DE7118303U - Vakuum erzeugendes Teil an Vakuumbefestigungskappe bzw. Hohltellerhaftsauger - Google Patents

Vakuum erzeugendes Teil an Vakuumbefestigungskappe bzw. Hohltellerhaftsauger

Info

Publication number
DE7118303U
DE7118303U DE7118303U DE7118303DU DE7118303U DE 7118303 U DE7118303 U DE 7118303U DE 7118303 U DE7118303 U DE 7118303U DE 7118303D U DE7118303D U DE 7118303DU DE 7118303 U DE7118303 U DE 7118303U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
cap
vacuum pump
tool
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7118303U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7118303U publication Critical patent/DE7118303U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Eagen Popp Anmelde tag: 11 ο. 70 ·.
Vakuum erzeugendes Teil an Vakuumbefestigungskappe bzw. Hohloellerhaftsauger
Vom bekannten Stand der Vakuumbefestigung ausgehend, betrifft die vorliegende ^ebrauchslösung unter dem Grundanwendungsmerkmal mit der Ziffer
0 ein Vakuum erzeugendes Teil an einer Vakuumbefestigungskappe bzw. einem Hohltellerhaftsauger, welches wiederum aue Elastik-Hohltellerhaftsaugern ode_· dergleichen bestehen kann und durch Handdruckknopfbet^t gung an irgend einer luftdichten Saugerauflagefläche festge ,.t wird, wobei die l>uft aus dem Hohlteller entfernt wird una durch eine bestimmte Mindestabdichtung am Vakuumtellerrand der atmosphärische luftdruck abzüglich des Rest-Luftdruckes im Saugervakuumraum den Hohlteller an der Auflagefläche festdrückt, wobei an der Hohltelleraußenseite die verschiedenartigsten G-egenstandsbefestigungsaufnahmen angebracht sind.
Die bekannten Aufgaben, welche zu den im GrundanwendungSBierkmal 0 enthaltenen Lösungen führten, bestanden allgemein darin, erstens die Vakuumerzeugung, welche zu einer atmosphärischen Tellerandrückung erforderlich ist, mittels vorgespannt zurückfederndem Hohlteller su erzeugen, und zweitens den Vakuumverlust, der aus der Undichtheit herrührt, mit derselben Methode längere Zeit abzufangen.
Dies'e Hohltellerrückfederung zur Vakuum erweiterung hat jedoch eine enge urenze. Um die Vakuumerzeugung und nachhaltige Vakuumraumerweiterung besser zu gestalten, wurden zusätzlich über den verschiedenartigsten Saugxellern weitere Rückspannbügel bzw, Abziehteller und dergleichen angebracht, die jedoch für die rationelle Anwendung, welche schließlich der Zweck der Vakuumbefestigung sein soll, zu aufwendig sind und eine zu auffällig hohe Bauweise benötigen, die wiederum den Zweck der zeitweilxg, .urgesehenen Befestigung mittels Vakuunkappen nicht erfüllen können.
Für die Anw. ...dung von "Bef estigungsmi :-teln aus Vakuurakappen, die kaum erkenntlich sein sol]en, sowie für die massenhafte Anwendung vor., einfachste-"i Vakuumkapper als Andruckhilfsmittel zur Abbildung von z.b. ι* ab el- und Rohrschellen, die mittels Binde-
7118303 19.10.72
mittelkappen in der Installation angewendet werden sollen, besteht die Aufgabe darin, den bisher an jeder Vakuumkappe bzw. an jedem iiohlteilerhafi-sauger anzutreffenden Vakuumpumpenauf'.vand zu ersparen.
Daraus sollen sich, die einfachsten Lösungen ergeben^ die außer der Vereinfachung bisheriger Vakuumhohlteller in der Installation, insbesondere auf Stahl und Beton, gegenüber schwierig oder unmöglich anzubringenden Bohrloch-Schraubbefestigungen unter weiterer Benützung von geeignetem im Vakuum bindendem Material interessant werden können.
Die Hauptlösung dieser Aufgabe wird, ebenso wie alle untergeordneten Aufgaben und Lösungen, in neuen Merkmalen an Hand von Gebrauchsmustern auf einer Zeichnung mit Bezugszeichen offenbart.
Von der Zeichnung der Gebrauchsmusterbeschreibung zeigen: Figuren 1 bis 6 jeweils im Rundkörper-Achslängsschnitt sechs verschieden gestaltete runde Vakuumkappen mit Gegenstandsbefestigungsaufnahmen; die ?m der jeweilig runden Kappe in beliebiger Stellung angeordnet sein können. Dabei ist über einigen Vakuumkappen das einzelne Werkzeug gezeigt, mit dem die Vakuumkappen soweit vereinfacht v/erden körnen, daß eine rationelle erweiterte Anwendung möglich ist.
Das Grundanwendungsmerkmal 0 betrifft an Hand der Zeichnung Befestigungsmittel aus Vakuumkappen, Pig. 1 bis 6, die aus Elastik-Hohltellerhaftsaugern 1, Pig. 1 und 3» bestehen können und durch Handdruckknopfbetätigung 2, Fig. 1 und 3, an einer luftdichten Haftfläche bzw. Saugerauflageoberfläche 3 festgedrückt werden, wobei die Luft aus dem Hohlteller 4 entfernt und durch die Minrlestabdichtung am Vakuumteller rand 5 der atmosphärische Luftdruck, abzüglich des Restluftdruckes im Tellervakuumraum 4, den Hohlteller an der Auflagefläche "5 festdrückt, wobei an der Hohltelleraußenseite die verschiedenartigsten Aufnahmen 6 zur Befestigung von Gegenständen angebracht sind.
Eine von dem bisherigen Vakuumpumpenaufwand befreite Vakuumkappe soll, neben der Vereinfachung zur Erzielung eines lang anhaltenden Hochvakuums, die Voraussetzung für die masaenhafte Anwendung als Installations-Befestigungsmittel erfüllen. Die Lösung dieser Aufgabe ist im neuen
1. Merkmal, unter Benützung des Grundanwendungsmerkmales O5 mit Elastik- bzw. Gummi-Hohltellerhaftsauger, der aus einer
Handdruckknopfvakuumpumpe besteht, gekennzeichnet durch las zur Vakuumbefestigung von vielen Vakuumkappen 7 an einer Auflagefläche 3 bzw. Befestigungskappe 7 bzw. 7/22 einzeln vorgesehene Yakuumpumpenwerkzeug 1, Fig. 1 bis 6. Die Abhängigkeit der Vakuumkappen 7 jeweils von einem Vakuumpumpenwerkzeug i ergibt sich daraus, daß die ntsüe Vakuumkappe 7 so primitiv hergestellt ist, daß damit keine Luft aus dem vorgesehenen Vakuumraum 8 entfernt werden kann, was sich durch die Materialhärte und fehlende Elastizität von selbst ergibt, so daß ein an sich bekanntes Handdruckknopf-Vakuumpumpenwerkzeug 1 zur Vakuumbefestigung einer solchen Vakuumkappe 7 erforderlich wird. In der ersten Entwicklungsstufe wird über die gesamte Vakuumkappe 7, Fig. 1 und 2, einschließlich der Gegenstandsbefestigungsaufnähme 6, das Vakuumpumpenwerkzeug 1 gesetzt und durch an sich bekannte Vakuumerzeugung, unterstützt durch die ftnoρfabZiehung 2 von Hand, unter dem Elastik-Hohltellersauger 4 zugleich auch der Raum unter der Vakuumkappe 7 von der Luft leer gepumpt, wonach unter anhaltendem Druck der Vakuumkappe 7 auf die Auflagefläche 3 das Vakuumpumpenwerkzeug 1 vollends abgezogen werden kann, wonach der atmosphärische Luftdruck die Vakuumkappe 7 auf ihre Auflagefläche 3 festdrückt.
Um vor dem Abzugsmoment des Vakuumpumpenwerkzeuges 1 die Vakuumkappe 7 mindestens soweit festzudrücken, daß die entfernte Luft nicht wieder unter die Vakuumkappe 7 einströmen kann, besteht die Aufgabe darin, im Vakuumpumpenwerkzeug 1 eine Aufnahme für die Vakuumkappe 7 anzubringen. Die Lösung dieser Aufgabe ist im neuen
2. Merkmal, unter Anwendung des 1. Merkmales, mit Vakuumpumpenwerkzeug, gekennzeichnet durch die vorzugsweise zentrisch im Elastik-Hohltellersauger 1, Fig. 1 und 2, angeordnete Aufnahme- und Andrückfeder 9 zum Aufnehmen und leichten Andrücken der Vakuumkappe 7. Die Auslösung der Andrückung durch die Feder 9 kann außerdem durch einen Stössel, der durch den Handdruckknopf des Saugers 1 durchführt, extra gesteuert von einem zweiten Druckknopf (nicht ausführlich eingezeichnet) durchgeführt werden.
Bei einer mittels Vakuumpumpenwerkzeug befestigten Vakuumkappe 7 ist es von Vorteil, werJi die Gegenstandsbefestigungsaufnahme 6 sich zentrisch über einer runden Vakuumkappe 7,
71183O3i9.io.72
Fig. 1 und 2, befindet; dementsprechend soll die Aufnahme für die Vakuumkappe 7, in der Form z.B. der Perder 9, im Vakuumpumpenwerkzeug 1 angebracht werden.
Pur die massenweise Anwendung von derartig einfachen Vakuumkappen 7, anstatt Bohrloch, Dübel und Schraube, besteht die Aufgabe Ctarin; ein TT!Otor1 Roh betätigtes VakuumTmmpenv.'erkz.eus zur Befestigung der Vakuuiakappen 7 der Installation zur Verfügung zu stellen. Die Lösung dieser Aufgabe ist im neuen
3. Merkmal, unter Anwendung des 1. Merkmales, mit Vakuunipumpenwerkzeug, gekennzeichnet durch die in den Hohlraum eines Werkzeugsaugers 10, Pig. Ί und 6, der nach einer Vakuumkappenbefestigung entfernt wird, einführende vakkumleitung 11» welche durch ein handbetätigtes und einfacherweise durch ein Membran abgedichtetes Absperrventil 12, Pig. 2 und 6, zur Vakuumkapppiibefestigung geöffnet und geschlossen werden kann. Dab-r: ist in gleicher Weise eine Aufnahme- und Andrückfeder 9, Pig 2, im Saugerinnern vorgesehen. Die vorgesehene Vakuumleitung 11 führt beispielsweise an eine mol Ie Vakuumpumpe.
Solche Vakuumpumpenwerkzeuge 1 und 10 sind bei Auflageoberflächen 3 vorgesehen, welche mit dieser Methode noch eine ausreichende Abdichtung des Werkzeugvakuum .^: '-.^ errand es 5 ermöglichen. Solche Oberflächen 3, Pig. 1 und 2, können z.B. starke Baustahlbzw. Metalloberflächen oder irgend andere Oberflächen sein, die zu einer Schraubenbefestigung nicht durchbohrt werden dürfen oder nicht rationell angebohrt werfen köimen.
Zur Vakuumkappenbefestigung, mix dem Zweck, eine nicht anbringbare Bohr- und Schraubenbefestigung annähernd gleichwertig zu ersetzen, besteht die Aufgabe darin, die vorhandenen oder für diesen Zweck vorgesehenen Bindemittel mit einfachen Vakuumkappen 7, Pig. 1 und 2, in Verbindung zu bringen, wobei davon ausgegangen wird, daß die vorgesehenen Bindemittel allein ohne konstante Andrückung während der Abbindezeit nicht selbständig unter der Schwerkraftbelastung, z.B. an einer senkrechten Wand bis horizontalen Decke, halten wurden und daher eine Andruckhilfe durch den mittels Vakuum erzeugten atmosphärischen Druck befürfen.
Eine Lösung ist gekennzeichnet durch das gegenüber der Befestigungsfläche 3, Pig. 1 und 2, sowie Pig. 6, mindestens in der Vakuumteller- bzw. -kappenebene im Hohlraum 8 befindliche,
711830319.10.72
π:it der Vaku^mkappe ',' und damit mit der Gegenstandsbefestigungsaufnahme 6 verbundene Bindematerial 13. Ein solches Bindematerial kann je nach dem vorgesehenen Befestigungsuntergrund bzw. der tefestigungsflache 3 aus den verschiedensten Bindemitteln bestehen, die unmittelbar nach beispielsweise einer '(Yasserbenetzung oder Zweikomponentenraischung oder dergleichen während einer Abbindezeit eine Bindung mit der Aufdrückfläche 3 eingehen. Um neben einem mit Bindematerial 13 teilweise gefüllten oder an der Auflageebene 3 versehenen Vakuumkappenhohlraum 8, Pig. 1 und 2, die Vakuumhaftwirkung zustandezubringen, besteht die Aufgabe darin, die allgemein auf diese Aufgabenidee erfindbare Elementarlösung vorzuschlagen. Eine .Lösung ist gekennzeichnet durch die zwischen dem Bindematerial 13, Pig. 1 und 2, derart eingebetteten Hohlräume, daß sämtliche Hohlräume unter einer mit Bindemitteln gefüllten Vakuumkappe 7 unter dem Kappenrand hindurch luftleer gesaugt werden können. Der zur Vakuumbefestigung erforderliche Vakuumhohlraum zwischen dem Bindematerial 13 wird zunächst aus porösem Bindematerial hergestellt.
Dagegen besteht für die Anwendung von kompakten Bindematerialien die Aufgabe darin, die erforderlichen Hohlräume zur Vakuumerzeugung zu schaffen. Eine Lösung ist gekennzeichnet durch das an der Vakuumteller- bzw. -kappenauflageebene 3/7» Pig= 1 und 2, befindliche Bindematerialgitter 14, das mit der Vakuumkappe 7, an der sich eine öegenstandsbefestigungsaufnähme 6 befindet, verbunden ist. Ein solches Bindematerialgitter 14 kann erstens aus einem im ^unststoffspritzguß oder keramischen oder sonstigen Bindemittelpreßveriahren borstenartig ausgesparten Vakuumraum 8, Pig. 1, bestehen, welcher an der Bindeflächenebene gegenüber der Auflagefläche 3 mit kompakten Bindemitteln benetzt ist, Oder das Bindematerialgitter 14 besteht zweitens aus einem zur Auflagefläche 3 ebenen Plächengitter, welches neben den oben angeführten Materialien, außerdem aus einem mit Bindemitteln benetzten Metallgitter 14, Fig. 2, besteht, das mit der aus Metall bestehenden Vakuumkappe 7 verbunden, ist. Die Anwendung eines superplastischen Dichtringes 15 soll außerdem eine rauhe Auflagefläche 3 abdichten. Dabei soll das Vakuuiupumpenwerkzeug 1 auf der Vakuumkappe 7 aufgesetzt werden. Zur Vakuumerzeugung unter der Vakuumkappe 7 sind Rückschlagventile vorgesehen.
711830319.10.72
Beispielsweise befindet sich ein Absaug-Rückschlagventil 16/18/19 in der Absaugbohrung 17. Ein dafür geeignetes Vakuumpumpenwerkzeug 1 kann aus einem handelsüblichen Elastik-Hohltellerhaftsauger 1, Pig. 3, bestehen, dessen xellerranddurchmesser 1/5 gegenüber Λ^ΐι vorgesehener. Vakuumkappenranddurchmesser 7 um soviel kleiner ist, daß eine Werkzeugsauger-Randabdichtung 1/5 auf der leer zu pumpenden Vakuumkappe 7 gewährleistet ist. Zur massenweisen Vakuumkappenbefestigung ist auch für diese Vakuumkappen 7 der Pig. 3 bis 6 ein über die Vakuumschlauchleitung 11 mit einer motorisch betriebenen Vakuumpumpe verbundenes Vakuumpumpenwerkzeug 1/10, Pig. 6 vorgesehen.
Zur Benützung eines solchen Werkzeugsaugers 1 bzw. 10 sind besondere Absaugventile 19, 20 mit bestimmten ventilfedern/und zugleich -haltern vorgesehen. Außerdem sind ebene Vakuumkappenplatten 22 bei zylindrischen Lichtringen 23 vorgesehen.
Zur weiteren Vereinfachung der vorgesehenen Rückschlagventile 16 besteht die Aufgabe darin, die Ventilfeder völlig zu ersparen. Diese Aufgabe soll außerdem die eingangs angeführte Aufgabe der Andrückung der ventillosen Vakuumkappen 7, Pig. 1 und 2, lösen. Die gemeinsame Lösung dieser Aufgaben ist im neuen
4. Merkmal, unter Anwendung des 1. Merkmales, mit Vakuumpumpenwerkzeug, gekennzeichnet durch den vom äußeren Hand- bzw. Schaltangriifsbereich 24, Pig. 6, über eine Membran- bzw. Schieberdichtung bzw. elektrischen Übertragung in den Vakuumpumpenwerkzeug-Saugerraum 4, vorzugsweise zentrisch, eingreifenden BcwegUxigsübertragungsstössel 25, an dem eine Luftdruckdifferenz-Ausgleichsfeder 26 angeordnet ist, um den Stössel 25 nicht allein vom außen herrschenden Luftdruck, sondern erst von der Hand- bzw. Schaltbewegung gegen die Vakuumkappe 7 der Fig. 1 und 2 "bzw. gegen den Ventilpfropfen 16 der Pig. 3 bis 6 zu drücken, damit das unter der Vakuumkappe 7 erzielte Vakuum zwangsweise verlustlos erhalten bleibt. Zur automatischen Schaltung der Andruckbewegung durch den Stössel 25 sind an Hand- und motorisch betätigten Vakuumpumpenwerkzeugen 1 bzw. 10, Pig. 1 bis 6, Druckauslöseschalter vorgesehen, die außerdem wahlweise mit optischen νakuumkontrollinstrumenten versehen werden können.
711830319. io. 72

Claims (4)

Schutz-Ansprüche: η
1.) Vakuum erzeugendes Teil an Vakuumbefestigungskappe bzw. Hohltellerhaftsauger, gekennzeichnet durch das zur Vakuumbefestigung von vielen Vakuumkappen (7) an einer Auflagefläche (3) bzw, Befeatigungskappe (7 bzw. 7/22) einzeln vorgesehene Vakuumpumpenwerkzeug (1, Fig. 1 bis 6).
2.) Teil nach Anspruch 1, mit Vakuuiripumpenwerkzeug, gekennzeichnet durch die vorzugsweise zentriech im Elastik-Hohltelljrsauger (1, Fig. 1 und 2) angeordnete Aufnahme- und Andrückfeder (9) zum Aufnehmen und Andrücken der Vakuumkappen (7).
3.) Teil nach Anspruch 1, mit Vakuumpumpenwerkzeug, gekennzeichnet durch die in den Hohlraum eines (nach einer Vakuumkappenbefestigung jeweils zu entfernenden) Saugerwerkz. .? (10, Fig. 2 und 6) einführende Vakuumleitung (11), welche vorzugsweise durch ein Absperrventil (12) geöffnet und geschlossen werden kann.
4.) Teil nach Anspruch 1, mit Vakuumpumpenwerkzeug, gekennzeichnet durch den vom äußeren Hand- bzw. Schaltangriffsbereich (24, Fig. 6) über eine Membran- bzw. Schieberdichtung bzw. elektrische Übertragung in den Vakuumpumpenwerkzeug-Saugerraum (4) eingreifenden Bewegungsübertragungsstössel (25), an dem eine Luftdruckdifferenz-Ausgleichsfeder (26) angeordnet ist.
71183C3 19.10.72
DE7118303U Vakuum erzeugendes Teil an Vakuumbefestigungskappe bzw. Hohltellerhaftsauger Expired DE7118303U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7118303U true DE7118303U (de) 1972-10-19

Family

ID=1267883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7118303U Expired DE7118303U (de) Vakuum erzeugendes Teil an Vakuumbefestigungskappe bzw. Hohltellerhaftsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7118303U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017100097U1 (de) Saugpumpe und Unterdruck-Haltevorrichtung mit Saugpumpe
DE7118303U (de) Vakuum erzeugendes Teil an Vakuumbefestigungskappe bzw. Hohltellerhaftsauger
EP0144584A2 (de) Behälter zum Ausspritzen eines Bindemittels für die Verankerung eines Befestigungselementes in einem Bohrloch
DE4210072A1 (de) Vorrichtung zum auftragen zaeher klebermassen auf starre anklebeflaechen
EP0049219B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Klebverbindung bei Holzteilen
DE1240801B (de) Vorrichtung zum hydraulischen Tiefziehen
DE7017517U (de) Hohltellerhaftsauger bzw. vakuumbefestigungskappe.
DE4417452A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Hohlräumen in Bauwerkswänden
DE1963367C3 (de) Presse zum Herstellen von topfförmigen Preßlingen
DE638053C (de) Pressstempel zur Herstellung von Presslingen aus nicht zusammenhaengenden Stoffen, insbesondere Kohlenstaub, Braunkohle u. dgl. Stoffen
Prutti Kunstgeheimnis und Interpretation in ETA Hoffmanns Erzählung Rat Krespel
DE1560180A1 (de) Mit einer Gewebebahn beschichtete Schaumstoffbahn
DE2816049A1 (de) Vorrichtung zum verdichten voluminoesen materials
WO2001021357A1 (de) Vakuum-handhabungs-wechselvorrichtung
DE2631441A1 (de) Vorrichtung zum pressen von koerpern mit komplizierter oberflaeche, insbesondere elektrischen schirmisolatoren
DE846534C (de) Vorbaustempel
DE823198C (de) Verfahren zum Herstellen eines Glasbausteines
DE678702C (de) Vorrichtung zum Beladen von Salben, Fetten und anderen hochviscosen Stoffen mit Radiumemanation
EP0484574B1 (de) Behälter in Form einer Flasche oder Dose mit einem an der Oberseite vorgesehenen Sprühventil
DE1577756C3 (de) Handspritzgerät für Kitt od.dgl
DE266717C (de)
DE2231288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von haftkoerpern, wie klarsichtscheiben oder haltescheiben fuer suchscheinwerfer an einer haftflaeche
DE2953895A1 (en) Apparatus generating a reciprocating motion
DE824692C (de) Fuellkoerper fuer Stahlbetonrippendecken
DE2830770A1 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung