DE7108493U - Ausziehtisch, insbesondere höhenverstellbarer Ausziehtisch - Google Patents

Ausziehtisch, insbesondere höhenverstellbarer Ausziehtisch

Info

Publication number
DE7108493U
DE7108493U DE7108493U DE7108493DU DE7108493U DE 7108493 U DE7108493 U DE 7108493U DE 7108493 U DE7108493 U DE 7108493U DE 7108493D U DE7108493D U DE 7108493DU DE 7108493 U DE7108493 U DE 7108493U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
pull
table top
supports
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7108493U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W FLEISCHER METALLWARENFAB
Original Assignee
W FLEISCHER METALLWARENFAB
Publication date
Publication of DE7108493U publication Critical patent/DE7108493U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
Willy Fleischer
Metallwarenfabrik
464 Wattenscheid
Friedrich-Lueg-Str. 2-8
4300 Esten, den l.März 1972 Thsatorplatz 3
Ausziehtisch, insbesondere höhenverstellbarer Ausziehtisch "
Ausziehtische, insbesondere höhenverstellbare Ausziehtische, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Vor allem sind solche bekannt mit Tischplatte und zumindest einer Ausziehplatte sowie teleskopierenden Führungseinrichtungen für Tischplatte und Ausziehplatte auf deren Plattenunterseite. Bei den bisher bekannten Ausführungsformen sind die teleskopierenden Führungseinrichtungen verhältnismäßig kompliziert ausgeführt und lassen nur umständliche Betätigung der Ausziehplatte zu. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
Der Erfxndung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausziehtisch, insbesondere höhenverstellbaren Ausziehtisch zu schaffen, dossen PUhrungseinrichtungen für die Ausziehplatte sich durch besonders einfache und funktionssichere Bauweise auszeichnen, dessen Ausziehplatte leicht und schnell betätigt werden kann,
Die Erfindung betrifft einen Ausziehtisch, insbesondere höhenverstellbaren Ausziehtisch, mit Tischplatte und zumindest einer Ausziehplatte sowie teleskopierenden Pührungseinrichtungen für Tischplatte und Ausziehplatte auf deren Plattenunterseiten* Die Erfindung besteht darin, daß die Pührungseinrichtungen aus Führungsschienen an der Tischplatte und daran ein- und ausfahrbaren Führungsprofilen an der Ausziehplatte bestehen und die Führungsschienen Auflager für Gleitkufen an den Führungsprofilen aufweisen und die Gleitkufen im Zuge des Ausziehens der Ausziehplatte die Auflager unterfahren sowie nach darauf erfolgendem Zurückschieben der Ausziehplatte in ausgezogener Endstellung auf den Auflagern aufliegen und die Führungsprofile außerdem gegen die Tischplatte abgestützt sind, wobei zwischen Führungsschienen und Tischplatte ein Abstand von mindestens Ausziehplattenstärke sowie zwischen Auflagern und Tischplatte ein Abstand derart gewählt ist, das bei auf den Auflagern aufliegenden Gleitkufen die Ausziehplatte in Tischplattenebene liegt. Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß einwandfreie Führung für die Führungselemente an der Ausziehplatte gewährleistet ist, nämlich in Form von Führungsschienen, in die Führungsprofile eingreifen. - Hinzu kommt, daß die Ausziehplatte in beiden Endstellungen, d.h.sowohl in ausgezogener Endstellung in Tischplattenebene als auch in eingeschobener Stellung unter der Tischplatte eindeutig definierte und stabile Lage einnimmt. Da-
Andrejewski, Honke & Gestiuuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
bei ist die Anordnung so getroffen, daß zunächst die Ausziehplatte unter der Tischplatte soweit wie möglich herausgezogen und dann soweit zurückgeschoben wird bis die Gleitkufen auf den Auflagern aufliegen und die Führungsprofile sich gegen die Tischplatte abstützen. In dieser Position schlägt die Ausziehplatte gegen die Tischplatte in gleicher Ebene an. - Die Anordnung der Auflager an den Führungsschienen und der Gleitkufen an den FUhrungsprofilen ist also exakt aufeinander unter Berücksichtigung der Abmessungen der Ausziehplatte abgestimmt. Bei eingeschobener Ausziehplatte befindet sich diese zwischen der Tischplatte und den Führungsschienens
Weitere erfindungswesentliche Maßnahmen sind im folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung nach bevorzugter Ausführungsform vor, daß die Führungsschienen als U-Profile und die FUhrungsprofile als L-Profile ausgebildet und die Führungsschienen mittels Winkellaschen mit der Tischplattenunterseite zugewandter Offenseite an der Tischplatte sowie die L-Profile mit einem L-Schenkel an der Ausziehplatte befestigt sind, während der andere !.-Schenkel in den Führungsschienen gleitet und in etwa deren Tiefe aufweist. Bei eingeschobener Ausziehplatte nehmen also die Führungsschienen die Führungsprofile praktisch vollkommen auf. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß den U-Schenkeln der Führungsschienen die Auflager zugeordnet und die Abstände - bei beidseitigen Auflagern in jeder Führungsschiene zwischen den Auflagern - sonst zwischen den Auflagern und den gegenüberliegenden U-Schenkeln und U-Basen der betreffenden Führungsschiene so gewählt sind, daß zwischen den Auflagern und den auflagerfreien U-Schenkeln die in den Führungsschienen gleitenden L-Schenkel und zwischen den Auflagern
lilt 1 > I )
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
und den U-Basen die Gleitkufen passieren die auf den Auflagern zugewandten Seiten den L-Schenkeln zugeordnet sind. Es besteht also die Möglichkeit, pro Führungsschiene zwei Auflager und entsprechend pro Führungsprofil zwei Gleitkufen oder jeweils nur ein Auflager und eine Gleitkufe vorzusehen. Weiter empfiehlt die Erfindung, daß die Führungsprofile um etwa Gleitkufenlänge langer als Ausziehplattenlänge ausgeführt sind und an ihren plattenfreien Enden Anschläge besitzen, die in Führungsausnehmungen in den U-Schenkeln der Führungsschienen vorkragen und zur Begrenzung eines maximalen Ausziehhubes gegen die zum Befestigen der Führungsschienen dienenden Winkellaschen anschla= gen, die zugleich Anschläge für die eingeschobene Ausziehplatte bilden. Dadurch wird erreicht, daß die Ausziehplatte bzw. Führungsprofile 8' s den Führungsschienen nicht vollständig herausfahrbar sind, sondern nur soweit, daß im Zuge des Zurückschiebens die Gleitkufen auf Auflagerniveau und die Ausziehplatten auf Tischplattenniveau gebracht werden können. Den Anschlag für die in ausgezogener Endstellung zurückgeschobene Ausziehplatte bildet die Tischplatte selbst, Schließlich geht ein besonderer Vorschlag der Erfindung dahin, daß die Führungsausnehmungen in den U-Schenkeln der Führungsschienen bis auf U-Schenkelhöhe ansteigende Führungsbahnen für die Anschläge an die Führungsprofile besitzen und dadurch die Führungsprofile im Zuge des Ausfahrens endseitig gegen die Tischplatte steigen sowie in ausgezogener Endstellung der Ausziehplatte gegen die Tischplatte anliegen. Es füllen die Führungsprofile bei ausgezogener Ausziehplatte den Zwischenraum zwischen Führungsschienen und Tischplatte bei auf den U-Schenkeln der Führungsschienen liegenden Anschlägen aus. Auch insoweit ist exakte Abstimmung für definierte Lage der Ausziehplatte getroffen.
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Potentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
Jie durch die Erfindung erreichten \rorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Ausziehtisch, insbesondere höhenverstellbarer Ausziehtisch, verwirklicht wird, dessen Ausziehplatte und gegebenenfalls Ausziehplatten sowohl in ihrer eingeschobenen als auch ausgezogenen Stellung eindeutig festgelegt sind. Damit wird insbesondere im ausgezogenen Zustand unerwünschte Lockerstellung der Ausziehplatte ausgeschlossen. Die Führungseinrichtungen für die Ausziehplatte sind so ausgebildet, daß einfache und leichte sowie schnelle Handhabung möglich ist, und zwar unter Berücksichtigung hoher Führungsstabilität. Im Ergebnis wird einfache und funktionssichere Bauweise verwirklicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das Oberteil eines erfindungsgemäßen Ausziehtisches, insbesondere höhenverstellbaren Ausziehtisches, in Ansicht von unten,
Fig. 2 den Gegenstand nach Flg. 1 in Seitenansicht bei eingeschobener Ausziehplatte,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 bei in ausgezogener Endstellung befindlicher Ausziehplatte und
■•i :. 4 verschiedene Funktionsstellungen der Ausziehplatte im Zuge des Auszieh- bzw. Einschiebevorganges zwischen den Endstellungen nach den Fig. 2 und J5·
'j'jr dargestellte Ausziehtisch kann auch ein höhenverstellbarer
Andrejewski, Honlce & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, TheaterpSatz 3
Ausziehtisch sein und weist ein Oberteil auf, ^as in seinem grundsätzlichen Aufbau aus Tischplatte 1 und zumindest einer Ausziehplatte 2 sowie teleskopierenden Pührungseinrichtungen 3 für Tischplatte 1 und Ausziehplatte 2 auf deren Plattenunterseiten besteht. Die Pührungseinrichtungen 3 sind als Führungsschienen 4 an der Tischplatte 1 und daran ein- und ausfahrbaren Führungsprofilen 5 an der Ausziehplatte 2 ausgeführt. Die Führungsschienen 4 weisen Auflager 6 für Gleitkufen 7 an den Führungsprofilen 5 auf, und zwar derart, daß die Gleitkufen 7 im Zuge des Ausziehens der Ausziehplatte 2 die Auflager 6 unterfahren können sowie nach daraaf erfolgendem Zurückschieben der Ausziehplatte 2 in ausgezogener Endstellung auf den Auflagern aufliegen. Zugleich sind die Führungsprofile 5 gegen die Tischplatte 1 abgestützt, wobei zwischen Führungsschienen 4 und Tischplatte 1 ein Abstand A von mindestens Ausziehplattenstärke B sowie zwischen Auflagern 6 und Tischplatte 1 ein Abstand derart gewählt ist, daß bei auf den Auflagern 6 aufliegenden Gleitkufen 7 die Ausziehplatte 2 in Tischplattenebene liegt. Die Führungsschienen 4 sind als U-Profile und die Führungsprofile 5 als L-Profile ausgebildet. Die Führungsschienen 4 sind mittels Winkellaschen 8 mit der Tischplattenunterseite zugewandter Offenseite an der Tischplatte 1 sowie die Führungsprofile mit einem L-Schenkel 9 an der Ausziehplatte 2 befestigt, während der andere L-Schenkel Io Jn den Führungsschienen 4 gleitet tnd in etwa deren Tiefe aufweist. Den U-Schenkel 11 der Führungsschienen sind die Auflager 6 zugeordnet bzw. an diesen U-Schenkeln 11 sind die Auflager 6 seitlich befestigt. Die Abstände zwischen den Auflagern 6 und den gegenüberliegenden U Schenkeln 11 und U-Basen 12 sind so gewählt, daß zwischen den Auflagern 6 und den auflagerfreien U-Schenkeln die in den FUh-
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
rungsschienen 4 gleitender. L-Schenkel Io und zwischen den Auflagern 6 und den U-Basen 12 die Gleitkufen 7 passieren, die auf den den Auflagern 6 zugewandten Seiten den L-Schenkeln zugeordnet sind. Die Führungsprofile 5 sind um etwa Gleitkufenlänge langer als Ausziehpiattenlänge ausgebildet und besitzen an ihren plattenfreien Enden Anschläge IJ, die in Führungsausnehmungen 14 in den U—Schenkeln 11 der Führungsschienen 4 vorkragen und zur Begrenzung eines maximalen Ausziehhubes gegen die zum Befestigen der Führungsschienen 4 dienenden Winkellascnen 8 anschlagen, die zugleich Anschläge für die eingeschobene Ausziehplatte 2 bilden. Die FUhrungsausnehmungen besitzen in den U-Schenkeln 11 der Führungsschienen 4 bis auf U-Schenkelhöhe ansteigende Führungsbahnen 15 für die Anschläge 13 an den Führungsprofilen 5* so di dadurch die Führungsprofile 5 im Zuge des Ausfahrens endseitig gegen die Tischplatte 1 steigen sowie in ausgezogener Endstellung der Ausziehplatte 2 gegen die Tischplatte 1 anliegen.
Ansprüche

Claims (5)

Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3 Ansprüche :
1. Ausziehtisch, insbesondere höhenverstellbarer Ausziehtisch, mit Tischplatte und zumindest einer Ausziehplatte sowie teleskopierenden Führungseinrichtungen für Tischplatte und Ausziehplatte auf deren Plattenunterseiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Pührungseinrichtungen (3) aus Führungsschienen (4) an der Tischplatte (l) und daran ein~ und ausfahrbaren Führungsprofilen (5) an der Ausziehplatte (2) bestehen und die Führungsschienen (4) Auflager (6) für Gleitkufen (7) an den Führungsprofilen (5) aufweisen und die Gleitkufen (7) im Zuge des Ausziehens der Ausziehplatte (2) die Auflager (6) unterfahren sowie nach darauf erfolgendem Zurückschieben der Ausziehplatte (2) in ausgezogene Endstellung auf den Auflagern (6) aufliegen und die Führungsprofile (5) zugleich gegen die Tischplatte (l) abgestützt sind, wobei zwischen Führungsschienen (5) und Tischplatte (1) ein Abstand (A) von mindestens Ausziehplattenstärke (B) sowie zwischen Auflagern (6) und Tischplatte (l) ein Abstand derart gewählt ist, daß bei auf den Auflagern (6) aufliegenden Gleitkufen (7) die Ausziehplatte (2) in Tischplattenebene liegt.
2. Ausziehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (4) als U-Profile und die Führungsprofiie (5) als L-Profile ausgebildet und die Führungsschienen (4) mittels Winkellaschen (8) mit der Tischplattenunterseite zugewandter Offenseite an der Tischplatte (1) sowie die Führungsprofile (5) mit einem L-Schenkel (9) an der Ausziehplatte (2) befestigt sind, während der andere L-Schenkel (lo) in den Führungsschienen (4) gleitet und in etwa deren Tiefe aufweist.
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
3. Ausziehtisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den U-Schenkeln (11) der Führungsschienen (4) die Auflager (6) zugeordnet und die Abstände zwischen den Auflagern (6) und den gegenüberliegenden U-Schenkeln (11) und U-Basen (12) so gev.'ählt sind, daß zwischen den Auflagern (6) und den auflagerfreien U-Schenkeln (11) die in den Führungsschienen (4) gleitenden L-Schenkel (Io) und zwischen den Auflagern (6) und den U-Basen (12) die Gleitkufen (7) passieren, die auf den den Auflagern (6) zugewandten Seiten den L-Schenkeln (lo) zugeordnet sind.
4. Ausziehtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsprofile (5) um etwa Gleitkufenlänge langer als die Ausziehplattenlänge ausgeführt sind und an ihren plattenfreien Enden Anschläge (13) besitzen, die in Pührungsausnehmungen (14) in den U-Schenkeln (11) der Führungsschienen (4) vorkragen und zur Begrenzung eines maximalen Ausziehhubes gegen die Winkellaschen (8) anschlagen, die zugleich Anschläge für die eingeschobene Ausziehplatte (2) bilden.
5. Ausziehtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsausnehrnungen (14) in den U-Schenkeln (11) der Führungsschienen (4) bis auf U-Schenkelhöhe ansteigende Führungsbahnen (I1Ji) für die Anschläge (1^) an den Führungsprofilen (5) besitzen und dadurch die Führungsprofile (5) im Zuge des Ausfahrens endseitig gegen die Tischplatte (1) steigen sowie in ausgezogener Endstellung der Ausziehplatte (2) gegen die Tischplatte (1) anliegen.
DE7108493U Ausziehtisch, insbesondere höhenverstellbarer Ausziehtisch Expired DE7108493U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7108493U true DE7108493U (de) 1972-05-10

Family

ID=1265333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7108493U Expired DE7108493U (de) Ausziehtisch, insbesondere höhenverstellbarer Ausziehtisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7108493U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217501A1 (de) Mobiler medizinischer Gerätetisch
DE2202312A1 (de) Befestigung von schubladen od.dgl. in schreibtischen usw
DE7108493U (de) Ausziehtisch, insbesondere höhenverstellbarer Ausziehtisch
DE3122023A1 (de) Schrank mit zwei aus transporteinheiten gebildeten stapeln
DE2110763A1 (de) Ausziehtisch,insbesondere hoehenverstellbarer Ausziehtisch
DE2600753C3 (de) Ausziehtisch, insbesondere höhenverstellbarer Ausziehtisch
DE2643698C2 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl.
DE726448C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Verstellen von Zwischenboeden in Aktenschraenken u. dgl.
DE2204218A1 (de) Schrankmoebel, insbesondere schreibtisch
DE600418C (de) Kugellaufschienenfuehrung fuer Schubladen
DE879288C (de) Schubkastenfuehrung mit doppeltem Auszug
EP0277601B1 (de) Halte-und Auszieheinrichtung
DE590445C (de) Schubkastenfuehrung
DE932579C (de) Aus einem Kasten ausziehbarer Moebelteil, insbesondere Aufwaschtisch
DE102018008156A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Platte einer Geländeranordnung
AT230053B (de) Schrank
DE2454392A1 (de) Gleitschiene
DE1554429C3 (de) Führungsvorrichtung zur seitlichen Führung von Schubladen
DE733544C (de) Scharnierverbindung fuer die Stirn- und Seitenwaende des Kastenaufbaues mit dem Boden von Foerderwagen, insbesondere gezogenen Fahrzeugen
AT13009U1 (de) Schubladensystem mit zwei an einem möbelkorpus zu befestigenden schubladenausziehführungen und mit einer schublade
DE878206C (de) Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Adressendruckplatten
DE8419659U1 (de) Tragvorrichtung für Datensichtgeräte u.dgl.
DE7113624U (de) Fahrbarer Unterbau fur Labortische
DE1189951B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengetaschen
DE1957254B1 (de) An oder auf einem Regalfachboden verschiebbar gehaltene Stuetze fuer Buecher,Akten,Zeitschriften od.dgl.