DE712126C - Einrichtung zum Praegen und Einwickeln von Bonbons - Google Patents

Einrichtung zum Praegen und Einwickeln von Bonbons

Info

Publication number
DE712126C
DE712126C DEH159062D DEH0159062D DE712126C DE 712126 C DE712126 C DE 712126C DE H159062 D DEH159062 D DE H159062D DE H0159062 D DEH0159062 D DE H0159062D DE 712126 C DE712126 C DE 712126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
chambers
wrapping
sweets
wheel body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH159062D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Haensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH159062D priority Critical patent/DE712126C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712126C publication Critical patent/DE712126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G3/0289Compression moulding of paste, e.g. in the form of a ball or rope or other preforms, or of a powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/12Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds on the circumference of a rotating drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/14Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds on a movable carrier other than a turntable or a rotating drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/16Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using pocketed rollers, e.g. two co-operating pocketed rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Prägen und Einwickeln von Bonbons Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Prägen von Bonbons aus einem endlosen Massestrang, bestehend aus einem stetig umlaufenden, mit Prägekammern versehenen Prägerad und darin.gelagerten, durch Kurven gesteuerten Prägestempeln und einer Einrichtung zum Einwickeln der geprägten Bonbons, die über einen zwischen die Prägeeinrichtung und die Einwickeleinrichtung geschalteten Radkörper selbsttätig in die Aufnahmekammern der Einwickeleinrichtung geführt werden.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt auf dem zwischen die Prägeeinrichtung und die Einwickeleinrichtung geschalteten Radkörper eine besonders intensive Kühlung der geprägten Bonbons, so daß diese erkaltet zur Einführung in die Einwickeleinrichtung gelangen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, .die Prägeeinrichtung mit der Einwickeleinrichtung so zu kombinieren, daß die geprägten Bonbons von den Prägestempeln unmittelbar in die Aufnahmekammer der Einwickeleinrichtung gestoßen werden, so daß Prägen und Einwickeln hintereinander in einem Arbeitsgange erfolgen.
  • Ein anderer Vorschlag sieht zu gleichem Zwecke vor, einen Teil der Prägeeinrichtung als stetig umlaufende Kette auszubilden, auf der die geprägten Bonbons nach der einige Meter entfernt stehenden Einwickeleinrichtung gefördert werden. Auf diesem Förderwege erfolgt die Kühlung der Bonbons durch Aufblasen von Luft.
  • Nach dem ersten Vorschlag erfolgt die Kühlung der geprägten Bonbons innerhalb der Prägeeinrichtung durch eine Kühlflüssigkeit, zu welchem Zwecke der Prägeradkörper mit Hohlräumen zum Durchfluß eines die Temperatur der Prägekammern beeinflussenden Kühlmittels vergehen ist. Diese Kühlung bietet keine sichere Gewähr für eine absolute Erkaltung der geprägten Bonbonstücke, da der Kühlweg ein nur relativ kurzer ist, so daß es vorkommt, daß die zum Einwickeln eingeführten Bonbons das zum Einwickeln zur Verwendung kommende Wachs-bzw. Glaspapier angreifen, d. h. die Wachsschicht auflösen, oder an dem Papier ankleben, was aber sehr unerwünscht ist.
  • Die Zuführung der geprägten Bonbons auf der stetig umlaufenden, aus vielen Einzelgliedern bestehenden Kette nach dem weiteren Vorschlage hat wiederum den Nachteil, daß die vielgliedrige Kette Ausdehnungen infolge Temperaturschwankungen und außerdem der Abnutzung unterliegt, so daß eine sichere Gewähr für eine einwandfreie Übergabe der Bonbons an die Einwickeleinrichtung nicht dauernd gewährleistet ist und Störungen eintreten.
  • Es ist ferner bekannt, zwischen eine Prägeeinrichtung und eine Einwickelemrichtung einen Radkörper einzuschalten, der aber hierbei nur die Aufgabe erfüllt, die geprägten Bonbons in die E'nwickeleinrichtung überzuleiten, was in periodischen Hüben vor sich geht. Bei dieser Überleitung der geprägten Bonbons sind diese nur ganz kurze Zeit der Außenluft ausgesetzt, so daß sie nicht erkalten können, was die genannten Schäden an der Einwicklung verursachen kann.
  • Die Erfindung sieht deshalb vor, daß der zwischen die Prägeeinrichtung und die Einwickeleinrichtung geschaltete Radkörper mit einer gleichen Anzahl von verschiebbaren Stempeln und Kammern versehen ist wie die Prägeeinrichtung und in dem Radkörper unmittelbar unter den Kammern, in denen die aus der Prägeeinrichtung übernommenen Bonbons nach der Einwickeleinrichtung überführt werden, Hohlräume für den Durchlaß einer Kühlflüssigkeit vorgesehen sind, wobei dicht oberhalb dieser Kammern eine Kühlluftzuführung vorgesehen ist, so daß d.-*.e zur Einführung in die Einwickeleinrichtung kommenden Bonbons vollständig erkaltet sind und das Einwickeln einwandfrei vor sich gehen kann.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, und zwar zeigt die Abb. i eine Draufsicht und die Abb. a einen Querschnitt in Richtung der Linie A-13 der Abb. i.
  • Die Einzelheiten der Prägeeinrichtung und deren Arbeitsweise werden als bekannt vorausgesetzt. Der endlose Massestrang i wird in der Pfeilr'chtung der Prägeeinrichtung zugeführt, die mit wassergekühlten Prägekammern versehen ist, innerhalb deren im Zusammenwirken mit Prägestempeln 3 die Bonbons geprägt werden. Die Prägestempel 3 sind in den Prägekammern verschiebbar und werden durch eine Kurvenbahn q. gesteuert. @@n der mit x bezeichneten Stelle werden die geprägten und vorgekühlten Bonbons i" durch die Prägestempel 3 aus den Prägekammern ausgestoßen und unmittelbar in eine der Kammern 5" des Radkörpers 5 geschoben. Auf diesem Radkörper, der einen entsprechenden Durchmesser hat und mit der gleichen Geschwindigkeit umläuft wie der Prägeradkörper, liegen die Bonbons i" in der gleichen Stellung, geordnet und gleichmäßig, wie im Prägerad, so daß auch deren Abgabe an die Aufnahmekammern der Einwickeleinrichtung 6 einwandfrei vor sich geht. Zu diesem Zwecke sind in dem Radkörper 5 Stempel 7 urgesehen, die sich in den die Bonbons i" @:ufnehmenden Kammern 5" des Radkörpers 5 verschieben lassen. Die Stempel ? werden durch die Kurvenbahn 8 gesteuert, sie können aber auch durch Hebel gesteuert werden. An der mit v bezeichneten Stelle werden die Bonbons i. nacheinander durch die Stempe17 aus den Kammern 5" ausgestoßen und unmittelbar in die Aufnahmekammern der Einwickeleinrichtung 6 eingeschoben. Selbstverständlich kann die lrlbergabestelfe auch an anderer Stelle des Umfanges des Radkörpers 5 vorgesehen sein.
  • Während der Bewegung der Bonbons i" auf dem umlaufenden Radkörper 5 unterliegen die Bonbons einer Kühlung in besonders wirkungsvoller Weise. Zu diesem Zwecke ist der Radkörper 5 mit Hohlräumen 9 für den Durchfluß eines die Temperatur des Radkörpers, insbesondere deren Kammern 5" beeinflussenden Kühlmittels, z. B. Wasser, versehen. Außerdem ist oberhalb des die Kammern 5" aufweisenden Ringrandes des Radkörpers 5, in dein die Bonbons i" lagern, eine Kühlluftzuführung io vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Prägen von Bonbons aus einem endlosen Massestrang, bestehend aus e'nem stetig umlaufenden, mit Prägekammern versehenen Prägerad und darin gelagerten, durch Kurven gesteuerten Prägestempeln, und einer Emrichtung zum Einwickeln der geprägten Bonbons, die über einen zwischen die Prägeeinrichtung und die Einw?ckelvorrichtung geschalteten Radkörper selbsttätig in die Aufnahmekammern der E:nwickeleinr:chtung geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen die Prägeeinrichtung (2) und die Einwickeleinrichtung (6) geschaltete Radkörper (5) mit einer gleichen Anzahl von verschiebbaren Stempeln (7) und Kammern (5a) versehen ist wie die Prägeeinrichtung (2) und in dem Radkörper (5) unmittelbar unterhalb der Kammern (5a), in denen die aus der Prägeeinrichtung (2) übernommenen Bonbons nach der Einwickeleinrichtung (6) überführt werden, Hohlräume (g ! für den Durchfluß einer Kühlflüssigkeit vorgesehen sind, wobei dicht oberhalb dieser Kammern eine Kühlluftzuführung (io) vorgesehen ist.
DEH159062D 1939-03-23 1939-03-23 Einrichtung zum Praegen und Einwickeln von Bonbons Expired DE712126C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH159062D DE712126C (de) 1939-03-23 1939-03-23 Einrichtung zum Praegen und Einwickeln von Bonbons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH159062D DE712126C (de) 1939-03-23 1939-03-23 Einrichtung zum Praegen und Einwickeln von Bonbons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712126C true DE712126C (de) 1941-10-13

Family

ID=7182945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH159062D Expired DE712126C (de) 1939-03-23 1939-03-23 Einrichtung zum Praegen und Einwickeln von Bonbons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712126C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000041573A1 (es) * 1999-01-13 2000-07-20 Carugil, S.L. Sistema de refrigeracion para troqueladoras de caramelos
US10946996B2 (en) 2014-05-20 2021-03-16 Gea Food Solutions Weert B.V. Transfer wheel between a lollipop forming and a lollipop wrapping unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000041573A1 (es) * 1999-01-13 2000-07-20 Carugil, S.L. Sistema de refrigeracion para troqueladoras de caramelos
US10946996B2 (en) 2014-05-20 2021-03-16 Gea Food Solutions Weert B.V. Transfer wheel between a lollipop forming and a lollipop wrapping unit
US10961001B2 (en) 2014-05-20 2021-03-30 Gea Food Solutions Weert B.V. Transfer wheel between a lollipop forming and a lollipop wrapping unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712126C (de) Einrichtung zum Praegen und Einwickeln von Bonbons
DE2141306A1 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten
DE606423C (de) Maschine zum Verpacken von Massengegenstaenden
DE603097C (de) Antrieb- und Transportvorrichtung fuer Eiersortiermaschinen
DE1288016B (de)
DE3801492C2 (de)
DE1163239B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von kleinen Massenartikeln
CH617150A5 (en) Apparatus for distributing articles introduced in a single row over a plurality of parallel exit rows
DE685440C (de) Vorrichtung zum Mischen und Verteilen von Tabak
DE527921C (de) Flaschenfoerdervorrichtung mit einem mit gleichmaessiger Geschwindigkeit bewegten Foerderband
DE551745C (de) Vorrichtung zum Einfuehren zweier nebeneinanderzulegender Warenpackungen in eine gemeinsame Huelse
AT110896B (de) Selbsttätige Bogenan- und -ablegevorrichtung für Teigeldruckpressen.
DE478942C (de) Flaschenspuelmaschine
DE569988C (de) Sortiermaschine fuer Lochkarten
DE824617C (de) Foerdergetriebe
DE572768C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Dorne von Rohrwalzwerken an der Luft
DE446899C (de) Vorrichtung zum reihenweisen UEberfuehren der Einzelgueter, z.B. Flaschen, von einemmit Unterbrechung laufenden Foerderband
DE884996C (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Masselgiessformen
DE725244C (de) Vorrichtung zur Abgabe von auf eine Foerdereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweite Foerdereinrichtung
DE1924131A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Gegenstaenden
DE1245853B (de) Foerdervorrichtung an einer Verarbeitungsmaschine
DE346750C (de) Ziegelabschneider, dessen Schneidedraehte zwischen endlosen, ueber Rollen laufenden Ketten o. dgl. ausgespannt sind und mittels dieser Ketten durch den Tonstrang hindurchgefuehrt werden
DE732396C (de) Einrichtung zum Einbringen in selbsttaetig packende, mit Foerderbaendern versehene Knippmaschinen
DE1207853B (de) Zufuehrvorrichtung fuer Einwickelmaschinen fuer stueckige Gueter
DE3215351A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen des abzuges