DE7116875U - Leuchte für photographische und kinematographische Zwecke - Google Patents

Leuchte für photographische und kinematographische Zwecke

Info

Publication number
DE7116875U
DE7116875U DE7116875U DE7116875DU DE7116875U DE 7116875 U DE7116875 U DE 7116875U DE 7116875 U DE7116875 U DE 7116875U DE 7116875D U DE7116875D U DE 7116875DU DE 7116875 U DE7116875 U DE 7116875U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
carrier
housing
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7116875U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REFLECTA oHG RANGOSCH H and JUNGE G
Original Assignee
REFLECTA oHG RANGOSCH H and JUNGE G
Publication date
Publication of DE7116875U publication Critical patent/DE7116875U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dr. rcr. rat. DiETER LOUIS
Pipl.-rbys. CLAWS PCMLAU
Pipl.-lng. FRAXZ LOMRtNTZ
U 500 NO1 RIn BEKg
KES5LEK.FLAIZ 1
11 /,90
Firma Reflecta oliG. Dipl.Kfm. H. Rangosch + G. Junge 854 Schwabach, Limbacher Str. 29
"Leuchte für photographische und kinematographische
Zwecke"
Die Erfindung betrifft eine Leuchte für thotographiscne und kinematographische Zwecke, welche abnehmbar an einer Kamera anbringbar ist und bei welcher an einem Träger nebeneinander zwei aus einem Gehäuse, einem in diesem angeordneten Reflektor und einer zur Halterung einer Lampe dienenden Fassung bestehende Leuchteneinheiten befestigt sind.
Bei einer bekannten derartigen Leuchte sind die beiden Leuchteneinheiten fest mit dem Träger verbunden, der seinerseits mittels eines gegenüber dem Träger in einer etwa horizontalen Achse verschwenkbaren Griffstückes an der Kamera angebracht werden kann. Auf diese Weise ist e3 möglich, das zu photographierende oder zu filmende Objekt nicht direkt anzuleuchten, sondern beispielswei-
711687Eii.ii.7i
se die Leuchte gegen eine Decke zu richten und das von dieser reflektierte Licht zur indirekten Beleuchtung des Objektes zu benützen. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass das Objekt nur entweder direkt oder indirekt beleuchtbar ist.
Ziel der Erfindung ist es nun, eine Leuchte für photographische und kinematographische Zwecke derart auszubilden, dass die Beleuchtungsmöglichkeiten im Vergleich zu der bekannter, leuchte mit zwei Leuchteneinheiten in erhöhtem Umfange variierbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass minde= stens eine der beiden Leuchteneinheiten r,::? :,hängig von der anderen Leuchteneinheit gegenüber dem Träger verschwenkbar ist. Bei dieser Ausbildung der Leuchte kann die Strahlungcrichtung der beiden einzelnen Einheiten völlig unabhängig voneinander eingestellt werden, so dass es beispielsweise möglich ist, eine der Leuchten zur direkten» die andere jedoch zur indirekten Beleuchtung heranzuziehen..Dabei genügt es im allgemeinen, nur eine der Leuchteneinheiten beweglich auszubilden, während das Gehäuse der anderen Einheit fest mit dem Träger verbunden sein kann.
Die Verbindung der beweglichen Leuchteneinheit mit dem Träger kann beispielsweise mittels eines Kugelgelenks erfolgen. Insbesondere dann, wenn der Träger wie bei der bekannten Leuchte mittels des beweglichen Griffstückes am Kameragehäuse anbring-
711687Sii.ii.71
bar ist. hat es sich jedoch als zweckmässig erwiesen, wenn die verschwenkbare Leuchteneinheit um eine in ihrer Strahlungs-Symmetrieebene liegende Achse verdrehbar ist, da sich dann
die Befestigungsmittel besonders einfach gestalten lassen. Bevorzugt ist in diesem Pail die verschwenkbare Leuchteneinheit mittels eines die Schwenkachse bildenden, in das Gehäuse eingreifenden und den Träger c'irchsetzenden Schraubbolzens am
Träger befestigt. Dabei kann zur Erleichterung der Handhabung der Schraubbolzen ein Betätigungsglied, z.B. ein Rändelrad,
tragen.
Es ist nach der Erfindung weiter vorgesehen, dass das Gehäuse der Leuchteneinheit und der Träger in einander anliegenden Bereichen eine Aufrauhung aufweisen, um so ein ungewolltes "Verdrehen der Leuchteneinheit gegenüber dem Träger zu erschweren. Dabei wird die Aufrauhung zweckmässigerweise dadurch gebildet, dass am Gehäuse und/oder Träger eine den Schraubbolzen umgebende, an der freien Oberfläche Unebenheiten aufweisende Scheibe befestigt ist.
Mit einer Leuchte der verstehend geschilderten Ausbildung lässt sich die Ausleuchtung eines Objekts bereits in vielfältiger
Weise variieren. Dies gilt insbesondere dann, wenn zusätzlich Leuchtklappen oder ähnliche das abgestrahlte Licht reflektierende Einrichtungen vorgesehen sind. Um jedoch weitere Variations-
711687Su; 11.71
möglichkeiten zu eröffnen, v/ird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass bei einer Leuchte mit einen länglichen, querschnittlich etwa parabolischen, das von der in der Reflektor-Symmetrieebene angeordneten Lampe ausgestrahlte Licht bündelnden Reflektor Lainpe und Reflektor relativ zueinander etwa in der Reflektor-Symme trie ebene zur Veränderung des Abstandes zwischen Reflektor-Scheitel und Lampe verschieblich sind. Es soll also auf diese Weise die Lage der Lichtquelle gegenüber dem Reflektor verändert und somit das ausgestrahlte Licht mehr oder weniger stark
werden
gebunden/» so dass es möglieb ist, gewisse Bereiche intensiver oder aber auch besonders diffus zu beleuchten. Diese Ausbildung der Leuchteneinheit kann mit Vorzug bei einer Leuchte mit zwei getrennten Leuchteneinheiten, von denen wenigstens eine beweglich ist, eingesetzt werden, da dann die Variationsmöglichkeiten besonders gross sind. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise eine leuchte mit nur einer Leuchteneinheit derart auszubilden.
Die relative Beweglichkeit von Reflektor und Lampe wird bevorzugt so verwirklicht, dass die Lampenfassung gegenüber dem feststehenden Reflektor verschieblich am Gehäuse gelagert ist, wobei zweckmässigerweise die Lampenfassung mittels eines Schraubtriebes verstellbar ist. Selbstverständlich kann aber die Ausbildung aucn so getroffen werden, dass die Passung mit der Lampe feststeht und der Reflektor, z.B. mittels eines Schraubtrie-
O A J /■» r\ t—i r -
rribö /r, , 1.11.71
bes, demgegenüber verschoben wird.
Weitere Merlanale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Ss zeigt:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Leuchte mit zwei
an einem Träger befestigten Leuchteneinheiten, \ :.n denen eine verdrehbar ist;
Pig. 2 einen teilweisen Schnitt durch die bewegliche Leuchteneinheit der Figur 1 nach Linie II-II in Figur 1 und
Pig. 3 einen Querschnitt durch eine Leuchteneinheit etwa nach Linie IH-III in Pigur 1.
Bei der in Pigur 1 perspektivisch dargestellten Leuchte sind auf dem von einer Querstrebe 6 gebildeten Träger nebeneinander zwei selbständige Leuchteneinheiten 2, 21 angeordnet. Jede Leuteneinheit 2 weist in an sich bekannter V/eise ein Gehäuse 3, einen mit Ausnahme einzelner Stützpunkte im Abstand vom Gehäuse an dessen Vorderseite befestigten Reflektor 4 und eine nur in Pigur 3 gezeigte Passung 4-2 für eine in Pigur 1 und 3 strichpunktiert angedeutete Hochleistungslampe 5 auf.
711687V; 1.11.7i
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 3 der Leuchteneinheit 2 mit dem Träger 6 einstückig aus Kunststoff hergestellt, so dass die Leuchteneinheit 2 gegenüber den Träger 6 nicht beweglich ist. Das Gehabe 31 der Leuchteneinheit 21 ist dagegen getrennt gefertigt und am Träger 6 um eine in der in Figur i gezeigten Stellung etwa vertikale Ao schwenkbar befestigt.
Wie Figur 2 erkennen lässt, dient zur Befestigung der Leuchteneinheit 2' am Träger 6 ein gleichzeitig als Schwenkachse dienender, den Träger 6 im Bereich einer unterseitigen Abstufung 43 durchsetzender Schraubbolzen 44-, welcher unterseitig in das Gehäuse 31 der Leuchteneinheit 21 einschraubbar ist. Der Schraubbolzen 44 ist zur leichteren Handhabung mit einem Rändelrad 45 versehen. Im Bereich des Schraubbolzens 44 ist an der Oberseite 46 des Trägers 6 und der Unterseite 47 des Gehäuses 3' jeweils eine an ihrer freien Oberfläche mit Unebenheiten 48 versehene Beilagscheibe 49 bzw.50 befestigt. Der Schraubbolzen 44 greift mit seinem oberen, freien Ende 51 in eine entsprechende Gewindebohrung an der Unterseite 47 des Gehäuses 3' ein.
Auf diese Weise wird erreicht, dass bei fest angezogenem Schraubbolzen 44 das Gehäuse 3' zuverlässig gegen eine Verdrehung gegenüber dem Träger 6 gesichert ist, während nach entsprechendem Lockern des Schraubbolzens 44 mittels des Rändelrades 45 das
7116875 ii.ii.7i
Gehäuse '-S' ohne weiteres gegenüber dem Träger 6 verdreht werden kann.
Insbesoiadere der Querschnitt gemäss Figur 3 lasst deutlich erkennen, dass der Reflektor 4 der Leuchteneinh.-iten 2, 21 q.uerschnittlich e'/a parabolisch ^-d symmetrisch zur strichpunktiert angedeuteten Ebene 52 aus£ _det ist. Bei einem derartigen Reflektor wird die Bündelung des Strahles durch den Abstand der Lampe 5 bzw. genauer gesagt der Leuchtwendel bzw. des Leuchtfadens der Lampe 5 vom Reflektor-Scheitel 53 bestimmt.
Bei der Leuchte nach der !Erfindung ist nun die Ausbildung so getroffen, dass der Abstand der Lampe 5 vom Reflektor-Scheitel 53 verändert werden kann. Zu diesem Zweck weist der Reflektor unterseitig einen langgestreckten Schlitz 54 auf, welchen der Lampenfuss 55 durchsetzt. Unterhalb dieses Schlitzes 54 ist die Lampenfassung 56 in Richtung des Doppelpfeiles 57 in Figur 3 verschieblich befestigt.
Zur Verschiebung der Lampenfassung 56 dient ein Schraubtrieb, welcher eine mittels der Handhabe 58 drehbare Spindel 59 aufweist, welche mit ihrem freien Ende 60 in eine 'Gewindebohrung eines unterseitigen Ansatzes 61 der Passung 56 eingreift. Durch Drehen der rückseitig das Gehäuse 3 überragenden Handhabe 58 der Spindel 59 ist es auf diese Weise ohne weiteres möglich, die
711687Su! 11.7i
Passung !56 in Richtung des Doppelpfeiles 57 gegenüber dem Gehäuse 3 und damit auch dem Reflektor 4 zu verschieben, so dass gleichsam der Fokussiß rungs punk t des Reflektors 4 verändert werden kann.
Der Träger 6 weist in an sich bekannter Weise unterseitig ein Gelenkteil 11 auf, welches zu seiner gelenkigen Verbindung mit einem Griffstück 15 dient, das seinerseits zur Befestigung der Leuchte an der Kamera Verwendung findet. Ausserdem sind an den Leuchteneinheitsn 2, 21 verstellbare Leuchtklappen 9 mit Hilfe der Scharniere 10 angelenkt.
Die Leuchte gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel ermöglicht neben der an sich schon bekannten Veränderung der Beleuchtungsweise durch Verstellung des Trägers 6 gegenüber dem Griffstück 5 und der Leuchtklappen 9 gegenüber den Reflektoren 4 weitere Variationen dadurch, dass die Leuchteneinhelt 21 gegenüber dem Träger 6 und somit auch der Leuchteneinheit 2 verdreht und die Stellung der Fassung 56 und damit der Lampe 5 relativ zum Reflektor 4 verändert wird.
Selbstverständlich wäre es ohne weiteres auch nöglich, beispielsweise nur eine der beiden Leuchteneinheiten 2, 21 irit dem verbältnisraässig tiefen Reflektor 4 und der diesem gegenüber verstellbaren Passung 5ό auszurüsten oder eine derartige
■ι Ausbildung bei eiuei· ucucui/6 vgazu.öCwüw, viciuns ^^^ ~-—, .
stehende oder bewegliche Leuchteneinheit aufweist. ]
711687^1.11.71

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Leuchte für photographische und kxnematographische Zwewelche abnehmbar an einer Kamera anbringbar ist und bei welcher an einem Träger nebeneinander zwei aus einem Gehäuse, einem in diesem angeordneten Reflektor und einer zur Halterung einer Lampe dienenden Fassung bestehende Leuchteneinheiten befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Leuchteneinheit (21) unabhängig von der anderen.Leuchteneinheit (2) gegenüber dem Träger (6) verschwenkbar ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschwenkbare Leuchteneinheit (21) um eine in ihrer Strahlungs-Symmetrieebene (52) liegende Achse (44) verdrehbar ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verschwenkbare Leuchteneinheit (21) mittels eines die Schwenkachse bildenden, in das Gehäuse (31) eingreifenden und den Träger (6) durchsetzenden Schraubbolzens (44) am Träger befestigt ist.
4. Leuch+e nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubbolzen (44) ein Betätigungsglied (45)»z.B. ein Rändelrad, trägt.
5. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das G .lause (3!) der T uchteneinheit (21) und der Träger (6) in einander - „egenden Bereichen (46,47) eine Aufrauhung (48) aufweisen.
6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Aufrauhungen (48) an Gehäuse (31) und/oder Träger (5) eine den Schraubbolzen (44) umgebende, an der freien Oberfläche Unebenheiten aufweisende Scheibe (49,50) befestigt ist.
7. Leuchte, insbesondere nach einem oder mehreren der -vorhergehenden Ansprüche, mit einem länglichen, querschnittlich etwa parabolischen, das von der in der Reflektor-Symmetrieebene angeordneten Lampe ausgestrahlte Licht bündelnden Reflektor, dadurch gekennzeichnet, dass Lampe (5) und Ref?i.ektor (4) relativ zueinander etwa in der Reflektor-Symmetrie ebene (52) zur Veränderung des Abstandes zwischen Reflektor-Scheitel (53) und Lampe verschieblich sind.
711687Sii.ii.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenfassung (56) gegenüber den feststehenden Reflektor (4) verschieblich am GehauHe (3) gelagert ist.
9. Leuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenfassung (56) oder der Reflektor (4) mittels eines Schraubtriebes (58-61) verstellbar sind.
DE7116875U Leuchte für photographische und kinematographische Zwecke Expired DE7116875U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7116875U true DE7116875U (de) 1971-11-11

Family

ID=1267511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7116875U Expired DE7116875U (de) Leuchte für photographische und kinematographische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7116875U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011772A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-11 Dr. Ing. Böhme + Co. Filmleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011772A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-11 Dr. Ing. Böhme + Co. Filmleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904179C2 (de)
DE7911733U1 (de) Fahrzeugscheinwerfer-lampe und lageranordnung
DE202009004333U1 (de) Schwenkbare LED-Einbauleuchte
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3613137C1 (en) Test room for checking the glossy (lustrous) surface of vehicle bodies for defects
DE3440028C2 (de)
DE10161468A1 (de) Leuchte
DE7116875U (de) Leuchte für photographische und kinematographische Zwecke
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE2812090A1 (de) Leuchte fuer reflektorlampen
EP2518389B2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit einem länglichen optischen Element
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE3902494C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
AT389932B (de) Raumleuchte mit einem leuchtgehaeuse
EP1659333A2 (de) Leuchte , insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung
DE877803C (de) Tiefenstrahler
CH668115A5 (de) Arbeitstisch mit leuchte.
DE19821721C2 (de) Standleuchte für Innenräume
DE8634413U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten von Schreibtischen o.dgl. Arbeitstischen
DE8900441U1 (de) Vorrichtung zur kombinierten indirekten und lichtgelenkten Raumbeleuchtung
DE562314C (de) Drehgelenk fuer elektrische Beleuchtungskoerper
DE892710C (de) Fotografisches Vergroesserungsgeraet
EP0560216A1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
AT18109U1 (de) Nivillierbare Stehleuchte