DE7102104U - Schlauchkopf - Google Patents

Schlauchkopf

Info

Publication number
DE7102104U
DE7102104U DE7102104U DE7102104U DE7102104U DE 7102104 U DE7102104 U DE 7102104U DE 7102104 U DE7102104 U DE 7102104U DE 7102104 U DE7102104 U DE 7102104U DE 7102104 U DE7102104 U DE 7102104U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
adjusting screws
hose
hose head
brenz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7102104U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOITH J GmbH
Original Assignee
VOITH J GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOITH J GmbH filed Critical VOITH J GmbH
Priority to DE7102104U priority Critical patent/DE7102104U/de
Publication of DE7102104U publication Critical patent/DE7102104U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/327Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections with centering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

3071 Om J.K. Voith GatoH
"Schlauchjustierung" Beldenbela (Brma)
Schlauchte ^pf
Die Neuerung betrifft einen Schl&ucbkopf zusi Strangpressen eines Schlauches aus theraoplastisehea Material Kit eins» und einer zu diesea la wesentllefi&an koaxentrlsch^a, alt dfeft Dorn einen Ringspalt für das auszupressende Material bildende soMie alt an einea dieser beides. Teile angreifenden SteX tian zua Verstellen der relativen Lage von Dorn md BOlse der quer zu deren Längsachse sa Austritt des Rlngapaltes.
Eine solche Einrichtung gestattet es« die Qnerschnlttsvertei lang fiber den Uhfang aa Austritt des Ringspaltes iehlb Gn .zen zu verendern, üb auf diese Meise <?*Jk i-ιΓ Grund cder rheologlscher (taglelehaaslgkelten ffanr den Uafaiig das z.B. durch w«i*lcbattlge Teapercsurverteilung und dasd* aSBlge Druckverteilung verursachtes KrilaniMiii des austretenden ches verhindern zu können. Es handelt eich dabei ua Justierungen aelst nur Innerhalb von Bruchteilen «teas KUllasterst. AbaehnltW derartiger Schlauche werden beispielsweise In einer Blasfonsclnrichtung sub Herstellen von Hohlkörpern aus theraoplastisehea 5totertal verwendet.
' Ea iat bekamt, sue Verstellen dem Dorn zu verschwenken, s.B.
, alttels eines durch kreuzweise angeordnet« Stellschrauben ver-
- schiebbaren Stellrlngea. des· an 6mm elastisch gslagartsn allseitig
v«rschwenkbaren Dorn la Bereich des Rlngsp*ltes angreift 3 312 766). Iat ferner bekannt, swe Verstellen dec «enlgstens einen Teil seiner Buasrea. B»»i iimmsl· »·&. alttels ebenfalls kreuswelae angeordneter S seis ojeer sur Poem* langsacfase zu verschwenken oder zu veraehlahen. (08*18 3 3*2 7€ß, DT-PS 1 217 596. DOS 150% 253).
Im ersteren Falle ergibt sich eine sehr komplizierte Konstruktion, bei welcher die Gefahr besteht, daß plastisches Material zwischen die Gleitflächen des Stellringes gertit. PUr beide Ausführungen gleich nachteilig ist der Umstand, daß die von der Bedienungen
was insbesondere bei während des Betriebes erforderlich werdenden Verstellungen leicht zu Verbrennungen an den Händen des Bedienungspersonals führen kann. Der Ve rs teil Vorgang selbst 1st ziemlich umständlich. Die schwere Zugänglichkeit schlägt besonder« nachteilig bei Mehrfachköpfen mit relativ engen Schlauchkopfabständen zu Buche.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Schlauchkopf der eingangs geschilderten Art eine unkomplizierte und leicht zugängliche Justiereinrichtung zu schaffen, die ein schnelles, genaues und gefahrloses Verstellen des Ringspaltee auch während
Gemäß der Neuerung wird das Problem dadurch gelöst, daß nur zwei unter einem kleineren Winkel als 18O°, vorzugsweise elnea Winkel zwischen 90° und 120° zueinander angeordnete Stellschrauben vorgesehen sind, und diesen entweder je ein im wesentlichen diametral gegenüberliegendes oder ein einziges Innerhalb des des von den Schrauben gebildeten Winkel gegenüberliegenden gleich großen Scheitelj<inkels auf das zu verstellende Teil wirkendes Druckfederelement zugeordnet ist.
Bei eines Sehlauchkopf naoh der Neuerung sind nur zwei Schrauben zu bedienen. Beide Schrauben können so angeordnet werden, da£ sie von vorn leicht zugänglich sind, so daß beim Verstellen keine Verletzungsgefahr durch Verbrennen besteht. Der Justiervorgang ist denkbar einfach und kann mit großer Präzision durchgeführt werden. Vorzugsweise greifen die Stellschrauben und Druckfedereleaente an der Hülse an, die an ihrem dem Ringspaltaustritt abgelegenen Eßde eingespannt und elastisch federnd ausgebildet ist. Hierbei wird der Ringquer schnitt durch keine ihn durchsetzenden und dabei den
(ο
Dui^chfluß behindernden Teile geetört.
Die Neuerung 1st an Hand eines In der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbelsplels näher erläutert.
Darin ist
Fig. 1 ein Längsschnitt durch den unteren Bereich eines Schlauchkopfes,
Fig. 2 ein Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 ein Querschnitt entsprechend Fig. 2, Jedoch als Alternativ-Ausblldu ig mit nur einem d«m beiden Stellschrauben zugeordneten Federelentent.
In dem oberen Schlauchkopfkörper 3 mit Zulauf k für das plastische Material ist der Dornhalter 5 eingeschoben» In welchen der Dorn 6 eingeschraubt ist. Aiu dem Körper 3 ist ein zylindrischer Mantel 7 aufgeschraubt, der dabei den Dornhalter 3 und daa Oberteil 8 einer zum Dorn β koaxiales Hülss 9 festiclessBt, welche zwischen sieh und dem Dorn 6 den Ringkanal 10 für das plastlbche Material bildet. Die Hülse 9 ist an ihres unteren Ende 11 verdickt. In den Ausführungsbeispiel gemäß Flg. 2 greifen an dieser Verdickung zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete, la Mantel 7 eingeschraubte Stellschrauben 12 an, während an diesen Schrauben Jeweils gegenüberliegenden Stellen der Verdickufig; Je ein Stempel 13 durch Tellerfederpaket^ 14, die sich in eine« in den Mantel 7 eingeschraubten Federtopf 15 abstützen, gagan den verdickten Teil 11 der Hülse 9 gedrückt wird.
In des Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 1st Innerhalb des von den beiden unter einem Kinkel von or > 120° angeordneten Stellschrauben 12 gegenüberliegenden gleich großen Scheitelwinkel» β ein gleiches, aus Steepel 13, Tellerfederpaket I* und Federkopf IfS bestehendes einziges Federslesaex&t zugeordnet.
Heidenheiai_XBrenz), den 20. Januar 1971 JB/HKn // ^i.
y I IU/ · L ^ -8. r 71

Claims (3)

ap/A 3071 Qn J.M. Voith QmbH Kennwort 5 "^chlauchoustierung11 Heldenhelm (Brenz) Schutzansprüche t
1) Sciilauehkopf zum Strangpressen eines Schlauches aus thermoplastischem Material mit einen Dorn und einer zu diesem la wesentlichen konzentrischen, Bit dem Dorn einen Hingspalt für das aus-zupressende Material bildenden Hülse sowie mit an eineia dieser beiden Teile angreifenden Stellschrauben zum Verstellen der relativen Lage von Dorn und Hülse zueinander quer zu deren Längsachse Austritt des Ringspaltes, dadurch gekennzeichnete daß nur zwei unter einem kleineren Winkel als 18O° ( <* ) vorzugsweise eines Wirtel zwischen 90° und 120° zueinander angeordnete Stell· schrauben (12) vorgesehen sind und diesen entweder Je ein im wesentlichen diametral gegenüberliegendes oder ein ein» zlges innerhalb des des von den Schrauben gebildeten Winkel gegenüberliegenden Scheltelwinkels (/3) auf das zu verstell« de Teil wirkendes Druekfedereleaent (14) zugeordnet 1st.
2) Schlauc-hkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi Stellschrauben (12) und Druckfedereleaent (14) bzw. -eleaente an der EUlse (9) angreifen.
3) Schlauchkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckfederelement jeweils wenigstens ein Tellerfeder« paket (14) dient.
Heldenheia (Brenz), de». 20.1.1971
JB/HXn
DE7102104U 1971-01-21 1971-01-21 Schlauchkopf Expired DE7102104U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7102104U DE7102104U (de) 1971-01-21 1971-01-21 Schlauchkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7102104U DE7102104U (de) 1971-01-21 1971-01-21 Schlauchkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7102104U true DE7102104U (de) 1971-04-08

Family

ID=6618340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7102104U Expired DE7102104U (de) 1971-01-21 1971-01-21 Schlauchkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7102104U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001705A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Wavin B.V., Zwolle Zentriervorrichtung fuer formwerkzeuge von strangpressen
DE4319697A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelführungsrohren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001705A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Wavin B.V., Zwolle Zentriervorrichtung fuer formwerkzeuge von strangpressen
DE4319697A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelführungsrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312951B1 (de) Spannvorrichtung
DE3730017C1 (de) Vorrichtung zum Einpressen und Abziehen von Lagern oder Huelsen,insbesondere fuer Achslager und/oder Radflanschnaben an Kraftfahrzeugen
DE2213147C3 (de) Falschdrallvorrichtung
DE3610426C2 (de)
DE7102104U (de) Schlauchkopf
EP0607877B1 (de) Schieber für eine Wandstange
DE8135511U1 (de) Spannzangenartiger Führungsaufbau für Drehmaschinen zum Führen von Staagenmaterial
EP0988928B1 (de) Schleifvorrichtung zum Schleifen eines Randes eines Keramik- oder Porzellangegenstandes
DE761615C (de) Fuehrungsrolle fuer Filmgeraete
DE2710830A1 (de) Endarmatur fuer mehrkanalschlaeuche
DE3701095C1 (en) Retaining means for hand showers
DE1950245C3 (de) An der Reitstockspitze einer Maschine befestigbarer Halter für ein Werkzeug
DE1122345B (de) Zentrierbares Spannfutter
DE2058180C3 (de) Spritzpistole zum Auftragen flüssiger Schleif- oder Poliermittel
EP1861308B1 (de) Pedal für ein fahrrad
EP0813918B1 (de) Hochdruckdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0595260A1 (de) Ausbrechwerkzeug
DE3312618C2 (de)
DE8119834U1 (de) Zum schleifen und polieren der stirnseite eines lichtwellenleiter-endabschnittes vorgesehene vorrichtung
DE2745871C3 (de) Spritzgieß- oder Extrudiereinheit mit einer in einer Zentralbohrung eingesetzten Siebhhülse
DE1454820B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Matrizen im Matrizentisch von Rundlauf-Tablettenpressen
DE6907010U (de) Ringduese fuer einen extruder.
DE1552216C (de) Pendelfuttereinsatz für Schnellwechselfutter
DE3641937A1 (de) Abrichtwerkzeug
DE863158C (de) Schlauchverbindungen