DE711188C - Bruchplattensicherung - Google Patents

Bruchplattensicherung

Info

Publication number
DE711188C
DE711188C DEB181009D DEB0181009D DE711188C DE 711188 C DE711188 C DE 711188C DE B181009 D DEB181009 D DE B181009D DE B0181009 D DEB0181009 D DE B0181009D DE 711188 C DE711188 C DE 711188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
valve
valves
shuttle
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB181009D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority to DEB181009D priority Critical patent/DE711188C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711188C publication Critical patent/DE711188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/14Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member
    • F16K17/16Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Bruchplattensicherung Die Erfindung bezieht sich auf eine Bruchplattensicherheitsvorrichtung für Rohrleitungen und Gefäße, die unter hohem Druck stehen.
  • Für diesen Zweck benutzt man verschiedene Anordnungen, z. B. feiler- oder gewichtsbelastete Ventile, Bruchplatten u. ,dgl. . Man hat auch vargeschlagen,eine Bruchplatte und ein federbelastetes Ventil hintereinanderzuschalten und vor die Bruchplatte ein Ventil zu legen, das ein Abschließen des Druckbehälters und somit ein Auswechseln der Bruchplatte ohne Entleerung des Behälters ermöglicht. Eine solche Anordnung hat jedoch bei Benutzung eines nicht federbelasteten Ventils den Nachtnil, daß der Behälter während der Auswechslung der Bruchplatte ungesichert ist und bei Anwendung eines federbelasteten Ventils den Nachteil, daß der mit dem Auswechseln der Bruchplatte beschäftigteArheiter unzureichend geschützt ist. Dieser Nachteil soll durch die Erfindung beseitigt werden. Das erfolgt durch die Anordnung zweier paralleler, mit Bruchplatten versehener Leitungen, an deren Abzweigstellen zwei miteinander durch Hebel und Handrad gekuppelte Wechselventile eingebaut sind, die in den Endstellungen wechselweise die eine oder andere Parallelleitung .abschließen.
  • Die Erfindung wind in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung ist i das zu sichernde Gefäß, Zylinder o. dgl. Durch den Stutzen 2 ist ein Wechselventil 3 mit Doppelsitzen und Doppelkegel q. angeschlossen. An dieses Wechselventil schließen zwei Umgangsleitungen 5 und 6 an, in die die beiden Bruchplatten 7 und 8 .eingebaut sind. Die Brechplatten sind also parallel geschaltet. Hinter diesen Brechplatten befindet sich ein zweites Wechselventil 9 mit einem Doppelsitzkegel i o. Die Brechplatten sind also nach der Hochdruckseite wie auch nach der Niederdruckseife durch je ein Wechselventil absperrbar. Hinter den parallel geschalteten Brechplatten ist :ein federbelastetes Sicherheitsventil angeordnet. Die beiden Wechselventile werden, durch ein gemeinsames Handrad i2, das a dem festen Punkt 13 gelagert ist, über dn-s; Gestänge 1:1 in der Weise betätigt, daß beide' Ventile auf derselben Seite mit gleichem Schließdruck geschlossen werden.
  • Bricht nun eine der beiden Brechplatten, z. B. 7, infolge zu hohen Überdruckes, so schließt man mit den gekuppelten Wechselventilen die zugehörige Umlaufleitung 5 und 9 und kann dann gefahrlos die geplatzte Brechplatte auswechseln, während das Druckgefäß über die andere Umlaufseite 6 und 8 vollwertig gesichert ist. Sollte während :des Auswechselns durch erneut auftretenden Oberdruck auch die Brechplatte 8 zerstört werden, so wird das austretende Mittel über den Weg 6, 8, 11, 15 gefahrlos abgeführt; ein Austritt des Mittels über den Weg 5 und 7 ist weder von der Seite des Druckgefäßes noch rückwärts über das Ventil 9 und i o her möglich, da die Wechselventile die Umlaufleitung vollkommen dicht abgeschlossen haben. Ein vollständiger Füllungsverlust wird auch in diesem ungünstigsten Fall nicht eintreten, da nach dem Absinken des unzulässigen Überdruckes das federbelastete Ventil r i wieder schließt. Derselbe Vorgang ist selbstverständlich auch umgekehrt denkbar, also dann, wenn die Brechplatte 8 zuerst bricht.
  • Der patentbegründende Vorteil der Erfindung gegenüber den bekannten Vorrichtungen liegt also darin, daß zu jeder Zeit, also während des Betriebes und während, des Auswechselns, sowohl der Druckbehälter als ,auch der die Auswechslung vornehmende Arbeiter vollwertig geschützt sind. Um ganz sicher zu gehen, daß auch die richtige Umgangsleitung zur Auswechslung der Brechplatte geöffnet wird, also die, deren :Brechplatte gebrochen ist, kann eine vorgesehen werden, die mit dem Hand-14ä14,2 gekuppelt ist und nur die Brechplatte @`fYcigibt, die gerade :abgesperrt ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist verwendbar sowohl für das Ablassen ins Freie als auch für das Ablassen in :ein zweites Gefäß, das -zwar :einen geringeren Druck als das erstere, aber doch Überdruck gegenüber der Atmosphäre hat. Ein weiterer Vorteil des geschriebenen Ventils ist, daß nur ein federbelastetes Sicherheitsventil benötigt wird.

Claims (1)

1'aT1:NTANsrRi'c'lic: i. Bruchplattensicherung, die das Auftreten zu hohen Druckes in Rohrleitungen oder Gefäßen verhindert und mit~ zxv ei Absperrventilen und zw--i Bruchplatten versehen ist, von d°n--n die eine als Ersatz für die andere dient, wenn diese gebrochen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Rohrleitung durch zwei parallele Leitungsstränge mit je einer Bruchplatte ersetzt ist, daß an jeder der beiden Teilungsstellen der Rohrleitung ein Wechselventil angeordnet ist, das in der einen Endstellung die eine und in der anderen Endstellung die andere der beiden Parallelleitungen abschließt, und daß beide Wechselventile durch einen Hebel und ein Handrad miteinander gekuppelt sind. a. Sicherheitsventil nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine vom Mechanismus .der Ventilschließvorrichtung betätigte Klappe, die die Brechplatte unzugänglich macht, die unter Druck steht.
DEB181009D 1937-12-03 1937-12-03 Bruchplattensicherung Expired DE711188C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB181009D DE711188C (de) 1937-12-03 1937-12-03 Bruchplattensicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB181009D DE711188C (de) 1937-12-03 1937-12-03 Bruchplattensicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711188C true DE711188C (de) 1941-09-26

Family

ID=7008982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB181009D Expired DE711188C (de) 1937-12-03 1937-12-03 Bruchplattensicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711188C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016995B (de) * 1955-12-17 1957-10-03 Oskar Ernst Kramer Dipl Ing UEberdrucksicherung mit Zerreissmembran
DE970815C (de) * 1952-11-12 1958-10-30 Heinz Bechler Sicherheitsventil mit Hilfssteuerung
DE1106135B (de) * 1959-09-05 1961-05-04 Bbc Brown Boveri & Cie Sicherheitsventilanordnung fuer ein verseuchtes Gas in Kernreaktoranlagen
EP0108221A1 (de) * 1981-05-18 1984-05-16 Continental Disc Corporation Verfahren und System zur Druckentlastung
DE3616766A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Gok Gmbh & Co Kg Wechselventil fuer 2 sicherheitsventile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970815C (de) * 1952-11-12 1958-10-30 Heinz Bechler Sicherheitsventil mit Hilfssteuerung
DE1016995B (de) * 1955-12-17 1957-10-03 Oskar Ernst Kramer Dipl Ing UEberdrucksicherung mit Zerreissmembran
DE1106135B (de) * 1959-09-05 1961-05-04 Bbc Brown Boveri & Cie Sicherheitsventilanordnung fuer ein verseuchtes Gas in Kernreaktoranlagen
EP0108221A1 (de) * 1981-05-18 1984-05-16 Continental Disc Corporation Verfahren und System zur Druckentlastung
DE3616766A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Gok Gmbh & Co Kg Wechselventil fuer 2 sicherheitsventile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019233677A1 (de) Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks
DE711188C (de) Bruchplattensicherung
DE670328C (de) Druckabhaengiges selbsttaetiges Absperrorgan in Rohrleitungen
AT142472B (de) Ventil zum vorzugsweise selbsttätigen Absperren von Leitungen, die Gase oder Flüssigkeiten führen.
DE835734C (de) Sicherungseinrichtung zur Verhinderung des Rueckstroemens des im Gaserzeuger erzeugten Gases
DE694129C (de) Vorrichtung zum Aufhalten von Explosionsrueckschlaegen
AT96211B (de) Rohrbruchsicherung für mit gashaltigen Mänteln umgebene Leitungen von unter Druckschutzgas lagernden feuergefährlichen Flüssigkeiten.
DE2122317A1 (de) Verdampfungskühlsystem für metallurgische Öfen
DE896139C (de) Flaschenverschluss mit Handbetaetigungseinrichtung und mit einem zusaetzlichen, bei ploetzlich ausstroemender Fuellung selbsttaetig schliessenden Hilfsabsperrorgan
DE351421C (de) Wechselabsperrvorrichtung
DE202017107292U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Gasballons
DE881592C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Propangasflaschen
DE928682C (de) Sicherheitseinrichtung zur Verhuetung von gefaehrlichen UEber- und Unterdruecken in Lagerbehaeltern
DE695152C (de) Brennstoffbehaelter fuer unter Druck stehende verfluessigte brennbare Gase
DE585380C (de) Absperrvorrichtung mit Reparaturverschluss
DE2430725B2 (de) Ueberdruckentlastung fuer eine kernreaktoranlage
DE376616C (de) Rohrbruchsicherung fuer mit gashaltigen Maenteln umgebene Leitungen von unter Druckschutzgas lagernden feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE1193328B (de) Druckentlastung fuer Absperrschiebergehaeuse
DE1217162B (de) Notabsperrvorrichtung fuer bruchgefaehrdete Treibstoffleitungen
DE218354C (de)
DE461023C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schottueren auf Schiffen durch Fluessigkeitsdruck
DE1475925A1 (de) Absperrvorrichtung fuer zwei verschiedene Abblasesysteme
DE644292C (de) Membrandruckmangelsicherung
DE2513671C3 (de) Kälteanlage mit einem Kältemittel-Sammelbehälter
DE429018C (de) Feuerspritze