DE712371C - Vorrichtung zur Herstellung von Profilraendern an Blechen - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von Profilraendern an BlechenInfo
- Publication number
- DE712371C DE712371C DED77726D DED0077726D DE712371C DE 712371 C DE712371 C DE 712371C DE D77726 D DED77726 D DE D77726D DE D0077726 D DED0077726 D DE D0077726D DE 712371 C DE712371 C DE 712371C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- forming rollers
- rollers
- sheet metal
- sheet
- templates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D19/00—Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
- B21D19/02—Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge
- B21D19/04—Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers
- B21D19/043—Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers for flanging edges of plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
- ,Vorrichtung zur Herstellung von -Profilrändern an Blechen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur stufenweisen, Herstellung von gekrümmt verlaufenden Profilrändern an Blechen, mit Formwalzen, welche die über zweiteilige, das Blech zwischen, sich festspannende Schablonen vorstehenden Ränder des Bleches abbiegen, während die- Schablonen über den Formwalzen gegenüber angeordnete Stützwalzen hinweggeführt werden.
- Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Formwalzen für die einzelnen Abbiegestufen gleichachsig auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind und die Schablonenhälften auf glatten Stützwalzen mit Flanschen, welche die Hälften mit dem zwischenliegenden Blech zusammenpressen, abgestützt sind.
- Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, die als Gegenwalze ausgebildete Stützwalze in. der Querrichtung derart geteilt auszuführen, daß die Schnittebene und die Trennebene der zweiteiligen Schablonen in eine gemeinsame Ebene zusammenfallen. Schließlich werden Formwalzen verwendet, die in an sich bekannter Weise, ganz oder auf die arbeitenden Flächen beschränkt, aus einem elastischen Werkstoff, z. B. aus Gummi, bestehen.
- Die Vorrichtung nach der Erfindung macht es möglich, Bleche, die gekrümmt verlaufende Randbegrenzungslinien aufweisen, mit entsprechend gekrümmten Profilrändern zu versehen. Es ist dabei z. B. an Blechtafeln gedacht, die die Umrißform einer Flügelnase für Flugzeugtragwerke besitzen.
- Es sind an sich Vorrichtungen bekannt, mit denen sich gekrümmt verlaufende Profilränder an BlechenImit Hilfe von Formwalzen herstellen lassen. Bei diesen bekannten Vorrichtungen liegen aber die Formwalzen nicht in Reihe nebeneinander, sondern hintereinander. Werkstücke der geschilderten Art lassen sich bei Hintereinanderschalten der Formwalzen aber nicht herstellen. Ferner ist schon vorgeschlagen worden, zur Herstellung von Profilrändern an .Blechen geteilte Schablonen zu verwenden. Mit diesen Vorrichtungen lassen sich aber trotz der geteilt ausgeführten Schablonen gekrümmte Profilränder nicht herstellen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung nach der Erfindung erläutert. Abb. x und 2 zeigen ein an seiner gekrümmten Seite zu verformendes Blech, das den in Abb. 3 dargestellten Querschnitt erhalten soll. Die hierfür gewählte geteilte Schablone ist in Abb. q. und 5 in Ansicht und Schnitt dargestellt. In Abb.5 ist zwischen den Schablonen nur ein Blech eingespannt gezeigt, das in diesem Falle nach links über die eine Schablone gebogen wird. Abb. 6 zeigt, wie dasselbe Bördelprofil zugleich spiegelbildlich an zwei nebeneinander eingespannten Blechen erzeugt wird. In diesem Falle sind beide Schablonenhälften formgebend gestaltet. Über der Stützwalze a liegt die Formwalze b mit den Stufen c bis s, deren Wirkungsweise ohne weiteres aus der Zeichnung ersichtlich ist. Der Abstand der Walzen a und b ist bestimmt durch die Höhe der zweiteiligen Schablone lt und die Blechstärke. In Abb.7 und ß ist eine Rippennase aus dem Flugzeugbau gezeigt, die mit der Vorrichtung nach Abb. 6 nicht hergestellt werden kann. Die Herstellung dieses Teiles ist, wie in Abb. g und io gezeigt, nur dadurch auf dem Walzwege möglich, daß die Stützwalze a senkrecht geteilt äusgeführt ist. In dem hierdurch entstehenden Schlitz i gleiten nun die zu bördelnden Bleche, und die geteilte 1 Schablone h kann niedrig gehalten sein. Bestehen die Formwalzen aus elastischem Werk stehen Stoff, so wird das Blech beim Umbiegen geschont, und es lassen sich Borde mit wechselnder Schmiege herstellen, die durch die Schablone festgelegt ist.
Claims (1)
- PATE:NTANsrizilciiL: i. Vorrichtung zur stufenweisen Her; Stellung von gekrümmt verlaufenden Profilrändern an Blechen mit Formwalzen, welche die über zweiteilige, das Blech zwischen sich festspannende Schablonen vorstehenden Ränder des Bleches abbiegen, während die Schablonen über den Formwalzen gegenüber angeordnete Stützwalzen hinweggeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daB die Formwalzen (b) für die einzelnen Abbiegestufen (c, d, e, f, g) gleichachsig auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind und die Schablonenhälften (lt, h) auf glatten Stützwalzen (a) mit Flanschen, welche die Hälften mit dem zwischenliegenden Blech zusammenpressen, abgestützt sind (Abb. 6). z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die als Gegenwalze ausgebildete Stützwalze (a) in der Querrichtung derart geteilt ist, daB die Schnittebene und die Trennebene der zweiteiligen Schablone (h, h) in eine gemeinsame Ebene zusammenfallen (Abb. g). 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Formwalzen (b) in an sich bekannter Weise, ganz oder auf die arbeitenden Flächen beschränkt, aus einem elastischen Werkstoff, z. B. aus Gummi, bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED77726D DE712371C (de) | 1938-04-09 | 1938-04-09 | Vorrichtung zur Herstellung von Profilraendern an Blechen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED77726D DE712371C (de) | 1938-04-09 | 1938-04-09 | Vorrichtung zur Herstellung von Profilraendern an Blechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE712371C true DE712371C (de) | 1941-10-17 |
Family
ID=7062524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED77726D Expired DE712371C (de) | 1938-04-09 | 1938-04-09 | Vorrichtung zur Herstellung von Profilraendern an Blechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE712371C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE872335C (de) * | 1951-03-29 | 1953-03-30 | Otto Oeckl | Walzeinrichtung, vorwiegend fuer ungleichfoermige Blechtraeger |
-
1938
- 1938-04-09 DE DED77726D patent/DE712371C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE872335C (de) * | 1951-03-29 | 1953-03-30 | Otto Oeckl | Walzeinrichtung, vorwiegend fuer ungleichfoermige Blechtraeger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825903B2 (de) | Vorrichtung zum Ineinanderfalten von mehreren Bahnen | |
DE1452829A1 (de) | Streifenabflachvorrichtung | |
DE712371C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Profilraendern an Blechen | |
DE2362322A1 (de) | Kalander zur verwendung beim satinieren einer papierbahn | |
DE3302333C2 (de) | ||
DE2636468A1 (de) | Kopierfraesmaschine | |
DE536781C (de) | Maschine zur Herstellung doppelseitig beklebter Wellpappe mit doppelter Wellpapierbahn | |
DE3101090A1 (de) | "fuenfwalzenbiegemaschine" | |
DE469641C (de) | Verfahren zur Herstellung von streifenfoermigen Metallwerkstuecken, insbesondere Turbinenschaufeln | |
DE721478C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Zurueckbiegen der beim Walzvorgang aufgerichteten Flanschen oder Flanschenenden von doppel-T-foermigen Profileisen | |
DE102018005483A1 (de) | Vorrichtung zum Walken eines Drahtadernbandes | |
DE319160C (de) | Aus einer Ober- und zwei Unterwalzen bestehende Vorrichtung zum Biegen von Blechen o. dgl. | |
DE295068C (de) | ||
DE502791C (de) | Verfharen zur Herstellung von Werkstuecken, welche aus zwei verschieden starken Teilen bestehen, z.B. fuer amerikanische Schare | |
DE479222C (de) | Vorrichtung zum Stauchen von Blech | |
DE835328C (de) | Verfahren zur Herstellung von Konturen, Beschriftungen od. dgl. auf Glasflaechen | |
DE3229510A1 (de) | Stoffaustauschboden und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1602424C3 (de) | Stanzverfahren zur Teilung von Blechbändern | |
DE466308C (de) | Vorrichtung zum Richten von Blech | |
DE336298C (de) | Verfahren zur Herstellung von Drahtglastafeln | |
AT321689B (de) | Verfahren und Werkzeug zur Durchführung von mindestens in vier Reihen erfolgendem Stanzen, abgestuftem Ziehen und Tiefziehen aus einem Bandmaterial | |
DE403382C (de) | Fuehrungsrolle mit groesser und kleiner einstellbarem aeusserem Durchmesser fuer die Auftragwalzen bei Druckmaschinen | |
DE488105C (de) | Abstaubvorrichtung fuer Bronzier- oder aehnliche Maschinen mit umlaufenden Abstaubbaendern | |
AT124834B (de) | Verfahren zum Walzen von Glasplatten. | |
DE2204677A1 (de) | Filterelement und Verfahren zum Herstellen desselben |