DE7133187U - Signaldreieck für Kraftfahrer zur Anzeige von Notsituationen - Google Patents

Signaldreieck für Kraftfahrer zur Anzeige von Notsituationen

Info

Publication number
DE7133187U
DE7133187U DE19717133187 DE7133187U DE7133187U DE 7133187 U DE7133187 U DE 7133187U DE 19717133187 DE19717133187 DE 19717133187 DE 7133187 U DE7133187 U DE 7133187U DE 7133187 U DE7133187 U DE 7133187U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drivers
emergency situations
outer frame
signal triangle
triangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717133187
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POBURSKI F
Original Assignee
POBURSKI F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POBURSKI F filed Critical POBURSKI F
Priority to DE19717133187 priority Critical patent/DE7133187U/de
Publication of DE7133187U publication Critical patent/DE7133187U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • B60Q7/005Devices without lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

26. August 1971
G-ebrauohsmusteranmeldung
Friedheüm Poburski, 4750 Unna-Königsborn, Hamburger Str. 8 I
Signaldreieck für Kraftfahrer zur Anzeige von NotSituationen
Die Erfindung betriff-c ein Signaldreieck für Kraftfahrer zur Anzeige von NotSituationen mit einem dreieckförmigen äußeren Rahmen, wobei in das umrahmte freie Feld ein Innenfeia einknüpfbar ist.
Es ist eine solche Vorrichtung bekannt, bei der der dreieckförmige äußere Rahmen aus drei gelenkig miteinander verbundenen Leisten besteht, die zu einem geschlossenen Dreieck über eine lösbare Verbindung verbindbar sind und wobei ein Innenfeld mit einem der drei Leisten unverlierbar verbunden, mit den anderen beiden Leisten jedoch verknüpfbar ist. In Folge der starren Ausbildung der Leisten beansprucht die bekannte Vorrichtung viel Raum und ist überdies nur als sog. "Warndreieck" zu benutzen; d.h. das einknüpfbare Innenfeld trägt lediglich ein einziges Symbol.
Es ist weiter ein sog« "Pannenschild" bekannt, das sich durch drei schlanke, längliche, aufblasbare Luftkissen, die an einer Kissenlängsseite miteinander verbunden sind sowie durch mehrere Flächenteile, die an einer freien Längsseite eines Luftkissens befestigt sind, kennzeichnet. Die bekannte
713318725.11.71
26. August 1971 - 2 -
Vorrichtung hat dabei bereits den Vorteil der Aufblasbarkeit, d.h. sie läßt sich im Fahrzeug auf geringstem Raum unterbringen. Hu?6 J?önn ist allerdings nicht gssignet, andere Verkehrsteilnehmer auf eine Gefahrenstelle aufmerksam zu machen, da der durchschnittliche Verkehrsteilnehmer den Tatbestand einer Notsituation nur im Zusammenhang mit dem ihm bekannten dreieckigen, sog. "Warnschild" wahrnimmt.
Schließlich ist ein ortsbewegliches Warnzeichen, insbesondere für die Mitführung in Kraftfahrzeugen und Ausstellung an oder vor gefährlichen Stellen in Notfällen bekannt, das sich dadurch kennzeichnet, daß es aus einer aufblasbaren Figur mit Aufhängevorrichtungen für Warnzeichen und Lampen versehen ist, wobei die Figur mit Mitteln zum Aufrechtstehen ausgerüstet, beispielsweise auf einer Grundplatte stehend angeordnet sein kann. Auch diese be^nnte Vorrichtung wird der Verkehrsteilnehmer in aller Regal nicht als Warnzeichen, das ihm einen akuten Notf&xl anzeigt, wahrnehmen, sondern durch die eigenwillige, der menschlichen Figur nachgebildete Form eher in unsachgemäßer Weise abgelenkt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ausgehend von der Überlegung, daß der Verkehrsteilnehmer in aller Regel dem bekannten Warnschild erhöhte Aufmerksamkeit schenkt, dieses Warnschild so auszugestalten, das es mit dem Vorteil der billigen Herstellung den Vorteil des geringen Platzbedarfs im Kraftfahrzeug sowie den Vorteil der vielseitigen Anwendbarkeit "verbindet. Insbesondere soll jedoch gewährleistet sein, daß das Signaldreieck in Folge seiner räumlichen Ausbildung und Abmessungen nicht nur als solches von weitem erkennbar ist, sondern daß auch den übrigen Verkehrsteilnehmern bereits aus ausreichender Entfernung der Grund der
713318725.11.71
♦ *·· · ■» M tilt t
'..' .:. ·.."..'26: August 1971
Notsituation - z.B. Benzinmangel, erforderliche ärztliche Hilfe, Motorschaden oder dergl. vermittelt wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einem Signaldreieck für Kraftfahrer zur Anzeige von NotSituationen mit einem dreieckförmigen äußeren Rahmen, wobei in das umrahmte freie Feld ein Innenfeld einknüpfbar ist durch einen zu stabiler Form aufblasbaren dreieukförmigen äußeren Rahmen, der an seiner Innenseite Anschlüsse - wie Druckknöpfe od.dgl. - zur lösbaren Verbindung mit einer oder mehreren Symbole od.dgl. Bezeichnungen tragenden Innenfeldern aufweist, während an den Außenseiten desRahmens Vorrichtungen zur Befestigung - wie ösen, Sauger od.dgl. des Signaldreieckes am Fahrzeug od.dgl. vorgesehen sind. Die erfindungsgemäße Lösung verbindet somit in vorteilhafter Weise den Gedanken der Aufblasbarkeit - und damit des geringen Platsbedarfs im Kraftfahrzeug -,der also die Wahl eines relativ großen Dreieckes ermöglicht, mit dem Gedanken, die Innenfelder so ausknöpfbar in dem aufblasbaren Rahmen anzuordnen, daß je nach gegebener Notsituation verschiedene Innenfelder einknöpfbar sind. Dabei kann das gesamte Signaldreieck in beliebiger Weise mit Hilfe der außenseitig des Rahmens vorgesehenen Vorrichtungen durch Anbinden, Ansaugen od.dgl. am Kraftfahrzeug oder an anderer geeigneter Stelle befestigt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der zu stabiler Form aufblasbare dreieckförmige äußere Rahmen wenigstens teilweise als Reflektor ausgebildet. Hier schlägt die Erfindung vor, vorzugsweise die beiden voneinander wegweisenden Flächen, d.h. die Flächen, die bei aufgestelltem Signaldreieck den anderen Verkehrsteilnehmern zugewandt sind,
713318725.11.71
26. August 1971 Q
mit einer reflektierenden Schicht zu vertonen. Im übrigen ist
die Ausbildung des aufblasbaren, äußeren Rahmens nicht an eine ;
bestimmte Querschnittsform gebunden; er kann sowohl recht- >
eckig als auch dreieckig oder rund ausgebildet sein, wobei i
vorzugsweise als Material ein Kunststoff ausreichender Pestig- §
keit und Dichtigkeit Verwendung findet. |
Nach einem weiteren erfindungswesentlichen Merkmal weist der ] au stabiler Fora aufblasbare dreieckfönaige äußere Rahmen an den äußeren Enden der Anbindung des Signaldreieckes an ein Kraftfahrzeug dienende ösen auf. Mit Hilfe der vorbeschriebenen \ ösen sowie weiter erfindungsgemäß vorgeschlagener Saugvorrichtungen wie Saugglocken oder Saugtöpfen kann das Signaldreieck an oder auf dem Kraftfahrzeug oder der Fahrbahn in sicherer Weise befestigt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß der zu stabilder Form aufblasbare dreieckförmige äußere Rahmen mit einer Ein- und Auslaßvorrichtung für Druckluft und/oder mit einer Vorrichtung (Rückschlagventil) zur Entnahme der für das Aufblasen erforderlichen Druckluft vom Reserverad versehen ist. Nach der erfindungsgemäßen Lösung kann der äußere Rahmen des Signaldrei eckes - bei einfacher Ausgestaltung - mit Tungenkraft aufgeblasen werden. Es ist aber auch denkbar, für diesen Vorgang die Druckluft aus dem Reserverad zu nutzen. Hierzu bedarf es lediglich der Zuordnung eines einfachen und billigen Rückschlagventil es.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind einem einzigen Rahmen mehrere mit unterschiedlichen Symbolen od.dgl. Bezeichnungen versehene auswechselbar einknüpfbare Innenfelder zugeordnet. Dabei kann die Erfindung im einzelnen so ausgestaltet sein, daß einem
713318725.11.71 -5-
··* ·■·· mit
t · er·
: 261. August 1971
einzigen äußeren Rahmen zwei beidseitig mit Symbolen od. dgl. Bezeichnungen versehene Innenfelder zugeordnet sind, wobei das erste Feld vorderseitig eine Bezeichnung für Benzinmangel, rückseitig eine Bezeichnung für technischen Defekt (Panne) und das zweite Feld vorderseitig eine Bezeichnung für erforderliche ärztliche Hilfe, rückseitig eine Bezeichnung für erforderlichen Abschleppdienst enthält.
Schließlich schlägt die Erfindung vor, daß der zu stabiler Form aufblasbare dreieckförmige äußere Rahmen Vorrichtungen zur gleichzeitigen Befestigung zweier oder mehrerer Innenfelder aufweist. Dies kann dadurch verwirklicht werden, daß am aufblasbaren Rahmen mehrere Druckknopfe od.dgl. Befestigungsmöglichkeiten vorgesehen sind, die das gleichzeitige Einknöpfen mehrerer Innenfelder ermöglichen. Im Notfall ist dann lediglich das zeitsparende Entfernen eines nicht geeigneten Innenfeldes erforderlich.
Berücksichtigter Stand der Technik:
DBGM 6 93O 633
DBGM 7 104- 652
713318725.11.71
26. August 1971 - 6 -
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Abbildung zeigt in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Signaldreieck mit teilweise eingeknüpftem Innenfeld.
Das Signaldreieck 9 ist in aufgeblasenem Zustand dargestellt. Über cLas mit 12 bezeichnete Ventil wurde der äußere Rahmen
I aufgeblasen. Das Ventil 12 kann inbekannter Weise - sofern durch Lungenkraft aufgeblasen wird - mit einem nicht dargestellten Verschlußstopi'en versehen sein. Es kann aber auch als Rückschlagventil ausgebildet und an das Reserverad anschließbsr sein. Die Erfindung wirö auch nicht verlassen, wenn an einem einzigen Rahmen beide vorbeschriebenen Ventile vorgesehen sind.
An der Innenseite 2 des Rahmens 1 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel Druckknöpfe 3 vorgesehen, die mit entsprechenden, an den Innenfeldern 4- vorgesehenen Gegendruckknöpfen 14- zusammenwirken. Während im gezeigten Ausführungsbeispiel nur 3 Befestigungsmöglichkeiten (Druckknöpfe 3) vorgesehen sind, so daß nur ein Innenfeld befestigt werden kann, können auch nach weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen mehr Innenfelder gleichzeitig eilgeknüpft werden, wenn mehr Druckknöpfe vorgesehen sind.
Die Innenfelder selbst sind mit Symbolen - wie dem dargestellten Maulschlüssel 13 - oder anders gearteten Bezeichnungen oder Beschriftungen versehen.
An den Außenseiten 5 des Rahmens sind an den äußeren Enden
II des Signaldreieckes 9 Ösen 6 vorgesehen, mit deren Hilfe
713318725.11.71
• 2β
' August 1971
das Signaldreieck an beliebiger Stelle des Kraftfahrzeuges - beispielsweise auf dem Dach - festgebunden werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, mit Hilfe der an den Außenseiten 5 bzw. 51 vorgesehenen Sauger 7 bzw. 8 das Signaldreieck wahlweise am Kraftfahrzeug oder anderen geeigneten Teilen zu befestigen. Die bei montierten Signaldreieck dem Verkehr zugewandten Seiten 51 des aufblasbaren Rahmens sind (siehe Pos. 10) mit einer reflektierenden Schicht versehen.
713318725.11.71

Claims (8)

26. August 1971 Schutzansprüch
1. Signaldreieck für Kraftfahrer zur Anzeige von Notsituationen iüit einem dreieckfonnigen äußeren Rahmen, wobei in das umrahmte freie Feld ein Innenfeld einknüpf-bar ist, gekennzeichnet durch einen zu stabiler Form aufblasbaren dreieckförmigen äußeren Rahmen (1), der sii seiner Innenseite (2) Anschlüsse
- wie Druckknöpfe (3) od.dgl. - zur lösbaren Verbindung mit einer oder mehreren Symbole od.dgl.
Bezeichnungen tragenden Innenfeldern (4) aufweist, während an den Außenseiten (5j 5') des Rahmens Vorrichtungen zur Befestig·«.; ig - wie ösen (6), Sauger (7, 8) od.dgl. des Signaldreieckes (9) am Fahrzeug oder dgl. vorgesehen sind.
?.. Signal dreieck für Kraftfahrer zur Anzeige von Notsituationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der zu stabiler Form aufblasbare drei eckf örmige äußere Rahmen (1) wenigstens teilweise als Reflektor (bei 10) ausgebildet ist.
5. Signaldreieck für Kraftfahrer zur Anzeige von Notsituationen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gek ennzeichnet , daß der zu stabil-er Form aufblasbare dreieckförmige äußere Rahmen (1) an den äußeren Enden (11) der Anbindung des Signaldreieckes (9) an ein Kraftfahrzeug dienende ösen (6) aufweist.
713318725.11/71
26. August 1971 - 9 -
4. Signaldreieck für Kraftfahrer zur Anzeige von Notsituationen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet , daß der zu stabiler Form aufblasbare dreieckförmige äußere Rahmen (1) eine oder mehrere Saugvorrichtungen (Saugglocke 8, Saugtopf) zur wahlweisen Befestigung des Signaldreieckes (9) auf dem Kraftfahrzeug oder der Fahrbahn aufweist.
5. Signaldreieck für Kraftfahrer zur Anzeige von Notsituabionen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß der zu stabil-er Form aufblasbare dreieckförmige äußere Rahmen (1) mit einer Ein- und Auslaßvorrichtung für Druckluft und/oder mit einer Vorrichtung (Rückschlagventil 12) zur Entnahme der für das Aufblasen erforderlichen Druckluft vom Reserverad versehen ist.
6. Signaldreieck für Kraftfahrer zur Anzeige von Notsituationen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennz e i c hn e t , daß einem einzigen äußeren Rahmen mehrere mit unterschiedlichen Symbolen (z.B. Maulschlüssel 13) oder dgl. Bezeichnungen versehene, auswechselbar einknüpfbare Innenfelder (4-) zugeordnet sind.
7- Signal dreieck für Kraftfahrer zur Anzeige von Notsituationen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet , daß einem einzigen äußeren Rahmen (i) zwei beidseitig mit Symbolen (z.B. I5) od.dgl. Bezeichnungen versehene Innenfelder (A-) zugeordnet sind,
713318725.11.71
26. . August 1971 ζ
rdex-b
wobei das erste ield vordex-beii-ig; eine für Benzinmangel, rückseitig eine Bezeichnung für technischen Defekt (Panne) und das zweite Feld vorderseitig eine Bezeichnung für erforderliche ärztliche Hilfe, rückseitig eine Bezdehnung für erforderlichen Abschleppdienst enthält.
8. Signaldreieck für Kraftfahrer zur Anzeige von Notsituationen nach Anspmch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet , daß der zu#stabiler Form aufblasbare dreieckförmige äußere Rahmen (Ό Vorrichtungen (3) zur gleichzeitigen Befestigung zweier eier mehrerer Xnnenfeider
71331S725.11.71
DE19717133187 1971-08-31 1971-08-31 Signaldreieck für Kraftfahrer zur Anzeige von Notsituationen Expired DE7133187U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717133187 DE7133187U (de) 1971-08-31 1971-08-31 Signaldreieck für Kraftfahrer zur Anzeige von Notsituationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717133187 DE7133187U (de) 1971-08-31 1971-08-31 Signaldreieck für Kraftfahrer zur Anzeige von Notsituationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7133187U true DE7133187U (de) 1971-11-25

Family

ID=6623574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717133187 Expired DE7133187U (de) 1971-08-31 1971-08-31 Signaldreieck für Kraftfahrer zur Anzeige von Notsituationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7133187U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686523A2 (de) * 1994-05-11 1995-12-13 Jörg Rothbauer Warndreieck
DE102013100712A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Karl Schierlinger Anzeigevorrichtung
EP3969665A4 (de) * 2019-05-13 2023-01-11 Szczerba, Marcin Mobile ausgebreitete trenn- und schutzbarriere

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686523A2 (de) * 1994-05-11 1995-12-13 Jörg Rothbauer Warndreieck
EP0686523A3 (de) * 1994-05-11 1996-05-08 Joerg Rothbauer Warndreieck
DE102013100712A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Karl Schierlinger Anzeigevorrichtung
EP3969665A4 (de) * 2019-05-13 2023-01-11 Szczerba, Marcin Mobile ausgebreitete trenn- und schutzbarriere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045962C2 (de) Stoßstange für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE7133187U (de) Signaldreieck für Kraftfahrer zur Anzeige von Notsituationen
DE19645713C2 (de) Leuchtanzeige für Kraftfahrzeuge
DE3217970C2 (de)
DE102017111671A1 (de) Fliegenschutznetz für ein LKW-Führerhaus
DE6930633U (de) Pannenschild
EP0896095A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung von Plätzen
DE102004061398A1 (de) Netz zur Ladegutsicherung in Kraftfahrzeugen
DE4233769C2 (de) Kennzeichnung für ein Fahrzeug
DE1981767U (de) Vorrichtung zur abgabe von informationen an verkehrsteilnehmer.
AT293203B (de) Abdeckhaube zum Schutz von Kraftwagen gegen Witterungseinflüsse
EP1193116A2 (de) Schonbezug für ein-oder mehrteilige Autositze mit integrierten Seitenairbags
DE2229959A1 (de) Schild, dessen beide seiten verwendbar sind
DE202007015010U1 (de) Ein Aufbau eines Rahmens eines Warndreiecks
DE1630487C (de) Vorrichtung zur Befestigung der verschiedensten Gegenstände mittels flexibler Flächenmagnete an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2200619C3 (de) Haltevorrichtung für einen zum Zertrümmern von Fensterscheiben bei Verkehrsfahrzeugen, wie Eisenbahnwagen, dienenden Hammer
CH521647A (de) Signalgerät
DE926893C (de) Fuer Fahrzeugsitze, vorzugsweise fuer Fahrradsaettel, bestimmtes Luftkissen
DE7925139U1 (de) Rettungshilfegeraet
DE7207313U (de) Mit zusatzspiegel versehener aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE4236984A1 (de) Abdeck-Gehäuse für Fahrzeug-Außenspiegel
DE7500350U (de) Halteleiste zum Befestigen von Schulbus-Schildern an Autobussen o. dgl.
EP2407956A2 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung und Werbevitrine
DE7138824U (de) Haltevorrichtung für Stadt, Land u. Straßenkarten an den Sonnenblenden der Kraftfahrzeuge
DE7432200U (de) Elastisches Profilband