DE7134412U - Farbmustersatz - Google Patents

Farbmustersatz

Info

Publication number
DE7134412U
DE7134412U DE7134412U DE7134412DU DE7134412U DE 7134412 U DE7134412 U DE 7134412U DE 7134412 U DE7134412 U DE 7134412U DE 7134412D U DE7134412D U DE 7134412DU DE 7134412 U DE7134412 U DE 7134412U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
color
color sample
set according
sample set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7134412U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7134412U publication Critical patent/DE7134412U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Farbmustersatz
Die Neuerung bezieht sich auf einen Farbmustersatz in Fächerform, bei dem die Farbmuster tragende Blätter zu einem Stapel'übereinandergefügt und einer Stelle in der Nähe des Bandes mittels eines eine Lochung der Blätter durchgreifenden Elements gegeneinander in ihrer Ebene schwenkbar verbunden sind.
Derartige Farbinustersätze sind bekannt. Die einzelnen Blätter sind dabei meist länglich rechteckig und in der Nähe einer der Schmalseiten durch eine Schraube oder dergleichen miteinander verbunden. Die Blätter sind jeweils mit einer der Farben des Farmustersatzes bedruckt.
Häufig ist es jedoch für die sichere Beurteilung der Wirkung einer Farbe erforderlich, diese nicht isoliert zu betrachten, sondern in ihrer Wirkung gegenüber benachbarten, anders gefärbten Farbfeldern. Besonders wichtig ist der Farbeindmck gegenüber einer das Farbmuster allseits umrahmenden schwarzen Umgebung.
Die Neuerung hat die Aufgabe, die bekannten Farbmustersätze dahingehend weiter zu entwickeln, daß auch die Beurteilung der Farbwirku jig innerhalb einer anders farbigen Umgebung bzw. die Farbwirkung gegenüoer andersfarbigen Farbfeldern erkennbar ist.
Hierzu sieht die Neuerung vor, daß auf der Oberseite des Stapels mindestens ein Blatt vorgesehen
ZS
ist, aus dem mindestens ein den Durchblick auf darunterliegende Blätter ermöglichendes Fenster ausgespart ist.
Das 31att mit dem Fenster trägt die Farbe oder Struktur, gegenüber der das betreffende Farbmuster beurteilt werdai soll. Das Fenster- bildet einen Rahmen, durch den hindurch das darunterliegende Farbmuster sichtbar ist. Durch seitliches Wegschwenken der unmittelbar unter dem Blatt mit dem Fenster liegenden Farbmusterblätter können auch die weiteren Farbmustürblatter unmittelbar unter das Fenster gebracht v/erden.
In der bevorzugten Ausführungsbeispiel der Neuerung sind die Blätter von länglicher Form, ist das die Blätter durchgreifende Element an einem Ende angeordnet und liegen die Fenster in dem dem Element abgewandten Bereich, mindestens ein Drittel der Längen der Blätter von dem Element entfernt.
Dies hat zur Wirkung, daß der das Fenster ent= naltene Bereich des Blattes auch bei einem dickeren Stapel von Farbmusterblättern ohne Schwierigkeiten gut zur Anlage auch auf dem untersten Farbmusterblatt des Stapeln gebracht werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung kann eine mindestens ein Fenster überspannende, einen Oruck tragende transparente Folie vorgesehen sein.
Die Folie kann beispielsweise mit weißer oder schwarzer Schrift, einer entsprechenden Schraffierung oder dgl. bedruckt sein und ermöglicht es, die Wirkung derartiger optischer Gestaltungselemente unmittelbar gegen den farbigen Hintergrund des betreffenden Farbmusters zu begutachten.
Die Neuerung ist nicht auf die Vorsehung nur eines Blattes mit Fenstern beschränkt. Es können auch mehrere verschieden ausgestattete Blätter mit Fenstern vorgesehen sein. ·
Eines dieser 31ätter kann beispielsweise einen schwarzglänzenden Druck, ein anderes einen schwarzmatten Druck, ein drittes einen weißen, silbernen oder ober-
flächenmäßigstrukturierten Druck tragen.
Es empfiehlt sich^das das die Blätter durchgreifende Element gleichzeitig eine Aufhängeöse trägt, die das bequeme Weghängen des gesamten Farbmustersatzes sm Arbeitsplatz gestattet=
Ferner ist es zweckmäßig, wenn das die Blätter verbindene Element diese lösbar zusammen hält.
Auf diese V/eise kann ein einfaches Auswechseln von Farbmusterblättern oder auch Blättern mit Fenstern erfolgen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
Figur 1 zeigt eine Ansicht der Neuerung in teilweise aufgefächertem Zustand ;
Figur 2 zeigt eine Rückansicht der Neuerung, bei der die einzelnen Farbmusterblätter zu einem geschlossenen Stapel zusammengeschoben sind.
In Figur 1 ist ein Farbmustersatz inFächerform dargestellt, bei dem die einzelnen Farbmusterblätter 1 die Form eines spitzen gleichschenkligen Dreiecks haben und an der der Basis gegenüberliegenden Seite durch eine Schraube 2 in ihrer Ebene schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Schraube 2 kann bei Bedarf aufgeschraubt werden, um das Hinzufügen bzw. die Entnahme \on Farbmusterblättern zu ermöglichen. Die Farbmusterblätter sind mit Musterfarben bedruckt. Das Feld 3 enthält beispielsweise eine echte Farbfläche einer Farbe, das Feld 4 eine gerasterte Farbfläche der gleichen Farbe, das Feld 5 wieder eine e dite Farbfläche und das Feld 6 eine von dem Feld 5 auf die Grundfarbe weiß der Farbmusterblätter 1 sich abschwächende Färbung. Letzteres soll den unschönen zerkratzten Eindruck umgehen , der entstehen kann, wenn das Farbfeld 5 in unverminderter Stärke bis in den Bereich der Schraube 2 reicht. Am unteren Rand der Farbmusterblätter 1 und an dem in Figur 1 rechten Rand derselben sind einzelne Felder der betreffenden Farbe vorgesehen, die bei Bedarf abgeschnitten werden können.
7134412 viii 71
Zuoberst auf dem Stapel der Farbmusterblätter 1 sind In dem Ausfilhrungsbeispiel zwei Blätter 8 und 9 mit Penstern lo, 11, 12 vorgesehen, die sich etwa in Höhe der Farbfelder 3, 4 bzw. 5 der Farbmusterblätter 1 befinden. Das Blatt 8 ist weiß gefärbt, während das Blatt 9 eine schwarze Oberfläche aufweist. Durch Wegschwenken der übrigen Farbmusterblatter 1 k&nn eines der Blätter 8,9 mit einem gewünschten Farbmusterblatt 1 zur Deckung gebracht und die Wirkung der betreffenden Farbe durch das Fenster hindurch gegenüber der Färbung und Struktur des betreffenden Blattes 8,9 beurteilt werden.
Die Fenster 12 sind mit einer bedruckten transparenten Folie hinterklebt, deren Druck sich über das Farbfeld 5 legt und die Wirkung einer Schrift oder dgl. gegenüber der betreffenden Farbe erkennen läßt.
Die Farbmusterblätter 1 und die Blätter 8,9 werden im allgemeinen aus Papier bestehen, Grundsätzlich jedoch wird das Material zur Anwendung kommen, das auch tatsächlich als Druckimterlft.?- vorgesehen ist. Es kann also beispielsweise auch ein Kunststoff für die Blätter des Farbmustersatzea verwendet werden.
In Figur 2 ist eine Rückansicht des Farbmustersatzes dargestellt, aus dem erkennbar ist, daß an der Schraube 2 eine Aufhängeröse 12 befestig*; ist, die das Aufhängen des Farbmustersatzes an der Wand gestattet.
7134412 fttt 71

Claims (6)

SchutzansprUche
1. Farbir.ustersatz in Fächerform, bei dem die Farbmuster tragende Blätter zu einem Stapel übereinandergefügt und an einer Stelle in der Nähe des Randes mittels eines eine Lochung der Blätter durchgreifenden Elements gegeneinander in ihrer Ebene schwenkbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Stapels mindestens ein Blatt (8,9) vorgesehen ist, aus dem mindestens ein den Durchblick auf darunterliegende Blätter (i) ermöglichendes Fenster (lo,ll,12) ausgespart ist.
2. Farbmustersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da8 die Blätter (X; 8,9) von länglicher Form sind, das die Blätter (Ij 8,9) durchgreifende Element ( 2) an einem Ende angeordnet ist und die Fenster (lo, 11, 12) in dem dem Element (2) abgewandten Bereich, mindestens ein Drittel der Länge der Blätter (1 8,9) von dem Element (2) entfernt liegen.
3. Farbmustersatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine ein Fenster (12) überspanndende einen Druck tragende transparente Folie vorgesehen ist.
4. Farbmustersatz nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere verschiedenartig ausgestaltete Blätter (8,9) mit Fenstern (lo,ll,12) vorgesehen sind.
5. Farbmustersatz nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Blätter (1; 8,9) durchgreifende Element (2) gleichzeitig eine Aufhängeröse (13) trägt.
6. Farbmustersatz nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenzeichnet,daß das die l'lätter (1; 8,9) durchgreifende Element diese lösbar zusammenhält.
DE7134412U Farbmustersatz Expired DE7134412U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7134412U true DE7134412U (de) 1971-12-23

Family

ID=1272000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7134412U Expired DE7134412U (de) Farbmustersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7134412U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903556U1 (de) * 1989-03-21 1989-08-31 Padotzke, Guenther, 8940 Memmingen, De
DE3823742A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Martin Robert Farbmustertraeger, insbesondere fuer effektstoffpartikel enthaltende effektlacke, verfahren zur herstellung von farbmustertraegern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9315737U1 (de) * 1993-10-15 1994-01-20 Silfox Gmbh Präsentationsordner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823742A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Martin Robert Farbmustertraeger, insbesondere fuer effektstoffpartikel enthaltende effektlacke, verfahren zur herstellung von farbmustertraegern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8903556U1 (de) * 1989-03-21 1989-08-31 Padotzke, Guenther, 8940 Memmingen, De
DE9315737U1 (de) * 1993-10-15 1994-01-20 Silfox Gmbh Präsentationsordner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7134412U (de) Farbmustersatz
DE1172283B (de) Durchschreibsatz
DE2829935C3 (de) Abklappbarer Zeilenrichter für Schreibmaschinen
AT205878B (de) Erkennungsmittel für Schlüssel
DE834239C (de) Ordnermappe fuer Schriftstuecke
DE208727C (de)
DE1689774U (de) Blattfoermiger schrifttraeger aus papier, pappe, kunststoff od. dgl.
DE1944957C (de) Musterbuch für Haarsträhnen
DE676030C (de) Musterbuch
DE450726C (de) Briefmarkenhalter zum Befestigen und Herausheben von Marken aus einer Sammlung
DE2702729C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von bogenförmigen flexiblen Flächengebilden auf einer Unterlage
AT40118B (de) Abreißwandkalender.
DE3040280C2 (de) Halterung mit einen Blattstapel
DE2152223A1 (de) Werkzeug zum Aufleimen von Mauerbelaegen
DE683025C (de) Wand- oder Stehkalender
DE414521C (de) Haltevorrichtung fuer Schablonen und Schnittmuster
DE3644398A1 (de) Grusskarte
DE1841431U (de) Wandkalender.
DE202005018225U1 (de) Spender für Haftnotizzettel
DE10008436A1 (de) Eckenhalterung zum lösbaren Verbinden von Papierbehältern o. dgl. an einer Ecke
CH393058A (de) Aufreisscouvert
DE1003231B (de) Farbblatthalter fuer Durchschreibeeinrichtung bei Loseblattbuchhaltungen
DE1851439U (de) Briefumschlag mit einer vorrichtung zu dessen rascher oeffnung.
DEP0036873DA (de) Papierzusammenstellung für Kopierzwecke
DE8519698U1 (de) Anstecker, Button oder Sticker