DE1915353B2 - Elektrisches waermespeicher-heizgeraet mit zusaetzlicher direktheizung - Google Patents

Elektrisches waermespeicher-heizgeraet mit zusaetzlicher direktheizung

Info

Publication number
DE1915353B2
DE1915353B2 DE19691915353 DE1915353A DE1915353B2 DE 1915353 B2 DE1915353 B2 DE 1915353B2 DE 19691915353 DE19691915353 DE 19691915353 DE 1915353 A DE1915353 A DE 1915353A DE 1915353 B2 DE1915353 B2 DE 1915353B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
heating element
storage body
heater according
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915353
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915353A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Gebr Mantel AG, Elgg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Mantel AG, Elgg (Schweiz) filed Critical Gebr Mantel AG, Elgg (Schweiz)
Publication of DE1915353A1 publication Critical patent/DE1915353A1/de
Publication of DE1915353B2 publication Critical patent/DE1915353B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/16Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources
    • F24H15/164Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources where the price of the electric supply changes with time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Wärmespeicher-Heizgerät mit mindestens einem zur Erhitzung eines Wärmespeicherkörpers dienenden elektrischen Heizelement und einem den Speicherkern umlaufenden Warmluftkanal mit an seinem Anfang angeordnetem Gebläse und im Kanal angeordnetem Zusstzheizkörper, wobei Schaltmittel vorgesehen sind, um das Heizelement und den Zusatzheizkörper unabhängig voneinander ein- und auszuschalten.
Derartige Heizgeräte werden im Handel kurz als »Mischheizgeräte« bezeichnet, weil sie dazu bestimmt sind, mit einem Gemisch von relativ billigem Nachtstrom und relativ teurem Tagesstrom betrieben zu werden. Bei einem bekannten Heizgerät obiger Art ist eine Warmluftleitung vorgesehen, die vom Ausgang des Gebläses durch den Speicherkörper hindurchführt. Bei einem anderen bekannten Heizgerät dieser Art ist die Warmluftleitung von unten her um den SDeicherköroer herum, zwischen diesem und seiner außenliegenden Isolationsschicht geführt, wobei die Zusatzheizkörper im Umkehrbereich der Leitung auf der Oberseite des Speicherkörpers angebracht sind,
Aussparungen im Speicherheizkörper für die Warmluftleitung sind nur auf umständliche und teure Weise herzustellen und kommen praktisch nur bei relativ großen und schweren Speicherkörpern in Frage. Auch eine ganz um den Speicherkörper herumgeführte Leitung ist verhältnismäßig umständlich und führt zu großem Gesamtvolumen. Gemeinsam ist beiden bekannten Ausführungen, daß die vom Gebläse gelieferte und vom Zusatzheizkörper erwärmte Luft unmittelbar an der Oberfläche des Speicherkörpers entlanggeführt wird, so daß dieser an die Gebläseluft weitere Wärme abgibt und dadurch zu rasch ausgekühlt wird, was eine erwünschte Dauerheizung durch Wärmestrahlung beeinträchtigt.
Die Erfindung dient der Aufgabe, ein elektrisches Wärmespeicher-Heizgerät mit zusätzlicher Direktheizung auf möglichst einfache und raumsparende Weise so zu gestalten, daß bei Betrieb der Zusatzheizung dem Speicherkörper keine nennenswerte Wärmemenge entzogen wird.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgeinäß die Warmluftheizung vom Speicherkörper durch eine wärmeisolierende Schicht getrennt. Hier sind keine Kanäle in dem Speicherkörper selbst oder zwischen diesem und seiner Isolierschicht einzuformen. Der Speicherkörper kann im Prinzip durch seine Isolierschicht allseitig vollständig umschlossen sein und seine Wärme praktisch völlig unabhängig vom Betrieb der Zusatzheizung durch Wärmestrahlung und gegebenenfalls geringe Konvektion abgeben. Die Zusatzheizung ist zwar irgendwie an den isolierten Speicherkörper angebaut, muß aber nicht aus heizungstechnischen Gründen in bestimmter Weise mit diesem kombiniert sein. Sie ist lediglich gegenüber dem Speicherkörper zu isolieren und kann im übrigen in recht optimaler Weise nach anderen Beurteilungsgrundsätzen untergebracht werden. Das Heizgerät kann auf diese Weise preiswerter als bei bekannten Konstruktionen und bei stirnseitiger Anordnung der Zusatzheizung insgesamt schmaler und leichter ausgebildet werden, wobei stets die Wäime-Nutzdauer der Speicherkapazität vergrößert wird.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es ist
F i g. 1 ein Längsschnitt durch ein Heizgerät gemäß Linie I-I von F i g. 2 und
F i g. 2 ein Querschnitt desselben gemäß Linie 1Ι-Π von F i g. 1.
Das dargestellte Heizgerät weist einen quaderförmigen, zur Wärmespeicherung dienenden Körper 1 auf, der aus nicht einzeln dargestellten Magnesitsteinen und -platten aufgebaut ist. Im Körper 1 sind drei durchgehende, vertikale Kanäle 2 ausgespart, in denen drei übliche, nicht im Schnitt dargestellte, elektrische Heizelemente 3 von z. B. 0,7 bis 1 kW Heizleistung angeordnet sind. Der Körper 1 ist allseitig von einer Wärmeisolierung 4 umgeben, die aber auf seiner Vorderseite dünner ist, als auf seiner Rückseite, wobei als Rückseite diejenige Seite des Körpers 1 bezeichnet wird, die bei der Montage des Heizgerätes gegenüber einer Zimmerwand 5 anzubringen ist.
Das als Ganzes ebenfalls quaderförmige Heizgerät weist eine Vorderwand 6 und zwei Stirnwände 7, 8 auf, die aus plattenförmigen Kacheln aufgebaut sind.
Oben ist das Gerät mit einer Abdeckplatte 9 aus Marmor versehen, wahrend unten ein starkor Eisenrahmen 10 und hinten eine Rückwand 11 aus Blech vorgesehen ist. Der Rahmen 10 ist auf drei Konsolen 12 abgestützt, die je einen waagerechten Abstützschenkel 13 aus U-Eisen und einen senkrechten Befestigungsschenkel 14 aufweisen, der in nicht näher dargestellter Weise an der Wand S befestigt und an seinem oberen Ende mit der Rückwand 11 durch eine oder mehrere Schrauben 15 verbunden ist. xo
Zwischen der eine Stirnwand des Körpers 1 bedekkenden Isolierschicht 16 und der Kachelstirnwand 7 ist ein Zwischenraum 17 vorhanden, dessen mittlerer und oberer Teil durch eine zur Wand 7 parallele Trennwand 18 in einen an die Isolierschicht 16 grenzenden, vertikalen Kanal 19 und eine Kammer 20 unterteilt ist. In der Kammer 20 ist ein Elektromotor 21 angeordnet, der ein vertikalachsiges Zentrifugal-Gebläse 22 antreibt, welcher einen teilweise aufgebrochen dargestellten Luftaustrittskanal von recht- ao eckigem Querschnitt aufweist, in dessen seitlich in den Kanal 19 ausmündenden Endteil ein elektrischer Heizkörper 23 von z. B. 0,5 bis 1 kW untergebracht ist. Über dem Motor 21 sind in der Kammer 20 noch zwei Schalter 24 und 25 mit zur Wand 7 hinausgeführten Bedienungsgriffen 26 und 27 angeordnet sowie weitere nicht dargestellte elektrische Hilfsgeräte, z. B, ein Speicherthermostat, Klemmleisten, Sicherungen u. dgl.
Der Schalter 24 dient zum ein- oder mehrstufigen Ein- und Ausschalten der Heizelemente 2 zwecks Aufheizung des Speicherkörpers 1 mit billigem Nachtstrom, wobei der erwähnte Speicherthermostat zur automatischen Abschaltung des Heizelementes dient, wenn die Temperatur des Körpers 1 einen vorbestimmten Wert erreicht. Der Schalter 25 dient zum ein- oder mehrstufigen Ein- und Ausschalten des Motors 21 und des Heizkörpers 23, wenn tagsüber eine zusätzliche Heizwirkung erwünscht ist. Dabei wird der Heizkörper 23 noch durch einen Raumthermostaten 28 automatisch ausgeschaltet, wenn die Luft im zu heizenden Raum eine einstellbare Temperatur, z. B. 19° C, erreicht hat. Der Raumthermostat 28 ist in einer zentralen Aussparung 29 des unteren Randes der Seitenwand 7 untergebracht. Der Zwischenraum 17 ist unten durch ein im Rahmen 10 leicht lösbar befestigtes Luftfilter 30 abgeschlossen.
Der vertikale Kanal 19 ist oben mit einem horizontalen Kanal 31 verbunden, der zwischen der Isolierung 4 und der Abdeckplatte 9 verläuft und hinten durch die Rückwand 11, vorne dagegen durch ein Gitter 32 begrenzt ist, das einen Austritt der vom Heizkörper 23 geheizten Luft gestattet. Wenn durch den Schalter 25 der Motor 21 und der Heizkörper 23 eingeschaltet werden, so wird die vom Gebläse 22 durch das Filter 30 hindurch angesaugte Luft entsprechend der eingeschalteten Heizstufe erwärmt, so daß eine erhebliche zusätzliche Heizwirkung durch Warmluftkonvektion erzielt wird. Die dabei dem Wärmespeicher entnommene Wärmemenge ist wegen der Isolierung 4 gering. Die Speicherwärme wird hauptsächlich durch die Kachelwände 6 bis 8 in den Raum abgestrahlt, was eine sehr angenehme Erwärmung bewirkt.
Das beschriebene Heizgerät weist gegenüber bekannten Heizgeräten ähnlicher Art erhebliche Vorteile auf. Zunächst wird bei der beschriebenen zusätzlichen Konvektionsheizung, die auch als »Direktheizung« bezeichnet wird, der Speicherkörper 1 nicht ausgekühlt, so daß die angenehmen Strahlungsheizung auch noch nach einer Direktheizungsperiode wirksam ist. Ferner ist der Raumthermostat 28, der bisher — sofern vorhanden — stets separat vom Heizgerät an der Zimmerwand angebracht werden mußte, zum erstenmal im Heizgerät selbst eingebaut, und zwar in sehr vorteilhafter Lage. Ein weiterer Vorteil ist der, daß das ganze Gerät sehr schmal ist und mittels seiner Konsolen 12 genau in der jeweils gewünschten Höhe angebracht werden kann. Die Konsolen gestatten auch eine mühelose Reinigung des Bodens unter dem Heizgerät. Das Gerät kann selbstverständlich in verschiedenen Dimensionen für verschiedene Leistungen gebaut werden. Bei einer Speicherheizleistung von 2,1 kW und einer Direktheizleistung von 0,5 bis 1 kW weist das Gerät beispielsweise eine Länge von 112 cm, eine Höhe von 63 cm und eine Breite von 22 cm auf, wozu noch geringere Höhe bzw Breite der Konsolenschenkel 13 und 14 herzukommt. Selbstverständlich ist es nicht notwendig, alle zusätzlichen, elektrischen Hilfsgeräte im oberen Teil der Kammer 20 unterzubringen. Der leichteren Zugänglichkeit halber kann ein Sicherungsschalter, z. B. ein Kippsicherungsschaltcr, vorteilhaft an einer der Konsolen angebracht sein. Gegebenenfalls kann auch in bekannter Weise eine stufenlose Regelung der Heizleistung bewirkt werden. Es wird ferner noch bemerkt, daß das leicht lösbar befestigte Luftfilter 30 vorzugsweise waschbar ausgebildet ist, so daß es unter einem Wasserhahn von dem in ihm zurückgehaltenen Staub befreit werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Elektrisches Warmespeicher-Heizgerttt mit mindestens einem zur Erhitzung eines WUrmespeicherkörpers dienenden elektrischen Heizelement und einem den Speicherkern umlaufenden Warmluftkanal mit an seinem Anfang angeordnetem Gebläse und im Kanal angeordnetem Zusatzheizkörper, wobei Schöltmittel vorgesehen sind, um das Heizelement und den Zusatzheizkörper unabhängig voneinander ein- und auszuschalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmluftleitung (19, 20) vom Speicherkörper (1) durch eine wärmeisolierende Schicht (16) getrennt ist.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmluftleitung aus einem vertikalen Kanal (19) und einem auf denselben folgenden, horizontalen Kanal (31) besteht, wobei der vertikale Kanal (19) in einem zwischen einer stirnseitigen Isolierschicht (16) des quaderförmigen Speicherkörpers (1) und einer äußeren Kachel-Stirnwand (7) vorhandenen Zwischenraum (17) durch eine Trennwand (18) von einer Kammer (20 getrennt ist, in welcher das Gebla'se (22) und sein Motor (21) angeordnet sind, und wobei der horizontale Kanal (31) zwischen der oberen Seite des isolierten Speicherkörpers (1) und einer Abdeckplatte (9) verläuft und vorderseitig durch ein Austrittsgitter (32) begrenzt ist, das über einer Kachel-Vorderwand (7) angeordnet ist.
3. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das es mit einem Raumthermostaten (28) versehen ist, der den Heizkörper (23) automatisch in Funktion der Raumtemperatur in einer oder mehreren Stufen ein- und ausschaltet.
4. Heizgerät nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Raumthermostat (28) unterhalb des Gebläses (22) angeordnet ist und von der durch letzteren über ein Filter (30) angesaugten Raumluft bestrichen wird.
5. Heizgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raumthermostat (28) in einer Randaussparung (29) einer Kachelwand (7) angeordnet ist.
DE19691915353 1968-03-28 1969-03-26 Elektrisches waermespeicher-heizgeraet mit zusaetzlicher direktheizung Granted DE1915353B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH460968A CH493797A (de) 1968-03-28 1968-03-28 Elektrisches Wärmespeicher-Heizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1915353A1 DE1915353A1 (de) 1969-11-27
DE1915353B2 true DE1915353B2 (de) 1972-06-15

Family

ID=4279284

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995144U Expired DE1995144U (de) 1968-03-28 1968-05-11 Elektrisches waermespeicher-heizgeraet.
DE19691915353 Granted DE1915353B2 (de) 1968-03-28 1969-03-26 Elektrisches waermespeicher-heizgeraet mit zusaetzlicher direktheizung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995144U Expired DE1995144U (de) 1968-03-28 1968-05-11 Elektrisches waermespeicher-heizgeraet.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH493797A (de)
DE (2) DE1995144U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH598545A5 (de) * 1976-05-18 1978-04-28 Landis & Gyr Ag
GB1591036A (en) * 1977-02-04 1981-06-10 Prl Soc Combined convector and thermal storage space heater
LU102560B1 (de) * 2021-02-25 2022-08-25 Knaus Louis Raymond Heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE1915353A1 (de) 1969-11-27
CH493797A (de) 1970-07-15
DE1995144U (de) 1968-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617701C3 (de) Elektrisch heizende Tür
DE1915353B2 (de) Elektrisches waermespeicher-heizgeraet mit zusaetzlicher direktheizung
DE2610997C3 (de) Elektrisches Wärmespeicher-Heizgerät
DE2706814A1 (de) Backofen fuer brot, kuchen und aehnliche backwaren
DE202006007682U1 (de) Elektrischer Saunaofen
EP0287106B1 (de) Saunabeheizung
DE2940928C2 (de)
DE1149493B (de) Transportabler Sauna-Ofen
DE3151147A1 (de) Saunakabine mit einem elektrisch beheizbaren waermespeicherofen
DE2160712A1 (de) Elektrische Raumheizvorrichtung
CH401293A (de) Elektrische Raumheizungsvorrichtung
DE2217328C2 (de) Saunakabine
DE440295C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung
DE10301768B4 (de) Kabine zum Saunen, Dampfbaden und Wärmestrahlungsbaden
DE2026187A1 (de) Direktheizender elektrischer Flachheizkörper mit Flächenheizelementen als Wärmeenergiequelle
AT501121B1 (de) Saunaofen
DE1877186U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
AT225344B (de) Transportabler Saunaofen
WO1997005431A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von räumen
DE1741785U (de) Waermespeicheroefen fuer beheizung mit billigem nachtstrom.
DE1690656B1 (de) Elektrischer waermespeicherofen mit leicht auswechselbarer heizeinheit
DE2243908A1 (de) Fahrbarer ofen mit wasserbehaelter
DE7302520U (de) Elektrisches Heißluftheizgerat
DE102006022906A1 (de) Vakuum-Trockenschrank
DE2205578A1 (de) Elektrischer speicherofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee