DE710719C - Offener, in der Ofenwandung angeordneter Kuehlkasten fuer metallurgische OEfen, insbesondere Hochoefen - Google Patents

Offener, in der Ofenwandung angeordneter Kuehlkasten fuer metallurgische OEfen, insbesondere Hochoefen

Info

Publication number
DE710719C
DE710719C DEE52154D DEE0052154D DE710719C DE 710719 C DE710719 C DE 710719C DE E52154 D DEE52154 D DE E52154D DE E0052154 D DEE0052154 D DE E0052154D DE 710719 C DE710719 C DE 710719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnaces
cooling
furnace wall
cooling box
open cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE52154D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hahnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Original Assignee
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH filed Critical Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority to DEE52154D priority Critical patent/DE710719C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710719C publication Critical patent/DE710719C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Description

  • Offener, in der Ofenwandung angeordneter Kühlkasten für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlkasten für nietallurgische öfen, insbesondere Hochöfen.
  • Unter den bekannten Kühlkastenbauarten, die vornehmlich zur Kühlung von nietallurgischen öfen dienen, gibt es offene Kästen, geschlossene Kästen, Kästen mit wassergekühlten Einsätzen oder Kühlplatten mit eingegossenen Rohren.
  • Diese bekannten A-norcInungen weisen alle gewisse Nachteile auf, z. B. erfordern sie besondere Einzelanschlüsse für den Zu- und Ab- lauf des Kühlwassers, und -weiterhin lassen sie sich meistens nur schlecht oder gar nicht von Absatzstoffen des Wassers reinigen. Ferner ist ihr Innenraum wenig oder gar ;nicht sichtbar, so daß eine eingetretene Beschädigung meist erst sehr spät oder überhaupt nicht .erkannt werden kann. Durch das Ausbleiben der Kühlung oder -das Eindringen von Kühlwasser in den zu kühlenden Ofen können je- doch Schäden auftreten, deren Beseitigung meist erhebliche Kosten verursacht.
  • Die KühlvoTrichtung nach der verliegenden Erfindung vermeidet diese Nachteile. Zu diesem Zwecke werden offene Kühlkästen verwendet, deren obere Innenfläche von außen gesehen gegen die Waagerechte geneigt angeordnet ist. Die Kanten der Kästen an den Verbindungsstellen mit der Wandung des Ofens sind weiterhin gewölbt ausgebildet. Vorzugsweise werden diese Kühlkästen in an sich bekannter Weise in den Blechpainzer des Ofens -eingeschweißt. Das Wasser rieselt an den Panzerflächen bzw, an der Wandung des Ofens herab und läuft über den gewölbten oberen Rand eines Kühlkastens in denselben hinein, wobei es üifolg-e der Adhäsion hängend und unter Wirkung der Schwerkraft sich vorwärts bewegend an den nach innen geneigten oberen Flächen des Kastens entlang bis in die Tiefe des Kastens läuft. Der Ausfluß aus dem Kasten .erfolgt über die untere 1-nn-enfläche des Kastens und dessen gewölbten unteren Rand auf die darunter anschließende Panzerfläche.
  • Die Zuführung des Kühlwassers -erfolgt für die,eine, ganze Batterie von Kühlkästen durch .eine Spritzleitung. Es hat sich gezeigt, daß acht übereinanderliegende Reihen von Kühlkästen mit Abständen von etwa i m in waagerechten Abständen und 6o cm in senkrechten Abständen auch bei stark-er Wärmeabfuhr von einer einzigen Spritzleitung aus bequem be- dient werden können. Notfalls können selbstverständlich auch zwei oder mehrere Spritzleitungen in Abständen übereinander angeordnet werden unter Ableitung des. erwärmten Kühlwassers durch Rinnen.
  • Durch die besondere Ausbildung der Kühlkästen wird erreicht, daß von der Spritzleitung ab, ein geschlossener Wasserfilm, dessen Stärke verändert werden kanin, über die Panzerflä#che und über alte Kühlkästen hinweg gebildet und erhalten bleibt.
  • Die Abmessungen der Kästen können beliehig gewählt werden. Weiterhin ist es unerheblich und lediglich von Gesichtspunkten der zweckmäßigsten Kühlung aus in jedem Einzelfalle zu betrachten, ob die Breite die Höhe überwiegt oder umgekehrt.
  • An Hand der beiliegenden Zeichnung soll der Gegenstand der Erfindung schematisch .erläutert werden. Fig. i zeigt eine Seitenansicht des offenen Kühlkastens, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt und Fig.3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. i.
  • Wie besonders aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die obere Innenfläche-d des Kühlkastens #-#->n außen nach innen geneigt. Weiterhin weist auch gegebenenfalls die Innenflächee eine gering, e Neigung nach der Außenseite hin zu auf. D-#r Übergang von der oberen In:ne-nfläched zur unteren Innenflächee ist gewölbt ausgebildet.
  • Der Kühlkasten wird mit seinen Ränderna an den Ofenpanzer b mit einer Schweißauflage c angeschweißt. Die oberen und unteren Kanten a des eingebauten Kühlkastens sind ebenfalls gewölbt ausgebildet. Die Kühlkästen werden im Ofenpanzer in Abständen eingebaut, die zur Erzielung einer ausreichenden Kühlung von Fall zu Fall verschieden sein können.
  • Eine derartige Anordnung vereinigt in sich gute Zugänglichkeit, jederzeit offenen Einblick in das Innere, einen sparsamen Wasserverbrauch neben einer hervorragenden Kühlung. Im Dauerbetrieb ist eine derartige Anord'nung äußerst vurteilhaft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Offener, in der Ofenwandung angeordneter Kühlkasten für metallurgische öfen, insbesondere llochöfen, dadurch gekennzeichnet, daß seine obere Innenfläche von außen gesehen zu der Waagerechten fallend verläuft und seine sämtlichen von Wasser berührten Kanten gewölbt ausgebildet sind, so daß das Kühlwasser an der äußeren Ofenwandung und den Innenflächen der Kühlkästen filmartig herabrieselt.
DEE52154D 1939-02-02 1939-02-02 Offener, in der Ofenwandung angeordneter Kuehlkasten fuer metallurgische OEfen, insbesondere Hochoefen Expired DE710719C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE52154D DE710719C (de) 1939-02-02 1939-02-02 Offener, in der Ofenwandung angeordneter Kuehlkasten fuer metallurgische OEfen, insbesondere Hochoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE52154D DE710719C (de) 1939-02-02 1939-02-02 Offener, in der Ofenwandung angeordneter Kuehlkasten fuer metallurgische OEfen, insbesondere Hochoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710719C true DE710719C (de) 1941-09-19

Family

ID=7081531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE52154D Expired DE710719C (de) 1939-02-02 1939-02-02 Offener, in der Ofenwandung angeordneter Kuehlkasten fuer metallurgische OEfen, insbesondere Hochoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710719C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005096B (de) * 1955-03-26 1957-03-28 Paul Hahnel Dr Ing Kuehlkasten fuer metallurgische OEfen
US3030095A (en) * 1957-11-04 1962-04-17 Forges & Acieries De Dilling S Open cooling boxes of metallurgical furnaces, especially of blast furnaces
DE1144488B (de) * 1962-02-07 1963-02-28 Didier Werke Ag Verfahren zur Kuehlung von Schmelzoefen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005096B (de) * 1955-03-26 1957-03-28 Paul Hahnel Dr Ing Kuehlkasten fuer metallurgische OEfen
US3030095A (en) * 1957-11-04 1962-04-17 Forges & Acieries De Dilling S Open cooling boxes of metallurgical furnaces, especially of blast furnaces
DE1144488B (de) * 1962-02-07 1963-02-28 Didier Werke Ag Verfahren zur Kuehlung von Schmelzoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044637C3 (de) Einrichtung für VerdunstungskUhltürme mit Rieselwänden
DE1508931A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Stuetzen des Gussstranges bei Stranggiessanlagen fuer Schwermetalle oder deren Legierungen,insbesondere Stahl
DE710719C (de) Offener, in der Ofenwandung angeordneter Kuehlkasten fuer metallurgische OEfen, insbesondere Hochoefen
DE3633462A1 (de) Kokskuehler
DE677602C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
DE438972C (de) Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreinigung
DE1030370B (de) Kuehlturm
DE391680C (de) Kuehlturm mit aufrechten Rieselwaenden
DE722413C (de) Sanddichtung, insbesondere fuer Herdwagen
AT115878B (de) Brennkasten.
AT86769B (de) Kokslöschbehälter mit durchbrochenem Einsatz.
DE922105C (de) Umlaufender beheizter Hohlkoerper
DE808236C (de) Gleitblechkuehler
DE556712C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Einfrierens der Lufteintritte an Kuehlwerken
AT140339B (de) Kachelofen.
AT120999B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Wölbens von Scheiben aus gegossenem Glas.
AT159403B (de) Feuerung für feste Brennstoffe.
DE518692C (de) Windschutzvorrichtung fuer Heuwender
DE398224C (de) Gasherd mit Verbreiterungsplatten
AT113403B (de) Herausnehmbarer Eisbehälter für Kühlschränke.
AT90261B (de) Gaserzeuger-Treppenrost mit einer oder mehreren Ringplatten.
AT200696B (de) Rostvorbau für das Unterzünden bei Rostfeuerungen
DE679922C (de) Naht fuer wasserdichte Kleidungsstuecke
DE300895C (de)
AT95892B (de) Berieselungseinbau für Wasserrückkühlanlagen, Kaminkühler od. dgl.