DE712346C - Schiffchenstickmaschine mit Bortenfuehrungsvorrichtung, insbesondere zum Aufsticken dicker Borten - Google Patents

Schiffchenstickmaschine mit Bortenfuehrungsvorrichtung, insbesondere zum Aufsticken dicker Borten

Info

Publication number
DE712346C
DE712346C DEJ60193D DEJ0060193D DE712346C DE 712346 C DE712346 C DE 712346C DE J60193 D DEJ60193 D DE J60193D DE J0060193 D DEJ0060193 D DE J0060193D DE 712346 C DE712346 C DE 712346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
borders
border
braids
embroidering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ60193D
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Charles Etienne Jacolin
Jean Etienne Jacolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENRI CHARLES ETIENNE MARIE JA
Original Assignee
HENRI CHARLES ETIENNE MARIE JA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENRI CHARLES ETIENNE MARIE JA filed Critical HENRI CHARLES ETIENNE MARIE JA
Application granted granted Critical
Publication of DE712346C publication Critical patent/DE712346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C3/00General types of embroidering machines
    • D05C3/04General types of embroidering machines with horizontal needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Schiffchenstickmaschine mit Bortenführungsvorrichtung, insbesondere zum Aufsticken dicker Borten Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzeinrichtufig für Schiffchenstickmaschinen, durch die das Aufsticken von Borten auf Grundstoffe erleichtert werden goll, undzwar insbesondere das Aufsticken von starken und schweren Borten.
  • Es ist bereits bekannt, Schiffchenstickmaschinen für das Aufsticken von Borten mit Fadenleitvorrichtungen auszustatten. An der Stickmaschine ist dabei vor dem senkrecht gespannten Stoff zwischen jeder der waagerecht einstechenden Nadeln und den darunter befindächen, an einer Drehschiene sitz-enden Stoffdrückern ein mittels Exzenters reihenweise gesteuertes Bortenfährungsblech angeordnet, -und die aufzunähende Borte wird von den rückwärtigen Spulenhaltern aus unter mehrfachem Richtungswechsel über Leitstäbe von unten her zunächst in einer zwischen dem Stoffdrücker und seiner Drehschiene befindlichen Schlitzführung unddann vor dem Stoff senkrecht nach oben in die Öse: des Bortenführungsbleches geführt.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich auch dicke, schwere Borten auf Grundstoffe ohne weit,eres aufsticken lassen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zur Aufnahme der starken Borten unterhalb der Maschinenlängsbalken Haspel angeordnet sind, von denen aus diese Borten über mehrere, ebenfalls unterhalb der Maschinenlängsbalken Z> gelegene Fadenleitstäbe sowie durch einer zwischen den Stoffdrückerblechen und dei Stoffdrückerträgerwelle mittels auswechselbarer Unterlegscheiben erzielten Zwischenraum hindurch der Nadel zum Aufsticken vorgelegt werden.
  • Durch die Anordnung und Ausbildung der Zubehöreinrichtung nach der Erfindungwird einerseits eine gute Führung der starkeil Borte bis zu den Nadeln der Stickmaschine #erzielt, so daß sich die Borten vor der Stickerei nicht infolge Durchhängens ungewünscht verlän#lern können. Andererseits ergibt die besondere Ausführung nach der Erlindung eine gedrängte Unterbringung der schweren Borten, eine gute übersichtlichkeit der Stickmaschine und die Möglichkeit, starke und schwache Borten zugleich aufzunehmen.
  • In den Zeichnungen ist ein Beispiel für die Ausführun- der Stickmaschine nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Zubehöreinrichtung zum Aufsticken der stark--en Borten in einem senkrechten Querschnitt, Fig. 2 die a.n der Stoffdrückerwelle -ebildete Bortenführung, in größerem Maßstab, Fig. 3 einen Teil der Vorderansicht einer Stickmaschlne, die in unterschiedlichen Höhen mit Bortenaufstlckvorrichtungen nach der Erfindung ausgestattet ist, Fig. 4 die gleiche Maschine im senkrechten Querschnitt.
  • Zur Aufnahme der dicken Borten 5 ist die Maschine mit Haspeln 13 ausgestattet, die unter den Längsbalken4 der Maschine derart angeordnet sind, daß die Achsen der Haspel in Richtung der Längsbalken verlaufen. Von den Haspeln 13 aus sind die schweren Borten 5 über Fadenleitstäbe 14, 15 und 16 geführt, die sich in üblicher Weise an den hinteren Gestellbalken der Stickmaschine belinden. Von diesen Stäben aus sind die schweren Borten über weitere Fadenleltstäbe17,18 und ig, die ebenso wie die Haspel13 unterhalb der Maschinenlängsbalken4 liegen, in den Zwischenraum zwischen den Haspeln13 und den Längsbalken 4 gegen den senkrecht gespannten Stoff 3 1 geführt. Von dem Leitstab 19 aus läuft die schwere Borte 5 nun in senkrechter Ebene von unten nach oben. Dabei ist sie zunächst durch eine Schlitzführun- gezogen, die durch die Stoffdrückerschicine 6 und die an dieser Schiene sitzenden Stoffdrückerbleche7 ge- bildet ist. Die Stoffdiiickerwelle6 ist 'in ihrem Halter 8 in üblicher Weise drehbar geagert. g Um einen ausreichenden Zwischenraum für den Durchlaß von starken Borten zu schaffen, ist die Stoffdrückerwelle 6 verhältnismäßig, schmal gehalten und mit auswechselbaren Unterle-scheibenio und ii I versehen, mit denen sich der Abstand zwischen der Stoff drückerträgerwelle 6 und den Stoffdrückerblechen7 nach Bedarf einstellen läßt.
  • über der Stoffdrückerträgerwelle6 ist in üblicher Weise eine Schiene 2 6 gleichlaufend zu dem Maschinenlängsbalken 4 gelagert. Diese Schiene ist in üblicher Weise beweglich und trägt vor jeder der waagerecht ixi den Stoff einstechenden Nadeln 30 der Stickmaschine ein Bortenführungsblech 27, durch dessen ösen die schweren Borten 5 hindurch-_#ezogen sind.
  • Die Maschine kann an ihren rückwärtigen Gestellbalken, an denen die Fadenleitstäbe 14, 15 und 16 sitzen, in üblicher Weise mit Spulenhalterni2 ausgerüstet sein, bei denen die Spulen für Zierfäden, feine Borte o.dgl. sitzen. Sollen Zierfäden und starke Borten zugleich aufgestickt werden, so werden die Zierfäden von den Spulenhaltern 12 aus zweckmäßig über die Fadenleitstäbe 15, die starken Borten jedoch über einen darunter gelegenen L.eitstab 15' geführt-, wie dies in Fig i gestrIchelt ein-ezeichnet ist.
  • tl* II ZD Bei der Maschine nach Fig.3 und 4 sind Stickvorrichtungen in zwei Längsrüffien übereinanderfiegend ankcordnet. Wie aus diesen Abbildungen hervorgeht, ergibt die Anordnun,- der Zubehörteile für das Aufsticken der schweren Borten bei gedrängter Unterbringung eine gute Gb,#rsichtlichkeit, so daß man den Ablauf der starken Borten und deren Zuführung bis zu den Nadeln der Maschine auf großer Fläche gut beobachten kann. Durch die besondere Art der Bortenführung von den Haspeln über die Fadenleitstäbe und durch den an der Stoffdrück-crwelle gebildeten Zwischenraum hindurch ist eine störungsfreie und genaue. Arbeit der Maschine sichergestellt.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRUCII. Schiffchenstickmaschine mit Zubehöreinrichtung zum Aufsticken von Borten-, insbesondere von starken Borten o.dgl., bei der vor dem senkrecht gespannten Stoff zwischen jeder der waagerecht einstechenden Nadeln und den darunter befindlichen -, an einer Drehschiene sitzenden Stoffdrückern ein mittels Exzentürs reihenweise gesteuertes Bortenführungsblech angeordnet ist und die auf den Stoff aufzustickende Borte von den Spulenhaltern aus unter mehrfachem Richtun-swechsel über Leitstäbe von unten her in die öse des Bortenführungsbleches eingezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der starken Borten unterhalb der Maschinenlängsbalken Haspel (13) angeordnet sind, von denen aus die einzelnen Borten über mehrere, ebenfalls unterhalb der Maschineplängsbalken gelegene Fädenleitstäbe (14 bis ig) sowie durch einen zwischen den Stoffdrükkerblechen (7) und der Stoffdrückerträgerwelle (6) mittels auswechselbarerUnterlegscheiben (io und ii) erzielten Zwischenraum hin-durch der betreffenden Nadel zum Aufsticke-n vorgelegt werden.
DEJ60193D 1937-01-08 1938-01-08 Schiffchenstickmaschine mit Bortenfuehrungsvorrichtung, insbesondere zum Aufsticken dicker Borten Expired DE712346C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR712346X 1937-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712346C true DE712346C (de) 1941-10-16

Family

ID=9079421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ60193D Expired DE712346C (de) 1937-01-08 1938-01-08 Schiffchenstickmaschine mit Bortenfuehrungsvorrichtung, insbesondere zum Aufsticken dicker Borten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712346C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485212C3 (de) Nahmaschine
DE712346C (de) Schiffchenstickmaschine mit Bortenfuehrungsvorrichtung, insbesondere zum Aufsticken dicker Borten
DE19504573C2 (de) Verfahren und Knotvorrichtung zum gleichzeitigen Verbindung der Fadenenden zweier Fadenscharen
DE2110295A1 (en) Embroidering machine - provided with auxiliary centrally apertured presser foot for feeding of piping cord to needle and press
DE964433C (de) Verfahren zum Herstellen von Struempfen auf der flachen Kulierwirkmaschine, wobei die Spitze und/oder die Fersenteile bis auf wenige verbleibende Maschen durch Eindecken mit festen Laengskanten abgeschlossen werden
DE74914C (de) Drückerfufs für Nähmaschinen zum Aufnähen von Schnüren verschiedener Stärke mit seitlich liegender Naht
DE883393C (de) Ahlenlose Doppelmaschine
DE824430C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE246684C (de)
DE2007611A1 (en) Sewing - warp knitting with bearded needles
DE2321339C2 (de) Vorrichtung zum Einnähen einer gekuppelten ReiBverschluBkette
DE432078C (de) Maschinensaumnaht und Naehmaschine zu ihrer Herstellung
DE664658C (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware
DE2347305A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von faeden an einer schiffchen-stickmaschine
DE959513C (de) Verfahren zur Herstellung von ornamentalen Stichbildern auf Zickzacknaehmaschinen und dazu gehoerender Stoffdrueckerfuss
DE2163448A1 (de) Verfahren zum sticken auf automatischen maschinen mit einer einzigen fadenspule, sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE53947C (de) Ziersticheinrichtung für Stickmaschinen
DE638604C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cottonwirkmaschine, zur Herstellung von Kulierplueschwirkware
DE222576C (de)
DE579167C (de) Links-Links-Strickmaschine
DE516209C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren des Naehfadens zu den einzelnen Nadeln bei Mehrnadelnaehmaschinen
DE360802C (de) Kurbelstickmaschine
DE578521C (de) Schlaufenstickvorrichtung
DE357026C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Naehmaschinenziernaehten am Stoffrand
DE500261C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zickzackstichen an Haushaltsnaehmaschinen mit seitlich beweglichem Drueckerfuss