DE7136440U - Richtmaschine für Blechbänder - Google Patents
Richtmaschine für BlechbänderInfo
- Publication number
- DE7136440U DE7136440U DE7136440U DE7136440DU DE7136440U DE 7136440 U DE7136440 U DE 7136440U DE 7136440 U DE7136440 U DE 7136440U DE 7136440D U DE7136440D U DE 7136440DU DE 7136440 U DE7136440 U DE 7136440U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- bearing
- straightening machine
- machine according
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
Description
Patentanwalt Dr.-Ing. Günther Ackmann, 41 Duisburg, Claubergstraße 24
22.I0I7 (32.741)/3chli.
BWG Bergwerk- und v/alzwer«c-Ma3Phinenbr.u
4I00 Duisburg, r/!ercator3xr. 74
Richtmaschine für BIecn bänder
Die Neuerung betrifft eine TiichtmG-3Ciiine fur Bli.-ohbänder,
insbesondere für Varmoana-Behandlum.Tianla^en, bestehend
aus parallel zuem-ander angeordneten, der Bandoreite entsprechenden
"Uchtrollen und diesen oenachbarten Jtützrollensätzen,
m>ei die Stützrollen einej eden itützrollensatzes
auf einer ^err.e ir.euner, ·. -ir ιΙλοϊ :u Jer. iiohtrollen verlaufen
den Acfi36 ne i>t;n'j iHiiii-i·*!' IiT; b ογ4πο i- 3ΐΓ;Ί; \ι?\'.~ tilt, fiinft besonders
zwec^mä-ii^e \u3^estil tιη-ζ zum »e^enstand, durch welche
die "\in.-:tion.jiahit-:·? . T. jtA Le^ercdautr wesentlich veriän^ert
wird.
den beriann^en "Jic:;tm;i3chir.er; finden zunehmend Hichtrollen
mit eine.Ti τ>:: ^l ι c .\3t Kleinen IXirchnesser Verwendung, um hierdurcr.
e :ne if-: IrIa^ ΐ in one Veri'ormung des Werkstoffes und
05,1111- einer, oe^seren 'iichtef fe :t herbeizuführen. Da solche
''λentrollen ^docr. f:ir die zu üoertragenden Richtkräfte nicht
o·. e-*e3ce::' rer\u.' äind, müssen sie durch paarweise angeordnete
Stützrollen aoe.-jtitzt werden. Die in einem bestimmten Durchmesserverhältni3
zu den Richtrollen stehenden Stützrollen sind zur ürzielur..? einer Tödlichst großen Biegesteifigkeit
relativ .<irz ausgeführt. Bei einer Bandbreite von beispielsweise
2 ra *-_rc neoen .eder Richtrolle ein Stützrollensatz
iTi^eordriet, von denen .:eder selbst aus Io bis 2o Stützrollen
oesteht. ?ür die ?un«ction solcher Hichtmaschinen ist eine
~jte A'odichtun^ und Lagerung der Stützrollen von großer Be-
ie^V'jns. 3c i *7arm ban danlag en, in denen nicht entzundertes
Slechocüid veraroeitet wird, bereitet die Abdichtung der Roller,
erne cliche Schwierigkeiten. Der in den Richtmaschinen
ϊχϊτοΥι die öeilpla3tische Verformung abgesprengte Zunder
fällt an die Abdichtungsstellen der Stützrollsnla^er und
dringt nach relativ kurzer Zeit, unterstützt durch die Schmirgelwirkung, in die Rollen und Lager ein und verursacht
bereits nach tarzer Zeit schwere Lagerschäden. Dies gilt besonders in Bandbehandlunssanlapcen wie Bandbeizen-Anlagen,
wo die Richtrollen gleichzeitig noch die Aufgabe haben, den Oberflächenzunder aufzubrechen und zu entfernen.
Der gelöste Zunder wird bei diesen Anlagen mit >Va33er von
der Bandoberfläche abgespült. In Verbindung mit derr. Wasser
zerstört der Zunder dann schon in sehr Kurzer Zeit die Dichtungen unr1 Lager, so daß bei den Richtmaschinen nur Standzeiten
von wenigen Tagen erreicht wurden. Die bisher verwendeten Dichtungen, beispielsweise schleifende, gummielastische
Dichtungen, Labyrinthdichtungen mit Desonderen Sperrmedien usw., haben den Nachteil, da2 sie den ^ollenlauf beeinträchtigen
und insbesondere oeira Anfahren einer Anlage zunächst unter der Richtrolle stehen bleiben, ehe sie von
dieser in Drehbewegung versetzt werden.
Bei Streckrichtanlagen die einer 3eizlinie zugeordnet sind, ist ein Nachschmieren der Stützrollenlager problematisch,
da das austretende Fett oder der Ölnebel auf die Oberfläche des Bandes gelangen kann und das mit einer Fettschicht
behaftete Blechband von dem Beizmittel nich , in dem gewünschten
Umfang angegriffen wird. Hierdurch entstehen in der Praxis häufig Ausfälle. Die bekannten ölnebelanlagen, die
mit einem gewissen Überdruck die Lager9tellen schmieren und
damit abdichten, sind daher für Lichtmaschinen, die in Beizanlagen
eingebaut sind, nicht zu verwenden.
DemgegenüDer liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, diese
Nachteile und Schwierigkeiten zu beseitigen und die Stützrollen der Richtmaschine derart auszugestalten, daß sie bei
einem möglichst geringen Laufwiderstand eine bestmögliche Dichtigkeit und damit hohe Lebensdauer besitzen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch ttelöst, daß
neben den Lagerstellen ^eder Stützrolle eine von e.nem
gasförmigen oder flüssigen Druckmittel beaufschlagte DrucK-kammer
mit einem nach außen weisenden, von den umlaufenden und feststehenden Lagerteilen begrenzten, ringförmigen Auatrittsspalt
für das Druckmittel vorgesehen ist.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, da3 alle 3chmutzteil~
chen, welche zu einer Zerstörung der Stütz^ollenlager führen
können, durch das aus dem Austrittsspalt austretende Druckmittel weggeschwemmt werden. Die Standzeiten für die
Stützrollen werden hierdurch um ein Erhebliches verlagert.
Auch wird der Wartungs— und Instandsetzungsaufwand wesentlich
verringert, und Sekundärschaden an lichtrollen und Bnnd
durch blockierte Stützrollen werden weitestgehend vermieden. Die Hichtmaschine bleibt somit wesentlich langer funktionsfähig
als es bisher der Fall war.
Zweckmäßig sind die Druckkammern der einer gemeinsamen Achse zugeordneten Stützrollen über Querbohrungen mit einem axial
in die Wellen bzw. Achsen eingearbeiteten Leitungskanal verbunden,
der an eine Speisevorrichtung für das Druckmittel angeschlossen ist. Durch diese Ausgestaltung läSt sich das
Druckmittel auf einfache Art und Weise den einzelnen Druckkammern eines jeden Stützrollensatzes zuführen, von wo aus
es durch die Austrittsspalte nach außen mit hoher geschwindigkeit
sprüht und damit Schmutzteilchen fortreißt. Um dem Druckmittel an den Austrittsdüsen eine möglichst hohe geschwindigkeit
zu verleihen, ist der Hohlquerschnitt des Leitungskanals wesentlich größer als die Summe der Querschnitte aller
Austrittsspalte der Stützrollen eines Stützrollensatzes* Um
die Leitungskanäle durch exnen ganzen Stützrollensatz hindurchzuführen,
können die Wellen bzw. Lagerachsen der Stützrollen eines Stützrollensatzes beispielsweise durch dichtende Kupplungsrohre miteinander verbunden sein.
Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Breite
des Austrittsspaltes etwa o,o5 'eis ο, 2 nun beträgt, LUid der
Austrittsspalt am größten Durchmesser der Druckkammer angeordnet
ist. Günstige Strömungsverhältnisse erhält man
jungt. Hierdurch wird das eingespeiste Druckmittel auf eine
hohe jeschwindigkeit gebracht, so daß es die Schmutzteilchen
am Austritt des Spaltes wegreißen kann.
Je nach der Konstruktiven Gestaltung der Stützrollen kann
die Druckkammer verschieden ausgebildet sein. Bei Stützrollen, die über Wälzlagerringe auf einer feststehenden
Lagerwelle umlaufen, wird die Druckkammer und der Austrittsspalt zweckmäßig von einem innerhalb des Mantelrohres der
Stützrolle befestigten, von außen gegen einen V/älzlagerring
anliegenden Stützring und einem aui der feststehenden Welle Gefestigten Ringkörper begrenzt. Haben die Stützrollen .jedoch
Achszapfen an ihren Enden, die in einem festen Lagergehäuse
über 'iVälzlagerringe abgestützt werden, so werden die Druckkammer
und der Austrittsspalt vorzugsweise von einem gegen den Wälζlagerring anliegenden, am feststehenden Lagergehäuse
befestigten Stützring und einem radial erweiterten Achsenhals der umlaufenden Lagerachse begrenzt. Das Druckmittel 'rann
wahlweise aus Druckluft oder 7/asser oder einem anderen flüssigen
Stoff bestehen. Bei Streck .richtanlagen wird vorzugsweise
'-Vasser benutzt, da ohnehin zum Abspülen der Bandoberfläche
Wasser benötigt wird. Innerhalb der Druckkammer kann das saubere Wasser durch bekannte Dichtungsmittel am Eintritt
in das Lager gehindert werden. Bei Verwendung von -Yasser wird
außerdem der Vorteil erreicht, daß das aus dem Austrittsspalx
austretende Wasser auf die Bandoberfläche gesprüht wird und den Zunder mit abspült, so dal? die bisher verwendeten
Snritzwasserbalken in Fortfall kommen können.
Der G-egenstand der Neuerung isü in der Zeichnung anhand
zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert, und zwar zeigen
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines Rich.tro3.lensatzes,
Figur 2 den J-egenstand der Figur 1 in einer seitlichen
Ansicht,
Figur 3 einen mittleren Querschnitt durch einen Richtrollensatz
in einem anderen Maßstab,
Figur 4 einen mittleren Längsschnitt durch eine Stützrolle mit zugeordneter Lagerung und
Figur 5 die Lagerung zweier Stützrollen in einer anderen Ausführung.
Wie die Figuren 1 bis 3 zu ernennen geben, besteht ein Richtrollensatz
aus einer Richtrolle 1, welche gegen zwei benachbarte, parallel laufende Stützrollensätze anliegt. Jeder
Stützrollensatz besteht aus einer Anzahl Stützrollen, die in einer gemeinsamen, parallel zur Richtrolle Verlaufenden Achse
angeordnet sind. Ihre Lagerböcke sind mit 3 bezeichnet. Neben den beiden Endrollen ,jedes Stützrollensatzes befindet sich ein
Lagerbock 4 für die zugehörige Richtrolle 1. In Figur 3 ist
mit 5 da17- Blechband bezeichnet.
Wie Figur 1 zeigt, ist zwischen den beiden eine Stützrolle 2 aufnehmenden Lagerböcken 3 eine feststehende Welle 6 angeordnet.
Die Stützrolle 2 besteht im wesentlichen aus einem Mantelrohr 7, welches sich über die Wälzlagerringe 8 auf der
feststehenden Y&le 6 abwälzt. Der Stützrolle 2 sind zwei
Wälzlagerringe 8 zugeordnet,zwischen d'jnen ein einen Anschlag
bildendes Stützrohr 9 angebracht ist. An den beiden Stirnenden ist je ein Stützring Io vorgesehen, der den, benachbarten Wälzlagerring
8 in Stellung hält und von einem Seegerring 11 gehalten
wird. Dieser Stützring Io besitzt einen radial nach innen weisenden Innenscnenkel 12 der mit einem gegen die
Welle 6 abdichtend anliegenden ö-Ring 13 ausgerüstet ist.
In dem Stützring Io ist eine nach außen weisende Ausnehmung
vorgesehen, in der sich ein mittels eines Seegerringes 15 auf der Welle 6 befestigter Ringkörper 14 befindet.
Auch dieser Ringkörper 14 ist gegenüber der Welle 6 durch einen O-Ring abgedichtet. Die einander zugekehrten
Flächen des Stützringes Io und des Ringkörpers 14 sind so ausgebildet, dsty 3ie eine Druckkammer 17 bilden, Diese
Druckkammer 17 bijgfet einen ringförmigen Raum, der sich zu
seinem radial nach außen weisenden Ende hin allmählich verjüngt und in einen ringförmigen Austrittsspalt 18 ausläuft.
In der Welle 6 ist ein axialer Leitungskanal 19 angeoröhet,
der durch Anschlußbohrungen 2o mit jeder Druckkammer 17 in Verbindung steht. In den Stirnenden der Welle 6 sind weiterhin
Ausnehmungen 21 vorgesehen, so daß einander gegenüberliegende Stirnenden durch ein Kupplungsrohr 22 verbunden sind,
die in der Ausnehmung durch 0—Ringe 23 abdichtend liegen. Durch dieses Kupplungsrohr 22 werden die Leitungskanäle 19
benachbarter Stützrollen miteinander verbunden, so daß an den Enarollen eines jeden Stützrollensatzes ein Druckmittel,
beispielsweise Luft oder Wasser, eingeführt werden kann. Der lichte Querschnitt des Leitungskanals 19 ist so bemessen,
daß er größer ist als die Summe der lichten Querschnitte aller einem Stützrollensatz zugeordneten Austrittsspalte
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Ausführung ist folgende:
Durch den Leitungskanal 19 wir-d ein gasförmiges oder flüssiges Druckmittel, z.B. Luft oder Wasser, eingeleitet. Es
gelangt über die Anschlußbohrungen ?o in die Druckkammern In diesen wird es durch di-e Verjüngung des Querschnittes zum
Austrittsende hin beschleunigt und gelangt mit hoher Geschwindigkeit
durch den ringförmigen Austrittsspalt 18. Schmutzteilchen, egal welcher Art, werden von diesem ausströmenden
Druckmittel weggerissen und können nicht an die eigentlichen, durch die Wälzrin.ie 8 gebildeten Ladestellen
gelangen.
Sofern als Druckmittel Wasser verwendet wird, besprüht das austretende Wasser außerdem das Blechband und kann
somit zur Beseitigung des abgesprengten Zunders genutzt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 handelt es sich um Stützrollen 2, die mit zapfenartigen Lagerachsen 26
über Wälzlagerringe 25 in einem ortsfesten Lagergehäuse
24 abgestützt werden. Nach innen hin sind die Wälzlagerringe 25 gegenüber den Lagerachsen 26 durcn Seegerringe
27 fixiert. An den Enden des zylinderförmigen Lagergehäuses 24 sind Stützringe 2δ vorgesehen, die den Wälzlagerring in
axial err Richtung festlegen. -Jeder Stützring 28 hat einen Innenschenkel 29, der mit einem gegen die Lagerachse 26 anliegenden
0—Ring versehen ist.
Bei dieser Ausführungsform wird eine Druckkammer 31 durch
einen erweiterten Achsenhals 23 in Verbindung mit einer Kegelförmigen ?läche 32 der Lagerachse gebildet. Auch hier
verjüngt sich die Druckkammer zum Austrittsspalt 34 hin. Die
Druckkammer ist durch Anschlußbohrungen 39 mit dem Leitungskanal
38 verbunden. Die mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden
Lagerachsen 2b zweier benachbarter Stützrollen 2 haben Ausnehmungen 35 zur Aufnahme eines Kupplungsrohres 36,
welches durch O-Ringe abgedichtet ist.
Bei dieser Ausführung gelangt das Druckmittel durch den Leitungskanal
38 und die Anschluübohrungen 39 in die Druckkammer 31, von wo aus G-as in beschleunigter Form durch die Austrittsspalte 3£ nacn außen tritt und dort anfallende Schmutzteilchen
wegreißt bzw. wegspült,
Die Neuerun-g bleibt nicht auf das Ausführungsbeiapiel beschränkt,
sondern es sind zahlreiche Änderungen durchführbar, ohne daß der Rahmen der Neuerung Uoerschritten wird. So besteht
beispielsweise die Möglichkeit, die Druckkammer anders
auszugestalten und auch die Zuführu-n^ äes Druckmitter-s ir.
anderer geei-gneter Weise vorzunehmen.
Claims (10)
1. Richtmaschine für Blechbänder, insbesondere für Warmband-Behandlungsanlagen,
bestehend aus parallel zueinander angeordneten, der Bandbreite entsprechenden Richtrollen und diesen
benachbarten Stützrollensätzen, wobei die Stützrollen eines jeden Stützrollensatzes auf einer gemeinsamen, parallel zu den
Richtrollen verlaufenden Achse nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Lagerstellen jeder Stützrolle
(2) eine von einem gasförmigen oder flüssigen Druckmittel beaufschlagte Druckkammer (17 bzw. 31) niit einem nach außen
weisenden, von den umlaufenden und feststehenden Lagerteilen begrenzten, ringförmigen Austrittsspalt (15 bzw. 34) für das
Druckmittel vorgesehen ist. (
2. Richtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckkammern (17 bzw. 31) der einer gemeinsamen Achse zugeordneten
Stützrollen (2) über Querbohrungen (2o bzw. 39) mit einem axial in die '.Vellen (6) bzw. Achsen (26) eingearbeiteten
Leitungskanal (19 bzw. 33) verbunden sind, der an eine Speisevorrichtung
für das Druckmittel angeschlossen ist.
3. Richtmaschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlquerschnitt des Leitungstcanals (19 bzw. 33)
größer ist als die Summe der lichten Querschnitte aller Austrittsspalte (18 bzw. 34) der Stützrollen (2) einee Stützrollensatzes.
4. Richtmaschine nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wellen (6) bzw. Lagerachsen (2b) der Stützrollen (2) eines Stützrollensatzes durcn dichtende Kuuplungsrohre (22 bzw.
36) mi t-einander verbunden sind.
5. Richtmaschine nach Ansprüchen 1 eis ί, dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite des Austrittsspalts (Io ozw. 3·'.' etwa o,o5
bis o,2 mm beträgt.
o.Richtm-aschine nach Ansprüchen 1 bi3 5, dadurch pcekennzeichnet,
daß der Austri^tsspalt (18 bzw. 34) am gruiiten
Durchmesser der Druckkammer (17 bzw. 31) angeordnet ist.
7. Richtmaschine nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Druckkammer (17 bzw. 31) zum Austrittsspalt (13 bzw. 3/) hin verjüngt.
8. Richtmaschine nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckkammer (lo) und der Austrittsspalt
(13) von einem innerhalb des Mantelrohres (7) der Stütz— rolle (2) befestigten, von außen gegertfeinen Wälzlagerring
(S) anliegenden Stützring (lo) und einem auf der feststehenden Welle (6) befestigten Ringkörper (14) begrenzt werden.
9. Richtmaschine nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die DrucKkammer (-31) und der Austrittsspalt
(39) von einen gegen den .Väl ζ lagerring (25) anliegenden,
am feststehenden Lagergehäuse (24) befestigten Stützring (2b) und einem radial erweiterten Achsenhals (33) der umlaufenden
Lagerachse (26) begrenze werden.
10. Richtmaschine nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckmittel iixxs Druckluft oder Wasser
besteht.
Schutzarsor. /?<? It. BI. JV zurückgezogen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7136440U true DE7136440U (de) | 1972-06-22 |
Family
ID=1272531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7136440U Expired DE7136440U (de) | Richtmaschine für Blechbänder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7136440U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202523B4 (de) * | 2002-01-24 | 2006-03-02 | Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg | Wälzlageranordnung für Rollen in Stranggießanlagen |
-
0
- DE DE7136440U patent/DE7136440U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202523B4 (de) * | 2002-01-24 | 2006-03-02 | Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg | Wälzlageranordnung für Rollen in Stranggießanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309225T2 (de) | Lagerzusammenbau | |
DE2313388A1 (de) | Verbesserte mechanische gleitringdichtung | |
CH616353A5 (de) | ||
DE2538793A1 (de) | Umlaufender sandstrahl-geblaesekopf | |
DE2146994A1 (de) | Einrichtung zum glattwalzen von kurbellagersitzen | |
DE7136440U (de) | Richtmaschine für Blechbänder | |
EP1682437B2 (de) | Rolle für einen förderer, insbesondere gurt- oder bandförderer | |
EP0741253A2 (de) | Presswalze und Maschine mit Presswalze | |
DE1775552B2 (de) | Lagerung und walzenzapfendichtung einer sich in einem fluessigkeitsbehaelter drehenden walze | |
DE10202523B4 (de) | Wälzlageranordnung für Rollen in Stranggießanlagen | |
DE4216665C1 (de) | Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen | |
DE2407521A1 (de) | Rollenfoerderer | |
DE2432168A1 (de) | Reinigungsgeraet fuer kanalisationsrohre | |
DE2435916B2 (de) | Vorschub-dreheinrichtung eines pilgerschrittwalzwerkes | |
DE3210811C2 (de) | Schutzring mit Durchtrittsöffnungen für ein hydraulisches Dichtungssystem | |
DE1481159A1 (de) | Transport-,Richt- oder Fuehrungswalze | |
DE20003241U1 (de) | Rollenanordnung für einen Rollenförderer | |
DE948404C (de) | Lagerung fuer Foerderbandtragrollen | |
DE2229686C3 (de) | Axiallager für Arbeitswalzen von Mehrwalzengerüsten | |
DE2237744A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren eines druckmediums in einen rotierenden hohlkoerper | |
DE145108C (de) | ||
DE2220608A1 (de) | Dichtungsanordnung an umlaufenden maschinenteilen wie z.b. an einer arbeitsspindel von werkzeugmaschinen | |
DE2020126A1 (de) | Auf Durchbiegung beanspruchbare Walzenanordnung | |
DE202022103439U1 (de) | Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsdüse mit Rotordichtringen | |
EP0042124A1 (de) | Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst mit gegenläufigen Walzenpaaren |