DE2914713A1 - Wuerfel-stiel-sensor - Google Patents

Wuerfel-stiel-sensor

Info

Publication number
DE2914713A1
DE2914713A1 DE19792914713 DE2914713A DE2914713A1 DE 2914713 A1 DE2914713 A1 DE 2914713A1 DE 19792914713 DE19792914713 DE 19792914713 DE 2914713 A DE2914713 A DE 2914713A DE 2914713 A1 DE2914713 A1 DE 2914713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cube
stem
sensor
sensor body
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792914713
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Dr Rer Nat Hiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792914713 priority Critical patent/DE2914713A1/de
Publication of DE2914713A1 publication Critical patent/DE2914713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Würfel - Stiel - Sensor
  • Die Erfindung betrifft einen Würfel-Stiel-Sensor zur berührungslosen Erfassung metallischer und nicht -metallischer,sich frontal oder seitlich nähernder Gegenstände, der bei Ansprechen über eine geeignete Schaltelektronik einen Schaltimpuls zur elektronischen Steuerung eines Arbeitsvorganges abgibt, der aus jederzeit zusammenfügbaren bezw. trennbaren Gehäusesektionen gebildet ist und der besteht aus einer die Auswerteelektronik und/oder den Kabelanschluß aufnehmenden Stielsektion und einer das Sensorelement und ggf. die Auswerteelektronik aufnehmenden Sensorkörpersektion, der eine Raumform aufweist, die einem Würfel mit einem an einer Seite befestigten Stiel entspricht.
  • Elektronische Schalter zur berührungslosen Erfassung von metallischen und nichtmetallischen Gegenständen werden heute in großem Umfang zur Steurung von Arbeitsprozeßen in der Industrie eingesetzt. In zunehmendem Maße ersetzen diese Schalter wegen der fehlenden mechanischen Abnutzung und ihrer guten Betriebssicherheit mechanisch arbeitende Grenztaster.
  • Während die elektronische Ausführung von Näherungsschaltern grundsätzlich unproblematisch ist, treten bei der räumlichen Gestaltung solcher Geräte Probleme auf. In den letzten Jahren wurden daher verschiedene Gestaltungen vorgeschlagen. Um die Lagerhaltung zu vereinfachen und die Vielzahl der Formen zu reduzieren, war es daher erforderlich, Schalter zu entwickeln ,die universell einsetzbar waren.Insbesondere sollte mit den n-eueren Entwicklungen erreicht werden, daß die Detektor-oder Ansprechfläche eines Scholters in allen Raum -richtungen positioniert werden konnte. Hier erwiesen sich Geräteausführungen als besonders wirkungsvoll, die einen mit einer Schelle befestigten Stiel an dessen einem Ende ein Sensor-Kopf angebracht war. Auf diese Weise konnte die Blickrichtung des im Sensor-Kopf eingebauten Sensor-Elementes seitlich kontinuierlich um 360 Grad gedreht werden. Bei diesen Gehäuseausfuhrungen blieb jedoch die Realisierung einer nach vorne gerichteten Blickrichtung problematisch. Grundsätzlich mußte vor der Herstellung solcher Geräte entschieden werden, ob die Blickrichtung des Sensor-Elementes seitlich oder frontal sein sollte.
  • Es bestand daher die dringende Forderung, in einem Schalter eine seitliche und frontale Blickrichtung des Sensor-Elementes zu realisieren. Die Lösung dieses Problems wurde in der Anmeldung 7637605,1 vorgeschalgen.
  • Die praktische Anwendung der dort angegebenen Lösung stieß jedoch auf Schwierigkeiten, insbesondere durch die strikte Trennung von Sensor- und Stielkörper und die Asymmetrie des Sensor-Kopfes.
  • Aufgabe dieser Erfindung war es daher, eine Gehäuseform anzugeben, die bei Erhaltung einer identischen Stiel-Würfel Raumform trotzdem eine frontale und seitliche Blickrichtung der Sensor-Elemente ermöglichte.
  • Die Lösung der Aufgabenstellung besteht darin, daß ein zylinderförmiger Stiel und ein würfelförmiger Sensorkörper so miteinander kombiniert werden, daß ein Teil des Würfels und des Stieles fest miteinander verbunden sind. Der verbleibende Würfelkörper ist 180 Grad rotationssymmetrisch zu einer Achse, die um 45 Grad zur Stielachse geneigt ist. Durch diese Anordnung ist die Identität der Raumform gesichert, auch wenn das an einer Würfelseite angebrachte Sensor-Element seine Blickrichtung von frontal auf seitlich ändert.
  • Die weitere Ausbildung der Erfindung wird in den Schutzansprüchen aufgezeigt.
  • An dem folgenden Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert.
  • Der Stiel 1 und ein Teil des Würfelkörpers 2 sind als ein Teil ausgeführt. Hiervon getrennt ist die ver -bleibende Würfel form 3 , die um eine um 45 Grad gegen die Stielachse 4 geneigte Drehachse 5 um 180 Grad drehbar ist. Nach einer solchen Drehung wandert die Ansprechfläche 6 von der Position frontal auf seitlich.
  • Sensorteil und Stielteil werden mit Schrauben 7 zu -sammengefügt. Diese Schrauben liegen genau in der Ebene, durch die die Drehachse und die zwei diagonalen Würfelkanten verlaufen. Der elektrische Anschluß erfolgt über eine PG-Verschraubutig 8. Der Stiel wird durch Schellen 9 befestigt, so daß eine kontinuierliche seitliche Drehung um 360 Grad möglich ist.

Claims (11)

  1. Schutzanspruche I 1.
    Würfel-Stiel-Sensor zur berührungslosen Erfassung metallischer und nichtmetallischer, sich frontal oder seitlich nahernder Gegenstände, der bei Ansprechen über eine ge -eignete Schaltelektronik einen Schaltimpuis zur elek -tronischenSteurung eines Arbeitsvorganges abgibt, der aus jederzeit zusammenfügbaren bzw. trennbaren Gehausesek -tionen gebildet ist und der besteht aus einer die Aus -werteelektronik und/oder den Kabelanschluß aufnehmenden Stielsektion und einer das Sensorelement und ggf. die Auswerteelektronik aufnehmenden Sensorkörpersektion , der eine Raumform aufweist, die einem Würfel mit einem an einer Seite befestigten Stiel entspricht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Teil des Würfels und des Stieles eine einteilige Form, den Stielkörper, bilden, während der andere Teil des Würfels, der Sensorkorper, gekennzeichnet ist durch eine Form, die rotationssymmetrisch zu einer um 45 Grad gegen die Stielachse geneigten Drehachse verläuft, so daß nach Zusammenfügen von Stiel- und Sensor-Körper, auch wenn der Sensorkörper um 180 Grad um die Drehachse gedreht ist, ein identisches Würfel-Stiel-Gehäuse vorliegt.
  2. 2.
    Würfel-Stiel-Sensor nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stiel zylinderförmig und/oder mit einem Gewinde versehen ist.
  3. 3.
    Würfel-Stiel-Sensor nach Anspruch 1 -und 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sensorkörper einen mit einem Deckel verschlossenen Hohlraum zur Aufnahme des Sensor-Elementes aufweist.
  4. 4.
    Würfel-Stiel-Sensor nach Anspruch 1 bis 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ort aller Berührungspunkte von Stiel- und Sensorkörper eine Ebene ist, die um 45 Grad gegen die Stielebene geneigt ist.
  5. 5.
    Würfel-Stiel-Sensor nach Anspruch 1 bis 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ort aller Berührungspunkte von Stiel- und Sensorkörper im seitlichen Profil stufenförmig und/oder treppenförmig ausgebildet ist.
  6. 6.
    Würfel-Stiel-Sensor nach Anspruch 1 bis 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ort aller Berührungspunkte von Stiel- und Sensorkörper eine Kombinotion der in Anspruch 4 und 5 angegebenen Lösungen ist.
  7. 7.
    Würfel-Stiel-Sensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis d , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß Stiel- und Sensorkörper durch Schrauben zusammengefügt sind, die in der Ebene zweier diagonaler Würfelkanten liegen.
  8. 8.
    Würfel-Stiel-Sensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit dem Zusammenfügen von Stiel- und Sensorkörper zugleich eine elektrische Verbindung beider Teile über Kontaktstifte hergestellt ist.
  9. 9.
    Würfel-Stiel-Sensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Stiel- und/oder Sensorkörper für sich, einteilig, zusammen mit den elektronischen Baueinheiten so mit einem geeigneten Kuststoff umhüllt sind, daß nach Erstarren oder Durchhörten des Kunststoffes die Raumform des Stiel- oder Sensorkörpers vorliegt.
  10. 10.
    Würfel-Stiel-Sensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Stiel und/oder Sensorkörper als Hohlformen spritzguß -gefertigt sind.
  11. 11.
    Würfel-Stiel-Sensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h- n e t , daß der Stielkörper zweiteilig als Zylinderschaft und Würfelfragment, zusammensteckbar und/oder zusammenschraubbar ausgeführt ist.
DE19792914713 1979-04-11 1979-04-11 Wuerfel-stiel-sensor Withdrawn DE2914713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914713 DE2914713A1 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Wuerfel-stiel-sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914713 DE2914713A1 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Wuerfel-stiel-sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914713A1 true DE2914713A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=6068101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914713 Withdrawn DE2914713A1 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Wuerfel-stiel-sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2914713A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095063A2 (de) * 1982-05-04 1983-11-30 Daryl J. Yane Regelsystem für Tauchsieder
FR2608755A1 (fr) * 1986-12-23 1988-06-24 Telemecanique Electrique Detecteur de proximite a tete orientable
EP0955729A2 (de) * 1998-05-07 1999-11-10 Keyence Corporation Photoelektrischer Mehrwegschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7215121U (de) * 1972-04-20 1972-09-07 Pepperl & Fuchs Ohg Gehaeuse fuer einen kontakt- und beruehrungslos arbeitenden elektronischen schalter
DE7624921U1 (de) * 1976-08-07 1976-12-16 Weber, Guenther, Dipl.-Ing., 2201 Kollmar Schaltgeraet, insbesondere elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE7637605U1 (de) * 1976-12-01 1977-08-25 Hiss, Eckart, Dr.Rer.Nat., 2300 Kiel Lateral-initiator
DE2713213B1 (de) * 1977-03-25 1978-03-23 Robert Buck Schaltgeraet,insbesondere elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7215121U (de) * 1972-04-20 1972-09-07 Pepperl & Fuchs Ohg Gehaeuse fuer einen kontakt- und beruehrungslos arbeitenden elektronischen schalter
DE7624921U1 (de) * 1976-08-07 1976-12-16 Weber, Guenther, Dipl.-Ing., 2201 Kollmar Schaltgeraet, insbesondere elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE7637605U1 (de) * 1976-12-01 1977-08-25 Hiss, Eckart, Dr.Rer.Nat., 2300 Kiel Lateral-initiator
DE2713213B1 (de) * 1977-03-25 1978-03-23 Robert Buck Schaltgeraet,insbesondere elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095063A2 (de) * 1982-05-04 1983-11-30 Daryl J. Yane Regelsystem für Tauchsieder
EP0095063A3 (de) * 1982-05-04 1984-06-06 Daryl J. Yane Regelsystem für Tauchsieder
FR2608755A1 (fr) * 1986-12-23 1988-06-24 Telemecanique Electrique Detecteur de proximite a tete orientable
DE3743420A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Telemecanique Electrique Naeherungsdetektor mit schwenkbarem kopf
EP0955729A2 (de) * 1998-05-07 1999-11-10 Keyence Corporation Photoelektrischer Mehrwegschalter
EP0955729A3 (de) * 1998-05-07 2001-01-10 Keyence Corporation Photoelektrischer Mehrwegschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616389A1 (de) Beruehrungslos wirkender naeherungsschalter
WO1993005526A1 (de) Gehäuseteil für eine vor schadstoffen zu schützende elektrische schaltungsanordnung z.b. eines kfz-schliesssystemes
DE3242110C2 (de) Sicherheitswimpel für Fahrräder od. dgl.
DE2909048B1 (de) Initiator fuer einen kontaktlosen Schalter
DE2914713A1 (de) Wuerfel-stiel-sensor
EP0207270A2 (de) Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung
WO1982001017A1 (en) Reactive anode with consumption indicator and diving capsule for a heat probe
DE2454764C3 (de) Schaltgerät, insbes. elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE7109985U (de) Wassergeschutzter Schalter
AT218595B (de) Elektrisches Gerät mit Spannungsumschalter
DE578656C (de) Elektrischer Schalter mit zwischen zwei Kontaktbahnen hin und her kippender Kontaktbuerste
DE7046731U (de) Schwimmerschalter mit magnetischer Kupplung
DE7637605U1 (de) Lateral-initiator
DE681534C (de) Schaltgriff mit Rueckholvorrichtung fuer elektrische Drehschalter
DE1218578B (de) Teilbare Wippe eines elektrischen Wippenschalters
DE1186145B (de) Anordnung des Klemmenstuecks an einem Elektrizitaetszaehlergehaeuse
DE466319C (de) Kontaktvorrichtung, welche zwecks Inbetriebsetzung eines Stromunterbrechers im Falle eines Bruchs einer Freileitung zwischen dieser und einer Hilfsleitung eine stromleitende Verbindung herstellt
AT203409B (de) Tubenverschluß
DE2149498B2 (de) Einpoliger elektrischer Wippenschalter mit im Betätigungsglied angeordneter Lampe
DE2250779A1 (de) Gelenk fuer elektrische leuchten
DE2134680C3 (de) Halter für eine Arbeitselektrode für die elektrochemische Metallbearbeitung
DE2254534A1 (de) Tastkopf
DE2430228A1 (de) Antenne
DE8613320U1 (de) Berührungsloser Näherungstaster
DE8234896U1 (de) Drucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal