DE1820275U - Absperrvorrichtung fuer tankeinfuellstutzen. - Google Patents

Absperrvorrichtung fuer tankeinfuellstutzen.

Info

Publication number
DE1820275U
DE1820275U DE1960K0036000 DEK0036000U DE1820275U DE 1820275 U DE1820275 U DE 1820275U DE 1960K0036000 DE1960K0036000 DE 1960K0036000 DE K0036000 U DEK0036000 U DE K0036000U DE 1820275 U DE1820275 U DE 1820275U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shut
shows
tank
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960K0036000
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fr Dipl Ing Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960K0036000 priority Critical patent/DE1820275U/de
Publication of DE1820275U publication Critical patent/DE1820275U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Abserrvorrichtung für Tankeinfiillstutzen
    Gegenstand der Neuerung ist eine Absperrvorrichtung, insbesondere für Tankeinfüllstutzen, zu dem Zweck, während des Füllens einen unzulässigen Tiberdruck im Tank auszuschalten. Die Absperrvorrichtung arbeitet derart druckabhängig, daß sie auch bei nur kurzzeitgem Druckanstieg anspricht.
  • Beim Auffüllen von Tanks, insbesondere Tanks für flüssige Brennstoffe wird in der Regel von einem fahrbaren Behälter aus gefüllt.
  • Zur rascheren Abwicklung des Füllvorgangs wird vielfach die Flüssigkeit nicht mehr durch das freie Gefälle eingelassen, sondern es werden Förderpumpen benutzt, die den Brennstoff in den Tank drucken.
  • Diese Tanks sind mit Entlüftungsstutzen ausgerüstet, wobei eine Füllungsbegrenzung z. B. durch ein Schwimmerventil vorgenommen werden kann, das bei Erreichen des höchsten Flüssigkeitsstandes die Entlüftungsleitung abschließt. Dabei besteht aber die Gefahr, daß durch zu enge oder verstopfte Entlüftungsleituneen, durch eine zu große Füllgeschwindigkeit oder beim Absperren der Entlftungsleitung durch das Schwimmerventil ein Überdruck im rankinneren auftritt, der sehr leicht zu Zerstörungen d.h. zum Platzen des Tanks führen kann. Die neuerungsgemäße Absperrvorrichtung wirkt so, daß in Abhängigkeit des Druckes im Tankinneren ein Absperrorgan betätigt wird, das bei Überschreiten eines bestimmten Druckes schließt und ein weiteres Nachlaufen von Flüssigkeit verhindert. Dabei wird ein mit dem Absperrorgan in Verbindung stehender Kolben von der im
    Tankinneren eingeschlossenen Luft beeinflußt. Die eigentliche Füll-
    Leitung ist von einem nach unten offenen Luftmantel umschlossen.
  • Wird als Absperrorgan eine umlegbare Klappe verwendet so ist deren Achse durch die Wandungen des Füllrohres hindurchgeführt und das mit dem Druckkolben verbundene Gestänge greift außerhalb des Füllrohres an dieser Achse an. Der in einem Ansatz der Absperrvorrichtung liegende Druckkolben ist beispielsweise durch eine Membran abgedichtet, die gegenüber den Kolbenbewegungen nachgeben kann.
  • Die Gegenkraft auf den Kolben wird durch eine Feder bilde von deren Größe das Asprechen des Kolbens abhängt. Die Absperrvorrichtung ist leicht auf jeden Tankeinfüllstutzen aufzusetzen, sodaß der Zulieferant des Brennstoffes die Vorrcihtung mit sich führen und vor dem Füllen auf den Einfüllstutzen aufsetzen kann. In den Zeichnungen ist ein AusfHhrungsbeispiel der Neuerung schematisch dargestellt und zwar zeigt
    Fig. 1 die Gesamtansicht des Tanks mit dem J'ijsf'llsbu. tEen uid der
    Absperrvorrichtung im Schnitt, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Absperrvorrichtung im vergrösserten Maßstab und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie A-B.
  • Der zu füllende Tank ist mit 1 bezeichnet und dieser weist auf der einen Seite einen Einfüllstutzen 2, auf der andern Seite eine nach oben herausragende Entlüftungsleitung 3 auf. Im Tankinneren ist die Entlüftungsleitung 3 zu einem Gehäuse 5 erweitert, das Eintritts-Öffnungen 5' besitzt und in dem ein frei bewegliches Schwiamerventil 4 liegt. Auf das Anschlußstück 2' des Einfüllstutzens 2 wird beim Fülien die neuerungsgemäße Absperrvorrichtung aufgesetzt, die aus einem Rohrstutzen 8 besteht und durch welche unter Belassung eines ringförmigen Luftraumes 8" das Füllrohr 7 hindurchgeht, das mit seinem freien Ende in das Innere des Tankes 1 hineinragt. Die Verbindung mit dem anschlußstück 2' erfolgt über einen dazu passenden Anschluß 8'. Der obere Teil des Füllrohres 7 ist mit dem Anschlußstück 7' versehen, in welches das Gegenstück 6' des Füllschlauches 6 passt. Der Rohrstutzen 8 weist einen seitlichen Ansatz 9 auf, in dem sich der auf einem Stift 17 geführte Kolben 10 bewegt. Eine Feder 16 stützt sich einerseits gegen den Kolben 10 und andererseits gegen einen Deckel 9' des Ansatzes 9 ab. Mit dem Kolben 10 ist ein Gestänge 11 verbunden, das an einem Hebel12 angreift* Der Hebel 12 steht mit einer Achse 13 in Verbindung, die durch das Füllrohr 7 hindurchgeführt ist und im Polirinneren eine Absperrklappe 14 trägt. Zur Abdichtung des Kolbens 10 dient eine
    Membran 15, welche so ausgebildet ist, da sie den kolbenbewegungen
    folgenkann.
    Ein Anschlag 18 begrmmt den Kolben 10 in seiner inneren Stellung,
    in welcher die Absperrklappe 14 geöffnet ist. Durch diesen Anschlag
    18 wird beim Anstehen des Kolbens 10 ein Teilquerschnitt abgedeckt,
    sodaß der Druck vom Behälterinneren nur auf die Restfläche einwirkt.
    Wird also beim tberschreiten eines bestimmten Druckes die Kraft
    der Feder 16 überwunden, so vergrößert sich die olbenkraft gleich
    nach dem Verladen des Anschlages durch das Ireiwerden des gesam-
    ten Kolbenquerschhittes, was zur Folge hat, daß sich die Absperr-
    klappe 14 schlagartig schließt*
    Die Wirkungsweise der Absperrvorrichtung ist folgende : Vor den Füllen des Tankes 1 wird der Verschlußdeckel des stutzens 2 abgenommen und dafür die Absperrvorrichtung mit dem Anschlu@stäck 8' \
    aufgesetzt. In das Anschlußstück wird der vom Tanagen her
    \
    verlegte Füllschlauch 6 eingesetzt und, soweit vorhanden, die
    Füllpumpe eingeschaltet. Dabei befindet sich das Schwimmerventil 4
    auf dem Boden des Gehäuses 5, sofern der Fl@ssigkeitsstand im Behälter 1 unterhalb der Öffnugnen 5' liegt. Die ber den Füllschlauch 6 und das Rohr 7 einströmende Flüssigkeit drückt die im
    Tankinneren befindliche Luft über die Öffnungen 5* und e t-
    lüftungsleitung 3 ins Freie, soda ein ungehindertem fallen möglich
    ist. tritt durch eine zu enge oder verstopfte Entl"ftungsleitun 3
    durch eine zu hohe Füllgeschwindigkeit oder schließlich urch die
    Absperrung dieser Entluftungslitung 3 über den Cchi-cr 4 eine
    Druckerhöhung im Tankinneren ein, so wirkt sich diese auf den Xol-
    beh 10 aus, der entgegen der Kraft der Feder 16 nach rechts gedruckt
    wird. Während in der linken Rndstellung des Kolbens 10 die Absperr-
    klappe 14 geöffnet ist, wird diese bei der Kolbenbewegung nch
    rechts über das mit dem Hebel 12 verbundene Gestänge n geschlossen,
    sodaß keine weitere Flüssigkeit in den lank 1 nachfliefen kann.
    Handelt es sich bei der Druckzunahme im nkinneren nur un einen
    vorübergehenden Zustand, der z. Bs durch eine weitere ntlftung
    wieder ausgeglichen wird, so bewegt sich der Kolben 10 wieder nach links. d.h., die Absperrklappe 14 wird geöffnet und es kann weitere Flüssigkeit in den Tank 1 einströmen. Ein endg@ltiger @bschluß der Absperrklappe 14 wird dann eintreten, wenn der Tank 1 bis zu seinem höchstzulässigen Stand gefüllt ist, wobei dann das Schwimmerventil 4 die Entlüftungsleitung 3 vollständig abschließt. nachdem jetzt am Tankwagen das hauptabsperrorgan geschlossen worde, kann durch Drücken des nach außen geführten Kolbenbolzens1@' die @bsperrklappe 14 nochmals willkürlich geöffnet werden, um den Inhalt des F@llschlauches 6 und des Füllrohrs 7 in den Behälter 1 abzulassen.
  • Dann ist ohne Weiteres ein Abnehmen der Absperrvorrichtung vom Stutzen 2 möglich, der wiederum mit einem Deckel zu verschlie@en ist. Im Rahmen der Neuerung ist es denkbar, das Absperrorgan 14 auch an-
    derartig als gezeichnet und beschrieben auszubilden. Auch ann das
    Absperrorgan untrennbar mit dem Filllschlauch 6 verbunden sein, sodaß
    lediglich beim Füllen des Behälters 1 eine Verbindung zwischen dem Einfüllstutzen 2 und dem Anschlußst@ck 2' hergestellt zu werden braucht.

Claims (1)

  1. -. u S o zansprüche 1.Absperrvorrichtung für Tankeinfüllstutzen, gekennzeichnet durch ein von einem nach unten offenen Rol'-rstu. tzen (8) u. schlossen Füllrohr (7) mit einer um eine Mittelachse ('13) beweglichen bserr- klappe (4), die von einem mit dem Luftraum (8") des Rohrstaens
    (8) in Verbindung stehenden Kolben (10) bewegt wild.
    2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß sich der Kolben (10) in einem rechtwinklig vom @@hrstutzen (8) ausgehenden Ansatz (9) bewegt. 3. Absperrvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, da der Kolben (10) durch eine Membran (15) , egent'ber c
    dem Außendruck abgedichtet und auf einem z.B. am Füllrohr (7) befestigten Stift (17) geführt ist. 4. Abspcrrvorrichtung nach den A. nsprchenl 1 bis 3, dulujcch gekenn- 2
    zeichnet, daß vom Kolben (10) ein in den Raum (8") reichendes Gestänge (11) ausgeht, das mit einem fliegend auf der Achse (13)angeordneten Hebel (12) in Verbindung stleht. 5. Absperrvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, durch reenn- zeichnet, daß der Kolben (10) einen Bolzen (101) aufweist$ der durch den Abschlußdeckel (9*) des Ansatzes (9) nach au cn geführt
    ist.
    6. Absperrvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (10) durch eine den @chlieldruck bestimmende Feder (16) belastet ist, die unterhalb des Schließdruces den Kolben (10) gegen einen Anschlag (18) drückt und die Klappe (14) in der geöffneten Stellung hält. 7. Absperrvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß der Anschlag (18) bei anstehendem Kolben (10) einen Teilquerschnitt dieses Kolbens (10) abdeckt und nur die Restfläche dem Druck als wirksame Fläche entgegengesetzt wird.
DE1960K0036000 1960-08-18 1960-08-18 Absperrvorrichtung fuer tankeinfuellstutzen. Expired DE1820275U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0036000 DE1820275U (de) 1960-08-18 1960-08-18 Absperrvorrichtung fuer tankeinfuellstutzen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0036000 DE1820275U (de) 1960-08-18 1960-08-18 Absperrvorrichtung fuer tankeinfuellstutzen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1820275U true DE1820275U (de) 1960-10-20

Family

ID=32938824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960K0036000 Expired DE1820275U (de) 1960-08-18 1960-08-18 Absperrvorrichtung fuer tankeinfuellstutzen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1820275U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136640B (de) * 1961-06-16 1962-09-13 Ascalia G M B H UEberfuellsicherung, insbesondere fuer Treibstofftanke
DE1243592B (de) * 1965-08-26 1967-06-29 Walter Nicolai Einrichtung zur Sicherung von Behaeltern gegen ueberhoehte Druckbelastung beim Fuellvorgang
DE3125207A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Alwin 8600 Dübendorf Isliker Sicherheitseinrichtung fuer behaelter und foerderanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136640B (de) * 1961-06-16 1962-09-13 Ascalia G M B H UEberfuellsicherung, insbesondere fuer Treibstofftanke
DE1243592B (de) * 1965-08-26 1967-06-29 Walter Nicolai Einrichtung zur Sicherung von Behaeltern gegen ueberhoehte Druckbelastung beim Fuellvorgang
DE3125207A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Alwin 8600 Dübendorf Isliker Sicherheitseinrichtung fuer behaelter und foerderanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1073816B (de) Abgabeventil für Behälter, die mit einer Flüssigkeit und einem Druckgas gefüllt sind
DE1820275U (de) Absperrvorrichtung fuer tankeinfuellstutzen.
EP0787099B1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
EP3524460B1 (de) Befüllvorrichtung
DE602004009491T2 (de) Ausdehnungsgefäß mit Ventil
DE4422540B4 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DE7124769U (de) Fuellventil fuer gasbehaelter
DE2146370B2 (de) Ventileinrichtung zum fuellen von flaschen mit getraenken
DE3108679A1 (de) Zapfstange mit bierventil
DE338605C (de) Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen mit Fluessigkeitsdichtung
DE565304C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von fluessigem Brennstoff
DE482475C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten aus einem Vorratsbehaelter in Transportfaesser u. dgl.
AT231777B (de) Zum Einbau in Rohrleitungen bestimmte Rücklaufscherung
AT289567B (de) Belüftungsvorrichtung für farhbare Behälter
DE355799C (de) Vorrichtung zum Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
AT114127B (de) Zapfanlage für feuergefährliche Flüssigkeiten mit durch eine Luftausgleichleitung belüftetem Überlaufschauglas.
DE470872C (de) Belueftungsvorrichtung fuer das UEberlaufschauglas von Fluessigkeitsmessvorrichtungen
AT204956B (de) Nicht einfrierende Durchschlagsicherung für Behälter zur Lagerung von flüssigen Brennstoffen
CH647733A5 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kesselwagen.
AT321202B (de) Doppelwandiger Lagertank
DE1823880U (de) Absperrventil.
DE385889C (de) Ventilverschraubung fuer Waermflaschen o. dgl.
AT235210B (de) Überfüllsicherung für Öltanks
DE596521C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbehaelter