DE1186145B - Anordnung des Klemmenstuecks an einem Elektrizitaetszaehlergehaeuse - Google Patents

Anordnung des Klemmenstuecks an einem Elektrizitaetszaehlergehaeuse

Info

Publication number
DE1186145B
DE1186145B DEL43717A DEL0043717A DE1186145B DE 1186145 B DE1186145 B DE 1186145B DE L43717 A DEL43717 A DE L43717A DE L0043717 A DEL0043717 A DE L0043717A DE 1186145 B DE1186145 B DE 1186145B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
terminal
base plate
fastening
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL43717A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Bollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE1186145B publication Critical patent/DE1186145B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0683Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction transverse to the conductors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Anordnung des Klemmenstücks an einem Elektrizitätszählergehäuse Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung des Klemmenstücks an einem Elektrizitätszählergehäuse, welche neben anderen Vorteilen vor allem eine besonders einfache Montage ermöglicht.
  • Um sowohl den mechanischen als auch den elektrischen Beanspruchungen gerecht werden zu können, ist es vorteilhaft, das Gehäuse und das Klemmenstück eines Elektrizitätszählers aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften herzustellen.
  • Beim Zusammenbau eines Elektrizitätszählers muß das Klemmenstück mit dem Gehäuse fest verbunden werden, wobei diese Verbindung nur nach Entfernen einer Plombe lösbar sein darf. Eine bekannte Befestigungsart besteht darin, im Klemmenstück Gewinde mit zur Ebene der Grundplatte des Gehäuses paralleler Achse anzuordnen und das Klemmenstück vom Inneren des Gehäuses her mit demselben zu verschrauben. Eine solche Befestigungsart ist jedoch für den Zusammenbau der Teile ungünstig, da die Befestigungsschrauben nur mit Spezialwerkzeugen zugänglich sind. Außerdem bedarf es dabei im Klemmenstück weiterer Gewinde für die Halteschrauben des Klemmendeckels.
  • Als vorteilhafter ist daher die erfindungsgemäße Anordnung anzusehen, die im wesentlichen darin besteht, daß das Klemmenstück und eine an sich bekannte, zur Befestigung des Zählers dienende Fußplatte zu einer Baueinheit fest verbunden sind, welche mittels mindestens eines im Inneren des Gehäuses angeordneten Befestigungselementes am Bodenteil des Gehäuses befestigt ist. Zweckmäßig dienen als Befestigungsmittel zwei Schrauben, die miteinander durch einen Sicherungsdraht verbunden sind. Da derselbe sich innerhalb des Gehäuses befindet, ist ein unbefugtes Abnehmen des Klemmenstücks . auf einfache Weise verhindert. Als Verbindungselement zwischen Klemmenstück und Fußplatte dient mindestens ein Niet, der ein Gewinde zur Befesti-' gong des Klemmendeckels oder der Zählerkappe aufweist, so daß hierfür keine weiteren Gewinde im Klemmenstück erforderlich sind.
  • Die erfindungsgemäß aus einem Klemmenstück und einer Fußplatte bestehende Baueinheit kann auch als homogener zusammenhängender Formkörper z. B. durch Pressen hergestellt werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt F i g. 1 einen Teil eines Zählergehäuses mit dem zugehörigen Klemmenstück in Aufsicht und F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie 19-20 der Fig. 1. Vom eigentlichen Zählergehäuse ist in der F i g. 1 nur der wannenartige Bodenteil l mit einer an sich bekannten, zur Befestigung des Zählergehäuses dienenden Fußplatte 2 gezeichnet; der Deckel des Zählergehäuses fehlt; er würde auf den Rand 3 des Bodenteils 1 aufgesetzt.
  • Ein Klemrnenstück 4 ragt mit einem Vorsprung 5 seitlich in den Bodenteil l hinein. Ein aufliegender Klemmendeckel 6 ist mit zwei Stiftschrauben 7 und 8 am Klemmenstück 4 befestigt und dient zur Abdeckung von Klemmenschrauben 9, deren zwei nebst Eichklemmen 10 in einem Ausschnitt des Klemmendeckels 6 zu erkennen sind.
  • Im Klemmenstück 4 sind Wicklungsenden 11 von Zählerspulen mit Anschlußleitungen 12 verbunden.. Zur Befestigung der Fußplatte 2 am Bodenteil 1 dienen als Verbindungselemente Halteschrauben 13 und 14, deren Schraubenköpfe Bohrungen senkrecht zur Schraubenachse aufweisen, durch welche ein Sicherungsdraht 15 gezogen sein kann, der ein Lösen der Halteschrauben 13, 14 verhindert.
  • Die Bezugszahlen 16 und 17 bezeichnen Grundrißlinien, außerdem ist auf dem Klemmenstück 4 eine Stelle 18 angemerkt.
  • Man erkennt in der F i g. 2 wieder den Bodenteil 1 mit dem Rand 3 und der Fußplatte 2 sowie die Schraube 14 und den Klemmendeckel 6 mit der Stiftschraube 8, die in einen mit einem Innengewinde 21 versehenen Niet 22 eingeschraubt ist. Der nicht unbedingt erforderliche Sicherungsdraht 15 -ist in der F i g. 2 weggelassen. Der Niet 22 liegt in einer Bohrung 23 eines Außenteiles 24 des Klernmenstückes 4 und verbindet dieses fest mit der Fußplatte 2, ist also Verbindungselement für das Klemmenstück 4 auf der Fußplatte 2 und zugleich ein Befestigungsteil für den Klemmendeckel 6.
  • Zur Verbindung eines der Wicklungsenden 11 mit einer der Anschlußleitungen 12 ist eine Klemme 25 mit einer der Klemmenschrauben 9 in einem vom Außenteil 24 zusammen mit einem Innenteil 26 gebildeten Hohlraum 27 eingebettet. Ein mit der Klemmenschraube 9 vernietetes Druckstück 28 sichert dieses zugleich gegen ein vollständiges Herausdrehen.
  • Der Zusammenbau des Zählergehäuses mit dem Klemmenstück 4 erfolgt nach dem Einbau des elektrischen Teiles des Zählers in das Zählergehäuse, wobei zunächst die Spulenenden 11 seitlich aus dem Bodenteil 1 herausragen.
  • Nun wird der Innentei126 über die Spulenenden bis zum Anliegen an den Bodenteil l eingeschoben und anschließend die aus dem Außentei124 und der Fußplatte 2 bestehende vorgefertigte Baueinheit mit den eingelegten Klemmen 25 in Richtung der Klemmenachse darübergesetzt. Nach dem Einschrauben der Halteschrauben 13 und 14 schließt das Klemmenstück fest mit dem Zählergehäuse ab und kann nach dem Plombieren des Zählers nicht mehr entfernt werden.
  • Es ist möglich, der Fußplatte 2 anstatt der Grundrißform, wie sie durch die strichierte Linie 16 (vgl. F i g. 1) angedeutet ist, eine Form gemäß der als strichpunktierte Linie mit Doppelstrich dargestellten Grundrißlinie 17 zu geben. Die Fußplatte 2 dient in diesem Fall gleichzeitig als Verstärkungssteg für das Klemmenstück 4, wobei es zweckmäßig sein kann, etwa an der Stelle 18, an welcher der Klemmendeckel6 mit einer Aussparung zu versehen wäre, einen mit dem Niet 22 gemäß der F i g. 2 gleichartigen weiteren Niet zwischen dem Klemmenstück 4 und der Fußplatte 2 anzuordnen. Das Innengewinde dieses Niets könnte dann als Muttergewinde für eine z. B. plombierte Befestigungsschraube für den Deckel des Zählergehäuses dienen, wodurch ohne Mehraufwand an Befestigungselementen eine erhebliche Steigerung der mechanischen Festigkeit der Anordnung zu erreichen ist.
  • Denkt man sich das in der F i g. 2 dargestellte Wicklungsende 11 als Bestandteil der Klemme 25, so ist leicht einzusehen, daß die Klemme 25 nicht nur, wie dargestellt, als Mantelklemme, sondern ebensogut als sogenannte Buchsenklemme ausgebildet sein kann. In manchen Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, das Klemmenstück 4 bzw. den Außenteil 24 desselben mit der Fußplatte 2 zusammen als einen einheitlichen Preßkörper herzustellen oder die Fußplatte 2 mit Werkstoff des Außenteiles 24 teilweise zu umpressen.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsart eines Klemmenstückes eignet sich nicht nur für Elekrizitätszähler, sondern -auch für andere elektrische Geräte, wie z. B. für Schaltuhren u. dgl., insbesondere für solche Apparate, die nach dem Eichen plombiert werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung des Klemmenstücks an einem Elektrizitätszählergehäuse, d a d u r c h g e -k e n n -z e i c h n e t, daß das Klemmenstück (4) und eine an sich bekannte, zur Befestigung des Zählers dienende Fußplatte (2) zu einer Baueinheit fest verbunden sind, welche mittels mindestens eines im Innern des Gehäuses angeordneten Befestigungselementes (13, 14) am Bodenteil (1) des Gehäuses befestigt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungselemente (13, 14) zwei Schrauben dienen, die miteinander durch einen Sicherungsdraht (15) verbunden sind.
  3. 3: Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselement zwischen Klemmenstück (4) und Fußplatte (2) ein Niet (22) dient, der ein Gewinde (21) zur Befestigung des Klemmendeckels (6) oder der Zählerkappe aufweist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmenstück (4) und die Fußplatte (2) als homogener zusammenhängender Formkörper z. B. durch Pressen hergestellt sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (2) wenigstens teilweise mit ,dem Werkstoff des Klemmenstücks (4) umpreßt ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (2) als Verstärkungsstück für das Klemmenstück (4) ausgebildet ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmenstück (4) aus zwei ineinandergeschobenen Teilen (24, 26) zusammengesetzt ist.
DEL43717A 1962-12-04 1962-12-17 Anordnung des Klemmenstuecks an einem Elektrizitaetszaehlergehaeuse Pending DE1186145B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1186145X 1962-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186145B true DE1186145B (de) 1965-01-28

Family

ID=4561998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL43717A Pending DE1186145B (de) 1962-12-04 1962-12-17 Anordnung des Klemmenstuecks an einem Elektrizitaetszaehlergehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1186145B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591902B1 (de) * 1967-04-29 1971-07-15 Heliowatt Werke Elek Zitaets G Befestigung des klemmblocks eines elektrizitaetszaehlers an einem zaehlergehaeuse mit einer gesonderten fussplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591902B1 (de) * 1967-04-29 1971-07-15 Heliowatt Werke Elek Zitaets G Befestigung des klemmblocks eines elektrizitaetszaehlers an einem zaehlergehaeuse mit einer gesonderten fussplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428699B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE1186145B (de) Anordnung des Klemmenstuecks an einem Elektrizitaetszaehlergehaeuse
DE2402087C3 (de) Blanke Anreihklemme
DE3215632A1 (de) Zylindrisches explosionsgeschuetztes gehaeuse
DE2327601A1 (de) Kabelschuh
DE1887377U (de) Zaehlergehaeuse mit klemmenstueck.
DE2041110A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der aeusseren Enden zweier Spiralfedern in zeithaltenden Instrumenten
DE2731910A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein lager an einem gehaeuse
DE2454764C3 (de) Schaltgerät, insbes. elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
AT405568B (de) Reinigungsdeckel
DE1045532B (de) Zweiteiliger Klemmenblock fuer Elektrizitaetszaehler
DE954438C (de) Erdungsband-Anschlussklemme
DE2618484C2 (de) Aus kriechstromfestem Material bestehende Aufnahmevorrichtung für einen Sicherheitstransformator und ggf. eine Thermosicherung zum Einbau in einen explosionssicheren Stecker
DE1515602C (de) Batterieklemme
DE7624921U1 (de) Schaltgeraet, insbesondere elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
AT241570B (de) Reihenklemme für Schaltanlagen mit einem Isolierkörper
DE3418665A1 (de) Transformator-mehrfachanschlussvorrichtung
DE1790263B2 (de) Verteilergehaeuse zum durchschleifen von elektrischen leitungen
DE1298174B (de) Elektrisches Geraet zur Befestigung in einer Montagewand
DE7424618U (de) Stromwandleranschluß
DE1124119B (de) Mit seitlichen Schutzkontakten ausgeruesteter Stecker
DE1070720B (de)
DE6947455U (de) Elektrische klemme
DE2843403A1 (de) Elektrischer stecker oder elektrische kupplungssteckdose mit einer zugentlastungseinrichtung
DE1997775U (de) Messwandler.