DE4030835A1 - Ofen - Google Patents

Ofen

Info

Publication number
DE4030835A1
DE4030835A1 DE19904030835 DE4030835A DE4030835A1 DE 4030835 A1 DE4030835 A1 DE 4030835A1 DE 19904030835 DE19904030835 DE 19904030835 DE 4030835 A DE4030835 A DE 4030835A DE 4030835 A1 DE4030835 A1 DE 4030835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
base part
base section
support
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904030835
Other languages
English (en)
Inventor
Rioe Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904030835 priority Critical patent/DE4030835A1/de
Publication of DE4030835A1 publication Critical patent/DE4030835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0763Small-size, portable barbecues
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2477Warming devices using solid fuel, e.g. with candles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die verbesserte Struktur eines Ofens, insbesondere auf einen Ofen, der trans­ portabel, multifunktionell, mit geringem Gewicht und großer Wärmeleistung ist.
Herkömmliche Öfen oder Heizvorrichtungen sind sehr groß und unförmig, es muß folglich viel Raum vorgesehen werden, um den Ofen oder die Heizvorrichtung zu installieren oder aufzunehmen. Außerdem wirken diese Öfen oder Heizvorrichtungen ausschließ­ lich als Heizausrüstung, wodurch deren Anwendungsmöglichkeiten eingeschränkt werden. Ein weiterer Nachteil des herkommlichen Ofens oder der herkömmlichen Heizvorrichtung ist es, daß ein längerer Zeitraum erforderlich ist, um die im Ofen verwendeten Brennmaterialien, wie Holzkohle usw., anzuzünden. Bei diesen herkömmlichen Heizvorrichtungen kann die Flamme und die Wärme von den Brennmaterialien häufig nicht in einem bestimmten Be­ reich konzentriert werden und der Temperaturanstieg kann manch­ mal ungleichmäßig sein. Der herkömmliche Ofen wird gewöhnlich zum Braten von Fleisch verwendet. Es besteht nur ein begrenzter Raum für die anzuzündende Holzkohle. Als Folge davon muß die Holzkohle angebrannt werden, ehe sie auf das Rost des Ofens gelegt wird.
Folglich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ver­ besserte Struktur eines multifunktionellen Ofens zu schaffen, der durch diese verbesserte Struktur die oben aufgeführten Mängel herkömmlicher Öfen und Heizvorrichtungen beseitigt.
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ver­ besserte Struktur eines Ofens mit geräumiger Innenkammer zu schaffen, die ausreichend Raum zum Verbrennen der Holzkohle liefert.
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ver­ besserte Struktur eines Ofens zu schaffen, der leicht und transportabel ist und die Lagerung erleichtert.
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ver­ besserte Struktur eines Ofens zu schaffen, der eine Öffnung aufweist, um die Einführung der Flamme zu erleichtern, damit die Holzkohle innerhalb des Ofens angebrannt werden kann.
Diese Aufgaben werden durch einen Ofen gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beilie­ genden Zeichnungen weiter erläutert, welche zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Ofens,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Ansicht des erfindungsgemäßen Ofens,
Fig. 3 eine Perspektivansicht, die die Entlüftungsöffnung und das drehbare Verschlußelement auf der Oberfläche der oberen Abdeckung des erfindungsgemäßen Ofens zeigt, und
Fig. 4 eine Perspektivansicht, die diese Öffnung zusammen mit einer Schiebetür auf der Oberfläche des Grundteils des erfindungsgemäßen Ofens zeigt.
Wie es in den Fig. 1 bis 4, insbesondere den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfin­ dung leicht und transportabel und kann im Haus und außerhalb verwendet werden. Der Ofen umfaßt eine Abdeckung 1, einen faß­ förmigen Grundkörper, der aus einer oberen Schale 2, die zu­ sammen mit dem unteren Träger 3 abnehmbar ist, und einem Grundteil 4 besteht, das ein geschlossenes unteres Ende, ein offenes oberes Ende und eine Seitenwand aufweist, wobei die Seitenwand der oberen Schale 2 nach unten mit einem relativ großen offenen unteren Ende abschließt und der untere Träger 3 nach unten mit einem relativ großen offenen unteren Ende endet.
Die obere Abdeckung 1 hat eine abgerundete und im wesentlichen halbkugelförmige Form mit einem Griff 121, der in der Mitte der Oberfläche der oberen Abdeckung 1 befestigt ist. Ein Entlüf­ tungsloch 23 zum Ablassen der heißen Luft aus dem Inneren des Ofens und ein Verschlußelement 18 zur Abdeckung des Entlüf­ tungslochs 23 beim Betrieb des Ofens sind darin vorgesehen. Das Verschlußelement 18 ist an die Oberfläche der oberen Abdeckung 1 anliegend ausgebildet. Das Verschlußelement 18 ist eine im wesentlichen ebene Platte mit einem Vorsprung 25, der an der Kante auf der entgegengesetzten Oberfläche angeordnet ist. Das Verschlußelement 18 ist an einem Ende durch eine Regelmutter 27 drehbar, so daß das Verschlußelement 18 am Befestigungspunkt an die Oberfläche drehbar ist und mit der Regelmutter 27 befestigt werden kann. Der Vorsprung 25 erleichtert die Anordnung des Verschlußelementes 18 auf dem Entlüftungsloch 23, in dem er in den Umfang des Entlüftungsloches 23 eingreift. Eine Überwa­ chungsöffnung 14 mit einer Schiebetür 16 ist am unteren Ab­ schnitt der Oberfläche der oberen Abdeckung 1 vorgesehen, sie gestattet die Beobachtung des Ofeninneren. Diese Schiebetür kann je nach Bedarf verschoben oder geschlossen werden.
Wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist die obere Schale 2 eine im wesentlichen pfannenartige Struktur, deren Umfang und Durchmesser denen der oberen Abdeckung 1 gleichen; auf ihrer Oberseite kann die obere Abdeckung 1 befestigt werden. Der untere Abschnitt der oberen Schale 2 ist an einem offenen Ende an den unteren Träger 3 verbunden. Innen, wo die obere Schale 2 und der untere Träger 3 verbunden sind, ist mit einer Vertiefung 6 versehen, so daß das kreisförmige Heizrost 7 auf dieser Vertiefung 6 gehalten werden kann. Das während des Bra­ tens des auf das Rost 7 gelegten Fleisches oder Lebensmittels heruntertropfende Öl oder Wasser kann in der Vertiefung 6 auf­ gefangen werden. Eine rechtwinklige Öffnung 15 mit einer Schie­ betür 17, die der auf der Oberfläche der oberen Abdeckung 1 vorgesehenen ähnlich ist, ist auch auf der Seite des unteren Trägers 3 vorgesehen.
Das kreisförmige Grundteil 4 weist an seinem Umfang eine abge­ stufte Kante 22 auf, die zur Befestigung des unteren Trägers 3 und des Gestells 8 für die Holzkohle oder ein anderes Brennma­ terial vorgesehen ist. Das Gestell 8 kann durch die mit Vor­ sprüngen versehene Struktur 81, die in gleichen Intervallen auf dem Umfang des Gestelles 8 vorgesehen ist, auf die abgestufte Kante 22 aufgesetzt werden. Eine rechtwinklige Öffnung 12 mit einer Schiebetür 11, die der auf der Oberfläche der oberen Abdeckung 1 vorgesehenen ähnlich ist, ist ebenfalls auf der Seite des Grundteiles 4 vorgesehen. Die Unterseite des Grund­ teils ist im gleichen Abstand mit einem Stützfuß 5 versehen.
Fig. 4 zeigt die rechtwinklige Öffnung 15, wobei an der Unter­ kante der Öffnung 15 ein Schlitz 23 vorgesehen ist. Dieser Schlitz 23 erleichtert das Schieben der Tür 17, falls die Tür durch unverbrannte Holzkohle oder Asche blockiert wird.
Bei Benutzung wird zuerst das Gestell 8 herausgenommen und das Brennmaterial innerhalb der Öffnung des Grundteiles 4 angeord­ net. Danach wird das Gestell 8 an der abgestuften Kante 22 auf das Grundteil 4 aufgesetzt und auf der Oberseite des Gestelles 8 wird eine Schicht Holzkohle angeordnet. Die rechtwinkligen Öffnungen 14, 15 der oberen Schale 2 und der oberen Abdeckung 1 sind geschlossen. Die Öffnung 12 des Grundteils 4 ist geöffnet, um die Brennmaterialien durch diese Öffnung 12 in das Innere des Grundteils 4 zu bringen, damit die Holzkohleschicht ange­ zündet werden kann. Wenn eine größere Heizleistung erforderlich ist, sollte mehr Holzkohle hinzugegeben werden. Nach der Zugabe der Holzkohle auf das Gestell 8 sollte die rechtwinklige Öff­ nung 12 verschlossen werden. Falls es erforderlich ist, können die Öffnung 14 in der oberem Abdeckung 1 und die Öffnung 12 im oberen Träger 3 bis zu einem bestimmten Maß geöffnet werden.
Die Öffnung 17 kann auch als Überwachungsöffnung verwendet werden, um den Zustand des Fleisches und der Lebensmittel zu beobachten, die auf dem Rost 7 gebraten werden. Es ist folglich nicht erforderlich, die Abdeckung 1 ständig zu öffnen, um den Zustand des gebratenen Fleisches oder Lebensmittels zu überprü­ fen. Dies vermeidet unnötigen Wärmeverlust.

Claims (3)

1. Ofen zur Verwendung im und außer Haus, welcher umfaßt:
eine Abdeckung (1), einen faßförmigen Grundkörper, der aus einer oberen Schale (2), die zusammen mit dem unteren Träger (3) abnehmbar ist, und einem Grundteil (4) besteht, das ein geschlossenes unteres Ende, ein offenes oberes Ende und eine Seitenwand aufweist, wobei die Seitenwand der oberen Schale (2) nach unten mit einem relativ großen offenen unteren Ende abschließt und der untere Träger (3) nach unten mit einem relativ großen offenen unteren Ende endet, wobei die obere Schale (2) und der untere Träger (3) miteinander verbunden sind und eine Vertiefung zum Halten des Rostes (7) vorgese­ hen ist, und zwischen dem oberen Träger (3) und dem Grundteil (4) ein Gestell (8) befestigt ist, wobei eine Vielzahl von Öffnungen (14, 15, 12) entsprechend an der Seitenwand der oberen Abdeckung (1), des unteren Trägers (3) und des Grund­ teils (4) angebracht ist , wobei die obere Abdeckung (1) und der untere Träger (3) entsprechend auf die obere Schale (2) und das Grundteil (4) befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Abdeckung (1) mit einem Entlüftungsloch (23) und einem drehbar befestigten Verschlußelement (18) zur Regelung der Entlüftung der heißen Luft versehen ist,
eine Aussprarung (6) an der Verbindungsstelle der oberen Schale (2) und des unteren Trägers (3) zum Auffangen des entstehenden Öls oder der entstehenden Flüssigkeit gebildet ist,
die Kante des Grundteils (4) abgestuft ist, um das Gestell (8) für das Brennmaterial anzuordnen,
und auf der seitlichen Oberfläche der oberen Abdeckung (1) eine rechtwinklige Öffnung (14) mit einer Schiebetür (16) zur Überwachung ausgebildet ist.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (18) auf der oberen Abdeckung (1) drehbar befestigt ist und das Entlüftungsloch (23) selektiv abdeckt.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die abgestufte Kante (22) des Grund­ teils (4) der Anordnung des Gestells (3) angepaßt ist.
DE19904030835 1990-09-28 1990-09-28 Ofen Withdrawn DE4030835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030835 DE4030835A1 (de) 1990-09-28 1990-09-28 Ofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030835 DE4030835A1 (de) 1990-09-28 1990-09-28 Ofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4030835A1 true DE4030835A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6415233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030835 Withdrawn DE4030835A1 (de) 1990-09-28 1990-09-28 Ofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4030835A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1407844A1 (de) * 2001-07-17 2004-04-14 Mitsubishi Materials Corporation Verfahren und vorrichtung zum sintern von silver clay
US20140026881A1 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 John Luther Abrams Outdoor Pizza Oven
DE102013002271B3 (de) * 2013-02-08 2014-07-24 Markus Sandmann Grill

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1407844A1 (de) * 2001-07-17 2004-04-14 Mitsubishi Materials Corporation Verfahren und vorrichtung zum sintern von silver clay
EP1407844A4 (de) * 2001-07-17 2005-10-19 Mitsubishi Materials Corp Verfahren und vorrichtung zum sintern von silver clay
US7387762B2 (en) 2001-07-17 2008-06-17 Mitsubishi Materials Corporation Apparatus for sintering silver clay
US20140026881A1 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 John Luther Abrams Outdoor Pizza Oven
US9635979B2 (en) * 2012-07-24 2017-05-02 John Luther Abrams Outdoor pizza oven
DE102013002271B3 (de) * 2013-02-08 2014-07-24 Markus Sandmann Grill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650583A5 (de) Backofen mit einer durch eine tuer verschliessbaren backofenmuffel.
DE19610235A1 (de) Elektrisches Grillgerät
EP0555176A1 (de) Gerät zur Herstellung von Backwaren, insbesondere Pizzas
DE1654962B1 (de) Gerät zum offenen Garen
DE1454310A1 (de) Kochherd
DE1551773A1 (de) Strahlungsbrenner
CH712340A2 (de) Grill.
EP2979594A1 (de) Tragbarer kocher
DE1679204B1 (de) Gaskochherd mit flammenlosen strahlungsbrennern
DE4030835A1 (de) Ofen
DE2602811C3 (de) Raumheizgerät
EP3442384B1 (de) Leitblech und zugehöriger grill
DE10010629B4 (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern ohne Schale
AT518092B1 (de) Zusatzgrilleinheit
WO1991019448A1 (de) Mehrzweck-cheminee für freiluftaufstellung
DE3138171A1 (de) Holzkohle-grillgeraet
DE202012100411U1 (de) Grillgerät
EP3583879B1 (de) Grillaufsatzset sowie grill
DE850663C (de) Back- und Bratvorrichtung
EP0067806A1 (de) Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen
EP3903653B1 (de) Portables grillgerät, verfahren zu dessen handhabung sowie verwendung eines solchen portablen grillgerätes
EP1233693B1 (de) Kombinierter tragbarer gasherd
DE2645673C3 (de) Heißluftbackofen mit einem Unter dem Back- und Bratraumboden liegenden Gasbrenner
DE202017103892U1 (de) Grill, insbesondere Tischgrill
DE3928730A1 (de) Grilleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee