DE7123773U - Spannbugel - Google Patents

Spannbugel

Info

Publication number
DE7123773U
DE7123773U DE7123773U DE7123773DU DE7123773U DE 7123773 U DE7123773 U DE 7123773U DE 7123773 U DE7123773 U DE 7123773U DE 7123773D U DE7123773D U DE 7123773DU DE 7123773 U DE7123773 U DE 7123773U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
tensioning
elastic material
clamping bracket
metal support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7123773U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Publication date
Publication of DE7123773U publication Critical patent/DE7123773U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Anmelder: Feldmühle Aktiengesellschaft,
4 Düsseldorf-Oberkassel, Fritz-Vomfelde-Platz M-
Anlage zur Eingabe vom 17 ■■ 6.1971
Pat/12.135 vB-Hx.
Spannbügel.
Die Neuerung betrifft einen Spannbügel, insbesondere einen Spannbügel zum Spannen von Steuerketten in Motoren.
Zum Span^nen von Steuerketten in Motoren, insbesondere in Motoren mit obenliegender Nockenwelle werden seit längerer Zeit Spannbügel eingesetzt. Diese Spanfcnbügel bestehen üblicherweise aus einem Metalltragkörper, auf den, um einen leisen Lauf zu erzielen, ein Gleitkörper aufvulkanisiert ist. Dieser G-leitkörp-er, der in direktem Eingriff mit der Steuerkette steht, ist erheblichen Belastungen ausgesetzt, wobei sowohl erhebliche mechanische Belastungen als auch bedingt durch den ständigen Kontakt mit heißem Motorenöl h~ohe chemische Belastungen auftreten. Durch die Einwirkung des heißen Öles, das Temperaturen zwischen 12o und 13o° C aufweist, tritt eine zunehmende Verhärtung der relativ dünnen aufgebrachten Gleitschicht ein, so daß der erwünschte Dämpfungseffekt mit zunehmendem Alter der Spannbügel nachläßt und schließ1ich ganz ausbleibt. Durch dia Verhärtung des Belages wird auch das Laufgeräusch höher, Oer Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Nachteile der bisherigen Konstruktionen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Spannbügel, insbesondere einten Spannbügel zum Spannen von Steuerketten in Motoren mit
dem kennzeichnenden Merkmal, daß der Spannbügel aus einem mit mindestens einer Sicke versehenen Metalltragkörper und einem darauf aufgebrachten Gleitkörper aus elastischem Werkstoff besteht. Der Metalltra.gkörper, der gemäß einer besor&rs vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung aus tiefgezogenem Stahlblech besteht, ermöglicht durch das Vorhandensein der Sicke, bzw. Sicken, mit der dadurch erreichten erheblichen Verstei·- iung den Einsatz wesentlich dünnerer Materialien als Metalltragkörper als es bisher üblich war. Gegenüber der bisherigen Ausgestaltung verringert sich der Materialaufwand an Metall auf fast die Hälfte und führt damit zu einer erheb].icnen Gewichtseinsparung, ohne daß die Festigkeit der Spannschiene darunter leidet.
Als wesentlicher Vorteil ergibt sich für die gleiche Maßnahme, daß sich die Elastizität des Metalltragkörpers, verglichen mit den bisher üblichen massiven Ausführungen wesentlich erhöht. Die Dämpfung der von der Kette ausgeführten Schwingungen und Stöße erfolgt damit nicht mehr nur durch das aufgebrachte elastische Material, sondern auch bereits durch den Metalltragkörper des Spannbügels. Die gesamte Lebensdauer des Spannbügels ist damit erheblich verbessert.
Durch die U-förmige Form der Sicke wird auch die Haftung zwischen dem elastischen Belag und dem Metal!tragkörper wesentlich verbessert, da die Oberfläche vergrößert wird. Ein weiterer erheblicher Vorteilyfcrgibt sich dadurch, daß das elastische Material die Sicke ganz ausfüllt und somit wesentlich stärker gehalten werden kann, als es bisher beim Beschichten eines mastiven Spann^bügels möglich und üblich war.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung entspricht die lichte Weite der Sicke der Breife der zu führenden Steuerkette. Es ist damit gewährleistet, daß im Angriffs-
712377223.9.71
bereich der Steuerkette an die Spannschiene das elastische Material stärker und damit elastischer ist, wobei bedingt durch die Stärke eine Versprödu~n~g in diesem Bereich langsamer einsetzt, die Lebensdauer der Spannschiene a.löu hüner it>o.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist das elastische Material ein synthetischer Gummi mit einer Härte von 4-5 8o° shore. Der Einsatz von synthetischem Gummi als Gleitkörperschicht ist besonders wirtschaftlich, weil sich durch Vulkanisation dieses Material schnell und fest mit dem Metallkörper verbindet und bedingt durch den angegebenen HärtoberRich bei guter Elastizität und Dämpfung eine hohe Haltbarkeit aufweist.

Claims (3)

Anmelder: Feldmühle Aktiengesellschaft, 4- Düsseldorf-Oberkassel, Fritz-Vomfelde-Platz 4- Pat/12.135 v3-Hx. Schutzansprüche.
1. Spann-bügel, insbesondere Spannbügel zum Spannen von Steuerketten in Motoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel au: einem mit mindestens einer Sicke versehenen Metalltragkörper {.t.darauf aufgebrachtem Gleitkörper aus elastischem Werkstoff besteht.
2. Spannbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalltragkörper aus tiefgezogenem Stahlblech besteht.
3. Spannbügel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Werkstoff sythetischer Gummi mit einer Härte von 45 - 8o shore ist.
DE7123773U Spannbugel Expired DE7123773U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7123773U true DE7123773U (de) 1971-09-23

Family

ID=1269261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7123773U Expired DE7123773U (de) Spannbugel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7123773U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326319A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kettentrieb einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE3506010A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Spann- oder gleitschiene fuer ketten von kettentrieben
FR2736123A1 (fr) * 1995-06-30 1997-01-03 Bosch Gmbh Robert Rail de guidage, notamment rail tendeur pour l'entrainement par arbre a cames d'un moteur a combustion interne
EP1182378A3 (de) * 2000-08-25 2003-05-02 RENOLD Plc Ketten- oder Riemenspannarm

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326319A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kettentrieb einer hubkolben-brennkraftmaschine
US4553509A (en) * 1983-07-21 1985-11-19 Harley-Davidson Motor Co., Inc. Chain drive of a reciprocating-piston internal combustion engine
DE3506010A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Spann- oder gleitschiene fuer ketten von kettentrieben
EP0193802A1 (de) * 1985-02-21 1986-09-10 Feldmühle Aktiengesellschaft Spann- oder Gleitschiene für Ketten von Kettentrieben
FR2736123A1 (fr) * 1995-06-30 1997-01-03 Bosch Gmbh Robert Rail de guidage, notamment rail tendeur pour l'entrainement par arbre a cames d'un moteur a combustion interne
EP1182378A3 (de) * 2000-08-25 2003-05-02 RENOLD Plc Ketten- oder Riemenspannarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658358C3 (de) Schallisolierende Aufhängung für eine Leitung, insbesondere eine Abgasleitung
DE3608898C2 (de)
DE2613949A1 (de) Zubehoerleiste
DE3506010A1 (de) Spann- oder gleitschiene fuer ketten von kettentrieben
DE7123773U (de) Spannbugel
DE1245672B (de) Kettenspanner
DE102019126925A1 (de) Halteband zur Befestigung eines Montageteils an einem Fahrzeug, Befestigung eines Montageteils an einem Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Haltebandes
US3734482A (en) Device for fixing a leaf spring
DE2928473A1 (de) Doppelklammer zum verbinden flaechiger konstruktionsteile
DE398998C (de) Blattfeder
DE1185485B (de) Elastischer Dichtungsstreifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE811057C (de) Gummistahlfeder
DE19745004A1 (de) Wischerblatt
DE2333688A1 (de) Spannvorrichtung fuer riemen, ketten oder dergleichen
EP1816293A2 (de) Feststellvorrichtung zum Feststellen einer Schiebetür an einem Kraftfahrzeug in der Offenstellung
DE546795C (de) Daempfungsvorrichtung zur Verminderung von Quietschgeraeuschen an Fahrzeugbremsen
DE2262570B2 (de)
DE2618305B2 (de) Verwendung eines nichtrostenden Stahles als Werkstoff fur geradlaufende oder kurvengängige Scharnierbandketten
US2022892A (en) Spring seat construction
DE1812916C3 (de) Spannbügel zum Festzurren eines Bandes
DE2007744A1 (de) Türfeststeller, insbesondere fur Kraftwagenturen
DE741447C (de) Elastische Lagerung fuer die Antriebsmaschine von Kraftfahrzeugen
DE19817269C1 (de) Ölabstreifkolbenring
DE2638505A1 (de) Skitraeger fuer kraftfahrzeuge
AT222178B (de) Schleifstückabfederung bei Stomabnehmern mittels Blattfedern