DE7108363U - Einfachwirkende, von Hand zu beta tigende Luftpumpe - Google Patents

Einfachwirkende, von Hand zu beta tigende Luftpumpe

Info

Publication number
DE7108363U
DE7108363U DE7108363U DE7108363DU DE7108363U DE 7108363 U DE7108363 U DE 7108363U DE 7108363 U DE7108363 U DE 7108363U DE 7108363D U DE7108363D U DE 7108363DU DE 7108363 U DE7108363 U DE 7108363U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
recess
working
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7108363U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7108363U publication Critical patent/DE7108363U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

PütentoRWöllo Dipl.-ing. W. Sclicrrn.nnn Dr.-liiLi. R. N'w
73 Esilinyon (Norkar). Fribi ikstralie 24, l'c ;i... i, .'.αλ
2. März 1073 stuny.i.i (,■;■, ο ■■·.■■-Unser Zeichen: ·"'"'
PA 2 Gm naha ι*\οο,™>™. p.-;.-..!,,r.,,,
Herr Ludwig Weber, 734 Geislingen / Steige, Richthofengtr.24_
Einfachwirkende, von Hand zu betätigende Luftpunoe
Die Neuerung betrifft eine einfachwirkende, von Hand zu betätigende Luftpumpe, deren in dem Zylinder eine hin- und hergehende Bewegung ausführender Kolben, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Zylinders, eine sich über seinen Umfang erstreckende Ausnehmung besitzt, die über eine Öffnung mit der Druckseite des Kolbens verbunden ist und in der ein sich dichtend gegen die Innenwand des Zylinders anlegender O-Ring derart beweglich ist, daß er die Verbindung über dieÄusnehmui.g des Kolbens zwischen 'j der Außenluft und dem Arbeitsraum des Zylinders beim
Arbeitshub unterbricht, wahrend er diese Verbindung beim
j Rückhub des Kolbens freigibt, indem er sich beim Arbeits-
! hub gegen die dem Arbeitsraum des Zylinders abgewandte, die
Ausnehmung des Kolbens nach oben begrenzende radiale Fläche
j und beim Rückhub gegen die dem Arbeitsraum des Zylinders zu-
) gewandte, die Ausnehmung des Kclbens nach unten begrenzende
Fläche anlegen kann.
Eine Luftpumpe der obengenannten Art ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 832 907 bekannt geworden. In dieser ist eine Luftpumpe für ein pneumatisches Tankinhaltsnc^qerat
beschrieben und dargestellt, die zwar beim Hub von Hand betätigt wird, deren Arbeitshub sich jedoch unter der VJi;:;;um: einer beim Rückhub gespannten Schraubenfeder vollzieht. ilierhei besitzt 'iie bekannte Pumpe auch die obige Ausgestaltung des Kolbens und die obige Anordnung des
.!— ~4 » » « Λ «* A»*<~.w^U»vni»-»i-i λμ^ΙιϊΙ ίηηΛη Γ\ OHtiyt-se .T ra/3 r\ι"·Η !Tor 1 Üllf f
XIi Ca t^ t3 tJ O ii i 1\Λ *si t W ibiiitilH ^11 UtI *-» .*. t· W A · <* * 4 *> htAii^ « >/ f W W »·* **> w . * ν *~ ^ ^· fc~ w* ^. w
bei der bekannten Luftpumpe die dem Arbeitsraum des Zylinders zugewandte, die Ausnehmung des Kolbens nach unten begrenzende '■ Fläche schräg nach unten. Infolgedessen wird der O-Ring | beim Arbeitshub in den durch die schräge Fläche des Kolbens ι und der Zylinderwand gebildeten Hohlraum hineingedrängt. : Hierbei wird der O-Ring stark deformiert und liegt unter großem Druck gegen die Zylinderwand an. Die Pumpe geht daher schwer und erfordert einen größeren Arbeitsaufwand. Außerdem ; unterliegt der O-Ring .'.nfolge der wiederholten starken De- j formationen ein-jm großen Verschleiß.
Hier schafft die Neuerung Abhilfe, indem bei der Luftpumpe gemäß der Neuerung auch die dem Arbeitsraum des Zylinders zugewandte, die Ausnehmung des Kolbens nach unten begrenzende Fläche radial, d.h. rechtwinklig zur Achse des Kolbens, verläuft. Überraschenderweise zeigt sich, daß auch eine solche Anordnung eine völlig einwandfreie Abdichtung des Kolbens mit sich bringt, der Kolben jedoch mit wesentlich geringerem Arbeitsauf wand bewegt v/erden kann als bei der bekannten Luftpumpe und daher auch einem wesentlich geringeren Verschleiß unterliegt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbaispiel des Gegenstands der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. ι eine Luftpumpe gemäß der Erfindung in einem senkrechten axialen Schnitt,
Fig. 2 den Kolben und den Zylinder der Luftpumpe in einer
Teildarstellung in einem axialen Schnitt, wobei der I
Kolben den Arbeitr hub vollführt und
i. i>j . J ucü nOiiJcn UnU ucü u'y χxiiucJC Xn i-icöT CJicü-CiiSn L'äi." Stellungsart, wobei der Kolben den Rückhub vollführt.
In dem Zylinder 1 der Luftpumpe ist in bekannter Weise der Kolben 2 auf- und abbewegbar angeordnet. Der Kolben 2 ist zu diesem Zweck an einem Stössel 3 befestigt, der nnch oben durch die Schraubkappe 4 hindurch aus dem Zylinder 1 herausragt und an seinem Ende einen Handgriff 5 trägt.
Das untere Ende des Zylinders 1, das auf c'.em Sockel 6 befestigt ist, steht über einen in diesem ausgebildeten Luftkanal 7 mit einem Druckraum 8 in Verbindung. Am Ende des Luftkanals 7 ist ein Rückschlagventil 9 angeordnet. In den Druck^- raum 8 rc7t der Stutzen 10 eines Manometers 11 hinein, das von einem Schutzring 12 umgeben ist. Seitlich von dam Druckraum 8 abgehend ragt aus dem Gehäuse 13 ein Schlauchanschlußstutzen 14 heraus, auf den ein Schlauch 15 aufgesetzt ist.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, besitzt der Kolben 2, dessen Aussendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Zylinders 1, eine sich über seinen gesamten Umfang erstreckende kreisringförmige Ausnehmurg 16. Diese steht über eine Öffnung 17 mit der Druckseite des Kolbens 2 in Verbindung. In die Ausnehmung 16 ist ein O-Ring 1! aus elastischem Material, vorzugsweise einem Spczialgummi, eingelegt, der derart gestaltet und bemessen ist, daß er unter leichtem Druck an der Wand des Zylinders 1 anliegt, während er am Kolben 2 ohne Druck anliegt oder diesem gegenüber noch etwas Spiel hat. Demgemäß ist der O-Ring 18 in der Ausnehmung 16 beweglich. Beim Arbeitshub des Kolbens (Fig. 2) legt er sich gegen die dem Arbeitsraum 19 des Zylinders 1 abgewandte,
die Ausnehmung 16 des Kolbens 2 nach oben begrenzende radiale Fläche 20 an. Die in dem Arbeitsraum 19 enthaltene Luft v/irel daher von dem Kolben 2 aus diesem herausgedrückt, ohne daß sie über den Kolben zurückströmen kann, weil der O-Ring J8 in der vorgenannten Lage den Kolben 2 gegenüber dem Zylinder 1 einwandfrei abdichtet. Die Luft gelangt über den Luftkanal 7 und das Rücklaufventil 9 in den Druckraum 8, aus dem sie über den Schlauch 15 abgeführt wird. Gleichzeitig saugt der Kolben über die Öffnungen 22 der Schraubkappe 4 neue Luft an. Wenn dagegen der Kolben den Rückhub vollführt, legt sich der O-Ring gegen die d^m Arbeitsraum 19 des Zylinders 1 zugewandte, die Ausnehmung des Kolbens 2 nach unten begrenzende radiale Fläche 21 an. Damit gibt er die Verbindung über die Ausnehmung 17 des Kolbens 2 zwischen der Aussenluft und dem Arbeitsraum 19 des Zylinders i frei, so daß die Luft in den Arbeitsraum einströmen kann.
~ 5 —

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Einfachwirkende, von Hand zu betätigende Luftpumpe, deren in dem Zylinder eine hin- und hergehende Bewegung ausführender Kolben, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Zylinders, eine sich über seinen Umfang erstreckende Ausnehmung besitzt, die über eine Öffnung mit der Druckseite des Kolbens verbunden ist und in der ein sich dichtend gegen die Innenwand des Zylinders anlegender O-Ring derart beweglich ist, daß er die Verbindung über die Ausnehmung des Kolbens zwischen der Außenluft und dem Arbeitsraum des Zylinders beim Arbeitshub unterbricht, während er diese Verbindung beim Rückhub der, Kolbens freigibt, indem er sich beim Arbeitshub gegen die dem Arbeitsraum des Zylinders abgewandte, die Ausnehmung des Kolbens nach oben begrenzende radiale Fläche und beim Rückhub gegen die dem Arbeitsraum des Zylinders zugewandte, die Ausnehmung des Kolbens nach unten begrenzende Fläche anlegen kann, dadurch gekennzeichnet, daß auch die dem Arbeitsraum (19) des Zylinders (1) zugewandte, die Ausnehmung (16) des Kolbens (2) nach unten begrenzende Fläche (21) radial, d.h. rechtwinklig zur Achse des Kolbens (?), verläuft.
DE7108363U Einfachwirkende, von Hand zu beta tigende Luftpumpe Expired DE7108363U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7108363U true DE7108363U (de) 1973-05-17

Family

ID=1265275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7108363U Expired DE7108363U (de) Einfachwirkende, von Hand zu beta tigende Luftpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7108363U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311365B4 (de) * 2002-06-11 2009-06-04 Wu, Scott, Ta Li Pumpe mit demontierbarem Druckmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311365B4 (de) * 2002-06-11 2009-06-04 Wu, Scott, Ta Li Pumpe mit demontierbarem Druckmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651333C3 (de) Saugpipette
DE2145302A1 (de) Ventilanordnung fuer den arbeitszylinder eines durch druckluft betriebenen schlaggeraets. insbesondere eines druckluftnaglers mit steuerung durch ein hilfsventil
EP0063343A1 (de) Nadelloses Injektionsgerät
DE2912687B2 (de) Ventilverschlußglied für den Gasfülleinlaß eines hydraulischen Stoßdämpfers des Doppelrohrtyps
DE2737327A1 (de) Pneumatisches kolbengeraet
DE7108363U (de) Einfachwirkende, von Hand zu beta tigende Luftpumpe
DE2111645A1 (de) Druckluftbetriebene Kolbenpumpe,insbesondere Druckfluessigkeitspumpe fuer hydraulische Winden
DE6921203U (de) Schlagwerkzeug.
DE1528599C3 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen
DE373813C (de) Dichtung
DE1703416B2 (de) Zerstäuberkolbenpumpe
DE867893C (de) Handluftpumpe
DE1100907B (de) Druckmittelbetaetigter Hebebock
DE851311C (de) Schraubkolbenfuellhalter
DE2110600A1 (de) Einfachwirkende,von Hand zu betaetigende Luftpumpe
DE959800C (de) Handpresse zur Reparatur von Nagelloechern od. dgl. in Kautschukreifen
DE966318C (de) Dichtungseinheit fuer durch hydraulischen oder pneumatischen Druck betaetigte Kolben in Arbeitsmaschinen
DE3127776A1 (de) Spritzpistole fuer hochviskose materialien
CH272644A (de) Impfgerät für Bohrloch-Holzschutztränkung.
DE3519843C2 (de) Pneumatik- oder Hydraulikzylinder
DE2848591A1 (de) Zylinderanordnung mit pneumohydraulischer druckuebersetzung und eilgang
DE410140C (de) Lufthammer
DE4334832C1 (de) Bauteil-Stellelement-Baugruppe
DE1751872C3 (de) Druckluftnagler
DE501944C (de) Pumpe fuer pneumatische Fluessigkeitsstandmessung