DE7125811U - Tablettartige Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Behältern - Google Patents

Tablettartige Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Behältern

Info

Publication number
DE7125811U
DE7125811U DE7125811U DE7125811DU DE7125811U DE 7125811 U DE7125811 U DE 7125811U DE 7125811 U DE7125811 U DE 7125811U DE 7125811D U DE7125811D U DE 7125811DU DE 7125811 U DE7125811 U DE 7125811U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover part
parts
surface parts
tray
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7125811U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7125811U publication Critical patent/DE7125811U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

• ι
• · 4
Dipl.-Ing. Dr.lDf. HEINZ BiICKELS
PATKNTAHWALT
48 BIELEFELDWESTr. Detmolderetr. 26
II/N. 16.8.1971
Plrna August Potthoff, 45o3 Diesen T¥, An Bahnhof 2
"Tablettartige Vorrichtung zur Aufnahne und zum Transport von Behältern"
Der Gegenstand der Neuerung bezieht sich auf eins tablettartige Torrichtung aus Pappe. Kunststoff od. dgl. Material zur Auf η atme und zum Transport von Behältern jeglicher Art und Fora, welche aus eines zu einer Faltschachtel geformten Zusohnittbogen gebildet ist, bestehend aus einem Baden alt ringsumlaufenden Seitenteilen und eine» mit einer Anzahl ▼on Ausstanzungen, entsprechend den unterzubringenden Behältern versehenen Deckenteil, wobei die die Torrichtung bildenden Teile zu einer Einheit zusammengesteckt bzw. -geklebt sind.
Tablettartige Vorrichtungen aus Pappe, Kunststoff od. dgl. Material, zur Aufnahme und zum Transport von Behältern wie vorbenannt, sind allgenein als zum Stand der Technik gehörend bekannt. Aus Boden mit ringsumlaufenden S4eitenteilen und Deckel bestehende Vorrichtungen, welche aus Pappe, Kunststoff od. dgl. Material hergestellt sein köanen, besitzt ie Deckel teil in Reihe neben- und hintereinanderliegende Ausschnitte von runder, rechteckiger oder quadratischer Fora, und zwar verteilt über den gesamten Deckelteil. In diese Ausschnitte werden die einzelnen zu transportierenden oder aufzubewahrenden Behälter, wie beispielsweise Bisbecher od. dgl. gesteckt. Die Becher können dabei mit ihren Boden den Boden der Vorrichtung berühren, sie können aber auch in den Ausschnitten ohne Berührung des Bodens gehaltert sein«
Bei den bisher bekannten tablettartigen Vorrichtungen ans Pappe, Kunststoff od. dgl. hat sich nun als Nachteil herausgestellt, daß der Deckel gegenüber dem Boden nicht die genügende Steifigkeit besitzt, insbesondere da die Seitenteile umlaufend und die
ganze Vorrichtung, bestehend aus Deckel, Boden und Seitenteilen, zusammengesteckt bzw. -geklebt sind.
Hier setzt nun die Neuerung ein. Die gestellte Aufgabe ist darin zu erblicken, eine größere Steifigkeit zwischen Deckel and Boden zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die einzelnen aus dem Deckelteil ausgestanzten Flächen— teile an einer Stelle in rorbestimmter Breite mit dem Deckelteil verbunden sind und je eine plane Auflagefläche, die sich in nach unten geklickten Züsiäüä auf des Soden abstütsss und dadurch der Deckelteil gegenüber des ίκϊάϊβα haltersd geststst ist, aufweist.
Damit der teilweise ausgestanzte und nach unten geklappte Flächenteil aucb am Boden fest gehaltert ist, weisen die Flächenteile an ihrer Auflagefläche eine Zunge auf, die in eine Ausnehmung im Boden eingreift, wodurch das Flächenteil zwischen Deckelteil und Boden fest gehaltert xmü somit die Stabilität gewährleistet ist.
»ie einzelnen Flächenteile sind mit dem Deckelteil fest oder durch an sich bekannte Mittel, wie Klebestreifen od. dgl. Material, klappgelenkig verbunden. Diese Art der Verbindung stellt eine weitere mögliche Ausführung dar, insbesondere, wenn der Fläch&nteil voll
Die nachstehende Beschreibung dient zur Erläuterung des neuerungsgemäfien Gegenstandes, ▼on de· ein Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt ist, es zeigen:
Fig. 1 die tablettartige Vorrichtung in Draufsicht;
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II - II in Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung gea. Fig. 2, die erkennen läfilt, dafi die Zungen der Flächentelle in die Ausnehnungen des Bodens eingreifen und
Fig. 4 einen Schmitt nach gem. Linie IV-IV in Fig. 3.
In den Figuren 1 bis % ist die tablettartige Vorrichtung mit 1 bezeichnet. Die tablettartige Vorrichtung besteht aus Deckelteil 2, Boden 3 und Seitenteilen £V/ Ij die zn einer Einheit zusammengesteckt sind.
Im Deckelteil 2 sind Ausstanzungen 5 eingebracht, die neben- und hintereinanderliegend angeordnet sind. Die Flächenteile 6 dieser Ausstanzungen 5 sind mit dem Deckelteil 2 an einer Stelle 7 (vgl. Fig.3) über eine gewisse Breite fest oder über Klebestreifen od. dgl. lösbar verbunden. Die Flächenteile 6 sind herunterklappbar und stützen sich dabei am Boden 3 mit ihrer
ie Auflagefläche 6* be-
sitzt beim Ausführungsbeispiel eine Zunge 611. Biese Zunge 6·'· greift in Ausnehmungen 3' des Bodens 3 ein, wodurch die Flächenteile 6 zwischen Deckelteil 2 ued fest gehaltert sind und somit der tablettartigen Torrichtung 1 mit ihres Deckelteil 2, die aus Pappe, Kunststoff od. dgl. Material bestehen, einen festen Halt geben.
712581123.1171

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Tablettartige Torrichtung aus Pappe, Kunststoff od. dgl. Material zur Aufnahme und zum Transport von Behältern jeglicher Art und Form, welche aus einem zu einer Faltschachtel geformten Zuschnittbogen gebildet ist, bestehend aus einem Boden mit ringsumlaufenden Seitenteilen und einem mit einer Tieizahl von Aus 3 t anzulügen, entsprechend den unterzubringenden Behältern, versehenen Deckelteil, wobei die die Torrichtung bildenden Teile zu einer Einheit zusammengesteckt bzw. -geklebt sind, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen aus dem Deckelteil (2) ausgestanzten Flächenteile (6) an einer Stelle (7) in vorbestimmter Breite mit dem Deckelteil (2) verbunden sind und je eine plane Auflagefläche (61), die sich in nach unten geknickten Zustand auf dem Boden (3) abstützen und dadurch der Deckelteil (2) gegenüber den Boden (3) halternd gestützt ist, aufweisen.
2. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß die Flächenteile (6) an ihrer Auflagefläche (6·) je eine Zunge (6") und der Boden (3) der Torrichtung senkrecht unterhalb des Befestigungspunktes (7) der Flächenteile (6)
712581123.1Z71
Ausnehmungen (3*)t wobei bei senkrecht heruntergeklappten Flächenteilen (6) die Zungen (6°*)
in die Ausnehnungen (3*) eingreifen und die
Flächenteile (6) haltern, aufweisen.
3. Torrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die einzelnen Flächenteile (6) fest oder
über an sich bekannte Mittel, wie Klebestreifen od. dgl. Material «it de« Deckelteil (2) klappgelenkig verbunden siad.
DE7125811U Tablettartige Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Behältern Expired DE7125811U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7125811U true DE7125811U (de) 1971-12-23

Family

ID=1269764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7125811U Expired DE7125811U (de) Tablettartige Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7125811U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637911A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Thies Eggers Pappsteige fuer becherpackungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637911A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Thies Eggers Pappsteige fuer becherpackungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296565B (de) Einwickler fuer Flaschen
DE2751683A1 (de) Informationstraeger oder haengetraeger aus kunststoff fuer einen haengehefter oder eine haengetasche
DE3502288C2 (de)
DE212010000154U1 (de) Verpackung für portioniertes, vorwiegend gebackenes, Konditoreierzeugnis (Varianten) sowie Mittel für Fixierung dieses Erzeugnisses in der Verpackung
DE1883773U (de) Kunststoffflaschenkasten mit im innern befindlichem fachwerk.
DE3807444A1 (de) Falthuelle
DE7125811U (de) Tablettartige Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Behältern
CH463373A (de) Kartonschachtel für Verpackungszwecke
DE1486234A1 (de) Mehrstueckpackung
DE2015313A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Schubladen, Auszugschiebern, Ablegekasten und dergl.
DE2133482A1 (de) Tablettartige vorrichtung zur aufnahme und zum transport von behaeltern
DE8215902U1 (de) Verpackungseinheit
DE1536348C3 (de) Geschenkpackung
DE2053988A1 (de) Eierkarton
DE1071576B (de) Verpackungsschachtdl, insbesondere für die Verpakk'umg von Zigarren
DE843227C (de) Verpackung fuer Flaschen oder aehnliche zerbrechliche Gegenstaende
AT235541B (de) Verbindung der Stirnenden zweier zusammenstoßender Elemente
DE3015764A1 (de) Trennwand, stuetze o.dgl. fuer eine schublade aus blech
DE6903358U (de) Trogfoermige behaelter achteckiger form mit abnehmbarer durchsichtiger deckelkappe.
DE1944594A1 (de) Serviervorrichtung
DE8018361U1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter tablettartiger Behaelter beispielsweise Steige
DE7243599U (de) Tragbehälter für Topfpflanzen
DE1831175U (de) Verpackung, insbesondere fuer spielwaren.
DE1906156U (de) Tortenplatte.
DE1536348B2 (de)