DE202022103439U1 - Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsdüse mit Rotordichtringen - Google Patents

Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsdüse mit Rotordichtringen Download PDF

Info

Publication number
DE202022103439U1
DE202022103439U1 DE202022103439.7U DE202022103439U DE202022103439U1 DE 202022103439 U1 DE202022103439 U1 DE 202022103439U1 DE 202022103439 U DE202022103439 U DE 202022103439U DE 202022103439 U1 DE202022103439 U1 DE 202022103439U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
sealing ring
cleaning nozzle
pipe cleaning
rotor sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103439.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enz Technik AG
Original Assignee
Enz Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enz Technik AG filed Critical Enz Technik AG
Publication of DE202022103439U1 publication Critical patent/DE202022103439U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/007Devices providing a flushing surge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0636Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies by means of rotatable spray heads or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/025Rotational joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/0495Nozzles propelled by fluid jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • F16L55/38Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables driven by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/10Treating the inside of pipes
    • F16L2101/12Cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsdüse (0), umfassend einen Kupplungsteil (1), einen Statorteil (2) mit einem Statorteilgehäuse (20) und einen um eine Längsachse (L) der Rohrreinigungsdüse (0) rotierbaren Rotorteil (3), wobei Dichtungsmittel (21) vorgesehen sind, welche einen Innenraum des Statorteilgehäuses (20) gegen das Eindringen von Reinigungsflüssigkeit abdichten, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtungsmittel (21) ein vorderer Rotordichtring (211) mit einem äusseren Durchmesser (D1) und ein hinterer Rotordichtring (212) mit einem äusseren Durchmesser (D2), den konzentrischen Kanal (30) bzw. das Kanalgehäuse (300) des Rotorteils (3) vollständig umgebend, in Richtung der Längsachse (L) zueinander beabstandet, angeordnet sind, wobei vorderer Rotordichtring (211) und hinterer Rotordichtring (212) als geschlossene endlose Dichtungsringe mit einer Profilierung und aus thermoplastischem Polyurethanwerkstoff (HPU) gefertigt, ausgestaltet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine druckmediumbetriebene Rohrreinigungsdüse, umfassend einen Kupplungsteil, einen Statorteil mit einem Statorteilgehäuse und einen um eine Längsachse der Rohrreinigungsdüse rotierbaren Rotorteil, wobei Dichtungsmittel vorgesehen sind, welche einen Innenraum des Statorteilgehäuses gegen das Eindringen von Reinigungsflüssigkeit abdichten.
  • Stand der Technik
  • Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsdüsen, welche mittels eines Druckmediums, in der Regel mit Wasser unter Drücken von einigen bar bis einigen hundert bar betrieben werden, sind seit längerem bekannt und werden als Hochdruckreinigungsdüsen bezeichnet.
  • Diese Rohrreinigungsdüsen werden durch die Kraft des Druckmediums durch Rohre und/oder Kanäle insbesondere durch mindestens eine Vorschubdüse bewegt. Durch den radialen Austritt von Wasser aus meist einer Mehrzahl von Reinigungsdüsen der Rohrreinigungsdüse, wird aufgrund des Rückstosses eine Rotation der Rohrreinigungsdüse erreicht und eine Reinigungswirkung der austretenden Wasserstrahlen erreicht. Mittels derartiger Rohrreinigungsdüsen können somit Rohre und Kanäle in Industrieanlagen, Kanalinstallationen der öffentlichen Hand, sowie in privaten Bereichen gereinigt werden. Dabei können Fett, Wurzeln und härtere Inkrustationen aus Rohren und Kanälen mittels Recycling- und/oder Frischwasser als Reinigungsflässigkeit entfernt werden.
  • In der Regel sind derartige druckmediumbetriebene Rohrreinigungsdüsen mehrteilig ausgestaltet und weisen einen Rotorkopf, einen Statorteil und einen Kupplungsteil auf. Von einem zentrisch querenden Statorkanal, der bis in den Rotorkopf führt, geht die Mehrzahl von Reinigungsdüsen ab, aus welchen das Wasser zur Reinigung austritt. Das Abdichten des Statorteils bzw. Statorakanals gegen ungewünschten Wasseraustritt ist bekannt.
  • Die verwendeten Flüssigkeitspumpen arbeiten mit 30 Litern bis 50 Litern Wassermenge pro Minute, bei Drücken bis 2,5 kbar (250Mpa) für bekannte Rohrreinigungsdüsen. Die Durchflussmenge ist auf die Rohrreinigungsdüsen derart angepasst, dass die gewünschte Reinigungswirkung erzielt wird. Bislang werden die Rohrreinigungsdüsen auf den gewünschten Einsatzzweck optimiert eingestellt gefertigt. Bei der Benutzung sind entsprechend diese Bedingungen einzuhalten, damit die gewünschte Reinigungswirkung erreicht wird. Die Durchflussmenge muss stimmen, damit die Rotationsgeschwindigkeit des Rotorkopfes stimmt und damit reproduzierbare Reinigungsstrahlen mit reproduzierbarer Reinigungswirkung resultieren. Um Rohrreinigungsdüsen auf die Durchflussmenge abzustimmen, wurde bei der Produktion bisher die Gestaltung der Reinigungsdüsen angepasst und falls zu hohe Rotationsgeschwindigkeiten resultieren, auch eine Bremsvorrichtung integriert. Da an der fertigen Rohrreinigungsdüse nichts mehr manipuliert werden konnte, müssen hohe Standzeiten der Rohrreinigungsdüsen bzw. der einzelnen Reinigungsdüsen erreicht werden. Bis auf die Einstellung der Durchflussgeschwindigkeit durch Einstellung der Zuflussmenge Wasser pro Zeiteinheit, konnte der Benutzer der Rohrreinigungsdüse bislang keine Einstellungen an der Rohrreinigungsdüse selbst vornehmen.
  • Bisherige Düsen haben noch nicht gewünscht hohe Standzeiten erreicht und müssen teilweise in kurzen Abständen gewartet werden, da Reinigungsflüssigkeit in die Düse eindringt.
  • Zur Abdichtung der Rohrreinungungsdüse bzw. des Statorteils und des Rotorteils gegen Eindringen von Reinigungsflüssigkeit hat man verschiedenen Dichtungen, beispielsweise Labyrinthdichtungen oder die Verwendung von Keramikeinsätzen durchgeführt. Auch der Einsatz von Dichtungsringen wurde probiert, hat aber bislang nicht zu den gewünschten Ergebnissen geführt. Die bisher erzielte dauerhafte Dichtwirkung musste verbessert werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die oben beschriebenen aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile, sollen durch die vorliegende weiterentwickelte Rohrreinigungsdüse beseitigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt eine Rohrreinigungsdüse zu schaffen, welche praktisch wartungsfrei ist und bislang unerreichte Standzeiten aufweist. Ein Nachfetten oder Justieren der Bauteile oder sogar ein Ersatz von Bauteilen ist hiermit nur in Ausnahmefällen nötig.
  • Variationen von Merkmalskombinationen bzw. geringfügige Anpassungen der Erfindung sind in der Detailbeschreibung zu finden, in den Figuren abgebildet und in die abhängigen Patentansprüche aufgenommen worden.
  • Figurenliste
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen in der Detailbeschreibung beschrieben.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich ebenfalls aus der nachfolgenden Beschreibung leicht abgewandelter Ausführungen der Erfindung, was dem Fachmann teilweise allein aus den Zeichnungen deutlich wird. Es sind dargestellt in
    • 1 zeigt eine Ansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten Rohrreinigungsdüse mit Kennzeichnung der Rotation und des Austritts von Reinigungsflüssigkeit.
    • 2 zeigt eine Schnittansicht durch eine Rohrreinigungsdüse mit verbesserter Dichtwirkung durch zwei Dichtungsmittel.
    • 3a zeigt einen kleineren vorderen Rotordichtring in perspektivischer Darstellung, wobei die Fliessrichtung der Reinigungsflüssigkeit mit dem Pfeil angedeutet ist, während
    • 3b eine Schnittansicht durch den oberen Abschnitt des vorderen Rotordichtringes im Detail, wie in 3a gestrichelt markiert, zeigt und
    • 3c eine Schnittansicht durch den oberen Abschnitt des hinteren Rotordichtringes, wie auch in 2 erkennbar, zeigt. Auch hier ist die Fliessrichtung der Reinigungsflüssigkeit nach Einbau jeweils durch einen gestrichelten Pfeil markiert.
  • Beschreibung
  • Eine erfindungsgemässe Rohrreinigungsdüse 0 oder Hochdruckreinigungsdüse 0 ist in 2 in einer Schnittansicht gezeigt, wobei hier einige Bauteile zur Vereinfachung weggelassen wurden, beispielsweise Lagerungsmittel, wie Kugellager, Lagerdistanzscheiben und andere.
  • Die Rohrreinigungsdüse 0 umfasst einen Kupplungsteil 1, einem am Kupplungsteil 1 befestigten Statorteil 2 und einen durch den Statorteil 2 geführten drehbaren Rotorteil 3. Der Kupplungsteil 1 weist einen Hochdruckleitungsanschluss 10 auf, an welchem ein Hochdruckschlauch ankoppelbar ist, welcher mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt ist und entsprechen Reinigungsflüssigkeit in den Kupplungsteil 1 führt. Aus einem zentrischen Kanal im Kupplungsteil 1 wird die Reinigungsflüssigkeit in Richtung Rotorteil 3 weitergeführt. Der Statorteil 2 umfasst unter anderem ein Statorteilgehäuse 20, welches hier am Kupplungsteil 1 festgeschraubt ist, mittels geeigneter Gewinde. Im zentrischen Hohlraum des Statorteilgehäuses 20 sind die nicht dargestellten Lagerungsmittel angeordnet. Ein Einlassbereich des Rotorteils 3, welcher einen konzentrischen Kanal 30 mit einem Kanalgehäuse 300 aufweist ist mit dem zentrischen Kanal im Kupplungsteil 1 wirkverbunden, sodass Reinigungsflüssigkeit vom zentrischen Kanal im Kupplungsteil 1 durch den konzentrischen Kanal 30 befördert werden kann.
  • Am Ende des konzentrischen Kanals 30 im Rotoreil 3 bzw. am Kanalgehäuse 300 ist ein Düsenkopf 31 angeordnet, welcher zwangsläufig unter Flüssigkeitszufuhr mitdreht und in welchen mindestens eine Reinigungsdüse und/oder Schubdüse 310 eingelassen angeordnet ist. Die Ausrichtung der mindestens einen Reinigungsdüse und/oder Schubdüse 310 ist derart orientiert, dass austretende Reinigungsflüssigkeit zu einem Reinigungsstrahl und/oder zu einem Rückstossstrahl führen, sodass die Rohrreinigungsdüse 0 in Pfeilrichtung fortbewegbar ist und/oder ein fein gestrichelt angedeuteter Reinigungsstrahl resultiert.
  • Das Statorteilgehäuse 20 umgibt den Rotorteil 3 bzw. den konzentrischen Kanal 30 mindestens teilweise. Damit keine Reinigungsflüssigkeit in das Statorteilgehäuse 20 eindringt, die Rotierbarkeit aber weiter gegeben bleibt, sind hier besondere Dichtungsmittel 21 innerhalb des Statorteilgehäuses 20 bzw. innerhalb eines Randes des Kupplungsteils 1 verdeckt angeordnet gelagert.
  • Als Dichtungsmittel 21 sind ein vorderer Rotordichtring 211 mit einem äusseren Durchmesser D1 und ein hinterer Rotordichtring 212 mit einem äusseren Durchmesser D2, den konzentrischen Kanal 30 des Rotorteils 3 vollständig umgebend und entlang der Längsachse L voneinander beabstandet, angeordnet.
  • Beide Rotordichtringe 211, 212 sorgen für eine Abdichtung des Innenraums des Statorteilgehäuses 20 und sind hier jeweils als geschlossene oder endlose Dichtungsringe mit einer speziellen Profilierung aus einem thermoplastischem Polyurethanwerkstoff, auch hydrolysebeständiges Polyurethan (HPU) genannt, hergestellt. Der vordere Rotordichtring 211 ist hier mit kleinerem Durchmesser ausgeführt, als der hintere Rotordichtring 212.
  • Beste Ergebnisse wurden erzielt, wenn nur ein verjüngter konzentrisch umlaufender Abschnitt C beider Rotordichtringe 211, 212 an der Aussenfläche des konzentrischen Kanal 30 des Rotorteils 3 anliegt. Durch die resultierende Elastizität des Polyurethanwerkstoffes sind beide Rotordichtringe 211, 212 dichtend einklemmbar gehalten und können eine optimale Dichtwirkung entfalten.
  • Die Profilierung beider Rotordichtringe 211, 212 ist am Beispiel des vorderen Rotordichtringes 211 in der perspektivischen Darstellung gemäss 3a dargestellt. Der gestrichelte Pfeil gibt die Richtung des Durchflusses der Reinigungsflüssigkeit im Einbauzustand an. Deutlich wird eine Verjüngung des vorderen Rotordichtringes 211 radial zum Zentrum des vorderen Rotordichtringes 211. Die Profilierung umfasst von aussen nach innen ineinander übergehend, einen äusseren Ringrand A, einen konzentrischen geschlossenen Ringkanal B und einen verjüngten konzentrische umlaufenden Abschnitt C. Da die Rotordichtringe 211, 212 einstückig hergestellt sind, gehen die Abschnitte A, B, C ineinander über bzw. sind aneinander angeformt.
  • Mit dem stabilsten Teil des Rotordichtringes 211, 212, dem äusseren Ringrand A, werden diese fest zwischen Statorteilgehäuse 20, Kupplungsteil 1 bzw. nicht dargestellte Lagerungsmittel im Statorteilgehäuse 20 örtlich fixiert eingeklemmt, also lösbar befestigt.
  • Durch den konzentrisch geschlossenen Ringkanal B wird ein Raum frei gehalten, welcher leichte Bewegungen des verjüngten konzentrisch umlaufenden Abschnitts C erlaubt. Die Verjüngung bzw. der verjüngte konzentrisch umlaufende Abschnitt C verläuft quer zur Längsachse L. Das Ende des verjüngten konzentrisch umlaufenden Abschnitts C kommt auf der Aussenfläche des Kanalgehäuses 300 zu liegen, sodass keine Reinigungsflüssigkeit entlang dieser Aussenfläche in das Innere des Statorteilgehäuse 20 eindringen kann. Durch die zum Zentrum des Rotordichtrings 211, 212 weisende Verjüngung C und die Grundelastizität des thermoplastischem Polyurethanwerkstoffes (HPU), ist die Dichtungswirkung optimiert. Der elastische aber stabilere äussere Ringrand A erlaubt das sichere Einklemmen und verhindert ein Verrutschen der Rotordichtringe 211, 212.
  • Die beschriebene Profilierung ist für beide Rotordichtringe 211, 212 im Wesentlichen gleich. Dies ist auch 3c zu entnehmen, wobei ein Schnitt durch den hinteren Rotordichtring 212 im eingebauten Zustand gezeigt ist. Auch hier sind der äussere Ringrand A, der einen offenen Raum bildende konzentrischegeschlossene Ringkanal B und der am Kanalgehäuse 300 aufliegened verjüngte Abschnitt C gezeigt. Sollte Reinigungsflüssigkeit in Richtung des gestrichelten Pfeiles zwischen Kupplungsteil 1 und drehendem Kanalgehäuse 300 eindringen, dann drückt diese den verjüngten konzentrisch umlaufenden Abschnitt C in der Zeichnungsebene nach links bis zu einem Anschlag des verjüngten Abschnitts C, wobei die Dichtwirkung noch erhöht wird. Da der Kupplungsteil 1 massiver ausgestaltet ist, als die nicht dargestellten Lagerungsmittel im Bereich des vorderen Rotordichtringes 211, ist der äussere Ringrand A beim hinteren Rotordichtring 212 wulstiger ausgeführt. Entscheidend ist, dass bei der Befestigung kein Leck zwischen Kupplungsteil 1 und Innenraum des Statorteilgehäuses 20 auftritt.
  • Hier sind vorderer Rotordichtring 211 und hinterer Rotordichtring 212 quer zur Längsachse L gespiegelt zueinander angeordnet, sodass beim vorderen Rotordichtring 211 der verjüngte Abschnitt C vom Kupplungsteil 1 weg weisend und der hinterer Rotordichtring 212 zum Kupplungsteil 1 hin weisend orientiert lösbar befestigt angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 0
    Rohrreinigungsdüse (Hochdruckreinigungsdüse)
    1
    Kupplungsteil
    10
    Hochdruckleitungsanschluss
    2
    Statorteil
    20
    Statorteilgehäuse
    21
    Dichtungsmittel
    211
    vorderer Rotordichtring (geschlossen, D1)
    212
    hinterer Rotordichtring (geschlossen, D2>D1)
    A
    äusserer Ringrand
    B
    konzentrischer geschlossener Ringkanal, vertieft
    C
    verjüngter konzentrisch umlaufender Abschnitt (Innere gebogene umlaufende konzentrische Verjüngung, Lasche)
    3
    Rotorteil (drehbar in Statorteilgehäuse)
    30
    konzentrischer Kanal
    300
    Kanalgehäuse
    31
    Düsenkopf
    310
    Reinigungsdüse (und/oder Schubdüse)
    L
    Längsachse

Claims (5)

  1. Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsdüse (0), umfassend einen Kupplungsteil (1), einen Statorteil (2) mit einem Statorteilgehäuse (20) und einen um eine Längsachse (L) der Rohrreinigungsdüse (0) rotierbaren Rotorteil (3), wobei Dichtungsmittel (21) vorgesehen sind, welche einen Innenraum des Statorteilgehäuses (20) gegen das Eindringen von Reinigungsflüssigkeit abdichten, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtungsmittel (21) ein vorderer Rotordichtring (211) mit einem äusseren Durchmesser (D1) und ein hinterer Rotordichtring (212) mit einem äusseren Durchmesser (D2), den konzentrischen Kanal (30) bzw. das Kanalgehäuse (300) des Rotorteils (3) vollständig umgebend, in Richtung der Längsachse (L) zueinander beabstandet, angeordnet sind, wobei vorderer Rotordichtring (211) und hinterer Rotordichtring (212) als geschlossene endlose Dichtungsringe mit einer Profilierung und aus thermoplastischem Polyurethanwerkstoff (HPU) gefertigt, ausgestaltet sind.
  2. Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsdüse (0) nach Anspruch 1, wobei der äussere Durchmesser (D1) des vorderen Rotordichtringes (211) kleiner als der Durchmesser (D2) des hinteren Rotordichtringes (212) ist.
  3. Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsdüse (0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweils nur ein verjüngter konzentrisch umlaufender Abschnitt (C) beider Rotordichtringe (211, 212) an der Aussenfläche eines konzentrischen Kanals (30) des Rotorteils (3) anliegt.
  4. Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsdüse (0) nach Anspruch 3, wobei jeder Rotordichtring (211, 212) von aussen nach innen ineinander übergehend, einen äusseren Ringrand (A), einen konzentrischen geschlossenen Ringkanal (B) und den verjüngten konzentrisch umlaufenden Abschnitt (C) umfasst, wobei die Verjüngung quer zur Längsachse (L) ausgestaltet ist und das Ende des verjüngten konzentrisch umlaufenden Abschnitts (C) auf der Aussenfläche des Kanalgehäuses (300) zu liegen kommt.
  5. Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsdüse (0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beide Rotordichtringe (211, 212) quer zur Längsachse (L) gespiegelt zueinander angeordnet lösbar befestigt sind.
DE202022103439.7U 2021-06-23 2022-06-21 Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsdüse mit Rotordichtringen Active DE202022103439U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000726/2021A CH718761B1 (de) 2021-06-23 2021-06-23 Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsdüse mit Rotordichtringen.
CH00726/21 2021-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103439U1 true DE202022103439U1 (de) 2022-06-30

Family

ID=82402636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103439.7U Active DE202022103439U1 (de) 2021-06-23 2022-06-21 Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsdüse mit Rotordichtringen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH718761B1 (de)
DE (1) DE202022103439U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH718761A2 (de) 2022-12-30
CH718761B1 (de) 2024-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660216A5 (de) Ringfoermige dichtung und deren verwendung in einer aussenkranz-rohrturbine.
DE2803283A1 (de) Ueberdruckventil fuer hydraulische grubenstempel
DE102011106953B4 (de) Rotationsdüsenanordnung mit einer Abdichtugspatrone und Verfahren zum Warten einer Rotationsdüsenanordnung
DE102005028087B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Vakuumtankes
EP0052192A1 (de) Vorrichtung an Betonpumpen
DE2641761A1 (de) Geraeuscharmes stroemungsregulierventil
DE3922619C1 (de)
DE202022103439U1 (de) Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsdüse mit Rotordichtringen
EP0124471B1 (de) Werkzeug zur Prüfung von Rohren in einer Rohrprüfpresse
DE202019101549U1 (de) Höchstdruckrohrreinigungsdüse mit Dichtung
DE3220595C2 (de)
DE2302223C3 (de) Sprühvorrichtung
DE69922191T2 (de) Halterring für ein ventil mit einem schwimmenden absperrelement
DE2903733A1 (de) Duese fuer hochdruckfluessigkeit
DE2746592A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von wellen
DE809506C (de) Ventilsitz
DE3818746C1 (en) Pipe branch
DE3003480A1 (de) Rueckschlagventil
DE3338965A1 (de) Vorrichtung zum dehnen und/oder streichen einer bewegten bahn
DE2559917C2 (de) Überdruckventil für hydraulische Grubenstempel, insbesondere Gebirgsschlagventil
DE852230C (de) Spaltdichtung fuer Rohr-Wasserturbinen und -Pumpen
DE3303877A1 (de) Einzelstempelventil
DE102008050230A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten
DE10029305A1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit Druckmittel beaufschlagten Kolben in einem Arbeitszylinder
DE3211171C1 (de) Aufnahmevorrichtung für Ziehsteine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification