DE7124769U - Fuellventil fuer gasbehaelter - Google Patents

Fuellventil fuer gasbehaelter

Info

Publication number
DE7124769U
DE7124769U DE19717124769 DE7124769U DE7124769U DE 7124769 U DE7124769 U DE 7124769U DE 19717124769 DE19717124769 DE 19717124769 DE 7124769 U DE7124769 U DE 7124769U DE 7124769 U DE7124769 U DE 7124769U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
filling
gas
valve seat
seat ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717124769
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7124769U publication Critical patent/DE7124769U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/303Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • F16K1/425Attachment of the seat to the housing by plastical deformation, e.g. valve seat or housing being plastically deformed during mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/58Couplings of the quick-acting type the extremities of the two halves of the joint being pressed against each other without being locked in position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Alfred R a c e k in Wien (Österreich)
Fallventil für Gasbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllventil für Gasbehälter, insbesondere für Gasfeuerzeuge, mit einem durch eine Feder gegen einen elastischen Ventilsitzring gedrückten Ventilkörper, der durch das rohrförmige Ende einer Fülleitung entgegen dem Federdruck offenbar ist, wobei die Feder in einer sich in das Behälterinnere erstreckenden Hülse geführt ist.
Die Erfindung hat es eich zum Ziel gesetzt, ein Füllventil der genannten Art zu schaffen, das bei einfachem Aufbau ein besseres Füllen gewährleistet als die bekannten Ventile. Erreicht wird dies dadurch, dass der Ventilsitzring
an der Wandung des Gasbehälters dichtend anliegt, der Ventilkörper pilzförmig ausgebildet ist und dessen Stiel in die dirhtringlose Einstseköffnung für die Fülleitung hineinragt, so dass das Ventil geöffnet wird, bevor die Fülleitung mit ihrem vorderen Ende am Ventilsitzring dichtend anliegt. Durch die erfindungsgemässe Maßnahme wird der elastische Ventilsitzring nicht nur zur Dichtung am Ventilsitz, sondern auch zur Abdichtung ausserhalb herangezogen, so dass die Anordnung eines weiteren Dichtungsringes entfallen kann. Überdies kann zur Steuerung der Entgasung des Behälters die Fülleitung verschieden stark eingesteckt werden, so dass ein verschieden grosser Querschnitt für das abzuführende Gas freigegeben wird. Die Funktion des Füllventils ist auch weitgehend unabhängig von einer bestimmten Ausbildung der Fülleitung.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne jedoch auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Dabei ist eine Ausführungsform jeweils im Schnitt in Fig. 1 in Schliessstellung und in Fig. 2 in Öffnungsstellung (Füllstellung) dargestellt.
Beim gezeichneten Beispiel i3t das Ventil in den zweckraässig durchsichtigen, aus Kunststoff bestehenden Boden 1' eines Brennstoffbehälters für Gasfeuerzeuge eingesetzt. Der Teil 1 könnte aber auch einen anderen Teil
der Wandung dee Brennstoffbehälter bilden. Mit dem Boden 1 ist einstückig eine Hülse 2 ausgebildet, die zur Ftihrung einer Feder 3 dient. Diese Feder 3 drückt gegen · einen Ventilkörper 4» von dem sich ein PUhrungsstift 5 in das Innere der Feder erstreckt. Der pilzförraig ausgebildete Ventilkörper 4 arbeitet mit seiner ringschneidenartig ausgebildeten Dichtfläche mit einem aus elastischem Material bestehenden Ventilsitzring 6 zusammen, der zwischen einem Absatz 7 des Bodens 1 und einem Haltering 8 angeordnet ist.
Um in der in Fig. 2 dargestellten Offenstellung des Ventils einerseits genügend freien Durchtrittsquerschnitt für das einströmende Gas zu schaffen, anderseits aber die Offenstellung des Ventilkörpers zu begrenzen, ist die Hülse 2 bei 9 konisch verengt und an dieser Stelle mit z.B. vier Rillen 1o versehen. Zur Vergrösserung des Durchtrittsquerschnittes dienen auch am Ventilkörper 4 vorgesehene Billen 11.
Beim Zusammenbau des Ventils wird in der, gegenüber der Zeichnung umgekehrten Stellung des Bodens 1 und bei der in Fig. 1 rechts gezeigten Form der Bodenöffnung der Ventilkörper 4, der Ventilsitzring 6 sowie der Haltering eingesetzt und anschliessend der umfängliche Lappen 12 verpresst. Daraufhin wird der Boden 1 in die in den Zeichnungen dargestellte Lage gedreht und im in Fig. 1 rechts dargestellten
9 ·
unverforraten Zustand dee Endes 13 der HUlse dxe Feder 3 eingesetzt und dann das Ende 13 verpresst. Der Ventilkörper muss daher nicht entgegen einer Federkraft eingssstst werden, was insbesondere bei einer Automation wesentlich ist.
Zum Füllen des Gasbehälters wird das rohrförmige Ende einer FUlleitung, z.B. einer Füllflasche mit Flüssiggas, in das Füllventil gesteckt» so dass unter Zusammenpressen der Feder 3 der Ventilkörper 4 vom Ventilsitzring 6 abgehoben wird und das Gas in den Behälter einströmen kann (Fig. 2).
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, ist die vom Haltering 8 umgebene Einstecköffnung .für die FUlleitung 14 dichtringlos ausgebildet und der Ventilkörper 4 ragt mit seinem stiel in diese Öffnung soweit hinein, dass das Ventil
durch die FUlleitung 14 geöffntt wxrd, bevor noch die Füllleitung, so wie in Fig. 2 mit ihrem vorderen Ende dichtend am Ventilsitzring 6 anliegt. Der Benutzer hat es daher in der Hand, durch verschieden weites Hineinstecken der Füllleitung eine mehr oder weniger starke Abdichtung nach aussen zu erzielen. Dies ist deshalb von Vorteil, weil dadurch ein, für das erforderliche Druckgefälle zwischen Füllleitung und Gasbehälter notwendiges, vielfach als "Entlüftung" bezeichnetes Ausströmen von Gas aus dem Gasbehälter auf den für die Füllgeschwindigkeit optimalen Wert eingeregelt werden kann.

Claims (4)

Schutz ansprüche
1. Füllventil für Gasbehälter, insbesondere für Gasfeuerzeuge, mit einem durch eine Feder gegen einen elastischen Ventilsitzring gedrückten Ventilkörper, der durch das rohrförmige Ende einer Fülleitung entgegen dem Federdruck offenbar ist, wobei die Feder in einer sich in das Behälterinnere erstreckenden Hülse geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzring (6) an der Wandung (1) des Gasbehälters dichtend anliegt, der Ventilkörper (4) pilzförmig ausgebildet ist und dessen Stiel in die dichtringlose Einetecköffnung für die Fülleitung (14) hineinragt, so dass das Ventil geöffnet wird, bevor die Fülleitung mit ihrem vorderen Ende am Ventilsitzring (6) dichtend anliegt.
2. Füllventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3S die Dichtfläche des Ventilkörpers (4) ringschneidenartig ausgebildet ist.
3. Füllventil nach Anspruch 1 oder 2,. dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzring (6) zwischen einem Absatz (7) der vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Wandung (1) des Gasbehälters und einem in diese Wandung (1) eingepressten Haltering (8) angeordnet ist.
4. Füllventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (1) zur Festlegung des Halteringes (8) plastisch verformt ist«
71247612*9.71
DE19717124769 1970-07-01 1971-06-28 Fuellventil fuer gasbehaelter Expired DE7124769U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT592570A AT316183B (de) 1970-07-01 1970-07-01 Füllventil für Gasbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7124769U true DE7124769U (de) 1971-09-23

Family

ID=3581069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717124769 Expired DE7124769U (de) 1970-07-01 1971-06-28 Fuellventil fuer gasbehaelter

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT316183B (de)
CH (1) CH523464A (de)
DE (1) DE7124769U (de)
FR (1) FR2100113A5 (de)
GB (1) GB1359859A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601173A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Polycity Ind Ltd Nachfüllbares Feuerzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003089822A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-30 Colder Products Company Closure device with self-aligning poppet
US7708025B2 (en) 2005-03-07 2010-05-04 Colder Products Company Poppet valve member
USD642244S1 (en) 2006-07-26 2011-07-26 Colder Products Company Fluid coupling
CN104344129B (zh) * 2014-10-20 2017-01-18 宁波精艺阀门管件有限公司 带压操作快速接头

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601173A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Polycity Ind Ltd Nachfüllbares Feuerzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2100113A5 (de) 1972-03-17
CH523464A (de) 1972-05-31
AT316183B (de) 1974-06-25
GB1359859A (en) 1974-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757085A1 (de) Zapfhahn
DE10259808B4 (de) Strahlpumpe
DE1432312B1 (de) Fuellrohrloses Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
DE2121523C2 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE1482649C3 (de) Füllkopf zur Flaschenabfüllung von kohlensäure- und pulpehaltigen Getränken
EP3380220B1 (de) Einlaufventil, mischvorrichtung und steuerverfahren zur einbringung eines pulverförmigen stoffes in eine flüssigkeit
DE7124769U (de) Fuellventil fuer gasbehaelter
EP2428485B1 (de) Zapfventil
DE1926550U (de) Ventil.
DE4101733A1 (de) Sicherheitseinsatz fuer druckgas und fluessiggas
DE1532531C3 (de) Füllorgan zum Abfüllen von Bier oder anderen kohlesäurehaltigen Getränken
DE68510C (de) Fafs- oder Absperrhahn
DE257871C (de)
DE1148769B (de) Dosiervorrichtung
DE726999C (de) Einrichtung zum Auslassen von Fluessigkeit aus einem am Flugzeug angeordneten Behaelter
DE2011435A1 (de)
EP3815792A1 (de) Schaumpumpe
DE3902616C2 (de) Gasflaschenventil mit Rohr- und Schlauchbruchventil
DE306243C (de)
DE188283C (de)
AT268053B (de) Flüssigkeitspumpe
DE1074939B (de) Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten
DE1820275U (de) Absperrvorrichtung fuer tankeinfuellstutzen.
DE102010049024A1 (de) Ventilanordnung für einen Getränkebehälter
DE7003096U (de) Hahn mit zylindrischem kueken.