DE7129129U - Heizlüfter - Google Patents

Heizlüfter

Info

Publication number
DE7129129U
DE7129129U DE7129129U DE7129129DU DE7129129U DE 7129129 U DE7129129 U DE 7129129U DE 7129129 U DE7129129 U DE 7129129U DE 7129129D U DE7129129D U DE 7129129DU DE 7129129 U DE7129129 U DE 7129129U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
housing
heater
fan heater
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7129129U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Devappa Zinsser R & Prestl K
Original Assignee
Devappa Zinsser R & Prestl K
Publication date
Publication of DE7129129U publication Critical patent/DE7129129U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

DEVAPPA Dr.-ing. R. Zinsser und Ing. K. Prestl, Kelheim/Donau
"Heizlüfter "
Die Neuerung betrifft einen Heizlüfter mit einem in einem Aufnalime gehäuse angeordneten Gebläse und einem Heizkörper.
Bekanntlich stößt der Einbau bzw. die Verwendung handelsüblicher Heizlüfter in Garagen od. dgl. ai\s Feuerschutzgründen auf Schwierigkeiten. Es hat sich gezeigt, daß sich insbesondere die bei diesen Heizlüftern am Heizregister einstellenden hohen Oberflächentemperaturen nachteilig bemerkbar machen. Außerdem ergibt die übliche Anordnung des Heizregisters hinter einer frontseitigen Gehäuseöffnung den Mangel, daß Berührungen desselben von außen her möglich sind.
Die Neuerung hat die Schaffung eines Heizlüfters zur Aufgabe, bei dem durch entsprechende Ausbildung diese nachteiligen Wirkungen vermieden sind.
Nach der Neuerung ist hierzu die Anordnung eines mit einem mehrflügeligen Axialgebläserad versehenen Gebläses vorgesehen, dessen Flügel gemeinsam mit der Gebläseradnabe einen in St.römungsrichtung koaxial vor dem Gebläse rad gestellten Heizkörper mit geringer Oberflächentemperatur abdecken. Zweckmäßig ist der Heizkörper als kreisrund gebogener Rohrheizkörper ausgebildet. Auf diese Weise ist beim Heizlüfter zunächst einmal der Heizkörper berührungssicher im Heizlüftergehäuse untergebracht, während die niedrige Oberflächentemperatur des Heizkörpers Entzündungen von gasförmigen oder festen Körpern ausschließt. Schließlich vermeidet die niedrige Oberflächentemperatur auch weitgehend die Verbrennung von auf dem Heizkörper abgelagerten Staubteilchen und die daraus herleitbaren Luftverschlechterungen. Hierdurch kann der- Heizlüfter auch in Fahrzeugen gefahrlos aufgestellt oder gelegt betrieben werden.
In Ausgestaltung der Neuerung läßt sich der Anwendungsbereich des Heizlüfters noch dadurch verbessern, daß das Gebläse zur Erzeugung einer Kalt- oder Warmluftströmung wahlweise allein unabhängig oder gemeinsam mit dem Heizkörper an das Stromnetz anschaltbar ist. Ein gegebenenfalls im Stromkreis des Heizkörpers angeordneter Überhitzungsschutzschalter kann dabei den Heizlüfter gegen thermische Überlast sichern. Fernerhin sieht die Neuerung zu selbsttätigen Ein- und Ausschaltungen des Heizlüfters vor, in die Netzzuleitung eine regelbare elektrische Zeitschaltuhr gegebenenfalls in
Verbindung mit einer am Uhrengehäuse ausgebildeten Stekkerdose für das Anschlußkabel des Heizlüfters anzuordnen.
Schließlich hat r!i s Neuerung noch Maßnahmen zur zweckmäßigen Gehäusegestaltung zum Inhalt, dadurch, daß das Gebläse und der Rohrheizkörper in einem im wesentlichen prismatischen Lüftergehäuse untergebracht sind, dessen quer zur Ströniungsrichtung liegende Seiten durch Gitter und dessen oberseitiges Ende durch dachförmige Schrägflächen gebildet sind. Die Schrägflächen eignen sich vorteilhaft für die insbesondere gut sichtbare Aufnahme oder Unterbringung von Schalt- und Regelorganen für das Gebläse und den Rohrheizkörper.
Zur Aufstellung des Heizlüfters sowie zur Befestigung desselben an Wandflächen unter Währung ausreichend großer Abstände für die Anströmung der Zuluft können anströmseitig am Heizlüftergehäuse als Abstandshalter dienende Haltemittel vorgesehen sein, die bevorzugt in das Heizlüftergehäuse mindestens teilweise einschieb- bzw. einschwenkbar sind oder in beliebig anderer Weise gegenüber dem Lüftergehäuse verstellbar, ζ. B. an die Außenflächen desselben anklappbar sind. Es besteht auch die Möglichkeit, die Haltemittel als Tragegriff od. dgl. auszubilden bzw. zusätzlich einen Tragegriff vorzusehen.
Die Neuerung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert.
»tt» *„·*
-A-
Es zeigen:
Fig. 1 einen Heizlüfter in perspektivischer Ansicht und
Fig. 2 einen Heizlüfter im Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1.
Der Heizlüfter weist ein im wesentlichen prismatisches Gehäuse 1 auf, das in Strömungsrichtung mit einer Anströmöffnung 2 und einer Abströmöffnung 3 für die Lüfterströmung versehen ist. In den Öffnungen 2, 3 sind Gitter 4 und 5 eingestellt. An seinem oberseitigen Ende ist das Gehäuse durch dachförmige Schrägflächen 6 begrenzt.
Das Gehäuse 1 nimmt ein Gebläserad 7 auf, das in an sich bekannter Weise durch einen Motor 8 drehbar ist. Das Gebläserad 7 weist beim Ausführungsbeispiel fünf Flügel 7* auf, die an einer Nabe 9 festgelegt sind. Die Flügel 7* sind so gestaltet und angeordnet, daß sie mindester.s annähernd einen Kreisquerschnitt übergreifen.
In Strömungsrichtung vor dem Gebläserad 7 ist ein Rohrheizkörper 10 im Gehäuse 1 eingestellt, der kreisförmig gebogen und dergestalt ausgebildet ist, daß im Betrieb desselben die Cberflächentemperatür kleiner als 300 Celsius ist. Der Heizkörper 10 ist dadurch berührungssicher im Gehäuse untergebracht und erlaubt durch seine relativ niedrige Oberflächentemperatur die Aufstellung des Heizlüfters In Räumen mit feuergefährlichen Materialien. Außerdem gestattet
7123129-9.3.72
die geringe Oberflächentemperatur des Heizkörpers das Einsteller: dej Heizlüfters im Kraftwagen selbst.
Die vordere Schrägfläche 6 des Gehäuses 1 nimmt Schaltelemente 11 und 12 sowie eine Kontrolleuchte 13 auf, die der Regelung und Steuerung des Geblr semot ->rs und des Rohrheizkörpers dienen. Darüber hinaus ist in der Zuleitung 14 eine Zeitschaltuhr 15 zu selbsttätigen Steuerungen des Heizlüfters mit Anschlußleitung 16 ansteckbar. Eine Stekkerfassung 17 im Gehäuse der Zeitschaltuhr erleichtert die Vorschaltung der Zeitschaltuhr.
Im Bereich seiner Pückseite nimmt das Lüftergehäuse als Haltemittel eine ausziehbare Stütze 18 auf mittels der der Heizlüfter an Wandflächen anhängbar oder auf Bodenflächen unter Wahrung eines ausreichend großen Abstandes für die Durchleitung der Zuluft aufstellbar ist. Die Stütze 18 ist im Gehäuse 1 verschieblich einstellbar bzw. fest untergebracht. Zusätzlich kann am unteren Ende des Lüftergehäuses eine weitere Stütze 19 vorgesehen sein.

Claims (7)

Neue Schutzansprüche
1. Heizlüfter mit einem in einem Aufnahmegehäuse angeordneten Gebläse und einem Heizkörper, gekennzeichnet durch die Anordnung eines mit einem mehrflügeligen Axialgebläserad (7) versehenen Gebläses, dessen Flügel (7?) gemeinsam mit der Flügelradnabe (9) einen in Strömungsrichtung koaxial vor dem Gobläserad gestellten Heizkörper (10) mit geringer Oberflächentemperatur abdecken.
2. Heizlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Heizkörper (10) als kreisrund gebogener Rohrheizkörper ausgejildet ist.
3. Heizlüfter nach eil. m oder beiden der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) des Gebläses elektrische Schalt- und negelorgane (11, 12) lür das Gebläse (7, 8, 9) und den Rohrheizkörper (10) sowie
einer Kontrolleuchte (13) angeordnet sind.
4. Heizlüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis des Heizkörpers (10) durch einen im oder am Gehäuse (1) angeordneten Überhitzungsschutzschalter steuerbar ist.
fr * . ' 5
-T-
5. Iiei^l:;fter nach einjj oder mehreren der vorhergehenden -:iopr".?he, dadurch gekerui^eiohiiet. da3 das 3-ebläse und der Meisk'Jrper (1C) in einem im ".vesentlichen prismatisohen LlifteriBhäuoS (1) untergebracht sind, dessen quer zur Strömungs richtung sich erstreckende Seiten ia wesentlichen durch .i..»er (4, 5; und dessen cberseitiges .^nde durch dachförmige 3ehrägflachen (6) gebildet sind.
6. Heizlüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüftergehäuse anstronse:'.cig mindestens eine als Abstandshalter dienende Stütze (13) zur lösbaren ?estlegung oder Aufstellung des Lüfters im Abstand an './andflachen, Stützflächen od.dgl.
7. Heizlüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (18) in das Lüftergehäuse (1) einschieb- bzw. einschwenkbar oder an die Außenflächen des 3-ehäuses anklappbar sind.
DE7129129U Heizlüfter Expired DE7129129U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7129129U true DE7129129U (de) 1900-01-01

Family

ID=1270601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7129129U Expired DE7129129U (de) Heizlüfter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7129129U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405442A1 (fr) * 1977-10-04 1979-05-04 Petz Elektro Waerme Techn Ventilateur mural chauffant
DE3617029A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Albert Dipl Ing Hammedinger Heizluefter mit modular aufgebautem steuergeraet und integrierter kuehlfunktion
DE3740074A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Devappa Zinsser & Prestl Lufterhitzer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405442A1 (fr) * 1977-10-04 1979-05-04 Petz Elektro Waerme Techn Ventilateur mural chauffant
DE3617029A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Albert Dipl Ing Hammedinger Heizluefter mit modular aufgebautem steuergeraet und integrierter kuehlfunktion
DE3740074A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Devappa Zinsser & Prestl Lufterhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532820A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen erwaermen von raeumen
AT403318B (de) Ofen mit einem den brennraum teilenden einsatz
DE7129129U (de) Heizlüfter
DE2602811C3 (de) Raumheizgerät
DE102013218852A1 (de) Anordnung von Gasbrennern
DE3021144C2 (de) Koch- bzw. Backofen
DE102019004371B3 (de) Pizza-Ofen
DE1404843A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Herden unter Arbeitsplatten
DE3522209A1 (de) Kombi-gratiniergeraet
DE1030097B (de) Viehselbsttraenkebecken mit Beheizung, insbesondere fuer Offenstallungen
EP0547293B1 (de) Gerät zur Beseitigung von Wildwuchs
DE634194C (de) Aus einem doppelwandigen Hohlkoerper bestehender, insbesondere fuer Haushaltbrand bestimmter OEldampfbrenner
AT251817B (de) Einbauvollkochgerät für Gas- oder Elektroheizung
DE869553C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Waerme in beheizten Raeumen
DE2610997B2 (de) Elektrisches Wärmespeicher-Heizgerät
DE3309482A1 (de) Ein mit einem fluessigen oder gasfoermigen medium beheizbarer kachelofen
DE2221765A1 (de) Kachelofen, insbesondere kaminungebundener elektrisch beheizbarer kachelofen
DE10102909C2 (de) Tragbares, beheizbares Podest
DE1915353B2 (de) Elektrisches waermespeicher-heizgeraet mit zusaetzlicher direktheizung
DE3742631A1 (de) Ofen fuer saunakabine
DE3113889A1 (de) Anordnung bestehend aus einem kochherd und einem als wassererhitzer ausgebildeten waermeaustauscher
DE202019002644U1 (de) Teilbarer, kompakter und autarker gasbetriebener Pizza-Ofen mit integrierter, wechselbarer Steckachse, zum Backen, Garen oder Grillen von Nahrungsmitteln
DE1679324C (de) Kachelofen Mehrraumluftheizung
DE4030835A1 (de) Ofen
DE3324346A1 (de) Grillgeraet