DE7109985U - Wassergeschutzter Schalter - Google Patents

Wassergeschutzter Schalter

Info

Publication number
DE7109985U
DE7109985U DE19717109985 DE7109985U DE7109985U DE 7109985 U DE7109985 U DE 7109985U DE 19717109985 DE19717109985 DE 19717109985 DE 7109985 U DE7109985 U DE 7109985U DE 7109985 U DE7109985 U DE 7109985U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing part
switch according
molded
upper housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717109985
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
Gebrueder Vedder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Vedder GmbH filed Critical Gebrueder Vedder GmbH
Priority to DE19717109985 priority Critical patent/DE7109985U/de
Publication of DE7109985U publication Critical patent/DE7109985U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • H01H23/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Gebr. Vedder GmbH
Schalksmühle
tTassergeschützter Schalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen wassergeschützten Schalter, dessen aus dem Gehäuse oberteil hervorstehendes Betätigungsorgan von einem Dichtungsglied umschlossen 1st.
Bei einem bekannten Schalter dieser Art 1st das Dichtungsglied durch eine zwischen Schalterabdeckung und Gehäuseunterteil oder Sehalter sockel eingeklemmte Membran gebildet, die mit einer Mittelöffnung versehen ist, durch welche das Betätigungsorgan hindurchgreift· Bn Interesse einer vernünftigen Abdichtwirkung ist dabei die Mittelöffnung der Me- -an kleinergehalten, als die entsprechenden Abmessungen des Betätigungsorganes. Das richtige Einklemmen dieser Membran erfordert aber »ine gewisse Sorgfalt, um eine Beschädigung der vergleichsweise empfindlichen Membran zu vermeiden. Außerdem erfordert das einwandfreie Festklemmen der Membran gesondert® konstruktive Maßnahmen am Schaltergehäuse.
Aufgabe der Erlbdung ist es deshalb, die Abdichtung des Betätigungsorganes wesentlich einfacher zu gestalten»
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe für den Schalter der einleitend beschriebenen Art dadurch gelöst, daß das Dichtungsglied durch eine das Betätigungsorgan satt umschließende im» laufende Dichtungslippe gebildet ist, die ihrerseits an einem am Gehäuse oberteil festgelegten «ahmen iörmigen Formteil aus nicht zu hart eingestelltem Kunststoff angeformt und in ihrer
Dicke im Hinblick auf ausreichende elastische Verformbarkeit feemessen ist.
Nach der Erfindung ist also die bisher benutzte und vei&eichsveise empfindliche, weil großflächige Membran ersetzt durch eine schmalgehaltene umlaufende Dichtungslippe ,die ein einteiliges Ganzes mit einem mechanisch stabilen Rahmenteil bildet· Letzteres kann daher ohne jede Schwierigkeit am Gehäuseoberteil festgelegt werden.
Besonders einfache konstruktive Verhältnisse erhält man, dann, wenn man, wie bei einer bevorzugten AäBxuurUSgsfers vorgesehen ist, das rahmenfurmige Formteil und das Gehäueeoberteil als einteiliges Ganzes ausbildet.
Alsffür die Dichtungslippe und das rahmenfömlge Formteil bzw. Gehäuseoberteil zu verwendender Kunststoff empfiehlt sich Polyvinylchlorid, das auf eine Shore-Htefe von etwa 40 bis 50 eingestellt ist.
nachfolgend dist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführuagsformen erläutert.
Es zeigen:
Flg. 1 eine LBngsmittelschnittansicht durch einen erfin-
dungsgemäe ausgebildeten Einbauschalter, Fig. 2 eine Schnittansicht des Schalters längs der II-II in Fig. 1
FJLg. 3 eine Ansicht iwie Fig. 2 eines abgewandelten Ausführungsbeispiels.
Der dargestellte Einbauschalter weist ein Gehäuseunterteil 10 und ein Gehäuse oberteil 12 auf, von denen wenigstens das Oberteil aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, so daß es ohne Zuhilfenahme einer Schraubverbindung mit dem Unterteil warmverpreßt werden kann, wie dieses bei 14 dargestellt ist.
Im darstellten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungsorgan als Betätigungskn@b@l 16 ausgebildet, obschen auch jede andere geeignete Form hierfür, beispielsweise ein Betätigungsorgan in Yippenxorm, vorgesehen sein könnte. Dar Betätigungsknebel 16 ist an seinem unteren Ende mit Bohrungen 18 zur Aufnahme von Schaltnocken versehen, die ihrerseits dann auf das im einzelnen nicht näher dargestellte Schaltwerk arbeiten. Die Lagerung des Betätigungshebels 16 ist einerseits gebildet durch reine vom Gehäuseunterteil hochstehende Zwischenwand 20 mit eingearbeiteter offener Lagerschale 22, in welche der Betätigungsknebel mit einer Lagerfläche 2§ eingreift. Andererseits hintergreift der Betatigungsknebel 16 mit seinen seitlich angeformten Abwälzflächen 24 das am Unterteil 10 festgelegte Oberteil 12 (Fig. 2), das an dieser Stelle ebenfalls mit entsprechend angepaßten und nach unten offenen Lagerschalen 26 versehen ist.
In der für den Durchgriff des Betätigungsknebels 16 vorgesehenen Öffnung 28 sitzt ein rahmenförmiges Formteil 30 aus
nicht zu hart eingestelltem Kunststoff; es 1st an der öffnung 28 in ader dargestellten Weise mit Hilfe von Verrastungen 32 befestigt. Dieses rahmenförmige Formteil hat eine das Betätigungsorgan 16 satt umschließende umlaufende Dichtungslippe 34 angeformt, die nach Innen vorspringt· Die Dichtungslippe ist unter Berücksichtigung des gewählten Kunststoff materials in ihrer Dicke im .^Hinblick auf eine ausreichende elastische Verformbarkeit bemessen, so daß stets eine dichtende Anlage am Betätigungsorgan unabhängig von dessen Schaltstellung gewährleistet ist. Ein bevorzugtes Material für de» Formteil 30 nebst angeformter Dichtungslippe 34 ist Polyvinylchlorid, das auf eine Shore-Häte von etwa 40 bis etwa 50 eingestellt ist.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau vollkommen dem vorstehend erläuterten; der einzige Unterschied ist hier der, da£ das rahmenförmige Formteil 30 zugleich auch ein einteiliges Ganzes mit dem Oberteil 12 bildet, oder mit anderen Worten, daß die umlaufende Dichtungslippe 134 direkt an das Oberteil 112 angeformt ist.
Da die Erfindung ersichtlich nicht auf eine spezielle Schalterform beschränkt ist, ist der Ausdruck Schalter, wie er
hierin verwandt wird, in seinem allgemeinsten Sinne zu verseil
stehen* und insbesondere auch jene Schalterformen umfassen,
die nur eine stabile Schalterstellung haben, also Tasterfunktionen haben.

Claims (4)

Schutzansprüche ^
1. Wassergeschützter Schalter, dessen aus dem Gehäuseoberteil hervorstehendes Betätigungsorgan von einem Dichtungsglied umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet; daß das Dichtungsglied durch eine das Betätigungsorgan (16) satt umschließende umlaufende Dichtungslippe (34, 134) gebildet ist, die ihrerseits an einem am Gehäuseoberteil (12) festgelegten rahmenförmigen Formteil (30) aus nicht zu hart eingestelltem Kuratstoff angeformt und in ihrer Dicke im Hinblick auf ausreichende elastische Verformbarkeit bemessen ist·
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß das Formteil mit dem Gehäuseoberteil ein einteiliges Ganzes bildet (Fig. 3).
3· Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (12) mit dem Geh&useun*erteil (10) warmverpreßt (bei 14) ist*
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil bzw. Gehäuseoberteil aus Polyvinylchlorid einer Shore-Härte von etwa 40 bis etwa 50 besteht.
DE19717109985 1971-03-17 1971-03-17 Wassergeschutzter Schalter Expired DE7109985U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717109985 DE7109985U (de) 1971-03-17 1971-03-17 Wassergeschutzter Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717109985 DE7109985U (de) 1971-03-17 1971-03-17 Wassergeschutzter Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7109985U true DE7109985U (de) 1971-06-09

Family

ID=6619796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717109985 Expired DE7109985U (de) 1971-03-17 1971-03-17 Wassergeschutzter Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7109985U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024510A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Staubdichter kippschalter
DE4416273A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Teves Gmbh Alfred Abgedichteter Kippschalter mit Leuchtanzeige
EP1560239A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-03 Signal Lux MDS S.r.l. Hermetisch abgedichteter Schalter
EP1691386A3 (de) * 2005-02-09 2006-10-11 Omron Corporation Schaltvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024510A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Staubdichter kippschalter
DE4416273A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Teves Gmbh Alfred Abgedichteter Kippschalter mit Leuchtanzeige
US5752595A (en) * 1994-05-07 1998-05-19 Itt Automotive Europe Gmbh Sealed toggle switch with led switch
EP1560239A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-03 Signal Lux MDS S.r.l. Hermetisch abgedichteter Schalter
EP1691386A3 (de) * 2005-02-09 2006-10-11 Omron Corporation Schaltvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1538884A1 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE2710780C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer elektrop neumatischen Geschwindigkeits-Steuereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE7109985U (de) Wassergeschutzter Schalter
DE60133151T2 (de) Schaltmagnet für ein Magnetventil, insbesondere zur Steuerung von Beregnungssystemen
DE1105027B (de) Wasserdichte Anordnung mehrerer elektrischer Stoesselschalter
DE2649944C2 (de) Wasserdichte Tastatur
DE2816562A1 (de) Halter fuer elektrische sammelschienen
DE1197956B (de) Abgedichteter Schalter
DE3220584C2 (de) Dichtelement aus Gummi oder elastischem Kunststoff für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen Türkontaktschalter eines Kraftfahrzeuges
DE3335120C2 (de) Rasierapparat insbesondere als Wegwerfeinheit
DE7233957U (de) Feuchtigkeitsgeschützter Schalter, insbesondere Taste
DE3310934A1 (de) Programmtraeger fuer schaltende zeitmessgeraete
DE68913158T2 (de) Schaltmechanismus.
DE2454764C3 (de) Schaltgerät, insbes. elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2800492C2 (de) Druckknopfschaltgerät mit Rosette
DE4209086C1 (de)
DE202016103243U1 (de) Wannen- oder beckenartiges Behältnis, insbesondere Sanitärwanne, Sanitärbecken oder Spülenbecken
DE2914713A1 (de) Wuerfel-stiel-sensor
DE8314774U1 (de) Kugelgelenk zum Verbinden von stangen- und/oder hebelförmigen Betätigungselementen
EP0423586B1 (de) Weckeruhr
DE8307814U1 (de) Elektrischer Schalter oder Taster mit zwei großflächigen Betätigungswippen
DE2124661A1 (de) Kalender-Zeitmessgerät mit schneller Datum seinste llung
CH464682A (de) Kamera mit einem Objektiv mit motorisch veränderbarer Brennweite
DE1991979U (de) Behalter fur Schuttguter insbesondere Silobehalter
DE1218578B (de) Teilbare Wippe eines elektrischen Wippenschalters