Werte
DE230554C (de)
DE614216C (de) Taschenkontrollkasse
DE262437C (de)
DE816765C (de) Mengen- und Preisanzeiger fuer die Abgabe von Kraftstoffen
DE913711C (de) Zaehler
DE254316C (de)
DE174610C (de)
DE347638C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Fortschalten und Stillsetzen von Kartenbahnen
AT259271B (de) Vorrichtung zum Bewegen der aufeinanderfolgenden Felder einer in solche unterteilten bandförmigen Darstellung, wie Landkarte, Bild od. dgl., in ein Betrachtungsfeld
DE256681C (de)
DE671894C (de) Filmbildzaehler
DE573367C (de) Totalisator
DE336590C (de) Mit mehreren Markenrollen versehene Markenausgebevorrichtung
AT108549B (de) Abgabeapparat für Wertzeichen aller Art.
DE446740C (de) Vorrichtung, welche Zeichen beliebiger Art in vorbestimmten, regelbaren Zeitabstaenden oder mit vorbestimmter, regelbarer Geschwindigkeit sichtbar macht und verschwindenlaesst
DE274229C (de)