DE7117563U - Kontaktvorrichtung fuer messeinrichtungen, wie manometer, thermometer o.dgl. - Google Patents

Kontaktvorrichtung fuer messeinrichtungen, wie manometer, thermometer o.dgl.

Info

Publication number
DE7117563U
DE7117563U DE19717117563 DE7117563U DE7117563U DE 7117563 U DE7117563 U DE 7117563U DE 19717117563 DE19717117563 DE 19717117563 DE 7117563 U DE7117563 U DE 7117563U DE 7117563 U DE7117563 U DE 7117563U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switching
contact device
actuating
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717117563
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiebrock & Hatting 4900 Herford
Original Assignee
Wiebrock & Hatting 4900 Herford
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiebrock & Hatting 4900 Herford filed Critical Wiebrock & Hatting 4900 Herford
Priority to DE19717117563 priority Critical patent/DE7117563U/de
Publication of DE7117563U publication Critical patent/DE7117563U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Pattntanwalt Dipl.-Ing. Th. Hoefer
48Bielefeld 1. den
KreuzstraBe 32
^ Oktober 1976
Postfach 4107
Telefon (0521) 171072 -Telex 9-3244» Bankkonten: Commerzbank AQ. Bielefeld Nr. β 951 Sparkasse Bielefeld 72 0015*3 Pottecfiecftkonto: Amt Hannover Nr. 6*9 28-304
G 71 1? 563-8
Fa. Wiebrock & Hatting, *Ι9οο Herford i.Westf. , Maschstr. 22
"Kontaktvorrichtung für Messeinrichtungen, wie Manometer, Thermometer od.dgl."
Die Neuerung bezieht sich auf eine Kontaktvorrichtung für Messeinrichtungen, wie Manometer 3 Thermometer od.dgl. mit einem mit einem einstellbaren Sollwertzeiger gekoppelten Mikroschalter und einem über ein Hebelgestänge den Mikroschalter betätigenden Istwertzeiger.
Bei den in verschiedenen Ausführungen bekannt gewordenen
-2-
7117563 27.0177
W !
Kontaktvorrichtungen mit Mikroscbalter wird der Mikro= schalter für Hebelgestänge bzw. Hebelgestänge und Zahnradteile betätigt j so daß die zum Schalten erforderliche Kraft Miglich von der Instrumenten?zeigerwelle aufgebracht werden muß, was ein großes Drehmoment dieser Zeigerwelle erfordert♦
Durch dieses erforderliche große Drehmoment treten vielfach ungenaue Schaltungen auf und die Geräte arbeiten unzuverlässig. Weiterhin sind die bekannten Kontaktvorrichtungen mit Mikroschaltern nur für bestimmte Anzeigegeräte ausgeführt und eine universelle Verwendbarkeit bzw. eine Austauschbarkeit gegen andere Kontaktvorrichtungen ist nicht möglich.
Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung einer verbesserten Kontaktvorrichtung für Messeinrichtungen, die mit dem bei Messeinrichtungen vorhandenen Drehmoment der Istwerzeigerwelle ein einwandfreies und genaues Schalten eines oder mehrerer ein Arbeiten mit einer hohen Stromstärke ermöglichenden Mikroschalters (Mikroschalter) ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der Neuerung wird darin gesehen, eine Kontaktvorridtung mit Mikroschalter zu schaffen, die bei kompakter Bauausführung für die verschiedenartigsten Messeinrichtungen verwendbar und gegen herkömmliche Kontaktvorrichtungen austauschbar ist.
Gemäß der Neuerung ist eine Kontaktvorrichtung nach der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß urn einen gemeinsamen Pestpunkt eines den Mikroschalter tragenden Lagerteiles ein unter Vorspannung den Mikroschalter in teilweise betätigter (im Sehaltweg teilweise ausgeführter) Stellung
-3-
7117563 27.0177
-3-
haltender5 doppelärmiger Schalthebel und ein mit einer Steuerscheibe (-rolle) der Istwertzeiger-Drehachse form- und/ oder kraftschlüssig verbundener Betätigungshebel zur vollkommenen Mikroschalter-Schaltung unter Bildung einer in sich starren Hebeleinheit schwenkbar gelagert sind und dabei der Betätigungshebel durch die Steuerscheibe zur Schaltung verschwenkbar und in der eingeschalteten bzw. ausgeschalteten Verschwenkstellung bei weiter erfolgender Istwert ze igerbewegung lagßKfcabil gehalten ist.
Bei einer bevorzugten Ausfünrungsforn ist der Schalthebel durchein Federelement, vorzugsweise Zug- oder Druckfeder, in der teilweise geschalteten Stellung gegen ein Schaltteil des Mikroschalters gehalten; dieses Federelement hält den Schalthebel mic einer Druckraft gegen den Mikrosehalter, die etwa 5o bis 9o#j vorzugsweise 7o/£,dei' zum Schalten erforderlichen Kraft ausmacht. Die Zug- bzw. Druckkraft des Federelementes ist durch ein Stellorgan einstellbar.
Der mit einem Ende um den Festpunkt schwenkbar lagernde Betätigungshebel li^gt mit einer an seinem anderen Ende angeordneten Schalt- und Halterolle unter Federspannung an der Steuerscheibe der Ist-wertzeiger-Drehwelle an und besitzt einen den Schalthebel _n die Sehaltstollung verschwenkenden Mitnehmer, durch den eine bewegungöstarre Verbindung zwischen beiden Hebeln hergestellt wird.
Die Steuersc heibe zeigt mante^seitig eine Ausnehmung, in die die Schalt- und Halterolle zum Umschalten bzw. Schalten hineinbewegt wird - beim Herausbewegen der Rolle des Betätigungshebels aus der Ausnehmung der Steuerscheibe wird der Betätigungshebel mit Schalthebel in die Schaltstellung verschwenkt und die Rolle liegt dann unter Lagestabilisierung des Betätigungs- und Schalthebels an der Mantelfläche der Steuerscheibe an.
-4-
7117563 27.0177
— Ii-
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sieh aus den anderen Ünteransprüehen.
Der Gegenstand der Neuerung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern aueh auf deren Kombination.
Se neuerungsgemäße Kontaktvorrichtung zeichnet sich durch einen einfachen und kostensparenden Aufbau und eine sichere Arbeitsweise bei genauer Schaltausführung aus.
Besonders vorteilhaft ist die den Mikrosehalter stets in einem teilweise ausgeführten Schaltweg haltende Hebelkonstruktion, durch die mit dem zur Verfugung stehenden Drehmoment der bekannten Messeinrichtungen die Schaltung des Mikroschalters durch die Istwerzeiger-Drehwelle genau und sieher ausführbar ist.
Pur die eigentliche Schaltung des Mikrosehalters wird durch die vorgespannte Hebelanordnung nur noch ein geringes Drehmoment der IstwertzeigerweHe benötigt, so daß eine einwandfreie Schaltausführung gewährleistet wird.
V/eiterhinsind die Hebel in der Schaltstellung bzw. Ausschaltstellung lagestabil gehalten, so daß diese Vorrichtung unempfindlich gegen Erschütterungen ist und Fehlschaltungen ausgeschlossen sind.
Ein weiterer großer Vorteil der Neuerung wird in der kompakten Bauweise der Kontaktvorrichtung gesehen, die einen vielseitigen Einsatz ermöglicht und ohne Veränderung des Messgerätes in die verschiedensten Messgeräte eingebaut bzw. gegen herkömmliche Kontaktvorrichtungen ausgetauscht werden kann,; dabei zeigt diese Kontaktvorrichtung eine wesentlich höhere SchaIt-leistung als die bisher bekannten Vorrichtungen.
-5-
7117563 27.0177
• ♦ * * s.
C S
« * S ■
f - J
-5-
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt- Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine sehematiseh dargestellte Kontaktvorrichtung im Bereich eines Zifferblattes eines Anzeigegerätes,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Kontaktvorrichtung
mit Mikrosehalter und Sehalt- und BetätigungSaebel,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Kontaktvorrichtung
in den Mikrosehalter schaltender Stellung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf dieselbe Kontaktvorrichtung bei ausgeschalteter Stellung.
Mit Io ist ein Befestigungsfuß einer Kontaktvorrichtung 11 für Meßgeräte, wie Manometer, Thermometer, bezeichnet, mit dem diese Kontaktvorrichtung 11 im Bereich eines Zifferblattes 12, vorzugsweise mit kreisförmigem Anzeigebereich, lösbar festlegbar ist.
Die Kontaktvorrichtung 11 hat mindestens einen Sollwertzeiger 13 und einen Istwertzeiger 14, die um jeweils ei/ie Achse bewegbar angeordnet sind; dij beiden Achsen 15 jedes Zeigers 13, lh sind koaxial zueinander angeordnet und unabhängig voneinander zur Zeigerbewegung verdrehbar. Der Sollwertzeiger 13 lagert mit seiner Achse in einem Lagerteil 16 und ist auf den entsprechenden Sollwert einstellbar und der Istwertzeiger Ik faßt ebenfalls mit seiner Drehachse 15 in dieses Lagerteil 16 ein und wird durch einen Impulsgeber zur Meßwert-
-6-
7117563 27.01.77
angabe verdreht.
j Das Lagerteil l6 dient gleichzeitig zur Lagefestlegung eines
Mikrosehalters 17 und ist durch ein Verbindungsglied lP, wie Zapfen, mit des Sollwertzeiger 13 bewegungsstarr verbunden.
so daß bei der Sollwerteinstellung der Zeiger 13 mit L·agerteil 16 und Mikrosehalter 17 um die Sollwertzeiger-Drehachse versehwenkt wird.
Um einen gemeinsamen Festpunkt 19 d?s Lagerteiles 16 sind ein unter Vorspannung den Mikrosehalter 1? in teilweise geschalteter Stellung haltender doppelarmiger Schalthebel 2o und ein mit einer Steuerrolle (-scheibe) 21 der Istwertzeiger-Drehachse (-W6lle) 15 form- und/oder kraftschlüssig verbundener Betätigungshebel 22 zur vollkommenen Mikrosehalterschaltung bei Bildung einer in sich starren Hebeleinheit verschwenkbar gelagert, wobei der Betätigungshebel 22 mit Schalthebel 2c dtrch die Steuerrolle 21 zur Schaltung verschwenkbar und mit Schalthebel 2o in der eingeschalteten bzw. ohne Schalt hebel 2o in der ausgeschalteten Stellung (Schwenkstellung) lagemäßig festgelegt wird.
Der doppelarmige Schalthebel 2o und der Betätigungshebel 22 lagern um einen gemeinsamen, den Festpunkt bildenden Zapfen 19, wobei der Betätigungshebel 22 mit einem Ende und der Schalthebel 2o etwa in seinem mittleren Längenbereich um diesen Festpunktzapfen 19 faßt.
Der Schalthebel 2o wird durch ein einen Teilbereich der Betätigungs- und Rückschaltkraft des Mikroschalters 17 aufbringendes Federelement, wie Zugfeder 23 oder Druckfeder 21I, in der den Mikroschalter 17 teilweise schaltenden Stellung um den Festpunkt 19 verschwenkt gehalten.
-7-
7117563 27.01.77
Wie Fig. 3 der Zeichnung zeigt 3 läßt sieh als Federelemeni-23 eine ej-nenends an dem Lagerteil 16 und ander en ends an dem Schalthebel 2o zwischen dem Festpunkt 19 und dem Schaltlappen 2oa des Sehalthebels 2o angreifende Schraubenfeder vorsehen, die den Sehalthebel 2o gegen das Schaitteil 25 des Mikrosehalters 17 unter Zugspannung hält.
Weiterhin kann als Federelement 24 eine Blattfeder vorgesehen seins die an dem Lagerteil 16 befestigt ist und mit ihrem freien Sehenkel auf den den Lappen 2oa zeigenden Hebelarm des Sehalthebels 2o im Bereich des Mite"-schalter- ^1 ' Schaltteiles 25 drückt (vgl. Fig. 4).
Das Federelement 23, 24 ist in bevorzugter Weise in seiner Zug- bzw. Druckstärke durch ein Stellorgan 26, wie Stellschraube od.dgl., einsehraufcbar, in dem durch dieses Stellorgan 26 die Federspannung durch Zug- oder Druckeinwirkung erhöht oder verringert wird.
Durch dieses Federelement 23, 24 erhält der Schalthebel eine Druckkraft von etwa 5o bis 90%, vorzugsweise 70% rieifcum vollkommenen Sehalten des Mikrosehalters 17 erforderlichen Kraft, so daß der größte Teil des Schaltweges bereits j durch die Feder 23, 24 erreicht worden ist und der letzte, die endgültige Schaltung ausführende Schwenkweg des Schalthebels 2o von dem Istwertzeiger 14 aus über die Steuerscheibe 21, und den Betätigungshebel 22 erfolgt, wozu nur ein verhält- ύ nismäßig geringes Drehmoment der Welle 15 erforderlich ist. i]
Der Betätigungshebel 22 hat im Abstand zu dem gemeinsamen Festpunkt 19 einen Mitnehmer 27, wie Stift, Steg, Zapfen od.dgl., mit dem der Betätigungshebel 22 eine bewegungsstarre Verbindung mit dem Schalthebel 2o zur Mikroschalterbetätigung herstellt; der Schalthebel 2o zeigt in seinem dem Schaltlappen
-8-
7117563 Z7.D1.77
/3\
2oa abgewendeten Hebelarm eine Ausnehmung 28 für den Mitnehmer 27.
Das freie, dem Festpunkt 19 abgewendete Ende des Betätigungshebels 22 besitzt eine Schalt- und Halterolle 29, die zum Schalten und Umschalten in eine isantelseitige Ausnehmung 3o der Steuerrolle 21 einfaßt und in der geschalteten bzw. ausgeschalteten Stellung an der Mantelfläche der Steuerrolle 21 lagestabil anliegt und von der Mantelfläche der Steuerrolle 21 in der jeweiligen Stellung gehalten wird.
Der Mitnehmer 27 erstreckt sich außerhalb der gedachten Verbindungslinie zwischen Festpunkt 19 und Schalt- und Halterolle 29-
Der Betätigungshebel 22 ist mittels eines am Schalthebel 2o oefestigten und gegen einen Anschlag 31 des Betätigungshebels 22 drückenden Pederelementes 32, wie Blattfeder, mit seiner Schalt- und Halterolle 29 an der Steuerrolle 21 anliegend gehalten.
In der in FIg. 4 dargestellten Stellung des Betätigungshebels 22 dreht sich der Istwertzeiger lh und somit die damit bewegungsstarr verbundene Steuerrolle 21 In Pfeilriehtung "A", ι die Schalt- und HaJierolle 29 wird durch die Feder 32 gegen j
die Mantelfläche der Steuerrolle 21 gedrückt und der gesamte Betätigungshebel 22 dabei in der lagestabilen nichtsehaltenden Stellung gehalten - zwischen den beiden Eebeln 22 3 2o besteht keine bewegungsmäßige Verbindung (der Mitnehmer 27 Ist aus der Ausnehmung 28 herausbewegt) und der Sehalthebel 2o wird | nur durch die Kraft der Feder 23, 24 in der teilweisen Schalt- \
stellung gehalten. ;
t -9- j
7117563 27.0177
Dreht sich der Istwertzeiger 14 in die entgegengesetzte Richtung in Pfeilrichtung "B" (Fig. 3), so gelangt die Rolle 29 bei dev Abwälzung an der Mantelfläche der Steuerscheibe 21 in den Bereich deren Ausnehmung 3o3 es kann ein Längenausgleich zwischen Festpunkt 19 und Rolle 29 erfolgen und der Hebel 22 in Pfeilrichtung "C" (Fig. 4) umschwenken - die Rolle 29 liegt dabei in der Ausnehmung 3o. Verdreht sich nun die Steuerscheibe 21 weiter in Pfeilrichtung "B", so wird durch den radial nach außen ansteigenden Bereich der Ausnehmung 3o die Rolle 29 allmählich aus der Ausnehmung 3o herausgedrückt, der Betätigungshebel 22 um den Festpunkt 19 in Pfeilrichtung "C" verschwenkt und dabei gelangt der Mitnehmer 27 in die Ausnehmung 28 des Schalthebels 2o. Schlägt der Mitnehmer 27 gegen den Ausnehmungsgrund, dann nimmt der Betätigungshebel 22 bei der weiteren Verschwenkung in Pfeilrichtung "C" den Schalthebel 2o durch den Mitnehmer 27 mit; zwischen beiden Hebeln 2o, 22 ist eine bewegungsstarre Verbindung hergestellt und der Schalthebel 2ο wird um den Festpunkt 19 zur endgültigen Schaltung des Mikroschalters 17 versehwtinkt. Bei der Weiterverdrehung der Steuerrolle 21 in Pfeilrichtung "B" liegt die Rolle 29 des Betätigungshebels 22 an der Mantelfläche der Steuerscheibe 21 lagestabil an und der Schalhebel 2o wird dadurch in seiner geschalteten Stellung gehalten.
Bei der entgegengesetzten Drehrichtung der Steuerscheibe 21 gelangt die Rolle 29 wieder in die Ausnehmung 3o3 die Schaltung wird aufgehoben und der Betätigungshebel 22 beim Anliegen seiner Rolle 29 an der Mantelfläche der Steuerrolle 21 in der niehtgesehalteten Stellung lagestabil gehalten (Fig. h).
-lo-
/l'i
7117563 27.81.77
Durch Anliegen des Mitnehmers 27 am Schalthebel 2c wirken die beiden beweglich angeordneten Hebel 2o, 22 als ein starrer Hebel* Bei Deckungsgleichheit der beiden Zeiger 14 und 13 drückt der Schalthebel 2o auf den Mikroschalter 17 und betätigt diesen. Bei überschreiten des eingestellten Schaltwertes bleibt die gewünschte Schaltstellung durch Anliegen der Rolle 29 am Außenradius der Steuerrolle 21 erhalten. Bei Unterschreiten des eingestellten Wertes überwindet die Rückschaltkraft des Miir-rosr-halters 17 die etwas niedriger eingestellte Vorspannkraft der Hilfsfeder 23, 24 und schaffet zurück. Bei weiterer Unterschreitung des eingestellten Wertes durch den Istwertzeiger 14 bewegt sich der Betätigungshebel 22 in die entgegengesetzte Richtung. Die Sicherheitsfeder 32 wird dabei gespannt, so daß die Rolle 29 mit leichtem Druck am Außenradius der Steuerrolle 21 anliegt, so daß bei erneuter Rückdrehung der Steuerrolle 21 ein Eintreten der Rolle 2'9 in die Ausnehmung 3o gesichert ist.
Das Lagerteil 16 mit Mikroschalter 17 ist über den Sollwertzeiger 13 in einem Winkelbereich von über 300 verschwenkbar und stufenlos einstellbar vorgesehen, so daß durch diese Einstellung der Drehweg der Steuerrolle 21 mit ihrer Ausnehmung 3o zum Schalten vergrößert oder verkleinert wird.
Unter teilweiser Schaltung des Mikroschalters 17 wird verstanden, daß der Schaltweg des Mikroschalters 17 durch die Druck- oder Zugkraft der Feder 23, 24 auf einem Teilbereich bereits schon ausgeführt ist und der übrige (restliche) Teil bereich des Schaltweges - die eigentliche Schaltung - lediglich von dem Istwertzeiger l4 ausgeführt zu werden braucht; dadurch ist die Einschalt- und Ausschaltkraft, die vom Istwertzeiger 14 (Instrumentenzeiger) aufgebracht werden muß, wesentlich verringert worden. Die Feder 23, 24 hat den Mikro
-11-
7117563 27.01.77
schalter 17 immer schon auf einem Teilbereich seines Schaltweges betätigt und hält ihn in dieser Stellung und der restliche Schaltweg zur eigentlichen Schaltung erfolgt bei geringem Kraftaufwand durch den Instrumentenzeiger.
Ein ruckartiges Ausschalten des Instrumentenzeigers (Istwertzeigers 14) ist durch die vorgespannte Schaltwegausführung mittels äev Hebelanordnung 22» 2o weitgehendst assgeschlossen worden, wodurch Fehlschaltungen vermieden sind.
Bei der in Fig. 3 der Zeichnung in strich-punktierter Darstellung gezeigten Abänderung ist die Vorspannfeder 23 in einer anderen Lage an der Kontaktvorrichtung vorgesehen; hierbei greift die Feder 23 mit einem Ende an einer im Bereich des Festpunktes 19 nach außen vorspringenden Nase 33 des Schalthebels 2o an und ist mit ihrem anderen Ende in einem Haltepunkt 3^ des Lagerteiles 16 (Trägerarmes) befestigt 3 vorzugsweise einstellbar gehalten; die Feder 23 verläuft dabei in Befestigungshebel-Längsrichtung.
Die Feder 23 läßt sich auch an ausgebogenen Teilen äei x Schalthebels 2o und/oder des Lagerteiles 16 festlegen., wobei durch einfaches Verbiegen dieser Halteteile die Federspannung veränderbar ist.
Es liegt im Rahmen der Neuerung, anstelle der Steuerscheibe 21 mit Ausnehmung 3o auch eine Nocken- oder Kurvenscheibe vorzusehen.
Weiterhin läßt sich die Kontaktvorrichtung mit mehreren Sollwertzeigern 13a mit jeweils einem Lagerteil 16 3 einem Mikroschalter 17 und diesen betätigenden Hebeln 2o3 22 ausstatten.
-12-
7117563 27.0177

Claims (12)

1. Kontaktvorrichtung für Messeinrichtungen, wie Manometer 3 Thermometer od.dgl., mit einem mit einem einstellbaren Sollwertzeiger gekoppelten liikroschalter und einem über ein Hebelgestänge den Mikroschalter betätigenden Istwertzeiger, dadurch gekennzeichnet , daß um einen gemeinsaipen Festpunkt eines den Mikroschalter tragenden Lagerteiles ein unter Vorspannung den Mikroschalter in teilweise ge= schalteter (im Schaltweg teilweise ausgeführter) Stellung haltender, cLoppelarmiger Schalthebel und ein mit einer Steuerscheibe (-rolle) der Istwertzeige^-Drehaehse form- und/oder kraftSchlussig verbundener Betätigungshebel zur vollkommenen Mikroschalter-Schaltung unter Bildung einer in sich starren Hebeleinheit schwenkbar gelagert sind, und dabei der Betätigungshebel durch die Steuerscheibe zur Schaltung verschwenkbar und in der eingeschalteten bzw. ausgeschalteten Stellung (verschwenkten Stellung) bei Istwertzeiger-Weiterbewegung lagestabil gehalten ist.
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 der Schalthebel (2o) durch ein einen Teilbereich der Betätigungs- und Rückschaltkraft des Mikroahalters (17) aufbringendes Pederelement, wie Zugfeder (23) oder Druckfeder (24), in der teilweise den Mikroschalter (17) betätigenden, um den Festpunkt (19) verschwenkten Stellung gehalten ist.
3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Federelement eine einenends an dem Lagerteil (l6) und anderenends an dem Schalthebel (2o) zwischen Schalthebe!-Schwenkachse (19) und einem auf das Schaltteil
-13-
7117563 27.0177
-13-
(25) des Mikrosehalters (17) einwirkenden Sehaltlappen (2ca) angreifende Schraubenfeder (23) vorgesehen ist.
4. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet j daß als Federelement eine an dem Lagerteil (1β) befestigte und mit ihrem freien Ende im Bereich des Schaltlappens (2oa) des Schalthebels (2o) auf denselben einwirkende Blattfeder (24) vorgesehen ist.
5. Kontaktvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (23,24) dm-, h ein
-J Stellorgan (26), wie Sehraube od.dgl., in der auf den Mikrosehalter (17) einwirkenden Druckkraft des Sehalthebels (2o) einstellbar und der ocbalthebel (2o) durch das Federelement (23^24) mit einer Druckkraft von etwa 5o bis 90?, vorzugsweise J0%, der zum Schalten des Mikrosehalters (17) erforderlichen Druckkraft gegen das Sehaltteil (25) des Mikrosehalters (17) gehalten ist.
6. Kontaktvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (22) im Abstand 2,U. dem Festpunkt (19) mit einem Mitnehmer (27), wie Stift, Steg od.dgl., ausgestattet und der Sehalthebel (2o) mit einer Ausnehmung (28) versehen ist, in die der Mtp.ehmer (27) zur Schalthebelverschwenkung bei der oewegungsstarren Verbindung beider Hebel (2o,22) einfaßt.
7- Kontaktvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Festpunkt (19) abgewendete Ende des Betätigungshebels (22) mit einer Schalt- und Halterolle (29) ausgestattet ist, die bei geschalteter bzw. nichtgeschalteter Hebelstellung gegen die Mantelfläche der Steuerscheibe (21) lagestabil gehalten ist und zum Schalten bzw. Umschalten in eine mantelseitige Ausnehmung (3o) der Steuerscheibe (21) faßt.
7117563 27.01.77
■"■
8. Kontaktvorrichtung nacn den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (27) außerhalb der
gedachten Verbindungslinie zwischen Pestpunkt (19) und
Schalt- und Halterolle (29) auf dem Betätigungshebel
(22) angeordnet ist.
9. Kontaktvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (22) mittels
eines ar dem Schalthebel (2o) befestigten und gegen
einen Anschlag (3D des Betätigungshebels (22) drückenden Federelementes (32), wie Blattfeder, mit seiner Schalt- und Kalterolle (29) an der Steuerrolle (21) anliegend
gehalten ist.
Io-Kontaktvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerrolle (21), die Drehachse (15) des Istwer*,zeigers (14) und die Drehachse des Sollwertzeigers (13) koaxial angeordnet sind.
11.Kontaktvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis Io , dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (16) mit Sollwertzeiger (15) und Mikroschalter (17) um die Sollwertzeiger-Drehachse in einem Winkelbereich von über 300 stufenlos
verschwenkbar ist.
12.Kontaktvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichneta daß dieselbe mit mehreren einstellbaren Lagerteilen (16) mit jeweils einem Mikrosehalter (17) und diesen betätigenden Hebeln (2o,22) sowie Steuerseheibe
(21) ausgestattet ist.
7117563 27.0177
DE19717117563 1971-05-06 1971-05-06 Kontaktvorrichtung fuer messeinrichtungen, wie manometer, thermometer o.dgl. Expired DE7117563U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717117563 DE7117563U (de) 1971-05-06 1971-05-06 Kontaktvorrichtung fuer messeinrichtungen, wie manometer, thermometer o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717117563 DE7117563U (de) 1971-05-06 1971-05-06 Kontaktvorrichtung fuer messeinrichtungen, wie manometer, thermometer o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7117563U true DE7117563U (de) 1977-01-27

Family

ID=31955245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717117563 Expired DE7117563U (de) 1971-05-06 1971-05-06 Kontaktvorrichtung fuer messeinrichtungen, wie manometer, thermometer o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7117563U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140934A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Klaus Fischer, techn. Meß- und Schaltgeräte, 4902 Bad Salzuflen "zeigermessgeraet"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140934A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Klaus Fischer, techn. Meß- und Schaltgeräte, 4902 Bad Salzuflen "zeigermessgeraet"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508240C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Außenbackenbremsen
DE3315093A1 (de) Barometer
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE7117563U (de) Kontaktvorrichtung fuer messeinrichtungen, wie manometer, thermometer o.dgl.
DE2318331C3 (de) Elektromagnetische Abtastvorrichtung mit Hebeln
DE2234191C2 (de) Fernverstellbarer Aussenriickblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2122342C3 (de) Kontaktvorrichtung für Meßeinrichtungen, wie Manometer, Thermometer o.dgl
DE2835733C3 (de) Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung
DE849440C (de) Durch ein Fuehlorgan, z. B. Waermefuehler, betaetigter Kippschalter
DE3126683C2 (de) Schaltgetriebe für elektrische Geräte mit einer Schaltwelle
DE3823537C1 (de)
DE2320924C3 (de) Verstelleinrichtung für den Objektiv-oder Projektionskopf eines Vergrößerungsgerätes
AT401600B (de) Skischuh
DE1194613B (de) Zweipunktregler
DE3142450C2 (de) Drehantrieb für einen Schließkörper
DE3836683C1 (en) Compass with adjustment spindle, especially rapid-adjustment compass
DE494624C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Gliederlin Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE478868C (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Stromkreisen mit Hilfe eines mit kleiner Verstellkraft arbeitenden Messinstruments
DE1614675B2 (de) Ausloeseeinrichtung fuer bimetallrelais
DE589629C (de) Gesperre fuer elektrische Schalter
AT219389B (de) Einrichtung an Zickzack-Nähmaschinen zum Einstellen der Stichbreiten
DE2607798C3 (de) Anzeigevorrichtung fur Meß- oder Regelgerate
AT118126B (de) Repetitionstheodolit.
DE865169C (de) Stabfoermige Objektschleuse fuer Korpuskularstrahlgefaesse, insbesondere UEbermikroskope
DE603509C (de) Wand- und Deckenzugschalter