DE7117797U - Rolljalousie - Google Patents

Rolljalousie

Info

Publication number
DE7117797U
DE7117797U DE7117797U DE7117797DU DE7117797U DE 7117797 U DE7117797 U DE 7117797U DE 7117797 U DE7117797 U DE 7117797U DE 7117797D U DE7117797D U DE 7117797DU DE 7117797 U DE7117797 U DE 7117797U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
winding core
easily detachable
roller
adhesive tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7117797U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7117797U publication Critical patent/DE7117797U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Roll jalousie, di*» bäufig aucb mit der Kurzbezeichnung Rollo benannt wird und aus einem in zwei Lagern drebbar gelagerten zylindrischen Wickelkern und einer daran befestigten Stoffbahn besteht. Meistens enthält der Wickelkern auch noch ein Federwerk und ein Gesperre» Sie Anordnung ist dann so getroffen, daß das Federwerk durch das Herunterziehen des Rollos gespannt wird und nach Lösen des Gesperres das Rollo wieder aufwickeln kann«
üblicherweise wird die Stoffbahn, meistens eine mit Kunststoff präparierte textilbahn, an ihrer inneren Längskannte am zylindrischen Wickelkern angenagelt oder dort pneumatisch mit Heftklammern befestigt· Diese seit vielen Jahrzehnten übliche Befestigung hat den Nachteil, daß die Reinigung der Rollobahn von beiden
Seiten stark erschwert ist und daß das Auswechsele der Rollobahn ebenfalls stark erschwert und zeitraubend ist* Auf Grund dieser Tatsache sieht man im allgemeinen weitaus mehr ungepflegte, verbrauchte und schmutzige Rollos als solche, die im Anbringungsraum als Zierde dienen könnenο
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen und den Benutzern von RollJalousien die Möglichkeit au geben, die Kollebahnen genau so oft wechseln zu können, wie es bei Textilgardinen- und Stores üblich ist.
Neuerungsgemäß wird vorgeschlagen, das innere Ende der Rollobahn nicht mehr fest mit dem zylindrischen Wickelkern zu verbinden, sondern an dieser Stelle eine leicht lösbare Befestigung vorzusehenβ Vorzugswelse soll diese Befestigung so ausgebildet sein, daß sie vor allem in tangentialer Richtung eine sehr große Festigkeit aufweist, sich aber in radialer Richtung, d«he senkrecht zur Rollobahn, leichter lösen lässt. So bieten sich als Verbindungselemente vor allem Druckknopfverbindungen oder 21ettband— Haftbandverbindungen an. Dabei kann das den Eletteneffekt aufweisende Klettband mit einem dauerhaften Kleber auf der Oberseite des Wickelkerns
aufgeklebt sein» Das zugehörige Haftband befindet »ich dann am Innenrand der Roilobalm η Die Erfahrung hat gezeigt„ daß vor allem Klettband-Haftband«Verbindungen bereite in einer Breite von war einem Zentimeter einen so großen Hafteffekt mit sich bringen, daß auch seta lange und sehr stark gespannte Rolljalousien vollständig abgewickelt werden können, ohne daß es zu einer ungewollten Lösung der Rollobahn kommt0 Andererseits sind die Klettband-Haftband-Verbindungen sehr leicht zu !Ssen9 wenn man sie am einen Ende beginnendp im wesentlichen senkrecht zur Wickelkernoberfläche abziehte
Der neuerungsgemäße Vorschlag zur Verbindung der Hollobahn am zugehörigen Wickelkeim der Rolljalousie bringt ferner noch den Vorteil mit »ich, daß man die Rollobahn aus Einweg- oder Wegwerfmaterial, insbesondere aus bedrucktem, entsprechend festem Papiervlies oder tfolie herstellen kann» Dieses Wegwerfmaterial kann am einen Längsrand mit einem sehr preiswerten Haftband versehen sein und am Außenrand schlaufenartig verdoppelt sein, so daß man dort einen Holzstab einschieben kann, äer βie Handhabung der Rolljalousie vereinfacht.
Erweist sich beispielsweise,daß eine aus Einwegmaterial bestehende Rollobahn verschmutzt ist, genügt es, gemäß
der Neuerung das Rollo vollständig abzuwickeln und in der abgewickelten Stellung zu arretieren«. Anschließend zieht man die alte Rollobahn ab und bringt an dem Klettband des Wickelkernes eine neue Rollobahn an« Anschließend kann das Rollo wieder aufgewickelt werden. Dieser ganze Vorgang ist binnen einer einzigen Minute durchzuführen.
Sine bevorzugte Aueführungsform der Neuerung ii,t in der beigefügten Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch den oberen Teil einer abgewickelten Rolljalousie gen"^ der Neuerung und
Fig. 2 eine schem&tische Teilansicht zu Fig. 1 beim Abnehmen der Rollobahn.
Wie die Zeichnungen erkennen lassenp ist der in üblicher Weise ausgebildete und vorzugsweise mit einem Federwerk versehene Wickelkern 1 mit einem Klettband 3 versehen. Der Klettbandstreifen 3 erstreckt sich über die gesamte Länge des Wickelkerns 1 und ist dort praktisch beispielsweise durch Verklebung unlösbar befestigt. Die eigentliche Rollo-
bahn 2, bei der es sich« wie erwähnt, um Einwegmaterial
ihrem inneren Rand einen Haftbandstreifen 4t der In der in Pig. 2 gezeigten Weise mit dem Klettband 3 verbunden und von diesem gelöst werden kann. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß in Pig« 1 und 2 die Klettband-Haftband-Verbindung schematisch und übertrieben dargestellt ist. Einzelheiten hierzu dürften sich erübrigen, da solche Klettband-Haftband-Verbindunpen an sich und zwar für andere Anwendungen bekannt sind·

Claims (4)

- 6 -Ansprüche
1. Rolljalousie9 dadurch gekennzeichnet, daß das Innere Ende der Rollobabn (2) leicht lösbar an der Ober« fläche des drehbar gelagerten zylindrischen Wickelkernes (1) befestigt ist.
2. Rolljalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leicht lösbare Befestigung eine Druckknopf verbindung lSte
3ο Rolljalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leicht lösbare Befestigung eine Klettband-Haftband-Verbindun- ist«,
4. Rolljalousie nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Klettband (3) auf der Wickelkernoberfläche (1) und das Haftband (4) am Rand öer Rollobahn (2) befestigt ist»
Rolljalousie nach Anspruch 1 bis 4t dadurch gekennzeichnet, daß die leicht lösbare Rollobahn aus Einweg- oder Wegwerrfmaterial, insbesondere aus bedrucktem Papiervlies oder aus Folie bestehtο
DE7117797U Rolljalousie Expired DE7117797U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7117797U true DE7117797U (de) 1971-08-05

Family

ID=1267750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7117797U Expired DE7117797U (de) Rolljalousie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7117797U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035426A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Webasto Ag Rolloanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug, und Dachanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035426A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Webasto Ag Rolloanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug, und Dachanordnung
DE102009035426B4 (de) * 2009-07-31 2013-06-13 Webasto Ag Rolloanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug, und Dachanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736357C1 (de) Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat
DE2427521A1 (de) Gepaeckanhaenger mit kontrollabschnitt
DE2124264A1 (de) Rolljalousie
DE7117797U (de) Rolljalousie
EP0111270A1 (de) Rollovorhang
DE1276992B (de) Anhaengestreifen fuer ein Gepaeckstueck u. dgl.
DE7715415U1 (de) Rolladen
DE2637823C3 (de) Handtuchausgeber
DE2254753C3 (de) Rundbürste zum Kämmen von Kopfhaaren, Perücken u.dgl
DE8513768U1 (de) Griffmanschette für Bügeleisen
DE3301775A1 (de) Reinigungsgeraet
DE3423738A1 (de) Handabrollvorrichtung
DE2261289C3 (de) Vorrichtung nach Art eines Rolladens
DE8419340U1 (de) Handabrollvorrichtung
DE102010043754A1 (de) Spender für selbstklebende Siegel
DE1195903B (de) Verbandklammer
DE1402622C (de) Vorrichtung zum Auftragen einer flus sigen Substanz, insbesondere Klebstoff, auf Bahnen
DE7713669U1 (de) Rolladen-fertigbauelement
DE102017128313A1 (de) Pflasteranordnung
DE3804110A1 (de) Vorrichtung zur arretierung von fensterrolladen
DE19621245A1 (de) Kleiderroller
DE7918271U1 (de) Schnurrolle fuer uebungs- und spielzwecke
DE2520093B2 (de) Farbbandkassette für Drucker oder Schreibmaschinen
DE1090997B (de) Klebestreifenspender
DE202006019660U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Werbeträger an einem Fahrzeug