DE7127686U - Reinigungsmittelbehälter - Google Patents

Reinigungsmittelbehälter

Info

Publication number
DE7127686U
DE7127686U DE7127686U DE7127686DU DE7127686U DE 7127686 U DE7127686 U DE 7127686U DE 7127686 U DE7127686 U DE 7127686U DE 7127686D U DE7127686D U DE 7127686DU DE 7127686 U DE7127686 U DE 7127686U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
additional
recess
main
daduroh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7127686U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METZELER PLASTIK
Original Assignee
METZELER PLASTIK
Publication date
Publication of DE7127686U publication Critical patent/DE7127686U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

MBtZSLSR PLASTIC, KIlOHBBRe BSI JULIOH
PA 60 025/KVg™ 12. Juli 1971
fieinigungssivwel-Böiiälter
Die feuerung besieht sich auf einen Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme von Reinigungsmitteln oder ähnliohen^flUBsigen cder fließfähigen Medien,insbesondere zur Aufnaheο von Mehrkomponentenmedien.
Bs sind Behälter für Reinigungsmittel oder dergleichen bekannt, bei welchen der eigentxiohe Behälter-Körper mit durchgehenden Ausnehmungen versehen ist. Diese Ausnehmung dlenan hierbei jedooh vor allen nur zum-Verbessern des optischen Oesamteiüdrsakes und zum besseren Handhaben des Behälters» da dadurch ein triff gebildet wird; sit weiches die »lasche besser angefaßt werden kann.
für Medien, welche erst bei (Jebrauoh direkt zusammengemischt werden dürfen, z. B. Mehrkoifcnenten-Reinigungsmittel, Klebstoffe oder dergleichen; ist es ferner bekannt, zvei Behälter zu verwenden, die in einer einzigen Verpackung zusammengefaßt sind, so daß ein direkter Hinweis auf die Zusammengehörigkeit der beiden Komponeten schon von der Terpaokung BV gegeben ist. Diase Art der Verpackung von Mehrkomponenten-Medien i«t jedoch aufwendig. An die Erfindung ist die Aufgabe gestellt, einen Kunststoffbehälter anzugeben, der mit geringem Herstellungeaufwand auch zur Aufnahme von Melurtcomponetne-Hedien geeignet ist, wobei zur Verpackung oder zur Zusammenfassung der einzelnen Behälter für die einzelnen Komponeten keine zusätzliche Mittel verwendet werden sollen. Außerdem soll die Zusammenfassung der einzelnen Behälter für die verschiedenen Komponenten optisch einen guten Sindruck vermitteln und in praktischer Art und Weise raumsparend und kcapaki BeIn1
712768625,11.71
Aufgab· wird neuerungsgemäß durch einen Kunststoffbehälter gelöst, der gekennzeichnet ist duroh wenigstens einen la Körper des Hauptbehälters in einer Ausnehmung herausnehmbar gehaltenen weiteren, verschließbaren Zusatzbehälter. In dieser Ausnehmung ist der fUr die zweite Komponente vorgesehende Zusatsbehälter im Hauptbehälter-Körper geborgen und unverlierbar gehalten. Des weiteren vermittelt ein neuerungsgemäßer Kunststoffbehälter einen optisch und verkauf steohnisch guten Effekt, wenn der Zusatzbehälter in seiner Form in verkleinertem Maßstab dem Hauptbehälter gleicht.
Besonders gut ist der Zusatzbehälter im Hauptbehälter-Körper gehalten, wenn die Ausnehmung im Behälter-Körper exakt der Form des Behälters entspricht.
Tom Herstellungsteohnisohen ist es ferner günetig, wenn rückseitig die AüBüöuäüüg iurchgshsnd ist und der Z-u»*tzbehiLLter von zwei Seiten einsohiebbar ist. Die durchgehende Ausnehmung bildet dann bei entferntem Zusatzbehälter einen praktischen Griff, zum Manipulieren des Behälters*
Ba der 2. Behälter für eine Komponente zum im Hauptbehälter enthaltenen Medium vorgesehen ist, oder einen Zusatzstoff bzw. eine Reserve für den eigentlichen Behälter enthält, ibt es weiterhin von Bedeutung, daß das Volumen des Behälters nur ein geriger Teil des Volumens des Hauptbehälters ist.
Wie bereits erwähnt, ist es weiterhin wiohtig, daß bei entferntem Behälter die Ausnehmung einen Griff zur Vereinfaohung der Handhabung des Behälters bildet. Es wird hiermit auch verstanden, daß bei einem großvolumigen Hauptbehälter der
712768625.11.71
oder die Zueatzbehälter asymmetrisch im Hauptbehälter angeordnet wird, so daß naoh dessen Entfernung ein asymaetrifioh liegender Griff gebildet wird. Zweokmäßig kann es naoh der Heuerung ferner sein, daß der Zusatzbeaälter einen selbstständig zu öffnenden Yerschluß aufweist. Damit ist gesiohert, daß das in dem zusätzlichem Behälter enthaltene Medium gesichert aufbewahrt wöjtuöü kann.
Ton Bedeutung ist ferner, wenn der Zusatzbehälter wenigstens eine Öffnung aufweist, welche beim Einschieben in den Behälter in den Behälter-Körper duroh die Wandung in der Ausnehmung selbsttätig verschlossen wird. Bei den heutigen Fertigungsmethoden lassen sich auch bei Kunststoffbehältern derartig exakte Maßtoleranzen einhalten, daß es ohne weiteres möglich ist, die in der Ausnehmung zu bergenden Behälter nur dadurch abzuschließen, in dem eine einfaohe Öffnung nur duroh Abdecken duroh eine umgebende Wandung dicht verschlossen wird. Daduroh ist der zusätzliche Behälter nach Herausnehme aus Döinsr Awsnshsuüps sofort ver*ienclwy*»ebereit.
Zweckmäßigerweise entspricht die Stärke des Zusatzbehälters im Bereich der Ausnehmung annähernd der Stärke des Hauptbehälter-Körpers. Bei eingeschobenem Zusatzbehälter verbleibt dadurch die Vorder- bzw. Rückfront des Hauptbehälters eben und durchgehend.
Dieser vorgenannte Gedanke schließt jedoch nicht aus, daß bei nur geringvolumigen Komponentenbehältern der Behälter im Bereich der Ausnehmung eohoäler oder stärker sein kann als der Hauptbehälter. Um eine Einführung des Zusatzbehälters in die Ausnehmung zu erleichtern und damit von der Ausnehmung gehender Griff beim Handhaben angenehm in der Hand liegt, ist es neuerungsgemäß auch wichtig, daß der Übergang von der Behälterwandung in die Ausnehmung gerundet oder abgefast ausgeführt ist.
712768625.11.71
Uu über den Füllungszustand des ia Hauptbehälters ge-
b rgenen ZuMtzbehälten einwandfrei Auskunft zu erhalten und ua einen optischen Blickfang zu haben,ist es von
Vorteil , wenn der Behälter aus einem durchsichtigen Werkstoff
besteht und auch anders eingefärbt ist, wie der Behälter.
Schließlich ist es im Sinne der Neuerung, vsnn die beiden Behälter nach ansich bekannten Blapverfahren hergestellt sind.
Die Neuerung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispieien beschrieben werden.
Es zeigt
Fig. 1. einen Behälter für ein 2-Komponente Medium und
2 einen gegenüber dem vorgehenden abgeänderten Behälter. Sin Reinigungsmittelbehälter 10 nach Fig. 1 besteht aus des eigentlichen Hauptbehälter -Körper 11 und einem für eine ?., Komponente vorgesehen kleineren Zweokbshäiter 12, Der Hauptbehälter-Körper 11 besitzt eine Ausgußöffnung und einen aufschraubbaren°effisteckbaren Verschluß 14. In der Mitte des Behälter-Körpers 11 ist eine Ausnehmung 1t> vorgesehen, die eine vordere bzw. rückwärtige und durch eine Fase oder Abrundung 16 erweiterte Öffnung hat. In der Ausnehmung 15 sitzt versohieblich gehalten der Zusatzbehälter 12, der in seiner Form exakt dem Durchbruch' 15 angepasst ist. Der Zusatzbehälter 12 hat oben eine Öffnung 17» welche im eingeschobenen Zustand von der inneren Wandung des Durchbruches Zugedeckt und abgeschlossen wird. Der Zueatzbehälter 2 kann sowohl von vorne als von hinten in den Durchbruch 15 eingeschoben werden und wird darin kraftsohlUssig festgehalten. Zum Gebrauch wird der Zusatzbehälter 12 aus dem Durchbruch 15 herausgeaohoben. Dadurch kann der Hauptbehälter-Körper 11 durch Fassen des durch dsn DurchbrMOh 12 gehaltenen Griffes einfach gehandhabt werden. Zum Mischen der 2 Komponenten der in den beiden Behältern enthaltenen Medien werden aus den beiden Behältern die ent-
712768625.11.71
•preohendenMengen entnommen und vermischt,
iig. 2 seigt einen Reinigungsmittelbehäiter 20, der la j|
6ruadng pyramidenförmig aufgebaut ist und eine Aueguß- M
Öffnung 21 aufweist. In seiner vorderen Pläohe besitzt ψ
der Reinigungsmittelbehälter 20 eine Ausnehmung 22, welche M
genau der Pore eines dort einzufügenden Zusatzbehälters 23 ~J
estsprioht. Zweckmäßiger*·ise besitzt der Zusatzbehälter 23 % •ine Tiefe, die ihm in eingeschobenen Zustand in der Aus- i
nehmung 22 «it der Yorderfläohe des Hauptbehälters eben |
abschließen läßt. |
Zum einfacheren Herausnehmen des Behälters 23 aus den Eauptbchälter 20 sind in dessen Behälterkörper zwei eriffstellen 23 und 24 rorgesehen. Zur PUllung bzw. Entleerung des Behälters 23 ist eine Öffnung 25 vorgesehen, die in eingeschobenen Zustand wiederun von der Wandung der Ausnehmung 22 verschlossen wird.
Ss ist denkbar, daß bei Verwendung von mehreren Komponenten-■edien ein Reinigungebehälter wie der Reinigungsbehälter 20 Bit mehreren in seines grundkörper verteilten Aus&shsungen 22 versehen ist, in denen jeweils ein zusätzlicher Behälter 23 eingeschoben sein kann.
Sie Heuerung ist nicht nur auf die gezeigten Beispiele be-r schränkt, sondern soll auoh eine Anregung geben, wie derartig mit einem oder mehreren zusätzlichen Behältern ausgeführte Reinigungsmittel- oder Komponenten Flüssigkeitsbehälter aufgebaut sein sollen.
Sie beschriebenen Behälter werden zweokmäßigerweise nach an sich bekannten Blas- oder Vakuum-Ziehverfahren aus Kunststoff hergestellt. Das zur Verwendung kommende Material hierfür ist ebenfalls bekannt und kann z. B. sein Polyäthylen, Polypropylen und dergleichen.
Senkbar ist weiterhin, daß auoh die zusätzlichen, kleineren Behälter mit selbstständigen Verschlüssen versehen sind, die dann in ansioh bekannter Art und Weise geöffnet bzw. verschlossen werden können.
712768625.11.71

Claims (1)

  1. MBTZELER PLASTIC, KIRCHBERG BEI JÜLICH
    PA 60 O2b/Kl/gra 12. Juli 1971 Schutzan s ρ r ü c h β
    1. . -üälter aus Kunststoff zur Aufnahme von Reinigungsmitteln oder anderen flüssigen oder rieselfähigen Medien, insbesondere zur Aufnahme von Mehrkomponenten-Medien, gekennzeichnet durch wenigstens einen im Körper (11) des Hauptbefeälter8(1C0 in einer Ausnehmung (15,22) herausnehmbar gehaltenen, weiteren verschließbaren Behälter (18,23).
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter in seiner Form (12) in verkleinertem Maßstab den Behälter (10) gleicht.
    3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dc.fl die Ausnehmung M5,22) im Behälterkörper exakt der Form des Behälters (12,23) entspricht.
    4·. Behälter nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (15) durchgehend ist und der Zusatzbehälter (12) von zwei Seiten einpohiebbar ist.
    5. Behälter nach den vorhergehenden Ansprüchen, daduroh gekennzeichnet, daß das YοIumen des Zusatzbehälters nur ein geringer Teil des YoJumens des Hauptbehälters ist.
    6. Behälter nach den vorhergehenden Ansprüchen, daduroh gekennzeiohnet, daß bei entferntem Zusatzbehälter (12) die Aus-
    712768625.11.71
    nthaung (15) zur besseren Handhabung des Hauptbehf.ltere geformt ist.
    7*) Behälter naoh Anspruch 1, deduroh gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (12,23) einen selbstständig zu öffnenden YersoHuß aufweist.
    Θ.) Behälter nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (12,23) wenigstens eine öffnung (17,25) aufweist, welche beiz Einschieben des Zusatzbehälters in den Hauptbehälterkörper durch die Wandung der Ausnehmung (15,22) Yersöhiö8Sen wird.
    9.) Behälter nach vorherigen Ansprüchen, daduroh gekennzeichnet, daß die Stärke des Zusatzbehälters annähernd der Stärke des Hauptbehälterkörpers im Bereich der Ausnehmung (15) entspricht.
    10.) Behälter naoh den Ansprüchen 1 bis 8, daduroh gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (23) schmäler/stärker ist als der Hauptbehälterkörper (20) im Bereich der Ausnehmung (22),
    11.) Behälter nach 10, gekennzeichnet duroh Griffmulden (24) zur Entnahme des Zusatzbehälters (23)-
    12.)Behälter naoh den vorhergehenden Ansprüchen, daduroh gekennzeichnet, daß der Übergang (16) der Behälterwandung in die Ausnehmung (22,15) gerundet oder abgafast ausgeführt ist.
    13.) Behälter naoh Anspruoh 1, daduroh g«kenneeiohnet, daß der Zusatzbehälter aus einem durchsiohtig«n Werkstoff besteht und anderajeingefärbt ist, als der Hauptbehälter.
    14.) Behälter naoh den vorherigen Ansprüchen, daduroh gekennzeichnet, daß die beiden Behälter naoh aneioh bekannten Blasverfahx'en hergestellte Hohlkörper sind.
    712768625.11.71
DE7127686U Reinigungsmittelbehälter Expired DE7127686U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7127686U true DE7127686U (de) 1971-11-25

Family

ID=1270217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7127686U Expired DE7127686U (de) Reinigungsmittelbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7127686U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742683A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Colgate Palmolive Co Abgepacktes, teilchenfoermiges waschmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742683A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Colgate Palmolive Co Abgepacktes, teilchenfoermiges waschmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586848B1 (de) Dosenartiger Behaelter,insbesondere fuer kosmetische Zwecke
DE7127686U (de) Reinigungsmittelbehälter
DE102016116825A1 (de) Malpalette und Farbkasten mit Malpalette
CH393180A (de) Verpackungsbehälter
DE553428C (de) Stadtkoffer mit Sonderbehaelter
DE1855686U (de) Behaelter aus kunststoff.
DE2041066A1 (de) Kasten fuer Flaschen u.dgl.
DE3339507A1 (de) Selbstschliessender abgeschirmter behaelter zum gebrauch mit radioaktiven materialien
DE614277C (de) Gefaess mit zwei nebeneinander angeordneten Behaeltern
DE1167257B (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE1536078A1 (de) Tiefziehbehaelter mit Wiederverschlussdeckel
DE1757999U (de) Verschluss-plaettchen oder -scheibe fuer behaelter.
DE8335992U1 (de) Verpackungs- und Aufbewahrungsgebinde fuer zwei getrennt zu haltende Komponenten
DE7119282U (de) Geschirrkorb, insbesondere fur eine Geschirrspulmaschine
DE1586848C (de) Dosenartiger Behalter insbesondere fur kosmetische Zwecke
DE814268C (de) Mit Schiebedeckel ausgeruesteter Holzbehaelter fuer Schreibgeraete
DE675384C (de) Gefaess mit einem nur nach einer Richtung abnehmbaren Schiebedeckel
DE1851564U (de) Verpackungsschachtel.
DE8415595U1 (de) Einrichtung zum Schutz eines Behaelters
DE3232732A1 (de) Einsatzbehaeltnis fuer einkaufswagen
DE1945956U (de) Behaelter aus aluminiumfolie od. dgl.
DE8016422U1 (de) Buchfoermige Verpackung
DE1808499U (de) Dia-rahmen mit schiebedeckel.
DE8022121U1 (de) Im Blasformverfahren hergestelltes Spundfass
DE7118880U (de) Kanister aus Polyathylenkunststoff