DE7107508U - Streckreduziergerust fur insbesondere Profilrohre - Google Patents

Streckreduziergerust fur insbesondere Profilrohre

Info

Publication number
DE7107508U
DE7107508U DE7107508U DE7107508DU DE7107508U DE 7107508 U DE7107508 U DE 7107508U DE 7107508 U DE7107508 U DE 7107508U DE 7107508D U DE7107508D U DE 7107508DU DE 7107508 U DE7107508 U DE 7107508U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
stretch
rollers
ring
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7107508U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Hoesch AG
Publication date
Publication of DE7107508U publication Critical patent/DE7107508U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

"—"—' . ι '. —Γ"Τ
Hoesch Aktiengesellschaft, 46 Dortmund, Eberhardstraße 12 Streckreduziergerüst für insbesondere Profilrohre
Die Erfindung betrifft ein Streckreduziergerüst für insbesondere Profilrohre mit auf in Lagerringen mit Wälzlagern gehaltenen Wellen umlaufenden, sich zu einem Walzkalibor ergänzenden Walzen. .
Derartige Streckreduziergerüste dienen dazu, vorzugsweise vorgewärmte längsnahtgeschweißte RundroLire im Streckreduzierverfahren zu Rundrohren mit kleinerem Durchmesser und zu Profilrohren, das sind Rohre mit einer von einem Rundprofil abweichenden Querschnittsform, zu verformen. Dabei sind die Streckreduziergerüst'*! zu aus mindestens zwei Gerüsten bestehenden Staffeln zusammengestellt, in denen das Endprofil schrittweise erreicht wird.
Es ist bekannt, dazu auf Wellen befestigte Walzen zu verwenden, die in den Streckreduziergerüsten vorzugsweise auf Wälzlagern g lagert werden. I
Bei einer Änderung des Walzprogrammes oder beim Verschleiß der Walzen müssen die aus den Walzen, ihren Wellen, Wälzlagern, und üblichen Lagerstücken bestehenden Walzensätze gewechselt werden. Hierbei werden die genannten Einzelteile eines Walzensatzes vollständig ausgebaut und andere Teile in den Raniren des Streckreduziergerüstes eingebaut. Das bedeutet, daß für ,jedes Walzprogramm ein vollständiger, gesonderter Walzensatz
"&$*■'&·
■«•■■■'^■•.■5·:-M^:.
■■ ifSS'
pro Gerüst Ξ±ΐ den genannten Einzelteilen erforderlich ist«, Die damit verbundene große Lagerhaltung für die einzelnen Walzensätze, die umso größer ist, je mehr unterschiedliche Profile hergestellt werden sollen, erfordert hohe Investitionen. Man hat daher bereits versucht, bei Walzprogrammwechseln nicht alle Einzelteile eines Walzensatzes, sondern lediglich- die einzelnen Walzen zu wechseln. Das hatte allerdings den Nachteil zur Folge, daß dadurch verursachte lange Rüstzeiten entsprechend lange Stillstandszeiten der gesamten walzenstraße nach sich zogen. Zum anderen trat Verschleiß an den aneinander angepaßten Einzelteilen eines Walzensatzes auf, so daß die Maßhaltigkeit der Hohrprofile nicht mehr gegeben ■war. .,'*.. ■ . ■■'·".■ ■ ' .. .· .."■■'■
Es ist z.B. aus de· DT-AS 1 286 490 an sich bekannt, bei Kaliber- und Profilwalzen als Hohlzylinder ausgebildete Walzenmäntel auf die Walzenspindeln aufzubringen und dort festzulegen. Hierbei müssen bei einem Austausch des Mantels auch die Lager, insbesondere bei einer Wälzlagerring, demontiert werden, und die Teilung der Walze, erfolgt insbesondere zu dem Zweck, den Walzenmantel aus anderem Material herstellen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile der vojrbekanxiten Ausführungen und unter Gewähr-'leistung der geforderten Maßhaltigkeit der zu fertigenden .Rohrprofile ein.iStreckreduziergerüöt mit einem Valzeneatz
i:^-:U??li ::¥::·■ ' ■ ■■-■·■■■; :■■:, v·:'·- ·'--■
zu schaffen, dessen Einzelteile) mit Ausnahme der Walzen, ohne zerlegt werden zu müssen, für sämtliche unterschiedliche Walzprogramme wieder verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Streckreduzier-gerüst der eingangs beschriebenen Gattung in der V/eise gelöst, daß die Walzen in an sich bekannter Weise aus je einer Kernwalze und einen die Kernwalze umfassenden Walzenrinc bestehen, und daß der Innendurchmesser des Walzenringes größer ist als der Außendurchmesser des Lagerringes·
Dadurch wird erreicht, daß für jedes Walzprogramm die Kernwalzd, die Wälzlager und die Lagerstücke auf einer Welle verbleiben können und lediglich die den einzelnen Walzprogrammen angepaß- j ten Walzenringe gewechselt werden müssen derart, daß die Walzen ringe seitlich von dem aus dem Rahmen des Streckreduziergerüstes gehobenen Walzensatzes abgeschoben und. andere Walzen
ringe seitlich aufgeschoben werden. . ■ j
'■■ ■· " .1
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Kernwalze |
einen der axialen Fixierung des Walzenringes dienenden Ansclilag
auf, und an der dem Anschlag gegenüberliegenden Walzenseite ist ein den Innendurchmesser des Walzenringes überdeckender angeordnet·' ■■■;'·· ' '. . · ' . - :V ·':, ■■'■ >'_:%,>. .·
■ . - Λ
Der Forderung des Betriebes, die Rüstzeiten beim Walzprogrammwechsel möglichst kurz zu halten, wird einem anderen erfindunc gemäßen Merkmal zufolge in der Weise entsprochen, daß dieser Ring lösbar mit der Kemwalze verbunden ist·
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen zunächst insbesondere darin^ daß nicht wie bisher für jedes einzol» Rohrprofil ein kompletter Walzensatz bereitgestellt zu werden braucht, sondern daß man für alle Rohrprofile ein und denselben Walzensatz, mit Ausnahme des auszuweehseMen Walzenringes, verwenden kann. Dadurch werden erhebliche Investitions-, Lage: haltungs- und Wartungskosten eingespart· Außerdem Bind insbesondere die Rüstzeiten wegen der überraschend einfachen Konstruktion des erfindlungsgemäßen Streckreduriergerüstes vesent« .lieh verkürzt worden-. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß ein Einstellen der Walzensätze aufeinander, das bei der Verwendung der bekannten Streckreduziergerüste bei ders aufwendig war, nunmehr vollständig entfällt·
Ein Ausführungsbeispiel eines Streckreduziergerüstee nach der Erfindung ist in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellt und wird- im folgenden näher beschrieben:
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Querschnittes des Streckreduziergerüstee in der Ebene der Rahmenteilung und
Fig« 2 einen Schnitt gemäas der Linie ix - Il der Fig. i.
Die Walzen des Walzensatzes bestehen jeweils aus einer Kernwalze 1 und einem Walzenring 2, die z.B. über eine Paßfeder dreh-fest verbunden sind· Die Lagerung der Walzen erfolgt über aus üblichen Wälzlagern und Lagerstücken bestehende Lagerringe 3 in dem quer zur Durchlauf-richtung Geteiltem Gerüstrahmen 4. Zur axialen Halterung der Walzenringes 2 sind Binge 5 vorgesehen·
Die Kernwalzen Λ sind z.B. über Faßfedern drehfest mit den Wellen 6, 7 bzw. den Achsen 8, 9 verbunden, wobei die Welle 7 über die Welle 6 angetrieben wird. Die axiale Verspannung der Walzenringe 2 erfolgt jeweils zwischen dem Anschlag 1i · der Kernwalze 1 und dem über Schrauben 51 mit der Kernwalze befestigten Ring 5· Die axiale Halterung der Kernwalzen wird über mit den Wellen 6, 7 bzw· den Achsen 8, 9 verschraubten Muttern 10 erreicht.
Der Austausch der Walzenringe 2 erfolgt in einfacher Weise '. dadurch, daß wegen, ihres gegenüber dem Außendurchmesser der Lagerringe 3 größeren Innendurchmessers lediglich nach Lösen der Schrauben 51 die Walzenringe 2 über lie Lagerringe abgestreift und in umgekehrter Reihenfolge wieder durch neue Waizenringe ersetzt werden. ' «

Claims (1)

  1. ••••••••Ι ν
    » · · ■ · • · · ·
    12 i
    Hoesch Aktiengesellschaft, 46 Dortmund, Eberhardstraße Ansprüche
    1, Streckreduziergerüst insbesondere für Profilrohre mit auf ι
    in La-gerringen mit Wälzlagern gehaltenen Wellen umlaufenden, j sich zu einem Walzkaliber ergänzenden Walzen, dadurch pekenn- j zeichnet, daß die Walzen in an sich, bekannter Weise aus je |
    einer Kernwalze (1) und einem die Kernwalze umfassenden Wal- !
    zenring (2) bestehen, und daß der Innendurchmesser des Walzen- i ringes größer ist als der Außendurchmesser das Lagerringes (3)«i
    .2. Streckreduziergerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernwalze (1) einen Anschlag (11) aufweist.
    3· Streckreduziergerüst nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Anschlag (11) gegenüberliegenden Walzenseite ein den Innendurchmesser des Walzenringes(2) überdeckender Ring (5) angeordnet ist·
    4, Streckreduziergerüst nach.den Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5) lösbar mit der Kernwalzs (1) verbunden'ist·' r - ·.■ : ' . ■
    71075081517-71
DE7107508U Streckreduziergerust fur insbesondere Profilrohre Expired DE7107508U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7107508U true DE7107508U (de) 1971-07-15

Family

ID=1265054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7107508U Expired DE7107508U (de) Streckreduziergerust fur insbesondere Profilrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7107508U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329763A1 (de) * 1983-08-15 1985-03-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Walzwerk zum reduzieren und masswalzen von rohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329763A1 (de) * 1983-08-15 1985-03-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Walzwerk zum reduzieren und masswalzen von rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427974B2 (de) Walzgerüst mit fliegend und auswechselbar auf parallelen Tragwellen angeordneten Walzringen
DE637620C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus einem zylindrischen, mit einem eingezogenen Dorn versehenen Arbeitsstueck mittels eines kontinuierlichen Walzwerks
DE2848990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrluppen
DE1427978C3 (de) Kaltpilgerwalze, sowie Verfahren zur Demontage der auf der Trägerachse" mittels Schrumpfsitz gehaltenen Ringkaliber
DE7107508U (de) Streckreduziergerust fur insbesondere Profilrohre
DE703436C (de) Ringwalzwerk mit mindestens einer Hauptwalze und mten Dornwalzen
DE642674C (de) Universalwalzwerk
DE3113512C2 (de)
DE2109529A1 (de) Streckreduziergerust fur insbe sondere Profilrohre
DE4035275C1 (de)
DE1752283C3 (de) Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst
DE2243749A1 (de) Kontinuierliche vorwalzstrasse
DE680743C (de) Rohrreduzier- und Masswalzwerk
DE2150323B2 (de) Walzgerüst mit Axialverstellung mindestens einer Walze
DE2515651A1 (de) Universalwalzwerk
DE938007C (de) Walzwerkswalze
DE575529C (de) Pilgerwalzenkaliber
DE2323768C2 (de) Walzgerüst mit auswechselbar angeordneten Walzen
DE2903358A1 (de) Walzstrasse zum walzen von draht oder staeben
EP0154249A2 (de) Walzgerüst mit auf ein Walzentragwellenpaar einseitig (fliegend) aufgesestzten Walzringen
DE2019292C2 (de) Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE823881C (de) Einrichtung zum Erzielen genau fluchtender Kaliber bei kontinuierlichen Rohrwalzwerken mit doppelt gelagerten Walzen
AT272244B (de) Planetenwalzwerk für schmales Ausgangsmaterial
DE4330649C2 (de) Profilrollenrichtmaschine mit fliegend gelagerten Richtrollen
DE608095C (de) Walzwerk zum gleichzeitigen Ausstrecken sowie Glaetten und Runden von Rohren in hintereinanderliegenden Walzensaetzen