DE710175C - Akkumulator mit Zellendoppeldeckeln - Google Patents

Akkumulator mit Zellendoppeldeckeln

Info

Publication number
DE710175C
DE710175C DEK148679D DEK0148679D DE710175C DE 710175 C DE710175 C DE 710175C DE K148679 D DEK148679 D DE K148679D DE K0148679 D DEK0148679 D DE K0148679D DE 710175 C DE710175 C DE 710175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
accumulator
lids
cover
pole heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK148679D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Carl Klose
Walter Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK148679D priority Critical patent/DE710175C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710175C publication Critical patent/DE710175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Akkumulator mit Zellendoppeldeckeln Die Erfindung betrifft einen Akkumulator mit Zellendoppeldeckeln, von denen die unteren Zellendeckel auf den Zellenrändern aufliegen und ein Abdichtungsmaterial auf den Zellenrand aufpressen.
  • Bei den bekannten Akkumulatoren mit Zellendoppeldeck eln und auch bei denen mit einfachen Deckeln ist @es üblich, einen den Strom ableitenden Zapfen -von der die Akkumulatorenplatten verbindenden Brücke durch die Zellendeckel hindürchzuführen und auf der Oberseite des Deckels durch Verschrauben, Einbuchsen und Vergießen mit Schellack oder in sonstiger Weise zu befestigen.
  • Gemäß der Erfindung sind in den unteren Zellendeckeln die vorzugsweise plattenförmigen Polköpfe eingeschlossenpdie in nachunten ragenden Zapfenenden, und ,an denen die die Platten haltenden Brücken .lösbar befestigt sind. Durch die lösbare Verbindung zwischen den in .den unteren Zellendeckeln eingeschlossenen Polköpfen und den die Platten tragenden Brücken wird erreicht, daß die Deckel mit den eingeschlossenen Polköpfen bei Verbrauch der Akkumulatorplatten wieder verwendbar werden. Weiterhin wird durch das Einschließen der plattenförmigen Polköpfe in das Deckelmaterial der sehr wichtige Vorteil .erreicht, daß die Kriechsäure nicht mehr durch die unteren Zellendeckel an die Verbindungsstreifen zwischen den Polköpfen gelangen kann, zumal um die Zapfen noch eine Metallwulst gelegt ist.
  • Durch die Erfindung entfällt somit die übliche Verschraubung der Polköpfe mit den Zellendeckeln und das übliche Vergießen der Zellendeckel. Ferner wird das Verschweißen der Verbindungsstreifen mit den Polkopfplatten überflüssig.
  • Das Einbetten .der plattenförmigen Polköpfe mit den nach unten ragenden Zapfen und der umgelegten Wulst in die Zellendeckel ist fabrikatorisch außerordentlich leicht zu bewirken, da die Preßmasse um die Polköpfe und Wülste herumgepreßt wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die stromleitenden Verbindungsstreifen zwischen den einzelnen Zellen von dem gemeinsamen Oberdeckel auf die in den unteren Zellendeckeln eingeschlossenen Polköpfe gedrückt. Hierbei sind zwecks Vergrößerung der Kontaktflächen sowohl die Enden der Verbindungsstreifen als auch die Polkopfplatten in bekannter Weise mit Rillen.' @ versehen, die miteinander übereinstimmei, Das Öffnen und Schließen des Akkumulators, läßt sich nunmehr zwecks Entschlammung ohne alle Kosten und ohne Zerstörung der sonst üblichen Schweißstellen und unter Fortfall der Schellackmasse jederzeit durchführen.
  • In .der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Akkumulator besitzt untere Zellendeckel A, auf ,die ein gemeinsamer oberer Zellendeckel B gedrückt wird. Von den unteren Zellendeckeln A wird ein Dichtungsmaterial, z. B. eine Weichdichtung 6, auf das Gehäuse C des Akkumulators gedrückt, so daß ein säuredichter Abschluß erreicht wird. Die Leiste 5 des unteren Zellendeckels dient als Führung beim Einsetzen des Deckels in die Zellen.
  • In den unteren ZellendeckelnA sind Polköpfe 7 eingelassen, die -in nach unten ragenden Zapfen 7a jenden.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Polköpfe 7 plattenförmig ausgebildet und im wesentlichen von der Masse des Deckelmaterials so eingeschlossen, daß sie fest mit den unteren Deckeln verbunden sind, während innerhalb der Deckelmasse noch eine Metallwulst i i den Zapfen umlagert, damit das Emporkriechen der Kriechsäure verhindert wird.
  • Die Akkumulatorenplatten 8 hängen an Brücken io. Diese Brücken sind vergossen mit den Stegen i oa. Gemäß der Erfindung sind diese Stege i oa mit den nach unten ragenden Zapfen 7a der plattenförmigen Polköpfe 7 lösbar verbunden. In dem dargestellten Beispiel erfolgt die Ver-,bindung durch Splinte. Es sind aber auch 'ndere lösbare Verbindungen, wie Schrauben, Preßringe o.,dgl., möglich.
  • Der positive Po13 und der negative Ableitungspo1 q. durchstoßen den oberen Deckel und erhalten die üblichen Klemmschrauben zur Stromabgabe.
  • Die plattenförmigen Polköpfe 7 der benachbarten Zellen werden durch Verbindungsstreifen i miteinander verbunden. Diese Streifen liegen mit ihren gerillten Enden 2 auf den ebenfalls übereinstimmend gerillten Polplatten 7 auf.
  • Wie aus der - Zeichnung ersichtlich ist, ruhen die Kontaktstreifen i in Aussparungen g des Deckels und werden durch Aufpressen des oberen Deckels mit den Polköpfen leitend verbunden.
  • Durch Einlassen in Nuten werden diese Kontaktverbindungsstreifen in den Deckeln so geführt, daß ein Abgleiten von den Polkopfplatten verhindert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Akkumulator mit Zellendoppeldeckeln, von denen die unteren Zellendeckel auf den Zellenrändern aufliegen und ein Abdichtungsmaterial auf den Zellenrand aufpressen, dadurch gekennzeichnet, daß in den unteren Zellendeckeln die vorzugsweise plattenförmigen Polköpfe in dem Deckelmaterial eingeschlossen sind und in nach unten ragenden Zapfenenden, an denen die die Platten haltenden Stege und Brücken lösbar befestigt sind.
DEK148679D 1937-11-27 1937-11-28 Akkumulator mit Zellendoppeldeckeln Expired DE710175C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK148679D DE710175C (de) 1937-11-27 1937-11-28 Akkumulator mit Zellendoppeldeckeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0148679 1937-11-27
DEK148679D DE710175C (de) 1937-11-27 1937-11-28 Akkumulator mit Zellendoppeldeckeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710175C true DE710175C (de) 1941-09-05

Family

ID=25984880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK148679D Expired DE710175C (de) 1937-11-27 1937-11-28 Akkumulator mit Zellendoppeldeckeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710175C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966296C (de) * 1950-05-02 1957-07-25 Georg Giebler Mehrzellige Starterbatterie
US4719159A (en) * 1986-05-19 1988-01-12 Eastman Kodak Company Sealed lithium battery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966296C (de) * 1950-05-02 1957-07-25 Georg Giebler Mehrzellige Starterbatterie
US4719159A (en) * 1986-05-19 1988-01-12 Eastman Kodak Company Sealed lithium battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743433A1 (de) Gestell mit aufnahmen fuer proberoehrchen
DE3545522C2 (de) Elektrische Akkumulator-Batterie
DE2039669B2 (de) Im Bereich einer Fugenkreuzung einer Plattenlage angeordnetes Lager zum Aufständern der Platten
DE3011730A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauelemente, bauelementegruppen oder integrierte schaltungen
DE102018202542A1 (de) Klemme
DE710175C (de) Akkumulator mit Zellendoppeldeckeln
DE1671791C3 (de) Akkumulator
DE1947469A1 (de) Akkumulator
DE2554069B2 (de) Vorrichtung zum Einspannen von aus positiven Elektroden, negativen Elektroden und Separatoren bestehenden Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren
DE2744851A1 (de) Dialysevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE489861C (de) Einrichtung an galvanischen Elementen, Akkumulatoren oder Akkumulatorenbatterien
DE473339C (de) Schmelzsicherung
DE364719C (de) Starkstromsicherung mit laengsseitig in zwei Haelften geteiltem, scharnierartig zusammenklappbarem Patronenkoerper
DE916316C (de) Reihenklemme zur Verbindung elektrischer Leitungen
AT27809B (de) Versicherung für Holzverbände, insbesondere für Eckverzapfungen.
DE431880C (de) Akkumulatorenplatte mit einem ihre Kanten umfassenden Isolierrahmen
DE522183C (de) Kabelabschlussplatte
DE871325C (de) Verbindung einzelner Zellen innerhalb eines elektrischen Sammler-Aggregates
DE1584523A1 (de) Formkasten fuer Faconsteine
DE1796120C (de) Zellenverbindung fur einen Akku mulator und Verfahren zu seiner Her Stellung
DE670103C (de) Demontierbare elektrische Sammlerbatterie
DE10138899A1 (de) Modulares Filtergehäuse
AT92294B (de) Formrahmen für Druckzwecke.
DE3128774C2 (de)
DE449968C (de) Verfahren zum Befestigen von Schutzplatten an Sammlerplatten