DE7106757U - Wasserabsperrventil - Google Patents

Wasserabsperrventil

Info

Publication number
DE7106757U
DE7106757U DE7106757U DE7106757DU DE7106757U DE 7106757 U DE7106757 U DE 7106757U DE 7106757 U DE7106757 U DE 7106757U DE 7106757D U DE7106757D U DE 7106757DU DE 7106757 U DE7106757 U DE 7106757U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve closing
sealing ring
valve stem
closing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7106757U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Publication date
Publication of DE7106757U publication Critical patent/DE7106757U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)

Description

Junhers 5^ "> IL
PLI-Pu/Pi
23. Pebi^ar 1971
JUNKERS & CO. GMBH, in Wernau/Neckar
Wasserabsperrventil
Die Neuerung bezieht sich auf ein Wasserabsperrventil, insbesondere Zapfventil für Kalt- bzw. Warmwasser für einen gasbeheizten Durchlauf-Wassererhitzer, dessen in axialer Richtung bewegbares Ventilsxihliessglied mit einem Ventilschaft verbunden ist und einen in einer Ringnut angeordneten Dichtring aufweist, welcher über die Unfangsfläche des Ventil-chliessgliedes vorsteht und die Abdichtung zwischen diesem und einer Venti^sitzbohrung bewirkt.
Wasserabsperrventile, insbesondere Zapfventile, der angeführten Art sind bereits bekannt. Bei diesen Wasserabsperrventilen ist ein Dichtring in einer Ringnut des Ventilschliessgliedes vorgesehen, weshalb sich insbesondere bei Warmvasser-Absperrventilen zwischen den Dichtring und der Innenfläche der Ringnut, Kalkablagerungen bilden können. Sofern das Wasserabsperrventil gegen den VasserstroE schiiesst, können sich sogar kleine Kalksplitter, welche sich as vorgeschalteten Wärmetauscher lösen* zwischen dem Dichtring und der Ringnut ablagern. Der Dichtring ist aber auch e.r.en gewiesen Verschleiee ausgesetzt. Das Wasserabsperrventil
Junkers 565
kann daher in utr
des Dichtringes ist schwierig und das Ersetzen des Ventilschliessgliedes einschliesslich Ventilschaft ist kostspielig.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln die angeführte Unzulänglichkeit zu beheben.
Die Aufgabe wird an einen Wasserabsperrventil der eingangs angeführten Art geaäss der Neuerung dadurch gelöst, dass der Dichtring des Vcntilschliessglieaes dadurch austauschbar ist, dass entweder ein Teil des Ventilschliesegliedes oder das ganze Vencilschliessglied mit Dichtring lösbar am Ventilschaft befestigt bzw. das Ventilschliessglied mit Dichtring und Ventilschaft lösbar angeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Ventilschliessglied zweiteilig ausgebildet ist, dessen Innenteil auf den Ventilsqhaft bis zum Anliegen an einer Ringschulter des Ventilschaftes aufschiebbar ist, wogegen ein Aussenteil des Ventilschliessgliedes auf das Ende des mit einem Gewinde versehenen Ventilschaftes aufschrauboar ist und dabei eine Begrenzung der im Ventilschliessglied zur Halterung des Dichtringes vorgesehenen Ringnut bildet.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Ausbildung so getroffen, dass das einteilig mit einer Ringnut ausgebildete Ventilschliessglied auf den Ventilschaft aufschraubbar ist.
Ausserdem besteht aber auch die Möglichkeit, dass das mit einer Ringnut ausgebildete Ventilschliessglied und der Ventilschaft einstückig ist, welch letzterer am freien Ende mit einem Gewinde versehen ist,
Bei dem zweiteilig ausgebildeten Ventilschliessglied kann der Dichtring nach Abschrauben des Aussenteiles des Ventilschliessgliedes leicht gereinigt oder im Bedarfsfall ausgetauscht werden.
Junkers 565 (j
Andernrails kann das Veiii/ilbCüliesöglied für einen Austausch yos Ventilschaft abgeschraubt oder zusammen mit dem Ventilschaft ausgeschraubt werden. Gemäss der Neuerung wird nicht nur Zeit für Revisionsarbeiten sondern auch das Lagern von Ersatzteilen auf ein Mindeatmass beschränkt.
Der Gegenstand der Neuerung wird anhand -von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 einen Längsschnitt eines Zapfventiles mit neuerungsgemäss zweiteilig ausgebildeten; Ventilschliessglied;
Fig. 2 eine Ansicht eines austauschbaren Ventilschliessgliedes mit eingeschraubtem Ventilschaft;
Fig. 3 eine Ansicht eines Ventilschliessgliedes
mit einem am freien Ende mit einem Gewinde versehenen Ventilschaft.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein Zapfventil für Kalt- bzw. Warmwasser, welches als Kolbenventil ausgebildet ist, dessen Kolben 10 in den Anschlusstutzen einer nicht dargestellten Wasserarmatur eines gasbeheizten Wassererhitzers nach aussen abgedichtet eingeschoben ist. Zur Abdichtung dienen O-Ringe als Dichtringe, welche in Ringnuten 101 am Kolben 10 gehalten sind. An dem einen Ende des Kolbens 10 ist ein Ventilsitz 102 für das Ventilschliessglied 11 vorgesehen, welches einen in einer Ringnut 12 angeordneten Dichtring 13 aufweist und mit einem Ventilschaft 14 verbunden ist, welcher den Kolben 10 durchdringt und über dessen dem Ventilsitz 102 entgegengesetztes Ende hinausragt. Der Dichtring 13 steht über die Umfangsfläche des Ventilschliessgliedes 11 vor und bewirkt die Abdichtung zwischen diesem und dem
:" .: Jxinkers 565
Ventilsitz 102. In einem Hohlraum 103 des Kolbens 10 ist eine Kehiiessieder Ί5 zwischen atm. Boden des Hohlraumes 103 und eines Federteller 16 eingespannt, welcher am Ventilschaft 14 gehaltert ist. Der Ventilschaft 14 ist in einer Führungsbohrung 104 des Kolbens 10 durch einen Dichtring 17 abgedichtet und axial verschiebbar angeordnet. Die Schliessfeder 15 ist demnach gegenüber* dem V<asserdurchc~angsraum 105 des Kolbens 10, durch welchen das Wasser in der Offenstellung des Ventilschliessgliedes 11 nach der Austrittsöffnung im Anschlusstutzen der Wassera catur fliesst, abgedichtet und vor Korrosion geschützt.
Gemäss der Neuerung ist vorgesehen, dass der Dichtrii^ ι des Ventilschliessgliedes 11 dadurch austauschbar ist, dass entweder ein Teil des Ventilschliessgiieries 11 oder das ganze Vcntilschliessglied 11 mit Dichtring 13 lösbar am Ventilschaft 14 befestigt bzw. das Ventilschliessglied 11 mit Dichtring 13 und Ventilschaft 14 lösbar angeordnet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsforin ist geaäss Fig. 1,vorgesehen, dass das Ventilschliessglied 11 zweiteilig ausgebildet ist, dessen Innenteil 111 auf den Ventilschaft 14 bis zum Anliegen an einer Ringschulter 141 d>s Ventilschaftes aufschiebbar ist, wogegen ein Aussenteil 112 des Ventilschliessgliedes 11 auf das Ende des mit einem Gewinde 142 versehenen Ventilschaftes 14 aufschraubbar ist. Das Aussenteil 112 des Ventilschliessgliedes 11 bildet dabei auch eine Begrenzung der im Ventilschliessglied 11 zur Halterung des Dichtringes 13 vorgesehenen Ringnut 12.
Bei einer anderen Ausführungsform ist gezsäns Fig. 2 die Ausbildung so getroffen, dass das einteilig mit einer Ringnut 12 ausgebildete und mit eineu Innengewinde versehene Ventilschliessglied 11 auf den Ventilschaft 14 aufscLraubbar ist.
Ausserdem besteht noch die Möglichkeit, dass geaäss Fig» 3 das mit einer Ringnut 12 ausgebildete Ventilschliessglied 11 und der Ventilschaft 14 einstückig ist, wobei letzterer am freien Ende mit einem Gewinde 143 versehen ist.
5 Junkers 565
Las Reinigen des Dichtringes bzw. der Austausch eines Dichtringes ist geßääö der Neuerung leicht- gesacht. Naturgemäss werden deshalb Revisionen öfter durchgeführt werden und ein besserer Betriebszustand der Zapfventile gewährleistet.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Wasserabsperrventil, insbesondere Zapfventil für Kalt- bzw. Warmwasser für einen gasbeheizten Durchlauf-Wassererhitzer, dessen in axialer Sichtung bewegbares Ventilschliespglied mit einem Ventilschaft verbunden ist und einen in einer'Ringnut angeordneten Dichtring aufweist, welcher über die Uinfangsfläche des Ventilschliessgliedes vorsteht und die Abdichtung zwischen diesem und einer Ventilsitzbohrung bewirkt, dadurch gekennzeichnet , dass der Dichtring (13) des Ventilschliessgliedes (11) dadurch austauschbar ist, dass entweder ein Teil des Ventilschliessgliedes (11) oder das ganze Ventilschliessglied (11) rait Dichtring (13) lösbar am Ventilschaft (14) befestigt bzw. das Ven'jilschliessglied (11) mit Dichtring (13) und Ventilschaft (14) lösbar angeordnet ist.
2. Wabserabsperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Ventilschliessglied (11) zweiteilig ausgebildet ist, dessen Innenteil (111) auf den Ventilschaft (14) bis zum Anliegen an einer Ringschulter (141) des Ventilschaftes (14) aufschiebbar ist, wogegen ein Aussenteil (112) des Ventilschliessgliedes (11) auf das Ende des mit einem Gewinde (142) versehenen Ventilschaftes (14) aufschraubbar ist und dabei eine Begrenzung der im Ventilschliessglied (11) zur Halterung des Dichtringes (13) vorgesehenen Ringnut (12) bildet (Fig. 1).
3· Wassers.bsperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das einteilig nit einer Ringnut (12) ausgebildete Ventilschliessglied (11) auf den Ventilschaft (H) auf-Threubbar ist (Fig. 2).
4. Wasserabsperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das mit einer Ringnut (12) ausgebildete Ventiischliessglied (11) und der Ventilschaft (14) einstückig ist, welch letzterer am freien Ende mit einem Gewinde (143) versehen ist (Fig. 3).
DE7106757U Wasserabsperrventil Expired DE7106757U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7106757U true DE7106757U (de) 1971-05-19

Family

ID=1264868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7106757U Expired DE7106757U (de) Wasserabsperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7106757U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624766A1 (de) Kugelventil fuer scheuernde fluessigkeiten
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE3508413A1 (de) Ventil zum regulieren von teilstroemen in zwei oder mehreren rohrleitungen
DE4444940B4 (de) Einrichtung zum Hindurchführen eines Verbindungsrohres durch die Wände zweier ineinander angeordneter Behälter zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen den Behältern
DE7106757U (de) Wasserabsperrventil
DE2403588A1 (de) Fluidfuehrender teil einer hochdruckpumpe
DE8702740U1 (de) Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ablassen von Öl
DE102004027764B3 (de) Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit Schaumerzeugung
DE3610367A1 (de) Absperrorgan fuer eine rohrleitung
DE1500275A1 (de) Hochdruckkegelventil
DE1198150B (de) Eingriffmischbatterie
DE629503C (de) Druckanzeiger fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE2435328A1 (de) Heizkoerperverschraubung
AT71880B (de) Spritzrohr mit seitlichen Öffnungen.
AT227050B (de) Ventildichtung
DE102015105376A1 (de) Schankventil für Getränke
AT217273B (de) Schneidbrenner
DE2541372A1 (de) Kesselfuell- und -entleerungshahn
AT75712B (de) Flüssigkeitsabschlußorgan.
AT215366B (de) Schwimmergesteuertes Ventil für Klosettspülanlagen
DE9302924U1 (de) Verschraubung zwischen einem Wasserzähler und einer Wasserleitung
DE1093156B (de) Kugelkuekenhahn mit axial verschiebbarem Dichtungsring und Lagerung des Kuekens durch zylindrische Zapfen
DE33244C (de) Herausnehmbarer Ventilsitz für Durchflufsventilhähne
DE1848197U (de) In ein abgekroepfes anschlussstueck fuer die zuleitungen einer mischbatterie eingebautes vorabsperrventil.