DE7132544U - Vorrichtung zum Halten von insbesondere elektrischen Installationseinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum Halten von insbesondere elektrischen Installationseinrichtungen

Info

Publication number
DE7132544U
DE7132544U DE19717132544 DE7132544U DE7132544U DE 7132544 U DE7132544 U DE 7132544U DE 19717132544 DE19717132544 DE 19717132544 DE 7132544 U DE7132544 U DE 7132544U DE 7132544 U DE7132544 U DE 7132544U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
spacers
electrical installation
wall
installation equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717132544
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ratio Bau KG GmbH
Original Assignee
Ratio Bau KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ratio Bau KG GmbH filed Critical Ratio Bau KG GmbH
Priority to DE19717132544 priority Critical patent/DE7132544U/de
Publication of DE7132544U publication Critical patent/DE7132544U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Dipl. Ing- I· F. woo hing·*
Dipl. ing· Jürgen Rost
Manchen 13. Tengetr. 3Ö, Tel» 3719«
R 4171
Ratio-Bau GmbH Ingenieurbüro KG, 8025 Unterhaching, Johann-Strauß-Str. 8
"Vorrichtung zum Halten von insbesondere elektrischen Installationseinrichtungen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von insbesondere elektrischen Installationseinrichtungen innerhalb einer Schalung für ein vertikales Mauerwerk.
Bislang mußte bei der Erstellung eines Bauwerkes und insbesondere beim Vergießen von eingeschalten vertikalen Wänden, die Inatallationseinrichtung an der Innenseite der Schalung befestigt werden oder mit Hilfe zusätzlicher Leitungen so gelegt werden, daß ihre sichere
Lage innerhalb der Schalung und der fjrtigen Wand gewährleistet ist. Hieraus ergibt sich jedoch im wesentlichen der Nachteil, daß die Installation an der Baustelle selbst ezricntet werden muo uuu äioh äüüiit zusätzliche Kosten und Arbeit ergeben.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zum Halten von insbesondere elektrischen Installationseinrichtungen der eingangs umrissenen Art so auszubilden, daß an ihr die Installation in der Werkstätte vorgefertigt und anschließend einfach in die Schalung eingesetzt werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Abstandshalter vorgesehen sind, welche die elektrischen Installationseinrichtungen wie elektrische Kabel, Ptrnsehantennen-Leitungen und dergleichen derart halten, daß die Anschlußstücke für Steckdosen und dergl. satt an der entsprechenden Schalwand anliegen.
Zweckmäßig weist die Vorrichtung die Form eines Siebbleches auf, welches am oberen Ende der Schalung von einem Abstandshalter und am unteren Ende von einem gelagerten Anker in Stellung gehalten ist.
Dabei kann das als zusätzliche Bewehrung der Wand dienende Siebblech aus einem Rahmen bestehen, welcher horizontale und vertikale Drähte aufweist, die entsprechend iü. Auätäüd voneinander angeordnet aina und an welchen entsprechend den Anforderungen die Abstandshalter befestigbar sind. Dabei sind die Abstandshalter iü. Bichtung ihrer Längsachse zweckmäßig vorspannbar.
Die wesentlichen Vorteile dieser erfindungsgemäße ti Ausbildung der Vorrichtung zum Halten von insbesondere elektrischen Installationseinrichtungen bestehen darin, daß die elektrischen Installationen in der Werkstätte des Ε-Lieferanten mit Hilfe des Siebbleöhes soweit vorgefertigt werden, daß das Klebblech nur noch iu die Soualung bzw. den inker eingestellt werden muß. Auch werden die Schalwände als solche nicht beschädigt, so daß die Schalung ebenfalls schnell und sicher montiert und demontiert werden kann und wieder verwendbar ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung.
In dsr Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine S chn.it tans ich t durch eine Schalutigse inrichtung, wobei in der Mitte die erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt ist,
Pig. 2 eine Draufsicht auf das Siebblech, und
Pig. 3 das Siebblech nach Pig. 2 von der Seite gesehen, um auch die Abstandshalter deutlicher zu zeigen.
Wie in Pig. 1 gezeigt ist, sind Schalwände 3 vorgesehen, welche die zu erstellende Wand begrenzen. Diese Schalväude werden mittels Schaluagäsohieaen bzw. Eanthölser in Sieilüüg gehalten, die ihrerseits an einer gestellartigen Abstützung befestigt sind.
Die als Siebblech ausgebildete Vorrichtung 4 erstreckt sich ungefähr längs der Mitte der Wand, wob^i Abstandshalter b beispielsweise in Pore von steckbaren Distantrohren angeordnet sind, deren Länge der Wanddicke entspricht. Diese Abstandshalter können federartig ausgebildet sein, so daß sie sich nach Einsetzen des Siebbleches 4 innerhalb der Schalung über die gesagte Wanddicke erstrecken. liese Abstandshalter 5 tragen bzw.
< I 4 f
1··
stützen eine elektrische Leitung 11, deren Ende ein Anschlußstück für eine Steckdose 6 od. dergl. trägt, wie dies am besten in Pig. 1 gezeigt ist. Dieses Anschlußstück kann aber auch von zusätzlichen Halterungen getragen sein, die ebenfalls am Siebblech befestigt sind und dieses Anschlußstück satt an die Schalinnenwand drücken.
Das Siebbleeh ist innerhalb der Schalung an deren oberen Teil mittels eines Abstandshalters 1 und am Boden der zu erstellenden "and mittels eines gelagerten Ankers 7 arretiert. Oberhalb d«s Abstandshalters 1 für die Lagerung des Siebbleches ist ein Halterohr 10 für die elektrische Leitung 11 vorgesehen und dient im wesentlichen zur Portführung der elektrischen Verbindung, beispielsweise in das nächst höher gelegene Geschoß.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, besteht das Siebblech 4 aus einey Rahmen 7! , der voneinander in Abstand angeordnete vertikale und horizontale Drähte 8 bzw. 9 trägt. Durch diese Ausbildung ergibt sich die Möglichkeit, die Abstandshalter 5 an der gewünschten Stelle zu befestigen, so daß die Leitung oder die Leitungen 11 zusammen mit den entsprechenden Anschlußstücken in der gewünschten Wandhöhe gehalten werden.
In Pig. 3 ist das Siebblech nach Fig. 2 von der Seite gezeigt. Dort ist erkennbar, daß die Abstandsstück^ der Wanddicke der zu erstellenden Wand entsprechen, so daß das Siebblech 4 sicher innerhalb der Schalung gehalten wird.
Die elektrische Installation kann also mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung schon in der Werkstätte vorgefertigt werden, wobei auch zusätzliche Leitungen für beispielsweise sanitäre Anlagen an dem Siebblech befestigt werden können. Dabei dient in der Werkstätte der Bauplan als Vorlage, so daß das Siebblech in entsprechenden Abmessungen und die Abstandshalter entsprechend der erforderlichen Wandstärke angeordnet bzw. vorgefertigt werden können.
Anschließend wird die gesamte Einrichtung zu der Baustelle transportiert und einfach in die bereits erstellte Schalung eingehängt. Anschließend wird die Wand gegossen; nach Erhärten des Materials werden die Schalwände auf einfache Weise abgenommen, wobei das Siebblech als zusätzliche Bewehrung dient und zusammen mit den Installaxionseinrichtungen in dem Material eingebettet ist.

Claims (4)

Schutzaasprüche
1. Vorrichtung zum Halten von insbesondere elektrischen Installationseinrichtungen innerhalb einer Schalung für ein vertikales Mauerwerk, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandshalter (5) vorgesehen sind, welche uie elektrischen Installationseinrichtungen, wie elektrische Kabel j Farnsehantennenleitungen und dergl. derart halten, daß die Anschlußstücke (6) für Steckdosen und dergl. satt an der entsprechenden Schalwand (3) anliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form eines Siebbleches (4) aufweist, welches am oberen Ende der Schalung (3) von einem Abstandshalter (1) und am unteren Ende von einem gelagerten Anker (7) in Stellung gehalten ist.
3. Vorrichtung nach eirem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als zusätzliche Bewehrung der Wand dienende Siebblech (4) aus einem Rahmen (7) besteht, welcher horizontale (8) und vertikale Drähte (9) aufweist, die entsprechend im Abstand voneinander angeord-
net sind un^. an welchen entsprechend den A. Orderungen
die Abstandshalter (5) befestigbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, laß δ ie Abstandshalter (5) in. Richtung ihrer Längsachse vorsüannbar sind.
DE19717132544 1971-08-25 1971-08-25 Vorrichtung zum Halten von insbesondere elektrischen Installationseinrichtungen Expired DE7132544U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717132544 DE7132544U (de) 1971-08-25 1971-08-25 Vorrichtung zum Halten von insbesondere elektrischen Installationseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717132544 DE7132544U (de) 1971-08-25 1971-08-25 Vorrichtung zum Halten von insbesondere elektrischen Installationseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7132544U true DE7132544U (de) 1972-03-23

Family

ID=6623479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717132544 Expired DE7132544U (de) 1971-08-25 1971-08-25 Vorrichtung zum Halten von insbesondere elektrischen Installationseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7132544U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559044B1 (de) Stirnseitige Schalung fuer einzelne Betonwandabschnitte mit einer Haltevorrichtung fuer eine Fugenabdichtplatte
EP0237998A2 (de) Fassadenplattenanker
DE7132544U (de) Vorrichtung zum Halten von insbesondere elektrischen Installationseinrichtungen
DE1098180B (de) Abstuetzung fuer als Gebaeudefassade dienende Metallfensterwaende
DE1659007A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Stahlbetonbauteilen an in Wanderschalung hergestellte wandartige Stahlbetonbauteile
DE855155C (de) Schalung zum Herstellen von Schuettbetonwaenden
DE835804C (de) Schuettbetonschalung
DE855156C (de) Abbauvorrichtung fuer verlaengerbare Schalungstraeger
AT120412B (de) Einrichtung zum teilweisen Imprägnieren von Holzmasten.
DE2033514A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bau von Räumen, insbesondere fur den Wohngebrauch
DE1683022C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wand platten vor Baukorpern
CH481284A (de) Einrichtung zur Befestigung von Wandplatten vor Baukörpern
DE19527087A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Schalen eines Betonkörpers
DE2257758C3 (de) Spannvorrichtung zur Herstellung von vorgespannten Fertigbetonteilen
EP1485313A1 (de) Modulare stützkonstruktion zur aufnahme einer überladebrücke
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
DE7132660U (de) Schalungseinrichtung
DE6601474U (de)
DE2918192A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und montieren von spurlatten und einstrichen im schacht
DE2428599B2 (de) Lehre zum aufbringen von verputz
DE1027613B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Firste von Grubenstrecken
DE1937940A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Traegern an Saeulen und dabei verwendete Teile
DE7107253U (de) Verankerung (Bausatz) zur freihangenden Befestigung vorgefertigter Wand oder Fassadenplatten
DE6921153U (de) Saeulenschalung
DE1165236B (de) Lehre zum Abziehen von Stahlbetondecken