DE712125C - Verfharen zur Herstellung von mit einem Kuehlmittel gefuellten Tellerventilen - Google Patents

Verfharen zur Herstellung von mit einem Kuehlmittel gefuellten Tellerventilen

Info

Publication number
DE712125C
DE712125C DET50089D DET0050089D DE712125C DE 712125 C DE712125 C DE 712125C DE T50089 D DET50089 D DE T50089D DE T0050089 D DET0050089 D DE T0050089D DE 712125 C DE712125 C DE 712125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
filled
coolant
shaft
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET50089D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET50089D priority Critical patent/DE712125C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712125C publication Critical patent/DE712125C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/20Making machine elements valve parts
    • B21K1/22Making machine elements valve parts poppet valves, e.g. for internal-combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/12Cooling of valves
    • F01L3/14Cooling of valves by means of a liquid or solid coolant, e.g. sodium, in a closed chamber in a valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von mit einem Kühlmittel gefüllten Tellerventilen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit einem Kühlmittel gefüll. ten Tellerventilen, bei dem die Herstellung des Hohlraumes im Ventilteller und -schaff von der Tellerseite her verfolgt.
  • Es sind Verfahren dieser Art bekannt, bei denen das Ventil. im Schaft und im, Teller von der Tellerseite aus hohlgebohrt und die Telleröffnung sodann durch einem. eingeschweißten Deckel verschlossen wird. Solche aus zwei Teilen zusammengesetzte Hohlventile sind jedoch den außerordentlich hohen Anforderungen, die beispielsweise an Ventile vorn Flugmotoren gestellt werden, nicht gewachsen.
  • Es ist weiter bekannt, ein von der Tellerseite aus bearbeitbares Hohlventil aus einem Stück herzustellen. Der hohlgebohrte Rohling besitzt dabei einen ringförmigen Kranz, der nach Einbringung der Füllung nach innen umgelegt und an seinem Schlußpunkt verschweißt wird. Bei auf diese Weise hergestellten Hohlventilen besteht die große Gefahr, daß beim Umlegen des Kranzes auf der Innenseite Falten entstehen. Da diese Faltenbildung im Betriebe infolge der Kerbwirkung leicht zur Zerstörung des Ventils führen kann, genügen somit auch diese Hohlventile nicht den Anforderungen, die an hochbeanspruchte Ventile gestellt werden. Das Verfahren nach .der Erfindung zur Herstellung von mit einem Kühlmittel gefüllten Tellerventilen, deren Hohlraum ebenfalls von der Tellerseite aus hergestellt ist, besteht darin, daß ,ein dem fertigen Werkstück äußerlich formgleicher, in Tellermitte mit einer Warze versehener voller Rohling mit einer bis zum Schaftende reichenden glatten Bohrung versehen, in dieser mittels eines Hinterstechwerkzeuges die Kopfhöhlung ausgearbeitet wird und dann die Schließung der Bohröffnung im Teller durch Strecken des Überschüssigen Warzenmaterials mittels Hammerschlägen und schließlich das völlige Abdichten mittels Verschweißens der zugedrückten Bohrung erfolgt.
  • Ein auf diese Weise hergestelltes Hohlventil weist keinerlei Falten, Risse oder Bearbeitungsrillen, sondern durchweg gleiche Wandstärke und eine vollkommen gasdicht abgeschlossene Kühlmittelfüllung auf und besitzt somit alle Voraussetzungen zur Verwendung als hochbeanspruchtes Ventil, beispielsweise für Flugmotoren.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Hohlventils ist in den Abbildungen dargestellt.
  • Abb. t zeigt einen. Rohling, wie er beispielsweise durch Schmieden hergestellt werden kann. Die Schafthöhlung i des Ventilschaftes 2 wird durch Ausbohren von der Tellerseite aus hergestellt. Der Ventilteller 3 kann sodann. durch die Telleröffnung 4. hindurch mit; tels eines Hinterstechwerkzeuges ausgebohrt werden, so daß eine Tellerhöhlung 5 entsteht.
  • Der Ventilteller 3 besitzt in der Mitte eine Werkstoffanhäufung 6, welche durch Erhitzen und zahlreiche kurze- Hammerschläge derart gestreckt wird, daß .die Tellerbohrung 4 verschlossen wird. Die Tellerbohrung wird sodann durch Verschweißen, :gegebenenfalls nach Einsetzen eines Paßstiftes, völlig abgedichtet. Nach dieser Bearbeitung besitzt das Ventil die in Abb.2 dargestellte Form.
  • Erfindungsgemäß kann das Hohlventil vor dem Hämmervorgang mit einem Mittel gefüllt werden, z. B. mit Sand oder gekörntem Kupfer, das beim Hämmern als Widerlager dient und nach Verschließen der Telleröffnung 4 durch eine Bohrung im Schaftende entfernt wird. Das Widerlager kann auch von einem durch ,das Schaftende eingeführten Schaftbolzen o. dgl. gebildet werden.
  • Die Füllung des Ventils mit dem Kühlmittel, beispielsweise Natrium, erfolgt erfindungsgemäß von der Schaftseite aus durch die bereits erwähnte Bohrung, beispielsweise mittels einer Presse und unter Luftabschluß. Das Verschließen dieser Füllöffnung erfolgt in an sich bekannter Weise durch Einsetzen eines Stopfens mit Paßsitz, welcher kegelig sein kann, sowie durch Verschweißen dieses Stopfens. In an sich ebenfalls bekannter Weise kann das Schaftende mit einer verschleißfesten. Auflage versehen sein.
  • Das Verschweißen ist in diesem Falle deshalb erforderlich, weil das Füllmittel bei Schweißtemperatur Gase entwickelt, welche bei nicht genügender Sicherung der Schweißstelle die Schweißnaht undicht machen. Aus diesem Grunde erfolgt auch die Füllung gemäß der Erfindung nach dem Verschweißen der Telleröffnung vom Schaftende aus, weil ein gasdichter Verschluß der Telleröffnung infolge der zu geringen Bodendicke des Tellers vor dem Verschweißen nicht möglich ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von mit einem Kühlmittel, z. B. Natrium, gefüllten Tellerventilen, deren Hohlraum von der Tellerseite her ausgearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem fertigen Werkstück äußerlich formgleicher, in Tellermitte mit einer Warze (6) versehener voller Rohling (3) mit einer nahe bis zum Schaftende reichenden glatten Bohrung (1"4) versehen, in dieser mittels eines Hinterstechwerkzeuges die Kopfhöhlung (5) ausgearbeitet wird, dann die Schließung der Bohröffnung (4) im Teller durch Strecken des überschüssigen Warzenwerkstoffes (6) mittels Hammerschlägen und schließlich das völlige Abdichten durch Verschweißen der zugedrückten Bohrung erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager beim Hämmern Sand oder gekörntes Kupfer durch eine am Schaftende hergestellte enge Bohrung eingefüllt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil nach Verschweißen der Telleröffnung (4) in an sich bekannter Weise von der Schaftseite aus mit dem Kühlmittel gefüllt, die Einfüllöffnung mit einem Paßstift gasdicht verschlossen und dieser darauf mit dem Ventilschaft verschweißt wird.
DET50089D 1938-03-08 1938-03-08 Verfharen zur Herstellung von mit einem Kuehlmittel gefuellten Tellerventilen Expired DE712125C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET50089D DE712125C (de) 1938-03-08 1938-03-08 Verfharen zur Herstellung von mit einem Kuehlmittel gefuellten Tellerventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET50089D DE712125C (de) 1938-03-08 1938-03-08 Verfharen zur Herstellung von mit einem Kuehlmittel gefuellten Tellerventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712125C true DE712125C (de) 1941-10-13

Family

ID=7563310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET50089D Expired DE712125C (de) 1938-03-08 1938-03-08 Verfharen zur Herstellung von mit einem Kuehlmittel gefuellten Tellerventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712125C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168843A (en) * 1991-12-17 1992-12-08 Franks James W Poppet valve for an internal combustion engine
US6308675B1 (en) 1998-01-29 2001-10-30 Mahle Ventilrieb Gmbh Gas exchange valve with a hollow space
US7992460B2 (en) 2006-09-09 2011-08-09 Stabilus Gmbh Drive device
DE102011077198A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen eines metallischen Hohlventils mit verbesserter Kühlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168843A (en) * 1991-12-17 1992-12-08 Franks James W Poppet valve for an internal combustion engine
US6308675B1 (en) 1998-01-29 2001-10-30 Mahle Ventilrieb Gmbh Gas exchange valve with a hollow space
EP1066131B1 (de) * 1998-01-29 2003-08-20 MAHLE Ventiltrieb GmbH Einen hohlraum aufweisendes gaswechselventil
US7992460B2 (en) 2006-09-09 2011-08-09 Stabilus Gmbh Drive device
DE102011077198A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen eines metallischen Hohlventils mit verbesserter Kühlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960331A1 (de) Kegelventil,insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE712125C (de) Verfharen zur Herstellung von mit einem Kuehlmittel gefuellten Tellerventilen
DE2457501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer druckkammer, insbesondere eines hydropneumatischen speichers
US1858927A (en) Method of making valves
DE102007004666A1 (de) Hydraulische oder pneumatische Einrichtung
DE102016122514B4 (de) Feuerverschweißtes innengekühltes Ventil sowie dadurch hergestelltes Ventil
EP0010614A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einem in der Sicherheitstechnik - z.B. im Kernreaktorbau - mit hoher und höchster Sicherheitsstufe einsetzbaren Armaturengehäuse
DE934671C (de) Teleskop-Stossdaempfer
DE102016007593A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kolbenstangen-Einheit sowie Kolbenstangen-Einheit
EP3017222B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäusemittelteils eines hochdruck-absperrschiebers
DE689072C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einer Vorkammer
GB605555A (en) Improvements in or relating to the forging of metals
DE468110C (de) Herstellung von Aufdornstehbolzen
DE2059905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absperren des Strömungswegs in einer unter Druck stehenden Rohrleitung
DE642218C (de) Sackrohr zur Herstellung von im Teller und im Schafte hohlen Ventilen fuer Brennkraftmaschinen
DE622158C (de) Auslaufverhueter fuer Tiefbohrloecher
DE649742C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Tellerventilen mit einer waermeausgleichenden Fuellung
EP0955492B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klappengehäuses und einer Klappenscheibe
DE671868C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Tellerventilen aus einem Sackrohr
DE516262C (de) Werkzeung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung einer dichten Stehbolzenverbindung
DE940804C (de) Verfahren zum Schmieden von Schlosstaschen
DE858162C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer in Stollen eingebaute Druckwasserleitungen
DE652836C (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Tellerventils mit Schaft
CH155205A (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventils für Dampf, Flüssigkeiten und dergleichen.
DE433092C (de) Verfahren zur Herstellung geschmiedeter zylindrischer Kammern