DE7116709U - Elektromagnetisches Relais - Google Patents
Elektromagnetisches RelaisInfo
- Publication number
- DE7116709U DE7116709U DE19717116709 DE7116709U DE7116709U DE 7116709 U DE7116709 U DE 7116709U DE 19717116709 DE19717116709 DE 19717116709 DE 7116709 U DE7116709 U DE 7116709U DE 7116709 U DE7116709 U DE 7116709U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dir
- contacts
- selais
- dii
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/02—Non-polarised relays
- H01H51/04—Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
- H01H51/06—Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
- H01H51/065—Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
w * ■* * β
-Z-
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Rials* «le
es aur !Durchführung von Schaltungen in elefctrisekea Etau·*-
oder Regelkreisen verwendet wird.
Bisher bekanntgewordene Relais haben den Xachteil, daft der
in einer Schneidenlagerung gehaltene übliche Klappanker einen großen Raumbedarf bedingt und dazu noch recht störanfällig ist.
daß die Lebensdauer derselben durch die frühzeitige Ermüdung
ihrer Kontaktfedern und auch Rückholfedern eng begrenzt ist·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grüne, ein Relais zu
schaffen, das keinen Klappanker hat und deshalb nicht nur wesentlich betriebssicherer als die bisher bekanntgewordenen
arbeitet, sondern auch bedarfsweise Bit sehr kleinen Einbau-■aßen hergestellt werden kann.
ferner sollen Kontaktfedern wegen ihrer la Verhältnis zu den
sonstigen Teilen des Relais geringen Lebensdauer völlig vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Relais einen Tauchanker, bestehend aus kreisscheibenförmiger Kontaktplatte und zylindrischem Schaft, der in der Spulenkörperbohrung geführt ist, hat.
Die Hagnetspule dieses Seiais ist nach einem weiteren Erfindungsgedanken in ein zylindrisches Gehäuse eingesetzt, dessen
oberer Verschlußdeckel an seiner "Unterseite die Gegenkontakte trägt.
Sin in dieser Weise ausgebildetes Heiais ist in mehrfacher
Hinsicht Torteilhaft· So können die Xontakte sehr groß ausgebildet
werden, weil zu ihrer Unterbringung die gesamte Unterseite des Verschlußdeckels des Gehäuses zur Verfügung
steht» also eine !Fläche, die dem vollen Querschnitt der Magnetspule
entspricht. Legt man nur eine mittlere Stromdichte an den Kontakten zu Grunde, so lassen sich mit dem erfindungsgeiaäßen
Heiais größere Ströme schalten, als dies ait einem herkömmlichen Relais gleicher Größe möglich ist« Hinzukommt
» daß die senkrecht zur Kontaktebene geführte Kontaktplatte
ebenfalls in ihrer vollen Ausdehnung zur Kontaktgabe zur Verfügung steht. Ferner wirkt sich die Bewegungscharakteristik des Tauchankers, der genau senkrecht a;ur Kontaktebene
verschoben wird, insofern günstig aus, als das Abheben von den Kontakten an allen Stellen mit gleicher Geschwindigkeit
erfolgt und Schaltfunken bzw. - lichtbogen unterdrückt
werden.
lin weiterer Vorteil ist durch die Möglichkeit, auch auf der
Stirnfläche des Spulenkörpers große Kontakte unterbringen zu können, gegeben. Dadurch lält sich das erfindungsgemäße Relais
auch als Umschalter ausbilden, ohne daß die Abmessungen desselben zu diesem Zweck vergrößert werden müXten.
Besonders vorteilhaft auf die Betriebssicherheit des Relais wirkt sich die Satsache aus,, daß der zylindrische Schaft des
Ankers auf dem grölten Teil seiner Läng* genauesteas in der
Spulenkörperbohrung geführt ist und so die Betriebssicherheit verbessert, sowie der Lagerverschleiß verringert wird.
lach einem weiteren Srfinduagsgedanken ist ein magnetischer
Rückschluß in Jorm eines Sisenstempels vorgesehen» der aus
einer kreisscheibenföraigen Platte und einem in die Spulenkörperbewehrung
ragenden zylindrischen Schaft besteht. Diese lor» des magnetischen Rückschlusses bietet den Vorteil, das
man die lingea der zylindrischen Schäfte einmal des ,Eisenatempels
und zum anderen des Tauchankers im Hinblick puf die
jeweils -vorliegenden Sehsltauxgaben und -leistu&gen so abstiomen
kann» daß ein größeres oder geringeres Jikergewicht
■vorhandeB. ist* Ein weiterer Vorteil dieses magnetischen
Rückschlusses ist sein geringer Raumbedarf.
Auch die als Schraubenfeder ausgebildete Rilckdräekfeder, die
mit einem Ende an dem Spulenkörper und mit ihrem anderen finde an der Unterseite der Kontaktplatte liegt, hat nur eine
unwesentliche Vergrößerung 4er Länge des Relais sur Folge.
Diese Ausbildung der Rückdruekfeder bietetr ferner den Vorteil,
daß innerhalb des von der Rückdruekf eder umschlossenen
Raumes weitere Kontakte auf der oberen Stirnseite des Spulenkörpers
angeordnet werden könnenr um so das Relais für TJmschaltrorgänge
auszurüsten.
Sin weiterer, äußerst bedeutsamer Vorteil dieser Rückdruck—
feder liegt darin, daß sie im Gegensatz zu der anders wirkenden Rückholfeder von Klappankerrelais eine fast unbegrenzte
Lebensdauer hat.
Fach einem weiteren Brfindungsgedanken sind die elektrischen
Anschlüsse der Magnetspule und bedarf sweiss auch der Kontakte
durch Läng3bohrungen innerhalb des Gehäuses nach außen geführt. Diese elektrischen Anschlüsse stehen also räumlich,
gut geordnet und übersichtlich für die Installation zur Verfügung, ohne daß es dazu weiterer Hilfsmittel bedarf.
- 5 —
i der Zeichnung ist ein jfrng-fnVramggb*"* «τνΐ **"* TSs ein ——**■·· j
dungsgemaßes Relais dargestellt.
Danach. ist innerhalb des ^üadriscijÄii Geiiäuses 1, ^?s beispielsweise
aus SoziE-fes-coii bestehen ikasm, de^ die Magnetspule 2 tragende Spulenkörper 3 angeordnet· la die £>ρτ?Ίeniräroer-"boisrung
4 ragt von xuaten her ^-n «as der lcreissclieibenföraBi—
gen Platte 5 uad den ^Lindrisciien Schaft δ bestehender Bisen—
steiEpel, der den magnetischen jRTff.VgrvmTiS bildet· Jbxf üex obe—
fltirUliit· d*l apUliülöipir* 3 liftft 41·
dl· Äit lilMÄ iüdDffttt lud· **t 41*
platt* β druckt, dl· lfe***ititi iuiaMia üt dift */l±adrl-Scliiit 9 din titucliAttk*r dft 2*1*1*
iü d*r HnterJilt· der ο*·*·& Y*riol\^ipl4ttt 10 IiAd dl·
^ Ufld 12 btfiitigt, iü dl· iish d·* toachMtiUT S1 9
dift
riüd 10 d*r*Ä
riüd 10 d*r*Ä
Sl* eltktrlechifl ifllokLÜe·· 13 Hfld 14 der Hagattspule 2 sied
durch, nicht dargestellte Langelaohiniiigtii innerlULl'ö dts Gehau-8*s t nach außen geführt, während dl* As*cfeluss* 15 ^id 16
der Kontakt* 11 und 12 durch dl* Yerechlußplatte 10 heraus«
geführt norden sind*
Der Boden des Gehäuses 1 kann entweder, wie in des dargestellten Ausführungebeispiel, als weitere Verschlnßplatte
17 ausgebildet oder in einen Stück mit de» Gehäuse 1 hergestellt sein»
71167Q920.1.72
Claims (1)
1. ELelctromagaetxsciLes Selais, gekennzeichn
durch, einen 5aachan3eer C8»9)j Destehend aus einer fcreis
seheibenformigen Xontafctplatte (8) und. xjl ivuriscTaism.
dir 1Δ dir &ttli*fc3*$ft*b«M*tt*6 (4) ttfükrt lit*
2* ÄA14Ü
Ä · t i dAA dii
(i) ilagtaettt
dii
(2) 1* ilA
diftft«ft
(11 »12)
(10) i*
« ttlid·
1 ilAd 2« didttfcfe
ill
in dit
Schaft (6) diint»
(4)
4« Bftlaift nach inrppucli 1 tie 3» da&uccfc g β i · n n -xeiohnftt., daß sich di* als Sch£ftal>«nt«dir
drte Itückdructfoitr (?) Axt ei_DMi Eod· an d·*
(3) und mit ihrem anderen £αάβ azi der IMterseite der
talctplattt (8) ahstutzt*
5. Selais nacli Inaproch 1 bis 4-, dadxtrch g e Ifc e η η -
f ■
IB»
zeich.net , daß weitere Eontakte auf der oberen Stirnseite des Spulenkörpers (2) angeordnet sind·
6. Beiais nach. .Anspruch. 1 "bis 5» dadurch, gekennzeichnet , daß die elektrischen Anschlüsse (13 j
der Hagnetspule (2) und hedarfsveise auch der Kontakte 12) durch 3jängssohrungen innerhalb des Gehäuses (1) nach
außen geführt sind·
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712121193 DE2121193A1 (de) | 1971-04-26 | 1971-04-26 | Elektromagnetisches Relais |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7116709U true DE7116709U (de) | 1972-01-20 |
Family
ID=5806400
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712121193 Pending DE2121193A1 (de) | 1971-04-26 | 1971-04-26 | Elektromagnetisches Relais |
DE19717116709 Expired DE7116709U (de) | 1971-04-26 | 1971-04-26 | Elektromagnetisches Relais |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712121193 Pending DE2121193A1 (de) | 1971-04-26 | 1971-04-26 | Elektromagnetisches Relais |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2121193A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830817A1 (de) * | 1987-09-09 | 1989-03-30 | Honda Motor Co Ltd | Elektromagnetischer schalter |
-
1971
- 1971-04-26 DE DE19712121193 patent/DE2121193A1/de active Pending
- 1971-04-26 DE DE19717116709 patent/DE7116709U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2121193A1 (de) | 1972-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3243266T1 (de) | Polarisiertes Relais | |
DE3334159A1 (de) | Magnetventil | |
EP1394832A2 (de) | Elektromechanischer Fernschalter | |
DE2537462A1 (de) | Elektromagnetisches schuetz | |
DE1199405B (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE2022941C3 (de) | Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges | |
AT105288B (de) | Mittels Schwachstromes betätigter Starkstromunterbrecher. | |
DE7116709U (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE68914991T2 (de) | Elektromagnetisches Ventil. | |
DE3046947C2 (de) | ||
DE3909742A1 (de) | Elektromagnet, insbesondere zur betaetigung der unterbrecher einer schaltvorrichtung | |
DE2310906B2 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät | |
DE19503736A1 (de) | Elektromagnetsteller für Belüftungsventile | |
DE962099C (de) | Kontaktfeder-Anordnung bei elektromagnetischem Relais | |
DE564448C (de) | Elektromagnetische Schalteinrichtung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge | |
DE2306522B1 (de) | Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt | |
DE3508795A1 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches relais | |
DE961014C (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Ampere-Windungszahl-Charakteristik bei elektrischenSteuermagneten | |
AT83895B (de) | Elektromagnetischer Schalter. | |
DE965430C (de) | Elektrischer Steuermagnet | |
AT225803B (de) | Anlaßrelais für Elektromotoren | |
DE1539705A1 (de) | Hubmagnet | |
DE139461C (de) | ||
DE1001769B (de) | Elektromagnetisches Relais mit | |
DE1550504C (de) | Magnetisch betätigtes Ventil |