DE7102439U - Installationskanal - Google Patents

Installationskanal

Info

Publication number
DE7102439U
DE7102439U DE7102439U DE7102439DU DE7102439U DE 7102439 U DE7102439 U DE 7102439U DE 7102439 U DE7102439 U DE 7102439U DE 7102439D U DE7102439D U DE 7102439DU DE 7102439 U DE7102439 U DE 7102439U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
profile
channel profile
installation
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7102439U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7102439U publication Critical patent/DE7102439U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

?irma Trilux-Lenze KG., 576 Neheim - Hueteη, Heidestraße
w Installationskanal n
Die Neuerung bezieht sich auf einen Installationskanal zur Aufnahme verschiedenartiger Leitungen, insbesondere Energieleitungen für Krankenzimmer, mit einem einheitlichen, eine baukörperseitige Rückwand, eine Deoke, einen Boden und 'e^tens einen Zwischenboden aufweisenden und raumseitig offene Innenkanäle bildenden Kanalprofil und einem an diesem Kanalprofil festlegbaren, die Innenkanäle versohlieiäeaden Decke !profil.
Derartige Installationskanäle sind in verschiedenen Aueführungen bekannt geworden. Das im Querschnitt größtenteils TJ- bzw. C-artige Kanalprofil bildet durch innere Stege mehrere Innenkanäle, die durch ein auf dem Kanalprofil festlegbares Deckelprofil gegeneinander und nach außen hin abgeschlossen werden, ist jedoch in der Anzahl der Kanäle durch das Kanalprofil mit seinen Stegen fest
bestimmt und läßt keine Variation in der Kanalanzahl bzw. weitere, entsprechend den Anforderungen durohführbare Kanalbildun« zu«
Auch ermöglichen die bekannten Installationskanal hut die Aufnahme von Leitungen innerhalb ihrer Innenkanäle und gestatten duroh ihre Quersohnittsausbildung keine unsichtbare Aufnahme aufienverlaufender Leitungen, was ihren Verwendungszweck begrenzt·
Weiterhin werden die aufgenommenen Leitungen nur von dem Deokelprofil gegen Herausrutschen gesiohert und beim Verlegen der Leitungen sind keine diese lagefixierenden Mittel für die Montageerleichterung vorhanden. Es sind zwar Haiteglieder für die Festlegung der Leitungen innerhalb des Kanalprofiles bekannt geworden· welche die Leitungen gegen eine Kanalwand drüoken; doch diese Halteglieder sind entweder konstruktionsaufwendig aufgebaut, so daß eine umständliche und aufwendige Loitungsfixierung durchzuführen ist oder aber sie sind ron Kleinteilen gebildet, wodurch eine Vielzahl an Haltegliedern erforderlich wird. Insgesamt wirken sioh die bekannten Halteglieder nachteilig auf die Montage, Moatagezeiten und Sffektirkosten aus.
Aufgabe der Heuerung ist es, einen Installationskanal nach der eingangs genannten Gattung im Hinblick auf Einfachheit, Herstellung und Aufnahmemöglichkeit sowie Funktionssicherheit zu verbessern} der neuerungsgemäee Installationskanal soll einfach und kostensparend herstellbar sein und eine Vielzahl an Kanälen für die verschiedensten Leitungen besitzen, wobei diese Kanäle durch einfache Mittel in ihrer A"****1 den Anforderungen entsprechend noch variiert werden sollen·
I-f.*. K
lit ·· · «··
.r.
'l·
- 3 —
Weiterhin soll der Installationskanal in eintfaoher Weise auoh eine unsichtbare Aufnahmemöglichkeit von außenliegenden Leitungen bieten.
line weitere Aufgabe der Neuerung wird in einer einfaohen, leichten und aioheren Leitungelagefixierung innerhalb der Kanäle de· Installationskanal» gesehen* welohe durch einfach aufgebaute Mittel durchführbar 1st und welohe bei der Leitungeyerlegung eine Hontagehilfe ergeben soll.
Gemäß der Heuerung ist ein Installationskanal *- der eingangs genannten Gattung daduroh gekennse . aß das Kanalprofil im baukörperseitigen Quersoht -bereich zwisohen Rüokwand und Deoke bzw. Rüokweinft uAd loden eine einen nach -uS*a (oben bsw, unten) offenen AuQsnkanal bildende Binbuohtuag besitzt und daß das Kanalprofil innenseitig an seiner Deoke, seinen Boden, seinen Zwischenboden und seinen Einbuchtungen Nuten aufweist, in denen Trennwände für die Unterteilung der Innenkanäle in gesonderte Innenkanäle und Leitungshalter sur Lagefiacierung der eingelegten leitungen unter Steckverbindung gehalten sind.
Sie freien Bnden der Kanalprofil-Seoke, des Bodens und der Zwischenboden lassen sich zu Anlageflansche ausführen, an denen das Seokelprofil unter sicherer Absohließung der Innenkanäle gegeneinander gut anliegt.
Bei einer bevorzugten Auaführungsforoi sind die Leitungstolts^ von im Querschnitt L-förvigen. Schenkelfedern gebildet, welche mit ihrem waagerechten Schenkel in die; Kanalprofll-Nuten klemmend einfassen und welohe mit ihrem senkrechten Schäkel den jeweiligen Innenkanal ganz oder teilweise absperren.
Der neuerungsgemäße Installationskanal ist einfach und lcoe*aneparend aufgebaut und hat eine große Aufnahmekapazität an Leitungenf die dabei sicher gegeneinander Abgetrennt (gegeneinander isoliert) in dem Iustall kanal verlegt werden können.
Der Installationskanal besitzt einerseits mehrere Innenkanäle,, die durch einfaohe Mittel (Trennwände) in ihrer entsprechend den Anforderungen verändert (erweitert) werden können, so daß zusätzlich abgetrennte Innenkanäle bildbar sind, und weist andererseits durch eine vorteilhafte Querschnittsausf ührung des Kanalprofilea zusätzliohe Außenkanäle auf, die sich baukörperseitig erstrecken und in denen außenliegende Leitungen unsichtbar verlegt werden können.
Weiterhin ist der Installationskanal mit einfach aufgebauten und sicher wirkenden, von Schenkelfedern gebildeten Leitungshaltern ausgestattet, die ohne zusätzliche Hilfsmittel in Nuten der Kanalprofilwandungen mit einem Schenkel klemmend festgelegt sind und mit ihrem anderen Sohenkel mindestens teilweise den jeweiligen Innenkanal überdecken - durch ihre federnde Ausbildung lassen 5ie Leitungshalter ein Zurückdrücken der Schenkel für die Leitungsverlegung zu und bewegen sich danach selbsttätig wieder in die Sperreteilung, so daß die verlegten Leitungen gegen Herausrutschen festgehalten werden. Die Leitungshalter zeigen trotz ihrer großen Einfachheit und ihrer leichten Befestigungsart eine sichere Punktion und geben eine große Hontagehilfe bei der Leitungsverlegung.
716243S-18. η
Im folgenden wird ein Ausführungjbeispiel der Neuerung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Pig. 1 zeigt einen Querschnitt durch das geöffnete Kanalprofil und das Deckelprofil,
Fig. 2 zeigt den geschlossenen Kanal im Querschnitt,
Fig. 3 stellt Leitungshalter dar. Zunächst wird auf Pig. 1 Bezug genommen.
1 ist die Gebäudewand, 10 insgesamt das Kanalprofil, 30 das Deolce!profil. Es handelt sich in beiden Fällen zveckmäGigerweise um extrudiarte Leichtmetallprofile. Das Deokelprofil 30 kann auch aus Blech bestehen.
Das Kanalprofil 10 setzt sich aus einer baukörperseitigen Rückwand 11, einer Decke 12, einem Boden 13 und den beiden Zwischenboden 14 und 15 zusammen. Sie An»»>0 der Zwischenböden 14,15 kann beliebig sein, je nachdem wieviele Einzelkanäle (Innenkanäle) 20,21,22 geschaffen werden sollen.
In den baukörperseitigen (wandseitigen) iSokbereichen des Kanalprofiles 10 sind Einbuchtungen. 16 und 17 vorgesehen.
An den freien Enden von Decke 12, Boden 13 und den Zwischenböden 14,15 sind Anlageflansche 12a,13a,14a und 15a vorgesehen, um Anlageflachen für das Deokelprofil zu schaffen.
Außerdem sind an Decke 12, Bo de α 13 und den. Zwischenboden 14,15 Nuten 12b, 13b,Ub und 15b angeformt, die zur Aufnahme von Leitungehaltern 40,41 dienen.
Cf ·
• ·
Schließlich gibt as die Hüten 14c und 15c, wo 5rennbIeehe (-wände) 18 eingesetzt werden könne?
Rechts auf Pig. 1 ist das Deckelprofil 30 mit Decke1-boden 31 und den Planschen 32 und 33 dargestellt.
Pig. 2 zeigt den abgeschlossenen Installationskanal. Das Deckelprofil 30 ist aufgesetzt und durch nicht dargestellte Schrauben befestigt· Die Deokelwand 31 liegt dabei satt an den Anlageflanscheη 12a,13a,14a und 15a. Dadurch ergeben sich völlig abgeschlossene Innenkanäle 20 (oben), 22 (unten) and 21 (in der Mitte).
In diesen Einzelkanälen 20,21,22 werden verschiedenartige Inergieleitungen untergebracht· So kennen beispielsweise Ib oberen Kanal 20 TelefonleitungeB, Schwache tr omleitun-* gen, im unteren Kanal 22 Rohrleitungen für medizinische Oase und im mittleren Kanal 21 Starkstromleitungen untergebracht werden.
Durch die eingesetzten Trennwände 18 sind im Innenbereich Hebenkanäle 25 und 26 abgeteilt. Dadurch entsteht wiederum eine gesonderte Aufnahmemöglichkeit. Xs können beispielsweise in den Sebenkanälen 25,26 Signalleitungen und MeQ- \eitungen für die Patientenüberwachung verlegt werden, .,ie Hebenkanäle 26 und 25 haben frei· Außenwände 25a und 26aj durch diese lassen sich die leitungen nach außen führen, wo es für den Anschluß oder die Weiterleitung erforderlioh ist*
Das Kanalprofil 10 hat außerdem die bereite genannten Einbuchtungen 16 und 17» woduroh (flg. 2) oben und unten die Außenkanäle 23 und 24 gebildet werden. Hier handelt es aich um Kanäle, die nach auden offen bleiben und nicht im Innenbereioh liegen. Auch hier können besondere Leitungen verlegt werden, beispielsweise die Leitungen für
7162411 -
. 5 zeigt Leitungshalter 4-0 und 41. Es sind L-förmige Sohe^.kelfedern, die mit ihrem horizontalen Schenkel in die Hüten 12b bis 15b eingesprengt werden. Die lotrechten Schenkel der Leitungshalter 40,4-1 sperren die Innenkanäle 20,21 ganz oder so weit erforderlich ab. Bei der Montage werden die lotrechten Schenkel der Leitungshalter 40,41 zurüokgedrttokt und di· Leitungen von der Seite eingelegt. Nach dem Einlegen können die Leitungen nicht mehr herausfallen, auch wenn sie verbogen oder nicht straff gezogen feina. Auch das Einlegen der Leitungen in die Nebenkanäle 25 und £6 kann bei abgenommenem Iteekelprofil 30 von der Seite erfolgen. Sie Trennwände 18 werden nach Einlegen der Leitungen eingesetzt. Bas neuerungsgemäße Profil 10 bringt somit eine einfache Hontage und Wartung des Inetallationskanals mit sieh.
JBi« Leitungen in den Außenkanälen 23 und 24 werden von oben bzw. unten eingelegt und sind stets zugänglich, jedooh der Sicht entzogen·
Xin Installationskanal naoh der Neuerung wird in an sich bekannter Weise mittels säbel an der Wand 1 befestigt. Saboi können zum Ausgleich von Unebenheiten der Wand 1 Unterlegsoheiben benutzt werden. Sa am Kanalprofil 10 oben und unten di· Einbuchtungen 16,17 vorgesehen sind und dort das Profil 10 nicht an der Wand 1 anliegt, machen Unebenheiten der Wand optisoh kaum bemerkbar«
bevorzugt·· Anwendungsgebiet der Neuerung sind Krankenhäuser, wo keine bauseitigen Yersorgungsschäohte für die Bnergieltfitungen. vorgesehen sind. Bei der Modernisierung soloher Häuser werden Installationskanäle naoh der Neuerung entlang der flurwand über den Türen zu den Kran-
7102489-t.t *
kenzimmern angebracht. Die tft) erführung der Energie leitungen in die Krankenzimmer erfolgt mittels an sich "bekannter Ana^hlußkästen.

Claims (1)

  1. Schutzattsprüche
    · Installationskanal zur Aufnahme verschiedenartiger Leitungen, insbesondere Energieleitungen für Krankenzimmer f mit einem einheitlichen, eine baukörperseitige Rückwand, eine Decke, einen Boden sowie mindestens einen Zwischenboden aufweisenden und raumaeitig offene Innenkanäle bildenden Kanalprofil und einem an diesem Kanalprofil festlegbaren, die Innenkanäle verschließenden Deokelprofll, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalprofil (10) im baukörperseitigeη Qnersohnlttveokberclch zwischen Rückwand (11) und Decke (12) bzw. Rückwand (11) und Soden (13) eine einen naoh außen (oben bzw. unten) offenen Außenkanal (23,24-) bildende Einbuchtung (16,17) besitzt und daß das Kanalprofil (10) innenseitig an seiner Decke (12), seinem Boden (13), seinen Zwischenböden (14,15) und seinen Einbuchtungen (16,17) Nuten (12b,13b,Hb,15b,15o,Ho) aufweist, in denen Trennwand· (13) für die Unterteilung der Innenkanäle (20,21,22) in gesonderte Innenkanäl« (25,26) und Leitungshalter (40,41) zur Lagefixierung der eingelegten Leitungen unter Steckverbindung gehalten sind.
    2· Installationskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den fretien Süden der Deoke (12), des Bodens (13) und der Zwischenboden (14,15) des Kanalprofilee (10) Anlageflansche (12a,i3a,14a,15a) zur Anlage des das Kanalprofil (10) überfallsenden Deokelpsofiles (30) angeformt eind.
    - 10
    71024BI-M*
    1 t
    ι k ι
    - 10 -
    Installationskanal nach. Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungshalter (40,41) von im Querschnitt I-förmigen Schenkelfedern gebildet sind, die mit ,hrem einen (waagerechten) Schenkel in Kanalprofil-Nuten (12b bis 15b) klemmend einfassen und mit ihrem anderen (senkrechten) Schenkedie Innenkanäle (20,21,22) mindestens teilweise versperren.
    7102«! -te. Λ
DE7102439U Installationskanal Expired DE7102439U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7102439U true DE7102439U (de) 1974-05-02

Family

ID=1263766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7102439U Expired DE7102439U (de) Installationskanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7102439U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103263U1 (de) * 1991-03-18 1991-06-13 Hewing Gmbh, 4434 Ochtrup, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103263U1 (de) * 1991-03-18 1991-06-13 Hewing Gmbh, 4434 Ochtrup, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109864B2 (de) Vorgefertigte, in Teile zerlegbare, transportable Wohneinheit
DE1962262A1 (de) Bewegliche Trennwand fuer Raeume
DE2425335B2 (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement
DE4324057C2 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation
DE1709114A1 (de) Ausziehbarer Wohnblock
DE2813780A1 (de) Verteilersaeule
DE7102439U (de) Installationskanal
DE1810483C3 (de) Versetzbare Trennwand mit Profilpfosten
DE2531674B2 (de) Mehraweckinstallationskanal zur Wandverlegung, insbesondere für die Gebäude-EJektroinstallation
DE4420711A1 (de) Duschabtrennung
DE4324058C2 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation
DE102007023992B3 (de) Fundamentwanne für die Aufnahme eines Transformators mit Mehrfachfunktion
EP0305338A2 (de) Bausatz und dessen Verwendung zur Herstellung von Kanälen und Kasten für die Haustechnik
DE102013105774A1 (de) Wandbefestigung für Glasscheibe
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
DE8519621U1 (de) Transportable Umspannstation
DE7217783U (de) Vorgefertigte bauzelle
DE2129051A1 (de) Hangedecke, insbesondere fur Aus stellungsraume
AT382046B (de) Installationseinrichtung fuer arbeits- oder behandlungsraeume
DE2047778C3 (de) Einrichtung zur Führung von Leitungen
DE19901031A1 (de) Vorgefertigte Sanitärzelle
DE2037268C3 (de) Gerätedose für elektrische Installationsgeräte zum Einbau in Stahlzellendecken
DE8001133U1 (de) Bausatz fuer eine schrankwand, einen raumteiler o.dgl.
AT337421B (de) Deckenkonstruktion
DE10102581B4 (de) Unterdecke für Zwecke des Gebäudebrandschutzes